![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#201
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also wieder "back to the Roots", zu einer Zeit vor 1998. Da bin ich absolut dabei, denn das große Experiment der Übergabe von Staatlicher Verantwortung in privater Hand ist großflächig gescheitert. Es wurde nur alles einer Gewinnmaximierung unterworfen und Produktpreise stiegen bzw. steigen und die Leistung/Qualität ist gesunken bzw. sinkt immer noch.
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
|
#202
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
.....für diesen Vorgang auch ![]() Ich frage mich ob es da nicht einfacher wäre unsere alten AKWS zu schließen und stattdessen die neuren mit neuen technologischen Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.
__________________
![]()
|
#203
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Du scheinst nicht zu verstehen, dass es nicht darum geht was "einfacher" ist, um Strom zu produzieren, sondern darum, eine Technik, die niemals 100% Sicherheit bieten kann, aufgrund der exorbitanten Folgen eines möglichen, wenn auch extreeeeeeeem unwahrscheinlichen Unfalls, als indiskutabel aufzugeben. Die Unfallgefahr besteht nicht nur beim Betrieb, sondern auch bei der Zwischenlagerung, zukünftiger Demontagen und auch der Endlagerung. Wenn das Risiko dieser Punkte so lächerlich gering wäre, gäbe es mit Sicherheit eine Versicherungsgesellschaft die dieses Risiko zu annehmbaren Beiträgen versichern würde. Gibt es die etwa nicht? ![]()
__________________
gregor ![]() |
#204
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Walter |
#205
|
||||
|
||||
![]()
1000Ah bei 12v oder bei 230V?
__________________
Gruß Ewald |
#206
|
|||
|
|||
![]() |
#207
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine Intention lag v.a. darin dass man nicht von heute auf morgen unsere AKWs ausschalten kann und schon gar nicht mehr auf fossile Energien wie Kohle umsteigen sollte,da diese erstens sowieso zeitlich begrenzt sind und zweitens auch nicht gerade Umweltfördernd sind. Will man dann mit speziellen Filteranlagen CO2 und andere giftige Gase u.a. auch Kohlenstoffmonoxid trennen, wird letztlich fast genau so viel Energie benötig,wie man aus dem ganzen gewonnen hat. Mit zunehmendem Anstieg der Erdbevölkerung (bis 2050 um die 15 Mrd.) wird auch unser Energiebedarf steigen. Leider sind unseren alternativen,sichern und tatsächlich sauberen Energien noch nicht effektiv genug oder einfach noch nicht genug ausgebaut um dies tragen zu können. Dadurch werden unsere Energiepreise dermaßen steigen.Länder wie Chnia wissen das auch,denn die bauen sicher keine neuen AKWs aus Spaß, sondern weil es einfach noch nicht genug Alternativen gibt. Und man kann einfach nicht ständig neue Staudämme bauen und dann 2 mio Menschen umsiedeln. Natürlich gibt es Möglichkeiten sich dem Atomstrom zu entziehen,indem man beispielsweise die Sahara mit Solarzellen zupflastert, Gezeitenkraftwerke baut, oder Windräder errichtet. Doch diese Schritte benötigen noch Jahre und können nicht von heute auf morgen durchgeführt werden. Deshalb wird einerseits die Toleranz der Bevölkerung benötigt(denn nicht jeder hat gerne ein Windrad vor seinen Haus stehen,dessen Generatoren 24h Lärm erzeugen) und anderer seits ein Handeln der Regierung benötigt. Dies wird jedoch noch einige Jahre dauern und so lange sollte man meines Erachtens nach noch die neusten AKWs verwenden und mit Sicherheitsstandards verbessern, bevor wir noch mehr CO2 in die Luft blasen oder gar den Strom von den ach so tollen AKs aus dem Osten oder Frankreich beziehen, die ja bestimmt sicherere AKWs haben ![]() ![]() Letztlich bleibt das Thema mit der atomfreien Energie ein globales problem und muss EU weit oder sogar Weltweit in Angriff genommen werden,damit wir unsere Bevölkerung vor ähnlichen Ereignissen wie in Tschernobyl und Fukushima schützen zu können! So viel wollte ich eigentlich gar nicht zu dem Thema los werden ![]()
__________________
![]() Geändert von Lucky130 (17.03.2011 um 18:11 Uhr) |
#208
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#209
|
|||
|
|||
![]()
... und wenn nicht, dann einfach hier unterzeichen
![]() http://www.campact.de/atom2/sn11/signer Zitat:
|
#210
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#211
|
|||
|
|||
![]()
es bringt nix, wenn Deutschland macht alle AKWs dicht, Strom wird teuer, und gefahr fuer Deutschland bleibt weiter, weil Frankreich nie im leben steigt aus Atomenergie.
Und zwei französische AKW stehen fast in DE ![]() Ich war 12, wann Tschernobyl explodiert und bei uns in Süd Ukraine war keine Spuren von radioaktiven Stoffen, Deutschland hat damals mehr gekriegt. Ukraine rüstet weiter seine AKW mit neuen Reaktoren, trotz Tschernobyl.
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20 |
#212
|
||||
|
||||
![]()
@Lucky,
schade dass du dir nicht die Mühe gemacht hast, die Schreibsel vorher durchzulesen. Deine Argumente waren schon diskutiert und .. entkräftet ![]() ---------------------------------------- @all Da hier die Wogen weniger hoch schlugen, habe ich mich mal ein wenig umgetrieben und geschaut, was so an Alternativen möglich wären. Wie ja schon zu recht aufgeworfen, ist eine Lösung für mindestens Europa anzustreben. Darin wären sicherlich alle Techniken vereint, welche auch weltweit von Interesse wären. Nehmen wir erst mal die natürlichen und "kostenlosen" regenerativen Ressourcen: - Wind - Wasser - Tiefenwärme - Sonne (nix vergessen ![]() Bevorzugte Länder: Norden: Wind, Wasser Süden : Sonne Alle : Tiefenwärme Ein Land habe ich gefunden, welches recht aktiv ist in der alternativen Stromerzeugung: Spanien!!! Dort wird Solarenergie in verschiedenster Weise untersucht und praktisch getestet. So mit Solarrinnenanlagen, Solarstirlinganlagen und Solartürme. ![]() Die Wärme aus der Tiefe wird natürlich auch vorbildlich in einem Land genutzt.. klar, Island. Windkraft wiederum wird in einem Land derart excessiv genutzt, dass teilweise der Strom nicht nur verschenkt sondern gar die Abnahme bezahlt werden muss: Deutschland. Und auch Norwegen hat manchmal mehr als es Abnehmer findet: Wasserkraft. Die Kombination Stirling und Solar kommt an ca. 30% Wirkungsgrad heran. (Photovoltaik liegt derzeit nur bei knapp 20%!) Die Amerikaner laufen uns hier vermutlich den Rang ab. Zwei Parks entstehen in der Mohavewüste mit 750MW/h bzw. 1000MW/h, was einem durchschnittlichen Kohlekraftwerk entspricht. Plattenstirlingmotoren arbeiten mittlerweile bei Temperaturdifferenzen von 0,5 Kelvin. Wenn das keine Option ist!! Water hat angemerkt, dass die Kleinsterzeugung (BHKW) eine von Ihm bevorzugte Methode wäre. Ich stimme dem zu. Statt wie in USA 35 qmKm (wie schreibt man das denn??) mit Spiegeln vollzupflastern könnten kleine Bauarten die Kosten aufsplitten, den Verbrauch vor Ort befriedigen und Überschüsse einspeisen. Die Ausfallrate (Wüstensturm) wäre sicherlich auch deutlich geringer. Ich fange an mich zu erwärmen. Bin ich jetzt nur ein Traumtänzer? Die Technologie scheint vorhanden, an der Praxis haperts noch. Packen wir's an, und wie Hansenloewe schon anmerkte, ab in Volkeshand mit der Versorgung. Kein Anspruch auf Vollzähligkeit oder gar richtig. Bitte prüft selbst, dies war mein Ergebnis innerhalb von knapp einer Stunde. Gruß Peter P.s.: km² War zu einfach für mich Geändert von Petermännchen (17.03.2011 um 18:54 Uhr) |
#213
|
||||
|
||||
![]()
Das "nie im Leben" hat heutzutage eine kurze Halbwertszeit.
Ich kann mir gut vorstellen, daß Störfälle von den Anwohnern zukünftig deutlich kritischer gesehen werden als bisher, selbst wenn sie relativ harmlos sind. ![]() |
#214
|
||||
|
||||
![]()
kann sein, aber >80% ist Atomstrom, und es nicht leicht zu ersetzen.
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20
|
#215
|
||||
|
||||
![]()
Weiter im Text:
Unsere AKW- Leichen (ich hoffe das werden welche!) Die produzieren auch nach dem Abschalten Wärme. Nun hat einer in diesem Threat angemerkt, das ja die Abwärme als Fernwärme genutzt wird, welche nach dem Abschalten fehlen würde. Dieses Argument wäre damit vermutlich entkräftet. Weiterhin wären mal wieder die Stirlingmotoren anzuführen, welche genau diese Abwärme wie Sonnenlicht nutzen könnten und in Strom wandeln. Ha, wir nutzen unseren Müll!! Ein gangbarer Weg, der auch den Stromanbietern den Ausstieg schmackhafter machen könnte. Gibt es da was gegen einzuwenden? |
#216
|
||||
|
||||
![]()
Da gebe ich dir recht.
Ich meinte auch nur damit, daß der derzeitige französische Kurs immer stärker darauf zu setzen gestoppt sein könnte. |
#217
|
||||
|
||||
![]()
Einen hab ich noch
![]() Phosphate.. werden knapp. Ein Düngemittel (bzw. notwendiger Zusatz), welches recht kostenintensiv hergestellt werden muß. Jauchen.. werden zur Plage. Äcker sind mittlerweile hoch belastet (Nitrate), die Stoffe werden mit dem Regen ausgespült, belasten unsere Gewässer in hohem Masse und sorgen für die Algenpest. Abwasser.. ist in der Entsorgung genauso teuer wie Frischwasser -------- Die grösste natürliche Quelle für Phosphate ist: Urin! Statt unkoordiniert auf den Acker oder teuer entsorgt in der Kläranlage ist hier eine heftige Einsparung an Energie möglich. Gruß Peter Geändert von Petermännchen (17.03.2011 um 19:26 Uhr) |
#218
|
||||
|
||||
![]()
Öhhm
ich hör jetzt wohl besser auf Gruß Peter |
#219
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt viele Möglichkeiten zum Energiesparen, und etliche Möglichkeiten, Strom aus regenerativen Quellen zu erzeugen.
Vieles wird scheitern. Nein, nicht am guten Willen, sondern an fehlender Qualifikation des benötigten Personals. Sehen wir doch mal, wieviel Betriebe in Deutschland Fachkräfte suchen und nicht finden. Und für kleine Energieerzeugungsanlagen benötigt man davon spezifisch gesehen mehr wie bei Großanlagen. Ich kenne einen kleinen Fachbetrieb für Solarthermie, die lehnen mittlerweile Aufträge ab wegen fehlenden Personals. Trotz Zeitungsanzeigen und sogar Werbung im lokalen TV kein Fachpersonal zu bekommen. Und dann wollen wir einen Großteil der Energieerzeugung in D in kurzer Zeit umgestalten?
__________________
Gruß Ewald |
#220
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fachkräftemangel ![]() ![]() Besser kann es gar nicht kommen. Wir haben (noch) keine Fachkräfte? Das kurbelt am Arbeitsmarkt. Endlich wieder Nachfrage oberhalb der Existenzgrenze! Neue Steuerzahler! Nebenbei, wenn das Angebot stimmt bekomme ich für fast alles meine Fachkräfte. Und wenn verdient werden kann, dann kommen auch wieder Angebote. Viele kleine Anlagen sind teurer als eine grosse. Das ist vordergründig richtig. Aber die Ausfallsicherheit ist deutlich höher, die Verlässlichkeit damit ebenfalls. Die Wege zum Verbraucher verringern sich drastisch. Insgesamt wird der Unterschied vielleicht sogar Richtung Kleinanlage tendieren. In der Natur ist das ja schon so. Gruß Peter
|
#221
|
||||
|
||||
![]()
Macht euch um die Franzosen mal keine Sorgen, wenn dort das Volk "umschwenkt" und erkennt auf was für Zeitbomben sie sitzen, landet die Regierung samt Wirtschwaftsbossen ganz woanders...
Gruß Makkez
__________________
Yo no soy marinero, Yo no soy marinero, Soy capitan, Soy capitan, Soy capitan... |
#222
|
||||
|
||||
![]()
Diese ganze Privatisierung des Stromsektors ist nur zu dem Zweck gemacht worden um Gewinne abzuschöpfen.
Was hat dieses Land dazu bewogen die Chance aus der Hand zu geben ,die Forschung in erneuerbare Umweltfreundliche Energien bezahlt durch Gewinne aus der Stromerzeugung voran zu treiben? ![]() Da wären die Gewinne sicher aufgehoben gewesen. Anstatt Privatisiert in irgendwelchen Hedge-Fonds ihr Unwesen zu treiben. Wieso müssen eigentlich jetzt die KKW nochmal auf Sicherheit überprüft werden ? Ich dachte das wäre laut mancher Lippenbekenntnissen zur Lauftzeitverlängerung klargewesen ? Lügt da wer ? Es gibt Tausend Argumente gegen ein Privatisiertes KKW. Alles was schief läuft kommt nur Tage später Scheibchenweise an die Öffentlichkeit und wird auch noch Bagatelliesiert. ![]() Hier ,in Japan ,Frankreich ,Russland praktisch überall wo Wirtschaftliche Interessen hinter stehen. Schluß mit dem Unfug. Gesetze oder Verordnungen dahin gehend das neue Industrigebiete nur noch mit einer zentralen Kraftwärmekoppelung versehen genehmigt werden. Jedes neue Haus hat entweder eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe zu haben,sonst nix Genehmigung. Die Mehrwertsteuer auf Umweltfreundlicher Technik wird in der Großflächigen Aufbauphase erstmal ausgesetzt. Der Grundbedarf an Strom pro Kopf wird ermittelt und Steuerfrei gestellt (ohne Luxus gerechnet)alles was darüber hinaus geht wird umso kräftiger bezahlt weil Luxus. (Da brauchts auch keine Glühbirnenverordnung mehr) Reklametafeln sind ab 22 Uhr abzuschalten usw. Es ist doch nichts Unmöglich ![]() Ideen gibt es zu hauf ,da brauchen wir die KKW in 3 Jahren überhaupt nie nich mehr. Aber die Privaten Lügenbarone haben ja Mittlerweile über die Volkszukunft unter möglichst grosser Ertragoptimierung zu bestimmen (könnte man meinen ![]() Zukunft nicht ohne Gewinn für die Börse ![]() Wen schert da das Risiko der Bevölkerung ? Alles nur ein grosses Schmierentheater ,machbar ist mehr als man uns weiss machen will. ![]() ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#223
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auf diesem Sektor herrscht "Krieg", wie schon Nikola Tesla vor Jahrzehnten feststellte: Zitat:
|
#224
|
||||
|
||||
![]()
Man muss auch mal bedenken, dass Japan nun die Rekordsumme von 18 Billionen Yen (rund 157 Milliarden Euro) in den Geldmarkt pumpt...das Geld wäre in der Entwicklung von Umweltfreundlicher Technik weitaus beser angelegt gewesen...
Makkes
__________________
Yo no soy marinero, Yo no soy marinero, Soy capitan, Soy capitan, Soy capitan... |
#225
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Peter Geändert von Petermännchen (17.03.2011 um 20:24 Uhr) |
![]() |
|
|