![]() |
#1101
|
||||
|
||||
![]()
Blondini und Karlstatt berichten von ihren Heldentaten: https://www.konfido.info/allgemein/f...arem-ergebnis/
![]()
|
#1102
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal eine Seite im "Social-Media"-Stil speziell für das Pocketship angelegt, als deutschsprachige Anlaufstelle für die Besitzer, Selbstbauer und Interessenten eines Pocketships. Ich glaube, dass man sich auf diese Weise etwas besser über diesen Bootstyp austauschen kann.
https://www.pocketship.de Ich werde meinen Thread hier im Forum dennoch weiterführen.
|
#1103
|
||||
|
||||
![]()
Meinen Bugspriet aus verleimten Kieferbrettern habe ich nur mit Klarlack lackiert, während ich den Mast vorher mit einer Epoxidschicht abgesperrt habe. Der Mast ist in Ordnung, aber die Oberseite des Bugspriets war stellenweise nach einer Saison im Hafen schwarz. Ich habe einen Millimeter abgehobelt, aber es sind immer noch Verfärbungen zu sehen.
Nachdem ich alles gehobelt und neu gefräst habe, bringe ich wieder Epoxid auf und lackiere dann. Den Bugspriet kann ich umgedreht wieder einbauen, denn die Rückseite ist völlig in Ordnung. Das Problem hängt also sehr wahrscheinlich mit der Sonneneinstrahlung zusammen. Aber was ist das genau? ![]() Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk
|
#1104
|
||||
|
||||
![]()
Was das bei dir genau ist, kann ich nicht sagen, aber es könnte sich um sogenannte Bläue handeln, die speziell in Kiefernholz auftritt (und auch oder sogar nur im lebenden Holz). Das ist wohl ein Pilz, der aber die Qualität des Holzes nicht beeinträchtigt und nur als optischer Mangel angesehen wird, wenn es um Sichthoz geht.
__________________
Gruß, Günter
|
#1105
|
||||
|
||||
![]()
Moin Carlos,
tausch den Bugspriet bitte aus, das Holz ist nach meiner Auffassung geschädigt. Eine derartige Verfärbung lässt auf Pilzbefall schließen (vgl. diesen Aufsatz zur Verwitterung von Holz und dem Schutz davor (S.6, Abs. 2.1). Viele Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------
|
#1106
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Wenn Nadelholz feucht wird, bildet sich sofort ein Pilz, der das schwarz verfärbt und der sich nicht mehr entfernen läßt. Klarlack dichtet nicht 100%. Nur Epoxy hilft.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#1107
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carlos,
sieht für mich auch nach Bläuepilz aus, den hast du vermutlich schon mitbezahlt ![]()
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V.
|
#1108
|
||||
|
||||
![]()
Moin Holzwürmers
Jezt kommt mal der Maschinenbauer und Hobbyzimmerbootsbautischlerklempnerelektromann zu Worte: 1.Muss man bei weniger pilz-und fäulnisresistenten Hölzern viel für den KONSTRUKTIVEN HOLZSCHUTZ machen,soll heißen,vermeidung von waagerechten Flächen auf denen Wasser stehen bleiben kann was den zerstörenden Einfluss des Sonnenlichtes auf den 2.CHEMISCHEN HOLZSCHUTZ noch verstärkt,der wirklich gut ausgesucht sein sollte.Gute bis sehr gute Erfahrungen wurden für Masten und Spieren,an denen sich auch mal Sachen der Segeltechnik reiben(Fallen,Gaffelklauen,Reihleinen,Segeltuch)mi t einer Kompletbehandlung mit Ovatrol oder anderen öligen Holzschützern gemacht. 3.Bleibt immer noch die Möglichkeit das nach einer Bläueschutzbehandlung farbig zu lacken,weiße spieren finde ich z.B.auch sehr ansehnlich. gruss hein
|
#1109
|
||||
|
||||
![]()
An Bläue hatte ich auch schon gedacht, und das ist es wohl auch. Allerdings wird die Stabilität durch den Bläuepilz nicht primär beeinträchtigt, wie ich auf mehreren Webseiten finden kann. Und man kann den Pilz lt. der Webseiten auch wegbekommen und auch die optische Beeinträchtigung, es gibt dafür spezielle pilztötende Bleichmittel.
Für diesen Fall ist es mir egal, der Bugspriet ist noch in Ordnung und ich kann ihn, wie beschrieben, umdrehen. Für mich stellt sich aber die Frage, ob Epoxid wirklich die dauerhafte Lösung ist. Lt. Literatur ist der Pilz in der Regel bereits im Holz und kann sich ausbreiten, wenn er genügend Wärme über 35 Grad bekommt (daher der Befall auf der "Sonnenseite") und ausreichend Restfeuchte im Holz ist. Da es sich in meinem Fall um frisches Schnittholz gehandelt hat, das ich nicht jahrelang lagern kann, könnte das Teil des Problems sein. Ich werde das in der kommenden Saison beobachten. Da ich den Mast aber ohnehin neu bauen wollte und auch genügend Holz für die anderen Teile habe, werde ich die benötigten Bauteile schon mal grob aussägen und dann in meiner Werkstatt trocken lagern. Wenn der jetzige Mast auch die kommende Saison ohne Befall durchhält, wird Epoxid wohl die Lösung sein. Und vielleicht sollte man sich mit einer vorbeugenden Pilzabtötung beschäftigen.
|
#1110
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#1111
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine ganz andere Frage: Was für Matratzen verwendet ihr in kleinen Booten?
Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk
|
#1112
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auf meinem relativ kleinem 29 Ft-Boot verwende ich Kaltschaummatratzen unterschiedlichem Schaumgewichts und alle 10cm dick.Welches Schaumgewicht und da mit Festigkeit man wählt hängt von der Benutzung ab und natürlich von den Vorlieben und dem Unterbau.Bei mir liegen die Polster auf 10mm Sperrholz das ca jeden halben Meter durch Querschotte unterstützt ist.Für reines Liegen habe ich weichere Polster gewählt als für die Sitzpolster. In hamburg gibt es da mindestens einen gut sortierten Fachhandel,die schneiden auch zu,beraten und führen auch Polsterstoffe. Probeliegen und Sitzen lohnt sich,das ist bei Onlinebestellungen ja nicht gut möglich. gruss hein
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|