![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich habe ja dank Eurer Hilfe meinen kürzlich ersteigerten Motor zum Laufen gebracht und bin damit im Pfingsturlaub gewesen. Der Start war nicht schlecht, aber das Ding lief fast immer nur auf einem Bein. Ich ging zum freundlichen kroatischen Schrauber, der mir einen neuen Simmerring eingebaut hat, weil wohl Wasser angesaugt wurde. Der Motor lief wieder, aber der Typ hat mir geraten, das Teil schnellstmöglich wieder zu verkaufen, weil wohl der ganze Motor ausgschlagen ist. (mechanisch sehr laut) ![]() Mein Gedanke ist nun, ob ich den Motor nicht doch behalte und general überhole. Macht das überhaupt einen Sinn bzw ist das für einen Hobbyschrauber, wie ich das bin, möglich? Was meint Ihr dazu? Schon mal vielen Dank für Eure Anregungen!!!! Hier noch die Daten: 0E253068 Bj. 1997 50 ELPT 5250 MAX HP 50 / 37 LB 187 KG 85 Schönen Gruß! Armin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Force ist von Haus aus laut.
![]() Generalüberholen ist sicher machbar für einen Hobbyschrauber,nur stehen die Ersatzteilkosten in keinem verhältnis zum Kaufpreis. Vorher wäre zu prüfen ob noch alle Teile lieferbar sind. Ich würde nur die defekten Teile rausschmeissen . Mach am besten mal eine Liste von den benötigten Teilen und geh zum Mercury Händler. Der kann dir den Preis nennen und auch sagen ob noch lieferbar. Danach kannst Du entscheiden ob es sich lohnt.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Armin,
als Hobbyschrauber schaffst Du dass. Ist nur ein bisschen größer als ein Mofa- oder Rasenmähermotor. Meine Überholung des Motors (Force 125 PS) hat mich incl. Kolben, Ringe, komplettem Dichtungssatz, Überholen des Kopfes mit ausschleifen und hohnen sowie neuem Kopf ca.850 Euro gekostet. Alle montagearbeiten habe ich selbst durchgeführt da keine Fachwerkstatt dieses machen wollte. Das hätte auch den Wert bei weitem überschritten. Zum einstellen hab ich dann doch noch jemanden finden können. Man braucht nicht versuchen die beiden Vergaser synchron einzustellen. Wird nix. Die Ersatzteilbeschaffung war auch nicht einfach. Das meiste kam aus den Staaten. Jetzt läuft er wieder Super aber das Qualmen und der Dezibelwert bleibt bei allen Motoren dieser Art gleich. Nur wenn er schön heiss wurde (Hebel auf den Tisch) qualmt er nicht mehr so stark. Ist halt ein Zweitakter mit 1:50. Für unter 1.000 Euro hätte ich keinen Motor dieser größe bekommen der so überholt wurde und die grauen Haare, die Du als Bonus beim Arbeiten bekommst, wirst Du nie wieder los. Viel Spass bei der Entscheidung Holger
|
![]() |
|
|