boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.06.2010, 11:07
antonie antonie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2010
Ort: Sachsen + Brandenburg
Beiträge: 72
Boot: Bavaria 38 Sport
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard Nachrüsten Servopumpe

Hallo die Motorspezialisten,

fahre Doppelmotorisierung Volvo Penta V 8, 5,7l GXIE-EVC Duoprop. Bj. 2010, Nummern habe ich nicht zur Hand.

Habe mich belehren lassen müssen, dass nur die Stb. Maschine mit einer Servopumpe versehen ist. Habe es probiert, lenken ohne Servo ist nicht nur schwer, sondern s..schwer. Fast unmöglich. Die Vorstellung, dass die Stb. Maschine mal im Hafen oder in einer Schleuse ausfällt, erfüllt mich zumindest mit Sorge.

Besteht die Möglichkeit an die Bb. Maschine nachträglich eine Servopumpe zu montieren und diese in das vorhandene System zu integrieren und wenn ja, mit welchen Kosten ist hierbei zu rechnen.
Herzlichen Dank für einen Hinweis oder Tip

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.06.2010, 16:49
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Natürlich ist das theoretisch möglich, es muß dann nur nochmal das Gleiche an die Stb-Maschine angebaut werden wie es bereits an der Bb-Maschine vorhanden ist.
Allerdings müßen die Systeme getrennt werden und , im Falle einer Nichtbenutzung mit einem Überströmer ausgerüstet sein.
Ich bezweifel dass ein Umstellen im Schadensfall schneller geht als mit etwas mehr Muskelschmalz zu agieren

Eine andere frage:
Wozu brauchst Du bei einer Doppelmotorisierung im Hafen die Lenkung
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.06.2010, 17:43
antonie antonie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2010
Ort: Sachsen + Brandenburg
Beiträge: 72
Boot: Bavaria 38 Sport
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antwort.
In meiner laienhaften Vorstellung ging ich davon aus, dass es möglich ist, beide Maschinen sozusagen zu verbinden, so daß, auch wenn eine Maschine ausfällt, die Lenkhilfe aktiv bleibt. Bei der ersten Probefahrt war es mir nicht möglich das Ruder ohne Servo zu bewegen. Vielleicht ist da auch ein kleiner Fehler drin??

Ein weiterer Grund ist der, dass ich fast nur Binnen fahre, absolute Langsamfahrstrecke, also zwischen 6 und 12 km/h, außer auf Seen 25 und Wasserskistrecken. Also würde bei einer Kanalfahrt z.B. eine Maschine reichen.

Was die Steuerung betrifft. An die zwei Maschinen muss ich mich erst gewöhnen. Habe schon bei den ersten Fahrten gelernt, dass man damit prima hantieren kann. Alles Gewöhnung. Fahre dieses Wochenende alleine und werde ganz einfach trainieren, bis ich es einigermassen beherrsche.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.06.2010, 17:55
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von antonie Beitrag anzeigen
Ein weiterer Grund ist der, dass ich fast nur Binnen fahre, absolute Langsamfahrstrecke, also zwischen 6 und 12 km/h, außer auf Seen 25 und Wasserskistrecken. Also würde bei einer Kanalfahrt z.B. eine Maschine reichen.

Gruß Peter
Lass uns Tauschen 2 x 4zylinder und ich nehme deine

Theoretisch kannst du nachrüsten, darf aber wie gesagt nicht arbeiten.
Bei älteren V8 war die Servo mit montiert, daber der Keilriemen ab.
Bedeutet aber auch die komplette Servoeinheit am 2 Antrieb.

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.06.2010, 17:56
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

techn. machbar ist fast alles, es nur immer eine Frage des Aufwandes und Preises
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.06.2010, 18:03
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Merc pumpt das Öl, der Pumpe die nicht angeschlossen ist,
einfach im Kreis.

Vorraussetzung ist ein Metalladapter.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.06.2010, 18:18
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Kann man im Falle eines Falles nicht irgendeinen langen Riemen von der zweiten Maschine auf die Riemenscheibe der einen Servopumpe rüberlegen? Alte Damenstrumpfhose oder so?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.06.2010, 21:50
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Kann man im Falle eines Falles nicht irgendeinen langen Riemen von der zweiten Maschine auf die Riemenscheibe der einen Servopumpe rüberlegen? Alte Damenstrumpfhose oder so?
Klar, mitten im Anlegemanöver

Mutti mach Dich nackig, wir wollen anlegen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.06.2010, 06:23
antonie antonie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2010
Ort: Sachsen + Brandenburg
Beiträge: 72
Boot: Bavaria 38 Sport
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard Nachrüsten Servopumpe

Hallo Cyrus,

so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. Mir leuchtet nicht ein, dass es nicht möglich sein soll, dass wenn beide Maschinen mit einer Servo ausgestattet sind, diese mittels eines Adapters zu verbinden. Beide Motoren liefern dann den nötigen Druck und dem Kreislauf ist es doch egal, ob die Bb. oder Stb. Maschine den Druck liefert. Ich weiss natürlich nicht, ob sich der Druck, den die Pumpen liefern, sich dann addiert. Aber auch das sollte nach meiner wirklich laienhaften Vorstellung zu beherrrschen sein.
Die Hydraulikschläuche halten das aus.

Für mich ist es ein Schreckenszenario , meine Frau ist am Steuer, ich nicht erreichbar, eine Maschine fällt aus und die Lenkung lässt sich nur mit sehr viel Kraft oder fast nicht bewegen. Und dann Berufsschiffahrt!! Und ausweichen müssen.
Evtl. ist das ein übertriebenes Sicherheitbedürfnis, aber jeder legt sich heute den Gurt im Auto an. Ohne das etwas passieren muss.
Auch nur zur Sicherheit. Oder der Rettungsring/ Schwimmweste. Auch nur für den Fall der Fälle Ich sichere mich gern doppelt ab, wo es möglich ist.
Auf jeden Fall ist für mich die fehlende zweite Servopumpe ein Manko.
Mal sehen was die Motorenschlosser hierzu sagen-

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.06.2010, 07:26
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Die Flügelzellen-Pumpen pumpen ja immer konstant und ungeregelt einfach ne gewisse Menge Öl mit nem bestimmten Druck aus sich raus.
Wenn der Lenkzylinder kein Öl / Druck braucht / aufnimmt fliesst das einfach sinnlos durch das Servo-Ventil und macht nix als Wärme und Sprit fressen.

Wenn du beide Pumpen auf einen Lenkzylinder losslässt

hast du den doppelten Volumenstrom.....(Druck bleibt zunächst gleich, der addiert sich net)

Dieses viele Öl wird jetzt nimmer durch das Ventil passen (Querschnitt ist ja begrenzt).....jetzt wird der Druck ansteigen oder über irgendwas anderes muß Öl "abgeblasen" werden.
Also passiert irgendwas schlimmes, die Pumpen ackern sich zu Tode für nix und wieder nix, die Schläuche ächzen, das Öl wird noch heiser........

Also ich denke dass du dann erst recht und sehr bald vor dem Problem "Lenken ohne Servounterstützung stehst" (Und Späne aus den Pumpen kehren musst)

Geändert von Fraenkie (18.06.2010 um 07:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.06.2010, 12:01
Benutzerbild von slowmotionboote
slowmotionboote slowmotionboote ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Pinneberg-Waldenau
Beiträge: 156
Boot: Hille Jaguar
787 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Hallo

Es gibt eine moeglichkeit,und zwar bei Hubsteiger (Arbeitsgeraete fuer zb.Baeumeschneiden) ist die Pumpe elektrisch betrieben.

Da ist es dann egal ob ein Motor ausfaellt,2 lichtmaschinen hat man ja sowieso.

Waehre dann komplett unabhaengig.

Gruss Andre
__________________
Schreibfehler bitte ich zu Entschuldigen.
Bin Staatlich geprüfter Legasteniker,Beglaubigte Abschrift kann gegen Erstattung der Gebühren vorgelegt werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.06.2010, 14:01
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Ich denke die einfachste und sinnvollste Methode ist die von Cyrus genannte
Hier ist dann ein Sicherheitsventil / Überdruckventil verbaut und öffnet einen Bypass, so kann die Suppe im Kreis pumpen
Nicht ohne Aufwand zu installieren, aber möglich
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 19.06.2010, 14:05
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Ich denke die einfachste und sinnvollste Methode ist die von Cyrus genannte
Hier ist dann ein Sicherheitsventil / Überdruckventil verbaut und öffnet einen Bypass, so kann die Suppe im Kreis pumpen
Nicht ohne Aufwand zu installieren, aber möglich
Dann hat er zwei Pumpen.

Eine die Servolenkt

und eine zweite die im Kurzschluss pumpt.
Diese zweite ist dann zwar toll aber die beteiligt sich nie am lenken, sondern pumpt immer nur für sich selber autistisch rum ....

Oder hab ich da was net verstanden
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.06.2010, 17:36
antonie antonie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2010
Ort: Sachsen + Brandenburg
Beiträge: 72
Boot: Bavaria 38 Sport
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo und danke für die tipps,

heute bin ich etwas schlauer, oder erfahrener, was die Lenkung betrifft. War heute auf einem See unterwegs, um einfach einige Manöver zu fahren, das manövrieren mit 2 Maschinen zu lernen. Fahre also aus der Fahrrinne nach Bb. und mit einmal ging lenkungsmäßig überhaupt nichts mehr. Ruder ließ sich nicht mehr bewegen. Drehte mich nur noch im Kreis. Also, nach Nachdenken die Z-Antriebe nach oben, gerade mit dem Fuß geschoben. Jetzt konnte ich das Steuern nur mit Maschinen erlernen. Dann während der Fahrt, ca. 1,5 h die Auslieferungsmarina angerufen und um die Hilfe des Hafenmeisters beim Anlegen gebeten. Zur Erklärung: Dieses Boot habe ich erst am 12. Juni übernommen. Und fahre das erstemal mit zwei Maschinen und fast 12m Länge.

Mein Gefühl, siehe die vorherigen Beiträge, hat sich also bestätigt. Irgend etwas stimmte mit der Lenkung nicht. Auch wenn der Servo nicht mitläuft, muss sich das Ruder, mit etwas Kraft natürlich, bewegen lassen. Ich dagegen musste wirklich sehr viel Kraft und Anstrengung investieren, um ruckweise das Ruder bewegen zu können. Also, wahrscheinlich das Lenkgetriebe defekt. Am Montag bin ich schlauer, wenn die Mechaniker dran waren.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.08.2010, 18:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Wie ging es dann weiter?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.