![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#121
|
|||
|
|||
![]()
Julian, ich glaube nicht, dass er den 500W Stab zum Aufheizen benutzt von 10 Grad auf 70-80 Grad. Aber wenn das Wasser heiß ist und er was entnimmt, dann wird er das wieder aufheizen können.
|
#122
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Heizstab läuft über Thermostat , den kannst du auf 50 oder 60 grad stellen.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Aus dem Winterlager.....
|
#123
|
|||
|
|||
![]()
Klar kann man das, aber wenn der Motor den Boiler bis 80 Grad aufgeheizt hat, dann halte ich ihn auch da. Bei zwei Duschen usw. bin ich froh wenn ich bei einem 60 L Boiler eine möglichst hohe Temperatur zum Mischen habe.
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
Diese Boiler sind ja üblicherweise nicht sehr groß. Betreibt man sie mit abgesenkter Wärme, stellt man sehr schnell fest, daß das warme Wasser zwar zum Einseifen noch reicht, zum Abseifen aber dann nicht mehr.
__________________
--- Gruß Gerhard
|
#125
|
|||
|
|||
![]()
Mit den Tauchsiedern kann man das doch gut ausrechnen.
https://rechneronline.de/kueche/wasser-kochen.php Das kommt schon hin, wir mussten damals in der Berufsschule Versuche dazu machen. Ein Tauchsieder oder so eine Heizspirale hat schon einen sehr guten Wirkungsgrad, Verluste hat da eher der Behälter. Wenn man seinen Boiler auf eine bestimmte Themperatur bring, ihn dann ohne Wasserentnahme um einen bestimmten Wert abkühlen lässt und dabei die Zeit stoppt. Dann kann man durch umstellen der Formel ausrechnen wieviel Watt Verlust man da hat. Sagen wir mal als Beispiel 50W. Dann trage ich in dem Rechner nicht 500W sondern 450W ein und setze dafür den Wirkungsgrad auf 100. Das dauert schon eine Weile wenn man da einen 60l Boiler von Kalt auf schön Warm bringen möchte ![]()
__________________
Gruß Jörg Geändert von Der mit dem Boot tanzt (26.02.2021 um 09:06 Uhr) |
#126
|
|||
|
|||
![]()
@Lady An
Dass bei hohen Temperaturen der Kalkausfall steigt, ignorierst du? Ich schütze meinen Boiler durch Temperaturbegrenzung. Nicht umsonst wird im häuslichen Bereich empfohlen, 60°C wegen der Legionellengefahr anzustreben, aber möglichst nicht zu überschreiten.
__________________
Ich bin, denke ich. |
#127
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja? Du schließt das Flaschenventil jedes Mal und belüftest dann auch noch die Leitung? Interessante Variante...
__________________
Ich bin, denke ich. |
#128
|
||||
|
||||
![]()
Leider nicht mehr neu zulässig: Magnetventil an der Gasflasche. Hat aber noch Bestandsschutz. Ein Schalterklick nach dem Kochen und die Leitung ist dicht. Das bisschen Gas, das noch in der Leitung ist, kann man vernachlässigen.
__________________
Gruß Ewald
|
#129
|
||||
|
||||
![]()
Hatte das Thema auch im Winter und mich für einen Boiler entschieden, der neben 230V und Wärmetauscher Motor noch eine 12V Heizspirale hat. Leider ist der seit Wochen überfällig, da der Zulieferer die Edelstahlzylinder nicht liefert. Daher überlege ich gerade, einen konventionellen nur mit 230V und Motorwärme anzuschaffen. Bei der Recherche bin ich auf einen interessanten Vergleichstest aus Norwegen gestossen, leider etwas älter. Aber die Grundaussage ist gerade beim Isolationsvermögen doch überraschend, ich hätte bei dieser doch eher einfachen Technik kleinere Unterscheide erwartet.
Exchanger-tests.pdf
|
#130
|
||||
|
||||
![]()
Kalk fängt schon beim erwärmen von Wasser über 45 Grad auszufallen. Da der Boiler aber eh 80 Grad bei dem Betrieb des Motors erreicht, nehme ich das gerne in Kauf. Lieber nach 10 bis 15 Jahren einen neuen Boiler kaufen als 10-15 Jahre lang nur lauwarm duschen. Abgesehen davon, verkalkt ein 500 Watt Heizelement genauso schnell wie ein 1.500er. Egal welche Temperatur Du im Boiler erreichen willst. Das Wasser um die Spirale herum wird immer über 60 Grad beim Erwärmen kommen und zum Verkalken der Spirale führen.
|
#131
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem ist weniger eine Kalkablagerung sondern das Fehlen einer Opferanode. Mein Boiler wurde ohne Opferanode geliefert und prompt war nach Ablauf der Garantie der Heizstab defekt. Die Rohre am Heizstab (gerades Fühler-Rohr für Thermostat und U-förmiger Heizstab) sind schon mal aus verschiedenen Materialien. Im Bild ist die Opferanode gut zu erkennen. Die war beim neuen Boiler aber gar nicht vorhanden gewesen und es hatte viel Schriftverkehr gebraucht, bis der Händler ein Einsehen hatte und schließlich kostenlos Ersatz lieferte.
__________________
--- Gruß Gerhard |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kochen mit Strom - wie läuft das im Hafen? | JulianBuss | Allgemeines zum Boot | 28 | 29.08.2014 13:15 |
Energiebilanz Motor / Segel | She's_a_Lady | Kein Boot | 25 | 21.03.2011 16:01 |
mit Gas kochen und Ruß ohne Ende | fanta901 | Allgemeines zum Boot | 10 | 02.07.2008 15:15 |
Energiebilanz/Verbraucher | borsti2 | Technik-Talk | 7 | 12.12.2006 23:56 |
Energiebilanz meiner Verbraucher | Gunter | Technik-Talk | 8 | 13.03.2006 07:45 |