![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Jochen meinte damit, du brauchst nicht den ganzen Text zu übernehmen, Gruß C-C |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Du mußt nur das [ quote="Name" ] am Anfang und das [ /quote ] am Ende stehen lassen, dann bleibt es auch schön in einem Kasten Gruß Jochen |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hunter habe ich noch nie gesegelt- die Huntereigner liegen durch nur im Hafen und Grillen-oder? Gruß Arethusa |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Also wieder das reizthema......
Bavaria: Sehr gut bis etwa 1996 ( also z.B. die 350 oder die 370 Lagoon ). Eine 350 er hat ein Freund von mir, Riesenschiff ( über 11 Meter ), supersolide ( grade erst letztes WE überführt ) . Eine andere 350 er läuft als Vereinsschiff, supersolide. Allerdings sagte der Gutachter ( das ist das Boot mit dem Rumpfschaden nach Felsenkollision in Schweden ), das wir Glück gehabt hätten, eine neuere Bavaria wäre vermutlich direkt auf Grund gegangen ( 1,70 Tiefgang, Stein 1,00 Meter, Speed 5,5 Knoten ). Nach einer Reparaturzeit von 3 Wochen schwimmt sie wieder. Beide Schiffe liefen übrigens erstmal 3 Jahre in Charter und wurden dann privat übernommen. Man sieht es beiden nicht wirklich an ( Das Vereinsschiff läuft ungefähr 14 - 17 Wochen im Jahr ununterbrochen und ist 10 Jahre alt, ein Verschleiss, den viele andere Boote auch in 30 Jahren nicht hinkriegen. Bisherige Bootsmängel: Motor verreckt ( Kühlwasserproblem ), Anti-Slip Beschichtung des Decks wurde letzten Winter erneuert und halt letztens der Crash, das wars ). Also absolut: Daumen hoch. Modelle zwischen 97 und 99 ( 36 er, 35 Holiday, 32 Holiday - kaufbar, solange sie keinen Kurzkiel haben, der geht nämlich noch nicht mal so tief wie das Ruderblatt.....) 99 er Modelle nach dem Modellwechsel: nicht kaufen. Bis Mitte / Ende 2000 erhebliche Mängellisten, von guten Ausnahmen oder solchen, die kompetent und ohne Schwierigkeiten in Stand gesetzt wurden, abgesehen. Nach dem nächsten Modellwechsel: habe nur die 44 er kurz gesegelt, aber ist schon merkwürdig, wenn die Schränke 5 Zentimeter nach innen gedrückt werden, weil das Deck so stark nachgibt. Würde ich zumindest auch nicht kaufen. Andererseits laufen im Verein zwei 40 er - eine Achtercockpit, eine Centercockpit - da is nix dran. Und ansonsten: siehe Aussage des Gutachters. Hunter: mein Bruder hatte eine Hunter in den Jahren 95 - 01 und wir sind damit mehrfach bei Starkwind die 24 Stunden Ijselmeer mitgesegelt, waren zweimal in England und bei einem Ausflug auf der Nordsee ( sollte nach Helgoland gehen, aber wurd nix von ) auch mit 10 Bft konfrontiert. Absolut kein Problem. Weder segeltechnisch noch von der Stabilität her. Eine 5 Knoten Startkollision bei den 24 Stunden klaglos überstanden, GFK zwar gebrochen, aber Schiff dicht. Absolutes Plus: Wenn da 32 dran steht, sind min. 34 drin und superklasse Details ( z.b. die Sitze im Heckkorb, die quer stehende Koje in der AK ( dadurch enormer Platz im Salon ), riesen-nasszeugsschrank in der nasszelle, zumeist komplette Ausstattung haben Hunter zu Booten gemacht, auf denen ich immer gerne war ( zumindest die 326 meines Bruders ). Ausserdem sind Hunter USA Yachten, die auch heute noch komplett in Massivlaminat gefertigt werden. Und noch ein Negativbeispiel: Ein Ex-Stegnachbar hat eine Aphrodite 36 aus Charter übernommen und das Boot ist voll Fratze. Angefangen mit dem Motor über durch Patenthalsen abgerissene Püttings der Unterwanten und ein absolut undichtes Teakdeck und durch die Feuchtigkeit verrottetem Balsa-Sandwich Deck. Ansonsten - ein Klasse Schiff. Aphrodite ist die gleiche Werft wie Najad.... Allerdings - auch ganz klar - zum Langzeitsegeln würde ich für uns was anderes suchen.
__________________
beste Grüße Stefan |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wo und wann soll das Deck nach innen und dann noch sogar die Schränke !!!! 5 cm gedrückt haben - gern auch per PN ![]() Was waren das für Monsterbedingungen ![]() Zitat:
![]() Zitat:
(schon mal nen Mercedeshändler nach nem Toyota gefragt) ![]() Zitat:
![]() Mag alles sein und vorkommen aber ich sehe keinen echten Unterschied zu Jenaneau, Dufour, GibSea, Beneteau mit prinzipell sehr ähnlichen Problemen ... Wer diese Schiffe wirklich vergleicht, wird anders über Bavaria reden ![]() Aber redet nur weiter ... ich widme mich lieber zufrieden und glücklich dem Segeln auf so ner komischen neuen Bavaria - komischerweise ohne Probleme ![]() ... und immer ne Handbreit "der schon bald wieder in der Sonne segelt" PS: Zitat:
|
#26
|
|||
|
|||
![]()
Danke Stefan,
für deine Bavaria-Aussagen. Da haben wir sie doch mal alle zusammen, oder? Ich hoffe du kannst dafür grade stehen? Da mir die Praktiken(des Herstellers) bekannt sind, hätte ich solche Meinung öffentlich nicht abgegeben. (Deshalb auch kein fullquote.) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
segle seit drei Saisons eine Bavaria37 - und bin bis auf den after-sales Service sehr zufrieden. Allerdings gab es schon einige Kleinigkeiten die nach der Auslieferung beseitigt werden mußten. Schiff segelt prima - mit 130% Genua brauche ich auch erst ab obere 5Bft ein Reff ins Groß zu legen. Bei viel Wind und starker Krängung (über 6 Bft) gehen manchmal die Türen nicht mehr richtig auf und zu (aber das war bei der alten Dehler und Beneteaus genauso). Das Rigg von Selden ist super (7 / 8 ) mit Lattengroß. Kein Schiff um in der Clubregatta bei Leichtwind vorne zu liegen. Richtig in ihrem Element ist die 37er ab 4Bft, bis 7 Bft entsprechend gerefft. P.S. Die Fenster und Luken waren noch nicht undicht Gruß Sunwind |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Also gerade Bavaria scheint ja ein heißes Eisen zu sein. Sehr viele unterschiedliche Meinungen.
![]() Aber jetzt schreibt mir doch mal was Ihr so segelt. Größe so um die 35 Fuß. Und würdet Ihr Euer Schiff nochmals kaufen oder nicht? Vielleicht möchte sich ja jemand verkleinern und will unsere Dufour 31 und gibt uns sein größeres Schiff.... ![]()
__________________
Gruß Sissi "Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren |
#29
|
||||
|
||||
![]()
@ jochen: Gerne zeige ich Dir auf dem betreffenden Boot, was ich meine. Das Boot liegt in Neustadt und läuft in Charter. Aber nochmal zur Klarstellung: Ich habe keinerlei Erfahrung mit diesem Boot, bis auf die 1 Tag Fehmarn rund bei 4 - 5 Bft. ( ausser, das ich zwei Steuerräder blöd finde, aber das ist Geschmackssache ).
@ wolf: Ja, für alle obigen Aussagen kann ich zumindest mit betreffenden Schiffsnamen gradestehen, kein Problem. Und bei Bedarf auch Besichtigungen arrangieren. Und wer meine ganz alten Postings zu dem Thema auch kennt, der weiss, das wir eine 99 er Bavaria 34 in der Familie hatten, die so ähnlich wie Sunwinds mit manchen ärgerlichen Mängeln ausgeliefert wurde. Aber darauf bin ich bewusst nicht eingegangen. ( habe ja auch nicht geschrieben, das wir 2001 mit einer 36 er in der Türkei unterwegs waren, echt klasse Schiff, könnte man glatt auch in die Wahl ziehen ( Baujahr 98er Serie ). Angst vor Herrn Herrmann junior ? Meinst Du, er wird mich dazu zwingen, eine Gegendarstellung abzugeben ? Oder mein Posting zu löschen ? Lächerlich. Wir handeln nicht mit Booten und daher haben wir keinerlei wirtschaftliches Interesse daran, irgendeine Werft madig zu machen. Und zu diesem Thema, liebe BFF´ler könnt ich ´ne Menge beitragen, letztendlich war Schwiegervaters 34er diejenige, die von der Yacht getestet wurde und bei der Fahrt im Begleitboot konnte Herr Herrmann ja nicht weg und seine Antworten auf die Fragen meines Schwiegervaters zu diesem und jenem habe ich noch sehr genau im Ohr. Aber - das lasse ich mal lieber.
__________________
beste Grüße Stefan |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Muss auch mal was dazu sagen. Habe allerdings nur mit zwei Herstellertypen als Eigner Erfahrungen sammeln können. 1x Bavaria 430C - war ein gebrauchtes Boot BJ92 - und wurde von mir 1994 gekauft ! Schiff war in sehr gutem Zustand (Eignerboot) und hatte nur mit der Maschine (Volvo) einige kleine Brösel ansonsten Laminat o.k. - war zwar nicht das schnellste Schiff da relativ schwer - aber ab 4-5 Wind ist es angesprungen. 3x Elan von Elan33 / Elan 43 bis - jetzt Elan31 - alle Boote vom Laminat keine Probleme, alle Schiffe waren mit Yanmar-Maschinen ausgestattet - alles steif, gutes Riggmaterial - lediglich manchmal die Innenarbeiten im Ausbau nicht letzte Sahne - aber alles was segeltechnisches und Sicherheit betraf - bestens. Ich glaube, dass heute allgemein die Boote von der Stange wie Bav, Jeannou, Beneteau, etc. billig gebaut werden müssen, da sie in der Regel fast nur im Charter laufen. Und alle anderen welche einen besseren Standard aufweisen, sind in der Regel fast doppelt so teuer. Warscheinlich kommt jetzt sofort wieder das nunmehr berühmte "Hanse-Argument" - aber ich glaube, dass man diese Boote mal ansehen soll wenn sie auch 5 - 10 Jahre gelaufen sind. Handbreit fei |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wie lang gibt es denn die Hanse schon? Segelt von Euch einer eine Hanse?
__________________
Gruß Sissi "Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich hab eine. Allerdings tauge ich hier nur sehr bedingt als Maßstab. Erstens weil es nur ne 30er ist, mithin also einiges kleiner als das, was Du suchst und ich sie auch ausschließlich binnen (Bodensee) segle. Da allerdings durchaus auch mal bei viel Wind (um den Nachfragen zuvorzukommen: Ja, das gibt´s auch am Bodensee gelegentlich ![]() Allerdings ist sie grade die "geforderten" 5 Jahre alt und ich kann absolut nix negatives sagen. Sie ist weder "weich" noch klappert oder hakt was, es funktioniert alles noch wie am ersten Tag und Schäden gab´s bis jetzt keine (bis auf einen verbogenen Halter vom Rettungskragen und eine gebrochene Pinne, aber das ist eine andere Geshcichte, für die Hanse ganz bestimmt nix kann ![]() Ich bin jedenfalls zufrieden |
#33
|
||||
|
||||
![]()
@sissi: Wir haben uns dann nach dem Hickhack eine gebrauchte Feeling 96 zugelegt und das war ein Superschiff, das nicht nur relativ flott war, sondern auch Hack abkonnte.
Würden wir heute nach einem Gebrauchtboot gucken, kämen diese Typen ganz sicher in die engere Wahl. Aber - vom Hörensagen hat auch Feeling bei den Nachfolgemodellen ( die dann 32X und so hiessen ) erhebliche Materialprobleme gehabt. Übrigens ist Feeling heute = Hunter US. Und vorher hatten wir ´ne GibSea ( ich weiss, igitt, Charterbomber ), aber selbst das Boot war technisch in Ordnung. Aber die Feeling war besser. Um Längen.
__________________
beste Grüße Stefan |
#34
|
||||
|
||||
![]()
So jetzt muß ich doch mal fragen, was ist ein "weiches" Schiff?
![]()
__________________
Gruß Sissi "Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sissi,
ich bin auch mal gespannt, welche Antorten kommen. Für mich hat ein weiches oder weichgesegeltes Schiff einen Rumpf, der sich durch dauerhafte Überbeanspruchung oder Konstruktionsmängel bei Krafteinwirkung von außen stärker als vom Konstrukteur vorgesehen verformt. Man merkt das z.B. an knarrenden Geräuschen der Einbauten. Durch Eindellungen des Rumpfes beginnen die Holzeinbauten zu arbeiten, was so weit führen kann, dass sich kein Schapp mehr öffnen läßt oder die Schapps von selbst aufspringen. Der extremste Fall eines weichen Schiffes ist dann erreicht, wenn Delaminierung der einzelnen Laminatschichten auftritt. So ein Schiff muss dann wohl weggeworfen werden. Es gab speziell in den USA Schiffe, die sehr "weich" gebaut waren. Diese erhielten ihre Idealform erst im Wasser. Wenn sie aufgepallt an Land standen, wurde einem Angst und Bange, weil die Auflagen tiefe Dellen in den Rumpf drückten. Wohl jeder GFK-Rumpf würde sich in der Welle vorformen, wenn nicht die Einbauten eine statische Funktion hätten. Ein Regattasegler wird ein weiches Schiff als unbrauchbar empfinden, ein Tourensegler kann noch Freude daran haben, insbesondere, wenn er es nicht so prügelt wie Regattasegler.. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
dann war aber meine Bavaria schon im Neuzustand weichgesegelt.
Weichgesegelt ist so ein Begriff der Regattasegler, die ihre 470 er " weichgesegelt" haben. Aber grosse Yachten. Ich weiss nicht, dann sind alle schon von Haus aus weichgesegelt. Bei der sicher nicht überragenden Qualität der Bavarias, aber weichsegeln. Das kann ich nicht glauben. Und knarzen tun auch die teuesten Yachten. Aber das mit dem Verformen habe ich schon oft gesehen, bei diversen Fabrikaten, wenn sie aus dem Wasser gehoben werden.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ok? |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Hanse 371 ist bestimmt keine schlechte Wahl. Ansonsten würde ich mir mal die Dehler 35/36 CWS anschauen, sehr durchdachte Schiffe, schnell, viel Platz und leider viel Plaste... Gruß skegjay
__________________
Lesefreak.Lesetraining |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|