boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 206Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 206
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 23.05.2025, 19:55
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Hier , solch ein Sicherungspanel sitzt im Motorraum und dort sind diese Flachsicherungen drinnen die zu einer Seite offen sind .

Laut Nachfrage beim Händler passiert da nichts …
Diese wird werkseitig so montiert …

Und hier hätte ich gerne Flachsicherungen die quasi ex geschützt sind …

Wenn es das so überhaupt gibt …

Ich würde halt schon sagen , eine Sicherung erzeugt einen Funken ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8524.jpg
Hits:	17
Größe:	33,5 KB
ID:	1040434   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8525.jpg
Hits:	42
Größe:	47,3 KB
ID:	1040435  
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 23.05.2025, 20:05
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.490
Boot: QS 470 50PS AB
6.159 Danke in 3.364 Beiträgen
Standard

Da hilft dir dann nur ein anderer Sicherungskasten mit Glassicherungen.

z.b.
https://www.amazon.de/240-teiliges-G...Q1T-&hvexpln=0 (PaidLink)

https://francetec.de/Sicherungskaste...nschluss/59000
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt 23.05.2025, 23:53
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
...Und hier hätte ich gerne Flachsicherungen die quasi ex geschützt sind …
Bevor du dir über solche Dinge Gedanken machst, würde ich eher darüber grübeln, was da eine grüne 30A Sicherung an einem orangen maximal 1,5mm² Kabel (eher weniger) zu suchen hat. ...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt 24.05.2025, 00:50
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

@ Akki,

1000 Dank, das ist jetzt der Sicherungskasten vom Cockpit vorne der als
Beispiel galt weil der gleiche im Motorraum ist .

Vorne habe ich die vorhandenen Sicherungen noch original wie drinnen belassen ,

Da gebe ich dir zu 100% recht .

Im Motorraum hatte ich alle Kabel ab und konnte diese zuordnen und auch beschriften und danhört es max bei 10 oder 15A auf was Glaube zur Bilgenpumpe oder Druckwasserpumpe geht .


Die 30a werde ich mal verfolgen und schnell schauen wo sie hingeht …
Ggf. zum Zigarettenanzünder / Steckdose aber da sollten 15a dicke ausreichen ?


Wie ist dann solch ein Kasten jetzt im Motorraum von der Gefährlichkeit zu bewerten ?

Weil wie gesagt der wird bei den Viper Booten so eingebaut ?
Ich fragte dort nochmal nach den Sicherungen ob diese andere verbauen….
Mit Zitat antworten top
  #155  
Alt 24.05.2025, 08:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.071 Danke in 6.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen


Die 30a werde ich mal verfolgen und schnell schauen wo sie hingeht …
Ggf. zum Zigarettenanzünder / Steckdose aber da sollten 15a dicke ausreichen ?

Falscher Ansatz: Nicht der Verbraucher (Steckdose) gibt die Sicherungsgröße vor, sondern der Querschnitt der verleten Leitung!
Sollte an die Steckdose ein größerer Verbraucher angeschlossen werden, muß zuerst die Leitung angepasst werden.
Und ich wage zu bezweifeln, daß die üblichen Zigarettenanzünder/Steckdosen überhaupt 15A auf Dauer aushalten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 24.05.2025, 10:20
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und ich wage zu bezweifeln, daß die üblichen Zigarettenanzünder/Steckdosen überhaupt 15A auf Dauer aushalten.
ich auch. Die Kombination aus Stecker und Dose macht es aus. Aber ich wage mal die Prognose "15A auf Dauer funktioniert nie".
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #157  
Alt 24.05.2025, 10:25
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Was wiederum zum Beispiel bei Halogenlampen nicht unbedingt stimmt, weil sich die Glühfäden durch an der heißen Oberfläche aufbrechende Brom Moleküle wieder teilweise selbst reparieren

Aber das würde nun wirklich zu weit führen.
Das stimmt leider nicht so ganz: Der "Niederschlag" auf die Glühwendel erfolgt überall und nicht nur an der schwächsten Stelle, wo es am dringendsten nötig wäre.

PS: Das ist eine interessante Parallele zum Steuerrecht: Man nimmt allen Leuten Geld weg und es kommt nicht dort an, wo es am dringendsten gebraucht wird
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 24.05.2025, 10:56
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das stimmt leider nicht so ganz: Der "Niederschlag" auf die Glühwendel erfolgt überall und nicht nur an der schwächsten Stelle, wo es am dringendsten nötig wäre.
Ich meine ja auch Brom 2.0, das schlaue Brom (wenn es um Ausreden geht) das sucht gezielt nach Haarrissen und Brüchen und füllt diese auf und schweißt sie zusammen...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 24.05.2025, 19:54
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Aber mal zurück zum Thema …


Gibt es solche flachsicherungen mit einer gegossenem Draht ???
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 24.05.2025, 20:17
E-U-L-E E-U-L-E ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.08.2012
Ort: Sauerland / Tisno
Beiträge: 57
Boot: Skipsplast 655
56 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Bei ATC-Sicherungen ist der Schmelzeinsatz in einem Kunststoffgehäuse eingeschlossen bzw.
abgedichtet

Gruss
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #161  
Alt 24.05.2025, 20:53
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Und das wäre dann ex geschützt ?
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 24.05.2025, 20:55
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Diese Atc sind auch offen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8552.jpg
Hits:	17
Größe:	35,3 KB
ID:	1040487  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #163  
Alt 25.05.2025, 00:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Kann mir jemand den Fachbegriff für eingegossene Flachsicherungen sagen .

Ich habe jetzt die offenen im Motorraum und die will ich alle gegen geschlossene Sicherungen austauschen…
Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Aber mal zurück zum Thema …


Gibt es solche flachsicherungen mit einer gegossenem Draht ???
Dein Ernst?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 25.05.2025, 07:54
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Bis jetzt habe ich noch keine Info ob es diese Flachsicherung gibt ?

In einer anderen Variante ja .
Dann heißt es von ATC , ich finde aber nichts vonnöten Marken. Kläre mich bitte auf :, oder habe ich was überlesen
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 25.05.2025, 08:21
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Ja genau, du hast es überlesen. Kann ja mal passieren. Ist halt menschlich.
Lies dir den Thread ab Beitrag #130 einfach nochmal durch.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 25.05.2025, 11:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Das einzige, was du meines Erachtens tun kannst, um diese Kfz, bzw. Flachsteck Sicherungen nicht geprüft, aber einigermaßen Ex Schutz sicher zu machen, und hier geht es ja meist darum, die Oberflächentemperatur von einem entzündlichen Klima fernzuhalten, ist, sie entsprechend zu verpacken. In diesem einzelnen Haltern wird sie jeweils mit einem Deckel verschlossen. Darin bleibt dann wohl genau soviel Luft, bzw. Sauerstoff für eine saubere Verbrennung des Sicherungsfaden vorhanden, die wärme dieses recht kurzen Prozesses wird aber anscheinend von der Umgebung erfolgreich fern gehalten. Dies gilt allerdings nicht für die Kontaktfläche in dem eigentlichen Sicherungshalter. Da kann nämlich auch schonmal was schmoren...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tp-fbcl15-verlaengerungsadapter-fuer-kfz-sicherungen~2.jpg
Hits:	8
Größe:	7,4 KB
ID:	1040504
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #167  
Alt 25.05.2025, 11:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Ein Ex-Gehäuse kaufen und EX-Verschraubungen für jeden Draht bohren oder knacken und verbauen. Dann kannst du normale Sicherungen nehmen aber das ganze Gewerk ist unnötig ex geschützt. Hast du ein Ladegerät im Motorraum und eine 230 V Steckdose? Dann solltest du das auch ex-geschützt verbauen. Wenn die Batterien ebenfalls im Motorraum sein sollten brauchst du für die auch ein Ex-Gehäuse.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 25.05.2025, 11:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Und bitte keine Festmacher aus Polyester. Nur Hanf-Tampen nehmen!
Und die Fender in Jutebeutel einhäkeln.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #169  
Alt 25.05.2025, 12:09
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.490
Boot: QS 470 50PS AB
6.159 Danke in 3.364 Beiträgen
Standard

Und dran denken das EX Gehäuse muss groß genug und abschließbar sein.
Sonst wird das nix die EX darin einzusperren.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #170  
Alt 25.05.2025, 18:57
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Mmmhhhhhh

Mal anders rum …

Die Benzindämpfe sind schwerer als Luft.
Der Anlasser sitzt unten am Motor und dort könnte es im Fall der Fälle zur Explosion kommen …

Aber der ganze Batterie und Sicherungskram sitzt zwar im Motorraum aber oberhalb und da geht es bestimmt 40•50 cm runter bis zum tiefsten Punkt .
Wie hoch sammelt sich dann der ganze Mist an ?
Oder vielleicht wirklich ganz unten oberhalb ist es egal ?

Klar sind die Batterie nicht EX geschützt im Motorraum und nächste Saison soll auch Landstrom verbaut werden wo mit grosser Wahrscheinlichkeit der Händler dieses im Motorraum installiert …

Der Frischwassertank samt Druckwasserpumpe ( Ex geschützt ??? ) sitzt auch im Motorraum

So langsam glaube ich man kann den Motorraum nicht EX geschützt halten .
Sonst hätte hier man schon längst mal einen Tüv oder Ähnliches für sowas einführen sollen .

Weil der Händler ja auch immer sagt , das macht nichts ….
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 25.05.2025, 21:12
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Du musst den Blower einschalten, oder das Boot vor der Fahrt umdrehen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #172  
Alt 25.05.2025, 22:09
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ja ne ist klar …..

Ich denke da an vor Anker liegen oder in der Nacht
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 25.05.2025, 22:18
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.071 Danke in 6.176 Beiträgen
Standard

Wo ist da ein Problem? Liegst du vor Anker und es treten Benzindämpfe aus, dann hast du was versäumt. Dann ist die Kraftstoffanlage undicht, und dafür bist du zuständig als Eigner. Und wenn du morgens starten möchtest, dann schaltest du den Blower ein.
Wenn du aber einen komplett Ex-geschützten Motorraum möchtest, dann solltest du dich an eine Fachfirma wenden, die das nötige Knowhow hat. Die können eine sachgerechte Bewertung des Risikos vornehmen und entsprechende Umbauten durchführen. Dann bist du auch rechtlich im sicheren Bereich.
Rede aber vorher über die anfallenden Kosten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #174  
Alt 25.05.2025, 22:25
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.490
Boot: QS 470 50PS AB
6.159 Danke in 3.364 Beiträgen
Standard

Zum Glück habe ich ein AB und diese Probleme nicht.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 26.05.2025, 08:45
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Naja, man kann sich auch Gefahren einreden. Dann sollte man allerdings in diesem Fall sofort mit dem Bootfahren aufhören.
Das Problem ist neben dem Motorraum auch die Schlupfkabine. Wenn das explosive Gemisch da erst angekommen ist darfst du da auch kein licht anmachen wenn es Abends dunkel ist. Es sei denn du hast da auch ex-geschützte Lampen und Schalter.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 206Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 206



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reißverschlüsse Persenning leicht oxidiert. Reinigen? Yachticon Gleit Spray? system-gto Allgemeines zum Boot 9 20.04.2020 11:59
Lichtmaschine wird kochend heiß und brennt durch, Keilriemen reisst volvo5.0 Motoren und Antriebstechnik 26 29.06.2018 17:16
Kupferdraht (Litze) verbinden oxidiert Topgun Technik-Talk 20 08.08.2012 12:22
Wie heiß darf der Motor (Mercruiser 5,7 V8) werden? lazyboy Motoren und Antriebstechnik 5 03.08.2006 08:05
kann Z-Antrieb DP-A zu heiß werden? aptiva27 Technik-Talk 15 25.10.2005 18:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.