boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 302Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 302
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 01.12.2017, 09:10
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen
Und warum nicht?

Weil kein ordentlicher Plan gemacht wurde, der von den Mitgliedern der Akademie nicht verstanden worden wäre, woraufhin sie sich aber keine Blöße hätten geben wollen und dann das Geld für die Südhalbkugel freigegeben hätten.
Bäh!
Genau so isses. Der Plan war viel zu unordentlich und wurde, nur aus diesem Grund, von den Mitgliedern der Akademie verstanden und abgenickt .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #202  
Alt 01.12.2017, 09:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Es ist so wenn das Geld für die Nordseite verbraucht ist, erweitern wir das Projekt auf die Südliche mit somit haben wir dann weiter Gelder
ich spekuliere mal das man dann die Magnete auf der Südhalbkugel mit einer Polumkehr einbauen muss......
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #203  
Alt 01.12.2017, 09:21
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich spekuliere mal das man dann die Magnete auf der Südhalbkugel mit einer Polumkehr einbauen muss......
Hallo PM und herzlichen Glückwunsch,
wir räumen Dir natürlich etwas Zeit ein um dich hier einzulesen.
Es ist dabei strickt drauf zu achten das es hier nicht nur um einfache Magnete geht.
Sondern um Dieselpesthemmungsmagnete oder Dieselpestvernichtungsmagnete wobei hier auch geschaut werden sollte ob diese Art auch helfen könnte Dieselflussrichtungsanzeigemagnete
Wobei ja schon von Pedro richtig eingebracht wurde
Zitat:

Ich würde gern anregen, den Namen "Dieselpestvernichtungsmagnete" einer genauen Prüfung zu unterziehen, da das Teilwort "Vernichtung" konträr zu der allgemein pazifistischen Gesinnung des steht und dadurch ein durchaus gewaltverherrlichender Eindruck unterstellt werden könnte, der das Projekt in ein negatives Licht stellen könnte.

Mein Vorschlag wäre:

Dieselpestverhinderungsmagnete
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #204  
Alt 01.12.2017, 09:50
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Diesen Vorschlag kann ich nicht unterstützen, weil ich befürchten muss, dass die Ausführungen in mehereren Teilantworten über Tage verteilt das Projekt nur unnötig verzögern würde.

Da muss ich Dir leider Recht geben, dass habe ich natürlich nicht bedacht. Nach dem ich mir nochmal den "Horrourlaubs-Beitrag" durchgesehen habe, bin ich auf Februar 2033 gekommen, da könnten dann die ersten produktiven Beiträge erschienen sein. Das lassen wir besser mit "Noppo"
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #205  
Alt 01.12.2017, 09:53
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich spekuliere mal das man dann die Magnete auf der Südhalbkugel mit einer Polumkehr einbauen muss......
Volker, kannst Du das mal anhand einer Skizze erläutern, sind ja nicht nur Akademiker unter uns
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #206  
Alt 01.12.2017, 10:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Volker, kannst Du das mal anhand einer Skizze erläutern, sind ja nicht nur Akademiker unter uns
ÄHmmmm nööööö

muss mein Team übernehmen....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #207  
Alt 01.12.2017, 10:06
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ÄHmmmm nööööö

muss mein Team übernehmen....
Welches Team hast du dir denn breit gestellt ?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #208  
Alt 01.12.2017, 10:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Welches Team hast du dir denn breit gestellt ?
muss ich noch bestimmen aber deine Bewerbung ist damit angenommen...
Aufgabe des Projektleiters ist die Arbeit an "fähige" Leute zu delegieren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #209  
Alt 01.12.2017, 10:14
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Warum wird hier immer alles dermaßen zerlabert, mindestens die Hälfte vom Fred gehört schon wieder in den Labber Thread.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #210  
Alt 01.12.2017, 10:14
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
muss ich noch bestimmen aber deine Bewerbung ist damit angenommen...
Aufgabe des Projektleiters ist die Arbeit an "fähige" Leute zu delegieren...
Da muss ich dich leider Enttäuschen, da ich für einige Zeit ausfalle
in der nächsten Woche
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #211  
Alt 01.12.2017, 10:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Da muss ich dich leider Enttäuschen, da ich für einige Zeit ausfalle
in der nächsten Woche
Wird ein langfristiges Projekt.... Fördergelder muss man beantragen und Nobelpreiskomitee anschreiben.....

Das geht auch vom Krankenbett aus.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #212  
Alt 01.12.2017, 10:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Regalboat Beitrag anzeigen
Warum wird hier immer alles dermaßen zerlabert, mindestens die Hälfte vom Fred gehört schon wieder in den Labber Thread.
du glaubst wohl an die Funktion der Magnete
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #213  
Alt 01.12.2017, 10:22
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wird ein langfristiges Projekt.... Fördergelder muss man beantragen und Nobelpreiskomitee anschreiben.....

Das geht auch vom Krankenbett aus.
Stelle mich bitte hinten an, wer weiß was danach kommt
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #214  
Alt 01.12.2017, 10:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Stelle mich bitte hinten an, wer weiß was danach kommt
eine weitere Idee wäre Magnete gegen Bewuchs anstatt Antifouling....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #215  
Alt 01.12.2017, 11:24
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Die real einzig wirksame Strategie Dieselpest nachhaltig zu verhindern ist, die Mikroben mit einem Magnetfeld an ihrer Vermehrung zu hindern.
Der Ansatz alte Lautsprechermagnete am Tank zu befestigen ist grundsätzlich nicht falsch, aber unwirksam.

Warum?
Ein normaler Magnet besitzt Nord- und Südpol. Ebenso das Erdmagnetfeld. Eine Zellteilung findet deshalb unabhängig von der Ausrichtung der Magnetfelder statt.
Es gilt also ein Magnetfeld aufzubauen, dem keine eindeutige Ausrichtung zuzuordnen ist.
Bereits im Jahre 1934 durchgeführte Versuche mit an Tanks unterschiedlich positionierter und wechselweise mit hochfrequentem Strom durchflossener Spulen brachten keine verwertbaren Ergebnisse, ausser, dass dieser Ansatz scheiterte und nicht weiter verfolgt wurde.
Stromdurchflossene Spulen wurde ebenfalls in dem als "Philadelphia-Experiment" bekannt gewordenen Vorgang verwendet, dort wurden nicht nur die Bakterien aus einem Tank,- sondern gleich der ganze Tank mit dem ihm umgebenden Schiff entfernt. Am Ende ein ehr kontraproduktives Ergebnis.

Neuere, von den Nordkoreanern angestoßene Forschungsansätze zielen nun in die Richtung, Magnete, bestehend aus seltenen Erden, dergestalt herzustellen dass sie neben den bereits existierenden Nord- und Südpolen einen dritten Pol bekommen. Ziel ist es, die Bakterienkulturen vermittels völliger orientierungslosigkeit an der Vermehrung zu hindern.

Unbestätigten Berichten zu folge wollen die Nordkoreaner mit dieser Erfindung zukünftig ihr bestehendes Aussenhandelsdefizit abbauen.
Obwohl die Entwicklung dieser Spezialmagnete gerade erst begonnen hat, soll er Name für den dritten Magnetpol jedoch schon feststehen.
Er soll Unpol genannt werden, der Handelsmame für diese Magnete wird (völlig unspektakulär) "Unmagnet" sein.

Der Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.

Geändert von Privateer (01.12.2017 um 11:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #216  
Alt 01.12.2017, 11:29
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen

Weil kein ordentlicher Plan gemacht wurde, der von den Mitgliedern der Akademie nicht verstanden worden wäre, woraufhin sie sich aber keine Blöße hätten geben wollen und dann das Geld für die Südhalbkugel freigegeben hätten.
Moment mal… wenn es schon darum geht..

Liebe Expertenrunde, lasst uns doch bitte einmal den gesamten Prozess beschreiben.

Also- beim Tanken (sprich- Umpumpen von Diesel aus einer Riesenzisterne ins Innere des Bootstanks bzw. Auskippen einer Kanister wiederum dorthin) fällt die Dieselpestbakterie rein… allerdings- einem schweren Schock erlitten (Pumpengeräusche, Fall durch engen und breiten Schläuche, passieren einiger Filter u.Ä.)

So… nach dem die sich beruhigt hat (stand unter Schock, s. oben), bereitet die sich aufs Vermehren (ob männliche oder weibliche… ähm… wir wollten doch erst bei männlichen bleiben). Und- genau ab dem Moment sollen unsere magnetischen Mechanismen zugreifen, um das Vermehren der Bakterie zu vermeiden ggf. zu mindern.

Als erste greifen die Dieselflussrichtungsanzeigemagneten(DFRAM), verstärkt durch die mit Edding aufgemalten Pfeile(EAP). Wie schon früher erwähnt (und dementsprechend auch bewiesen), ist die Polarität Bakterien auf der Nordhalbkugel der Erde so ausgerichtet, dass sie sich beim Schwimmen in Richtung auf den magnetischen Nordpol(!!!) bewegen. An der Stelle wird die Geschwindigkeitdes Schwimmens der Bakterie durch DFRAM/EAP um mehrfaches verstärkt, so dass die erst einmal nicht zum Vermehren kommen kann.
Am Ende der EinrichtungDFRAM/EOP befinden sich die Dieselpesthemmungsmagneten (DPHM) aus Nord- und Südteiles bestehend (DPHM/N-S), die DPHM/N-S werden mittels eines automatisierten Verfahrens (oben beschrieben) so gedreht, dass die Bakterie an der Stelle sich nicht mehr in Richtung magnetischer Nordpol bewegen kann und bleibt einfach still(!!!). In dem Zustand kann die sich nicht mehr vermehren (s.oben: Magnet am… und Lust auf Vermehren). So weit sind wir nun…
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #217  
Alt 01.12.2017, 11:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
Moment mal… wenn es schon darum geht..

Liebe Expertenrunde, lasst uns doch bitte einmal den gesamten Prozess beschreiben.

Also- beim Tanken (sprich- Umpumpen von Diesel aus einer Riesenzisterne ins Innere des Bootstanks bzw. Auskippen einer Kanister wiederum dorthin) fällt die Dieselpestbakterie rein… allerdings- einem schweren Schock erlitten (Pumpengeräusche, Fall durch engen und breiten Schläuche, passieren einiger Filter u.Ä.)

So… nach dem die sich beruhigt hat (stand unter Schock, s. oben), bereitet die sich aufs Vermehren (ob männliche oder weibliche… ähm… wir wollten doch erst bei männlichen bleiben). Und- genau ab dem Moment sollen unsere magnetischen Mechanismen zugreifen, um das Vermehren der Bakterie zu vermeiden ggf. zu mindern.

Als erste greifen die Dieselflussrichtungsanzeigemagneten(DFRAM), verstärkt durch die mit Edding aufgemalten Pfeile(EAP). Wie schon früher erwähnt (und dementsprechend auch bewiesen), ist die Polarität Bakterien auf der Nordhalbkugel der Erde so ausgerichtet, dass sie sich beim Schwimmen in Richtung auf den magnetischen Nordpol(!!!) bewegen. An der Stelle wird die Geschwindigkeitdes Schwimmens der Bakterie durch DFRAM/EAP um mehrfaches verstärkt, so dass die erst einmal nicht zum Vermehren kommen kann.
Am Ende der EinrichtungDFRAM/EOP befinden sich die Dieselpesthemmungsmagneten (DPHM) aus Nord- und Südteiles bestehend (DPHM/N-S), die DPHM/N-S werden mittels eines automatisierten Verfahrens (oben beschrieben) so gedreht, dass die Bakterie an der Stelle sich nicht mehr in Richtung magnetischer Nordpol bewegen kann und bleibt einfach still(!!!). In dem Zustand kann die sich nicht mehr vermehren (s.oben: Magnet am… und Lust auf Vermehren). So weit sind wir nun…
Oh Gott... die arme...

Sagt das blos nicht laut sonst kommt eine Initiative zum Schutz der Dieselpestbakterien.
Schonendere Pumpen oder Fortpflanzungsumleitungen in der Tankstation..
und womöglich das Verbot der Dieselflussrichtungsanzeigemagneten und der Dieselpesthemmungsmagneten

__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #218  
Alt 01.12.2017, 11:42
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Wobei ich mich frage ob es nicht technisch möglich wäre durch den Einsatz entsprechender Spulen im Inneren ein Stahlschiff in einen großen Magneten zu verwandeln. Dann haben die Bakterien gar keine Chance und können sich auch nicht in Leitungen und Filtern vermehren.

Ok - wäre wahrscheinlich sehr energieaufwändig. Aber andererseits bräuchten wir kaum noch Treibstoff - zumindest binnen auf Flüssen. Einfach ein Frachtschiff suchen was in die passende Richtung fährt, auf ein paar Meter ran fahren und Magnet an. Durch sensibles einstellen der Feldstärke ließe sich sodann ein gleichbleibender Abstand einstellen.


Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #219  
Alt 01.12.2017, 11:46
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wobei ich mich frage ob es nicht technisch möglich wäre durch den Einsatz entsprechender Spulen im Inneren ein Stahlschiff in einen großen Magneten zu verwandeln. Dann haben die Bakterien gar keine Chance und können sich auch nicht in Leitungen und Filtern vermehren.

Ok - wäre wahrscheinlich sehr energieaufwändig. Aber andererseits bräuchten wir kaum noch Treibstoff - zumindest binnen auf Flüssen. Einfach ein Frachtschiff suchen was in die passende Richtung fährt, auf ein paar Meter ran fahren und Magnet an. Durch sensibles einstellen der Feldstärke ließe sich sodann ein gleichbleibender Abstand einstellen.


Gruß
Chris
das müsste dann aber ganz sensibel eingestellt sein, nicht dass wie schon erwähnt der Steg nebst Nachbarn noch am Boot hängt...

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #220  
Alt 01.12.2017, 11:54
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wobei ich mich frage ob es nicht technisch möglich wäre durch den Einsatz entsprechender Spulen im Inneren ein Stahlschiff in einen großen Magneten zu verwandeln. Dann haben die Bakterien gar keine Chance und können sich auch nicht in Leitungen und Filtern vermehren.

Ok - wäre wahrscheinlich sehr energieaufwändig. Aber andererseits bräuchten wir kaum noch Treibstoff - zumindest binnen auf Flüssen. Einfach ein Frachtschiff suchen was in die passende Richtung fährt, auf ein paar Meter ran fahren und Magnet an. Durch sensibles einstellen der Feldstärke ließe sich sodann ein gleichbleibender Abstand einstellen.


Gruß
Chris
nun so gesehen doch nicht so... bzw. anderes rum, und zwar: paar Meter ran fahren und Magnet an ja, aber kaum noch Treibstoff- nein, genau wegen Magnet an
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #221  
Alt 01.12.2017, 12:04
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
So, ich bin dann mal kurz weg, muss zum Feinkost-Aldi und werde die Sache mal an der Kasse mit dem Mädel diskutieren, die wissen ja auch von allem etwas. Oder soll ich doch evtl. meinen Frisör aufsuchen, ich glaub der weiss mehr und hat ja auch diverse Erfahrungen mit Chemie.
So, bin wieder da, aber ohne Erfolg.
Das Mädel an der Kasse meinte nur " Pest wäre ausgerottet und gab es nur im Mittelalter und außerdem würde sie einen Benziner fahren"

Frisör hatte keine Zeit und ich soll einen Termin vereinbaren und riet mir doch mal an der hiesigen Tankstelle zu fragen.

Ihr merkt schon, die "Älbler" sind komisch, an Weltbewegenden Themen kein Interesse. Gut das ich gebürtiger Rheinländer bin.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #222  
Alt 01.12.2017, 12:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
So, bin wieder da, aber ohne Erfolg.
Das Mädel an der Kasse meinte nur " Pest wäre ausgerottet und gab es nur im Mittelalter und außerdem würde sie einen Benziner fahren"

Frisör hatte keine Zeit und ich soll einen Termin vereinbaren und riet mir doch mal an der hiesigen Tankstelle zu fragen.

Ihr merkt schon, die "Älbler" sind komisch, an Weltbewegenden Themen kein Interesse. Gut das ich gebürtiger Rheinländer bin.
Ja die drei Geiseln der Menschheit..

Lepra
Cholera
Bin de Alb ra

__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #223  
Alt 01.12.2017, 12:12
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ja die drei Geiseln der Menschheit..

Lepra
Cholera
Bin de Alb ra
Volker, heißt "von dä Alb ra"
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #224  
Alt 01.12.2017, 12:15
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wobei ich mich frage ob es nicht technisch möglich wäre durch den Einsatz entsprechender Spulen im Inneren ein Stahlschiff in einen großen Magneten zu verwandeln.

Gruß
Chris
Vorsicht mit solchen Experimenten.
ich erinnere an das (von mir in einem vorangegangenen Beitrag bereits erwähnte) "Philadelphia-Experiment" mit der USS Eldridge.
Stromdurchflossene Spulen im oder am Schiff können eine fatale wirkung haben.
Nicht nur, dass dabei deren Besatzung anfing komische Dinge zu machen, was hier im Forum sicher von keinem auf Grund eigenem verhaltes mit einem besonderen Aufmerksamkeitswert bedacht würde, sondern am ende unsere Kähne nicht mehr auffindbar sind, da unsichtig geworden oder sogar 500 Meilen entfernt auf einen uns unbekannten Liegeplatz verweilen.

Der Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #225  
Alt 01.12.2017, 12:25
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich würde als Praktiker das Projekt in eine andere Richtung leiten.
Wenn man die Bakterien im Diesel veranlassen könnte, Fe-Staub zu konsumieren (die allseits findige Lebensmittelindustrie könnte dabei sicherlich wertvolle Hilfe leisten), könnte man die netten Tierchen mit einem stinknormalen - preisgünstigen - Magneten am weiterwandern in den Dieselleitungen hindern und in einem speziellen Filter aufhalten.
Die gelegentlich nötige Reinigung kann von Hand oder auch automatisch durchgeführt werden. Was an Kraftwerksrechen im großen geht, wird sich wohl auch in einem kleineren Maßstab durchführen lassen.
Tierfreunde könnten die automatische Reinigung in sehr kurzen Abständen durchführen - bevor die Tierchen Schaden nehmen - und diese wieder in die Freiheit entlassen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 302Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 302



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AB-Technik: Magnet in Schwungscheibe defekt Cyrus Motoren und Antriebstechnik 14 24.09.2012 13:51
Elektrischer Anschluss Kraftstoff-Magnet-Ventil Teo Technik-Talk 4 07.05.2012 13:45
Drehrichtung Lichtmaschine "Magnet Marelli" Diddi Technik-Talk 12 13.11.2011 20:46
Choke Magnet Suzuki AB Otttto Motoren und Antriebstechnik 0 07.08.2010 11:07
Magnet Sea- Searcher Bonito1 Allgemeines zum Boot 3 09.02.2009 08:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.