boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.07.2010, 07:37
Mr. Touring Mr. Touring ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Schweiz zur deutschen Grenze
Beiträge: 239
Boot: Einmal Hellwig, immer Hellwig
183 Danke in 78 Beiträgen
Standard Vorschrift Feuerlöscher, welchen kaufen

Hallo

Bin gerade dabei meine Sicherheitsausrüstung zu vervollständigen. Nun brauche ich noch einen Feuerlöscher, habe aber keine Ahnung welchen ich benötige.
Habe eine Hellwig, 5.20 lang, mit AB 2-Takt 85PS und 100 Liter Tank. Reicht da ein 2kg Feuerlöscher aus und was für einen würdet Ihr mir da empfehlen? Habe mal ein wenig geschaut, da gibt es welche mit Schaum, was ich denke nicht so toll ist, die Brühe im Fall eines Falles wieder weg zu kriegen. Dann welche mit Pulver und CO2 und Wasser?!
Was habt Ihr für einen Löscher? Ich tendiere zu einem mit Pulver, 2 kg. Würde der für mein Boot von den Vorschriften genügen?


Danke und Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.07.2010, 07:48
Benutzerbild von Wolley
Wolley Wolley ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Voerde
Beiträge: 149
Boot: Quicksilver 605 Sundeck mit Mercury F150 ProXS
51 Danke in 33 Beiträgen
Wolley eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hab für mein 4,5m Boot auch gerade nen neuen Feuerlöscher gekauft. 2Kg ABC Löschpulver. Der alte hatte nur 1Kg. Von Vorschriften dafür welchen, hab ich noch keine gehört. Hab den Feuerlöscher übrigens beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr zum einkaufspreis erstanden. Hat sogar ne Druckanzeige.


Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.07.2010, 07:54
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.162
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
726 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen ...

Bitte KEINE Pulverlöscher nehmen! Irreparable Schäden wären die Folge.
CO2 Löscher sind besser, ersticken die Flammen mit CO2-Gas.

Gruß
Freddy
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.07.2010, 08:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.869 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootefreddy01 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen ...

Bitte KEINE Pulverlöscher nehmen! Irreparable Schäden wären die Folge.
CO2 Löscher sind besser, ersticken die Flammen mit CO2-Gas.

Gruß
Freddy
und man selbst kann auch ersticken.

Pulverlöscher haben zwar den nachteil das das Pulver alles überzieht und schwer wieder wegzubekommen ist. aber unmöglich ist es nicht.

CO2 sieht man nichjt richt man nciht und schmeckt man nicht man wird nur müde schläft ein und wacht nicht mehr auf. 3 -4 atemzüge genügen da manchmal schon.

Im Motorraum kann man es wohl verwenden aber in der Kabine tendiere ich zu Pulver auch wenn es eine Scheiss arbeit ist diese wieder wegzumachen.

Bei der Größe Tendiere ich eher zu einem 6 KG löscher obwohl mann natürlich sagen muss lieber 2 kg als gar keinen. und mit 2 KG kann man schon ne menge ausrichten.

Auf keinen Fall einen Wasserlöscher. Wenn was Brennt wird es wohl in der Küche ein Fettbrand sein. dann Droht eine Fettexplosion. oder es ist eine Kabelbrand dabei ist die Löschwirkung eines Wasserlöschers meist zu gering. Außerdem hat mann Wasser in ausreichender Menge ums boot rum und kann schnell mal mit nem Eimer löschen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.07.2010, 09:35
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
und man selbst kann auch ersticken.

Pulverlöscher haben zwar den nachteil das das Pulver alles überzieht und schwer wieder wegzubekommen ist. aber unmöglich ist es nicht.

CO2 sieht man nichjt richt man nciht und schmeckt man nicht man wird nur müde schläft ein und wacht nicht mehr auf. 3 -4 atemzüge genügen da manchmal schon.

Im Motorraum kann man es wohl verwenden aber in der Kabine tendiere ich zu Pulver auch wenn es eine Scheiss arbeit ist diese wieder wegzumachen.

Bei der Größe Tendiere ich eher zu einem 6 KG löscher obwohl mann natürlich sagen muss lieber 2 kg als gar keinen. und mit 2 KG kann man schon ne menge ausrichten.

Auf keinen Fall einen Wasserlöscher. Wenn was Brennt wird es wohl in der Küche ein Fettbrand sein. dann Droht eine Fettexplosion. oder es ist eine Kabelbrand dabei ist die Löschwirkung eines Wasserlöschers meist zu gering. Außerdem hat mann Wasser in ausreichender Menge ums boot rum und kann schnell mal mit nem Eimer löschen.
@billi: Hast Du Ahnung von der Materie

@Mr. Touring: Ich würde einen Schaumlöscher nehmen, hätte bis auf Gasbrände alles abgedeckt und brauch den Dreck nachher nur aufwischen. Und in einem geschlossenen Motorraum natürlich CO2.
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.07.2010, 10:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.869 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hexe-Crew Beitrag anzeigen
@billi: Hast Du Ahnung von der Materie

@Mr. Touring: Ich würde einen Schaumlöscher nehmen, hätte bis auf Gasbrände alles abgedeckt und brauch den Dreck nachher nur aufwischen. Und in einem geschlossenen Motorraum natürlich CO2.
etwas schon bin seit 25 jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.07.2010, 10:45
Mr. Touring Mr. Touring ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Schweiz zur deutschen Grenze
Beiträge: 239
Boot: Einmal Hellwig, immer Hellwig
183 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt. Der Schaumlöscher ist besser aufzuwischen wie ein Pulverlöscher? Dachte immer das Pulver läst sich besser entfernen, weil der Schaum klebrig ist.

Und was ich noch nicht weiss, ob es eine Vorschrift zur Grösse des Löschers anhand der Bootsgrösse gibt? Meinte zumindest vom Gardasee sowas gelesen zu haben.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.07.2010, 11:00
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 172
Boot: Neptun 20
411 Danke in 225 Beiträgen
Standard

Beim Pulver hast du das Problem, dass es einbackt. Es gibt einen richtigen Überzug und beschädigt daher sehr viel. Ein Schaumlöscher deckt nicht alle Brandklassen ab und die Handhabung ist für Laien meist auch etwas schwerer.
Vielleicht einfach mal zur Verdeutlichung:
Der Schaumlöscher nutzt 2 Löscheffekte: zu einem sehr kleinen Teil die Kühlwirkung, diese ist vernachlässigbar, zum anderen soll der Schaumteppich das Feuer von der Umgebungsluft abtrennen. Je nach dem kann das aber nicht so trivial sein, einen geschlossenen Schaumteppich auszubringen (und zu halten). Die Überreste vom Schaumlöscher hinterlassen auch ihre Spuren. Ganz ohne wird es wohl nie bei einem Brand funktionieren.

Ein Pulverlöscher hat ebenfalls 2 Löschwirkungen: Zum einen ein Antikatalytischer Löscheffekt. Das Pulver sorgt dafür, dass das Feuer mehr Energie aufwenden muss, um weiter zu brennen. Zum anderen bildet das Pulver eine eingebrannte Schicht, die dafür sorgt, dass das Feuer vom Sauerstoff abgetrennt wird.
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.07.2010, 11:01
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
etwas schon ....
Dabei scheint es auch wohl zu bleiben, wenn ich mir dein Posting durchlese.

Leute! Bitte nutzt die Suchfunktion hier im Forum.
Denn alle 2-3 Monate gibt es einen neuen Strang über Feuerlöscher.
Und es kommt jedes mal wieder aufs gleiche raus.
Es gibt keinen 100%igen Löscher für alles.
Es sind 100e Postings hier nachzulesen. Da habt ihr ein paar Stunden zu tun.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.07.2010, 11:07
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr. Touring Beitrag anzeigen
Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt. Der Schaumlöscher ist besser aufzuwischen wie ein Pulverlöscher? Dachte immer das Pulver läst sich besser entfernen, weil der Schaum klebrig ist.
Hast du schon mal einen Pulverlöscher abgeblasen? Dann weißt du wo der Staub überall hinkommt.
In der Kajüte möchte ich nicht unbedingt einen Pulverlöscher abblasen...

Zitat:
Zitat von Mr. Touring Beitrag anzeigen
Und was ich noch nicht weiss, ob es eine Vorschrift zur Grösse des Löschers anhand der Bootsgrösse gibt? Meinte zumindest vom Gardasee sowas gelesen zu haben.
Nimm einen 6 kg dann bist du immer gut bedient.

Zitat:
Zitat von Mr. Touring Beitrag anzeigen
... und was für einen würdet Ihr mir da empfehlen?
Nimm auf jeden Fall ein Markengerät. Die haben in der Regel mehr Löscheinheiten als die Baumarktteile.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.07.2010, 11:11
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
etwas schon bin seit 25 jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr.
Das dachte ich mir schon, dafür hätte ich dann allerdings auch etwas mehr erwartet
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.07.2010, 11:23
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.266
Boot: Holl.Stahlbau
5.304 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Alle sind gut, alle sind schlecht, je nachdem wofür du ihn brauchst.
Ich habe z.B. in der Pantry eine Löschdecke hängen, am Fahrstand einen Pulver und einen Schaumlöscher und in der Nähe der E-Verteilung einen CO2 Löscher.
Damit bin ich für alle gerüstet. Natürlich Rauchmelder im Maschinenraum und in der Kabine.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.07.2010, 11:26
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
Alle sind gut, alle sind schlecht, je nachdem wofür du ihn brauchst.
Ich habe z.B. in der Pantry eine Löschdecke hängen, am Fahrstand einen Pulver und einen Schaumlöscher und in der Nähe der E-Verteilung einen CO2 Löscher.
Damit bin ich für alle gerüstet. Natürlich Rauchmelder im Maschinenraum und in der Kabine.
Das ist natürlich die allerbeste Lösung.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.07.2010, 13:12
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard Frostsichere Schaumlöscher

Jedem das seine. Wir haben das Thema mit unserem Feuerlöscherhändler durchgesprochen und sind bei zwei frostsicheren Schaumlöschern a 2 kg (Jockel) rausgekommen, einer in der Kajüte und einer in der Backskiste.

So gut löschen wie ein Pulverlöscher tun die wohl nicht - aber zum Nachlöschen haben wir ja noch einen Eimer und jede Menge Wasser ums Boot.

Dafür soll das reinigen weit weniger Aufwand sein - vor allem Metall wird durch Pulver wohl sehr stark angegriffen.


Zu Vorschriften: Wenn Dein Boot ausrüstungspflichtig ist (z.B. verchartert wird) gibt es Vorschriften. Ansonsten gibt es z.B. die Empfehlungen des DSV je nach Fahrtgebiet, der DMYV hat sicherlich ähnliche Empfehlungen.

Geändert von Hesti (13.07.2010 um 13:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.07.2010, 17:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.869 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hexe-Crew Beitrag anzeigen
Das dachte ich mir schon, dafür hätte ich dann allerdings auch etwas mehr erwartet
ich lösche seit 25 jahren Feuer (OK ich muss die Jugendfeuerwehr abziehen also 20 Jahre) und hab schon einiges gelöscht.
Daher behaupte ich zu wissen welches Löschmittel geeignet und welches ungeeignet ist. um die Aufräumarbeiten hinterher mache ich mir wie die Worte schon sagen hinterher sorgen.
Mein Interresse liegt im evektiven und schnellen brandbekämpfen.
Für jeden Brand gibt es unterschiedliche Brandmittel und man muss immer einen Kompromiss finden. Ich finde zwar CO2 löscher klasse für Motorraum.
Da CO2 schwerer als luft ist und der Motoraum "meist" nach unten luftdicht ist ist es ideal um einen Motorraum zu fluten. Der Sauerstoff wird verdrängt und der Brand geht aus. Ein Wiederaufflammen ist unwahrscheinlich da das Co2 erst durch Druckbelüftung entfert werden muss.

CO2 ist ungeignet z.B. in der Pflicht unter einer Fly. Wenn es dort brennt und der CO2 löscher wird abgedrückt geht zwar das Feuer aus aber im Zweiten schritt werden meist die Türen geöffnet und das CO2 fließt aus der ebenen Tür nach draußen (Vergleichbar wie wenn man den innenraum mit Wasser füllen würde. Tür auf und das Wasser fließt raus.)
Da CO2 kaum Kühlende Wirkung hat kann durch den einströmenden Sauerstoff das Feuer sich wieder selbst entfachen.
Hier ist ein Pulverlöscher sicherer. Allerdings sollte man den Umgang mit Feuerlöschern regelmässig üben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.07.2010, 18:24
Mr. Touring Mr. Touring ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Schweiz zur deutschen Grenze
Beiträge: 239
Boot: Einmal Hellwig, immer Hellwig
183 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Ich bedanke mich für die vielen nützlichen Beiträge. Haben mir sehr geholfen. Ich werde mir wohl einen Schaumlöscher anschaffen, denke aber, dass ein 2 kg bei meinem kleinen Boot völlig ausreicht. Ansonsten habe ich ja noch einen Eimer und jede Menge Wasser um mich rum.

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 14.07.2010, 00:09
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr. Touring Beitrag anzeigen
Ich bedanke mich für die vielen nützlichen Beiträge. Haben mir sehr geholfen. Ich werde mir wohl einen Schaumlöscher anschaffen, denke aber, dass ein 2 kg bei meinem kleinen Boot völlig ausreicht. Ansonsten habe ich ja noch einen Eimer und jede Menge Wasser um mich rum.

Gruss Andreas
Ich meine mich zu erinneren, das bei Schaum der kleinste Löscher 4 Kg hat. Firma Jockel oder so ähnlich
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.07.2010, 01:56
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.120 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Ich hab Kohlensäureschneelöscher an Bord und finde, das das reicht.
Wenn es irgendwo brennt, dann ist die Sauerstoffquallität in einem boot eh im Eimer.
Die Löscher hinterlassen keinen Schaden, evakuieren muß ich durch den Brand eh, also warum alles mit Pulver einsauen?
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.07.2010, 03:54
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootefreddy01 Beitrag anzeigen
...
CO2 Löscher sind besser, ersticken die Flammen mit CO2-Gas.
...
Wie soll er den denn einsetzen? In einem offenen Boot mit AB. Da muss er die Flammen wohl damit auspusten.


Zitat:
Zitat von Mr. Touring Beitrag anzeigen
...
Habe eine Hellwig, 5.20 lang, mit AB 2-Takt 85PS und 100 Liter Tank. ...
Da halte ich es mit Tommes... es gibt bereits fundierte Trööts.

Retten kann man ein brennendes Boot mit dem Löscher eigentlich ohnehin kaum, wenn nicht unmittelbar bei der Entstehung gehandelt wird! Wichtig ist es, mit diesem Rettungsmittel evt. heil vom Boot runter zu kommen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.07.2010, 06:27
Mr. Touring Mr. Touring ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Schweiz zur deutschen Grenze
Beiträge: 239
Boot: Einmal Hellwig, immer Hellwig
183 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben, hat sich das Thema für mich eigentlich erledigt. Ich brauche einen Löscher für die Brandklassen ABC. Ist für Italien (laut ADAC) mindestens Vorschrift. Und ich will mir keine Sammlung von verschiedenen Löschern für mein kleines Boot zulegen. Da kommt dann scheinbar nur ein Pulverlöscher in frage.
Und wie schon Dicke Lippe richtig schrieb:
Zitat:
Retten kann man ein brennendes Boot mit dem Löscher eigentlich ohnehin kaum, wenn nicht unmittelbar bei der Entstehung gehandelt wird! Wichtig ist es, mit diesem Rettungsmittel evt. heil vom Boot runter zu kommen.
Also spielt es keine Rolle mehr, wenn das Pulver alles einbackt. Hauptsache den Insassen des Bootes passiert nichts.

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.07.2010, 08:28
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Es ist m.W. ein sehr großer Unterschied, ob man a) den Vorschriften genügen oder b)
auf das Löschen von Feuer eingerichtet sein will.
Für a) paßt meistens der kleinste Pulverlöscher, und für b) wohl am besten ein großer Halonlöscher.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.07.2010, 08:43
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Ich habe einmal einen Brand im Boot mit meinem 6Kg Schaumlöscher gelöscht.
Das ging einfach, schnell und sauber.
Das einzige Problem war das der 6Kg Löscher so groß ist das er nirgendwo ordentlich hinpasst - also wühlt man nach im vor dem Löschen.
Dashalb habe ich mir jetzt einen kleineren 2kg Schaumlöscher geholt.
Und noch 2 so Firekiller, und eine Löschdecke.
Die Löschdecke ist meiner Meinung nach die Wichtigste Maßnahme für die ersten Sekunden.

PS: von dem Brand, bzw vom Löschen mit dem Schaumlöscher ist nichts - absolut nichts zurückgeblieben.
Ist wie wenn einer Badeschaum verteilt hat. Kannste mit'm Lappen von Holz und Polstern wegwischen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.07.2010, 09:50
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea u in denmark Beitrag anzeigen
wohl am besten ein großer Halonlöscher.
Au ja, kannst du mir mal einen auf legalem Weg 10-20 Stück besorgen.




Schreibt nicht immer son scheixxx hier in ein öffentliches Netz. Halone sind hier in Deutschland verboten und man macht sich strafbar diesen zu benutzen. Und damit basta
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............

Geändert von tommes-os (14.07.2010 um 09:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.07.2010, 09:52
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
...Und noch 2 so Firekiller,...
Die halte ich persönlich für sehr bedenklich.
(Aber besser als gar nix)
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 14.07.2010, 09:58
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tommes-os Beitrag anzeigen
Die halte ich persönlich für sehr bedenklich.
(Aber besser als gar nix)
Tommes,
...ich auch.
Bzw: ich halte von so Wunderdingern gerade im Bereich Sicherheit selten was.
Aber in dem Fall war es mir wichtig 2 kleine Retter für's erste griffbereit zu haben. Nach dem Motto besser als gar nix.
Und das nicht als Ersatz für den Schaumlöscher, sondern nur zusätzlich.
Die Fuzzies werde direkt griffbereit an den potentiellen Brandherden (Kocher & Heizofen) befestigt. Genauso wie die Löschdecke, kommt direkt an'n Kochherd.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.