boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 407Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 407
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 23.01.2020, 18:52
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.214
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.264 Danke in 4.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
OldSkipper

ich habe es zwar schon mehrfach geschrieben, aber zum Verständnis nochmal:
Ich will mich nicht auf den 3.Weltkrieg vorbereiten. Auch nicht auf einen Kometeneinschlag.
Mir geht es primär darum Redundanz in allen Bereichen zu haben, damit - ob menschlich oder von der Natur verursachte - zeitlich auf maximal 3 bis 4 Wochen begrenzte - Krisen für mich und meine Familie keine nennenswerte Einschränkungen mit sich bringen.
Ich lebe auf dem Land und die einzige "Schwachstelle" im System ist aktuell noch die Stromversorgung.
Diese Lücke möchte ich nun schließen.

Der Generator muß folgende Dinge Abdecken:
Kompressor für die Wärmepumpe bei 400V 3N rund 7,2kw
ALTERNATIV bei 400V 3N rund 10kw für die Heizstäbe in der Wärmepumpe.

Alle anderen Verbraucher sind 230V Verbraucher. Einschließlich der Steuerung für die Wärmepumpe schätze ich diesen Wert auf rund 4,5 bis 5,5kw
Herd wird mit Gas betrieben ( aus Flaschen )

Die Frage die sich nun auf tut ist folgende:
Welche Generatorgröße brauche ich ? ggf. 2 Generatoren ? einer für Drehstrom, einer für 230V ?
Alternativ: PV Anlage mit Drehstromwandler und Wechselstromwandler und Akkuspeicher ( der wiederum über einen entsprechend kleineren Generator geladen werden kann).
Das ALTERNATIV ist das Stichwort. Wenn ich das richtig sehe, läuft entweder Kompressor oder die Heizstäbe. Also maximal 10 kw und nicht 17kw.

Um einen Drehstromgenerator kommst du eh nicht umhin, es sei denn du würdest auf deine Hausinstallation verzichten und alles per Kabeltrommel versorgen. Dein Hausnetz ist im Schaltschrank sicher gleichmäßig auf 3 Phasen verteilt. Das kann man nicht mal eben so mit nur einer Phase speisen.
Also hinter dem Stromzähler muss ein Umschalter rein, mit dem du von Netzeinspeisung auf Generator Umschalten kannst. Dann noch eine Steckverbindung zum Generator, wo man im Bedarfsfall einspeisen kann.
Mit dem ausgesuchten 15kw Aggregat kommst du locker aus, sofern er einen geerdeten Sternpunkt hat Es dürfen nur nicht Kompressor und Heizstäbe gleichzeitig laufen. Damit solltest du ohne größere Komforteinbußen locker durch einen Stromausfall kommen.
Solar und Akku kannst du vergessen. Das reicht maximal für sparsame Beleuchtung.
Den Einspeiseanschluss sollte ein Fachbetrieb machen. Da gibt es Vorschriften für.
Ansonsten Schalter umlegen, Sicherungen von Heizstab oder Kompressor ausschalten,Generator einstöpseln und starten. Schon läuft alles.

Hier mal die Vorschriften, welche im Interesse der eigenen Sicherheit unbedingt beachtet werden müssen.
https://www.vde.com/resource/blob/93...gaten-data.pdf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #152  
Alt 23.01.2020, 18:54
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.019
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.184 Danke in 4.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Meik75 Beitrag anzeigen
Irgendwie verstehe ich das Problem immer noch nicht.

Wo ist das Problem im Notfall mal ab und an den Kamin anzuwerfen? Kochen tust du eh mit Gas. Willst aber unbedingt eine Lösung die auch die Wärmepumpe mit Heizstäben und was auch immer versorgen soll. Wozu? Du heizt doch jetzt auch schon zusätzlich mit Holz, das kann es doch auch nicht sein.

Mal auf den Fön verzichten und ein paar Tage nur mit Holz heizen, schon bleibt doch nur noch bisschen Elektrik und paar Pumpen übrig die versorgt werden wollen. Den wichtigen Teil legt man auf eine Phase, Umschalter in den Sicherungskasten, Akku und Wechselrichter dran und ein Solarmodule für Erhaltungsladung dran. Für den Fall der Fälle kleinen tragbaren Benzingenerator plus Ladegerät. Das Teil ist mobil und tut auch mal woanders gute Dienste. Kostenaufwand sehr überschaubar ...

Für das was du vor hast würde ich im Fall der Fälle einfach 4 Wochen irgendwo Luxusurlaub machen und warten bis wieder Strom zu Hause da ist.
Er kann den Kamin aber nur befeuern wenn die kl. Heizungspumpe 230 v läuft.
Sonst kocht er die Wassertasche ( je nach Model ) .
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt 23.01.2020, 18:59
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.934
Boot: derzeit keines
33.451 Danke in 12.498 Beiträgen
Standard

Wenn ich das hier alles so lese fange ich am besten schon mal an mir einen Helm aus Alufolie zu bauen und um meinen PC Knoblauchranken zu drapieren

Mal im Ernst,
wenn in D 1 Woche der Strom weg ist, wird der Strom Dein kleinstes Problem sein
Wie oben schon geschrieben, da wird der Mensch wieder zum Keule schwingenden, überlebensinstinkt gesteuerten " Monster ".

Die wenigen die es dann tatsächlich schaffen noch in altem Luxus zu leben ( außer I-net, W-lan, etc, das funzt nämlich dann als erstes nicht mehr ) werden genug zu tun haben Horden von Plünderern zu verjagen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #154  
Alt 24.01.2020, 00:49
wolfischmidt wolfischmidt ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2014
Beiträge: 112
100 Danke in 65 Beiträgen
Standard Notstrom

Wenn ich noch einmal über Notstrom nachdenke, geht es auch noch anders:

Man kann auch eine zusätzliche Standheizung mit 5 KW für den Notfall einbauen. Bei einer Wohnfläche von 120 m² macht das 41,67 Watt pro m².

Bei einem gut gedämmten Haus reichen 30 Watt pro m² für die Wärmeleistung.

Der Stromverbrauch ist minimal.

Ein Generator mit 2 bis 3 KW, der Sinusstrom liefert, reicht für alles Andere.

Hinweis: Wir denken ja nur über den absoluten Notfall nach, der mit Einschränkungen verbundenen ist und nicht über eine Luxusoption.

Noch ein Wort zu Wärmepumpen: Die haben bisweilen einen Anlaufstrom von 45 A. Aus diesem Grunde muss auch die Montage von Wärmepumpen beim Energieversorger angemeldet werden.

Wer Wärmepumpen betreiben will mit einem Notstromsystem kommt nicht an einer gepufferten Batteriebank vorbei.

MfG Wolfi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 24.01.2020, 07:08
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Er kann den Kamin aber nur befeuern wenn die kl. Heizungspumpe 230 v läuft.
Sonst kocht er die Wassertasche ( je nach Model ) .
Danke für den Hinweis.
Aber auch daran habe ich bereits bei der Installation gedacht
Es ist kein klassischer Wasserführender Kamin mit Wassertaschen, sondern ein System, das im Abgasstrahl des Kamins hängt.
Vorteil: Über eine simple Klappensteuerung kann ich das Ding entweder in oder aus dem Abgasstrahl nehmen. Sprich, wenn ich keinen Strom für die Umwälzpumpe habe, dann nehme ich das ding aus dem Abgasstrahl raus und habe gleich mal rund 100 Grad weniger Temperatur- sprich maximal 50 bis 70 Grad.
Nachteil: Die Leistung ist bei dem Ding erheblich geringer als bei einem wasserführenden Kamin. (maximal 3,5 bis 4 kw )
Aber irgendeinen Tod stirbt man immer !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 24.01.2020, 07:23
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Wenn ich das hier alles so lese fange ich am besten schon mal an mir einen Helm aus Alufolie zu bauen und um meinen PC Knoblauchranken zu drapieren

Mal im Ernst,
wenn in D 1 Woche der Strom weg ist, wird der Strom Dein kleinstes Problem sein
Wie oben schon geschrieben, da wird der Mensch wieder zum Keule schwingenden, überlebensinstinkt gesteuerten " Monster ".

Die wenigen die es dann tatsächlich schaffen noch in altem Luxus zu leben ( außer I-net, W-lan, etc, das funzt nämlich dann als erstes nicht mehr ) werden genug zu tun haben Horden von Plünderern zu verjagen
Naja... bei einer Woche sehe ich das Problem noch nicht wirklich. Bei 2 Wochen auch noch nicht- zumindest nicht da, wo ich lebe
Für den Fall, für den ich vorsorgen will, besteht ja unsere Staatsordnung im Wesentlichen weiter. Sprich die Polizei hat im Wesentlichen das Gewaltmonopol und jeder der über die Strenge schlägt muss sehr konkret mit Strafverfolgung rechnen.
Für ein solches Szenario möchte / kann ich mich vorbereiten. Nichts anderes.

Das was du andeutest wird wohl nach einer Woche nur dann schon ausbrechen, wenn die Perspektive auf Besserung von vorneherein fehlt !
Da bin ich dann auch bei dir, dass man dann bei dem was man hat, lieber den Ball ganz flach hält um nicht unnötig Aufmerksamkeit zu erregen.
Bei diesem Szenario wäre die beste Lösung sicher das Verlassen des Landes. Was aber ja nicht zwingen weniger risikoreich sein muß - ganz zu schweigen von der Frage "wohin" .
Da gilt es dann sicher andere Prioritäten zu setzen. Aber selbst dann gilt: Wenn ich einen Schwung an Problemstellungen schon im Vorfeld ausgeschlossen habe, habe ich mehr Zeit mich mit anderen Problemen zu beschäftigen.
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 24.01.2020, 08:02
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolfischmidt Beitrag anzeigen
Wenn ich noch einmal über Notstrom nachdenke, geht es auch noch anders:

Man kann auch eine zusätzliche Standheizung mit 5 KW für den Notfall einbauen. Bei einer Wohnfläche von 120 m² macht das 41,67 Watt pro m².

Bei einem gut gedämmten Haus reichen 30 Watt pro m² für die Wärmeleistung.

Der Stromverbrauch ist minimal.

Ein Generator mit 2 bis 3 KW, der Sinusstrom liefert, reicht für alles Andere.

Hinweis: Wir denken ja nur über den absoluten Notfall nach, der mit Einschränkungen verbundenen ist und nicht über eine Luxusoption.

Noch ein Wort zu Wärmepumpen: Die haben bisweilen einen Anlaufstrom von 45 A. Aus diesem Grunde muss auch die Montage von Wärmepumpen beim Energieversorger angemeldet werden.

Wer Wärmepumpen betreiben will mit einem Notstromsystem kommt nicht an einer gepufferten Batteriebank vorbei.

MfG Wolfi

Hallo Wolfi.

Ich denke, dass selbst ein Notstromaggregat, das man braucht und NICHT hat "Luxus" ist
Mein Haus bekomme ich im Winter - in fast allen Teilen - locker mit dem Kamin warm bis sehr sehr warm. Insofern brauche ich die Heizung eigentlich "nur" für das Warmwasser, da das mein Kamin nicht ohne Probleme schafft . . . . .. . . .wobei . . . . wenn ich jetzt so darüber nachdenke . . . . die 4 Kw müssten dafür eigentlich doch reichen. Er schafft es aktuell vermutlich nur deshalb nicht, weil die Heizung natürlich immer irgendwo einen Schieber offen hat und andauernd Wasser umgewälzt oder gemischt wird. Ich brauche für meine Frischwasserstation rund 50 Grad Vorlauftemp um "angenehm" duschen zu können ( genau genommen braucht das nur meine Frau... aber wenn die nicht angenehm duschen kann ist der Tag auch im Arsch)
Mein Kamin schafft --- wenn er richtig bollert ein Delta von rund 25 bis 30 Grad zwischen Vorlauf und Rücklauf. Mein Wassertank fasst 750l in unterschiedlichsten Temperaturabstufungen - sprich: wenn es unten 30 Grad hat dann hat es oben ( dort wird das Wasser für den Wärmetauscher der Frischwasserstation entnommen ) in der Regel knapp über 50 Grad.
Mein Kamin "wärmt" durch den angeschlossenen Wärmetauscher "nur" das Wasser im unteren Drittel des Behälters. Wie schnell er das macht und wie hoch er kommen würde, habe ich noch nie ermittelt, da ja auch ständig wieder Verbraucher Warmes Wasser anfordern.....Aber Fakt ist : Wenn ich im Winter mit dem Kamin heize ( und natürlich auch Warmwasser produziere ) dann reduziert sich mein Stromverbrauch um ca. 2/3 bis 3/4 Meine Annahme war bis dato immer, dass ich das Haus quasi nahezu vollständig über den Kamin heize und die Wärmepumpe im Wesentlichen nur für das warme Wasser aus der Leitung benötige.
Das wäre mal eine saubere Berechnung wert !!!! Danke für den Tipp!!!

Nichts desto Trotz: Wenn ich schon für ein solche Redundanz Geld in die Hand nehme, dann soll es am Ende auch eine solide Lösung sein, bei der ich nicht auf Vieles verzichten muss.
Wenn das ganze dann noch wirtschaftlich ist.... um so besser !!!
Gerade deshalb sehe ich die Lösung PV-Anlage / Speicher / Generator ( für das Laden des Speichers ) als die eigentlich beste an, da ich beim Generator kein riesen Ding brauche um die die Akkus zu laden.

Aber gerade bei der Batteriebank habe ich dann das Problem des Drehstroms. Da ich ja AUCH normalen 230V Wechselstrom brauche.
Das stellt viele Anbieter vor Probleme

Geändert von Skibbää (24.01.2020 um 08:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 24.01.2020, 08:46
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.443 Danke in 18.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Aber gerade bei der Batteriebank habe ich dann das Problem des Drehstroms. Da ich ja AUCH normalen 230V Wechselstrom brauche.
Das stellt viele Anbieter vor Probleme
Viele vielleicht, die namhaften eher nicht. Victron z. B. bietet das an und Mastervolt mit Sicherheit auch, ohne es nachgesehen zu haben.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt 24.01.2020, 11:01
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Ich bin auch an dem Thema. Für einen Atomkrieg bereite ich mich nicht vor, aber auf Grund der planlosen Energiepolitik wird ein Stromausfall von 1-2 Wochen immer wahrscheinlicher:

Ständig gibt es solche Meldungen:
Zitat:
199 Meter hoch ist das dritte Windrad auf Lambsheimer Gemarkung. Es soll 2000 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen.
Pustekuchen! Ein Windrad versorgt keinen einzigen Haushalt mit Strom.

Trotzdem werden Kern- und Kohlekraftwerke munter abgeschaltet. Kohlekraftwerke bleiben vorübergehend als Reserve stehen, aber das ist gesetzlich auf 4 Jahre begrenzt.

Selbst der für EE notwendige Netzausbau steckt in Genehmigungsverfahren fest, "Südlink" war ab 2022 eingeplant, wird aber realistisch noch 10 Jahre dauern.

Die Folge: FAZ: Chaotische Zustände im deutschen Stromnetz

Zitat:
Im deutschen Stromnetz ist es im Juni [2019] mehrmals zu chaotischen Zuständen gekommen. Die kritische Lage konnte nur mit Hilfe aus den Nachbarländern bereinigt werden. Auf F.A.Z.-Anfrage gaben die vier Netzbetreiber am Montag zu: „Die Lage war sehr angespannt und konnte nur mit Unterstützung der europäischen Partner gemeistert werden.“ An der Börse schossen die Kurzfristpreise für Strom in die Höhe.

... Der höchste bezahlte Betrag für Regelenergie belief sich am Samstag sogar auf 37.856 Euro, nachdem er am Samstag der Vorwoche weniger als 10 Euro gekostet hatte.
Da war wohl die Kacke schon mächtig am Dampfen. Und wenn das Netz erstmal großflächig zusammenbricht, kann es 1-2 Wochen dauern, es wieder hochzufahren. Ich denke, es lohnt sich, sich darauf vorzubereiten.

Selbst der Staat schreibt das eigentlich vor: Ratgeber für Notfallvorsorge

Zitat:
Im Falle einer Katastrophe wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm besteht die Gefahr, dass Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sind. Sorgen Sie daher für einen ausreichenden Vorrat. Ihr Ziel muss es sein, 10 Tage ohne Einkaufen überstehen zu können. Die Lösung liegt in Ihrer Verantwortung.
Nur dass sich dann niemand beschwert, er hätte das nicht gewußt.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (24.01.2020 um 11:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #160  
Alt 24.01.2020, 11:12
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Meine Rede ! Und wenn jetzt noch mehr Strom -Autos aufgeladen werden wollen, wird das ganze noch kritischer. Und wenn dann in Folge einer Überlastung - und da reicht ja schon ein Gewitter oder eine Baggerschaufel an ungünstiger Stelle - dann noch beim Wiederanfahren was in die Brüche geht, steht man schneller vor Problemen als man will
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #161  
Alt 24.01.2020, 11:13
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Danke für den Hinweis.
Aber auch daran habe ich bereits bei der Installation gedacht
Es ist kein klassischer Wasserführender Kamin mit Wassertaschen, sondern ein System, das im Abgasstrahl des Kamins hängt.
Vorteil: Über eine simple Klappensteuerung kann ich das Ding entweder in oder aus dem Abgasstrahl nehmen. Sprich, wenn ich keinen Strom für die Umwälzpumpe habe, dann nehme ich das ding aus dem Abgasstrahl raus und habe gleich mal rund 100 Grad weniger Temperatur- sprich maximal 50 bis 70 Grad.
Nachteil: Die Leistung ist bei dem Ding erheblich geringer als bei einem wasserführenden Kamin. (maximal 3,5 bis 4 kw )
Aber irgendeinen Tod stirbt man immer !
Interessant, welches System nutzt du da?
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 24.01.2020, 11:26
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Alles geplant, kein Netz, kein Strom wird verbraucht, Kraftwerke brauchen nicht laufen und Deutschland kann feiern, wir haben die Klimaziele noch unterboten
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #163  
Alt 24.01.2020, 11:31
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

@Skibbää

Hast du bei deinem Generator auch an den Lärm gedacht?

Wie weit sind deine Nachbarn weg?

Wenn du Krach machst und Strom hast, kommen die bestimmt von allen Seiten mit ihren Kabeltrommeln: "Haste mal ne Steckdose?"
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 24.01.2020, 11:52
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Einigermaßen wertige Dieselaggregate müssen auch nicht lauter sein als eine schleudernde Waschmaschine. Wenn man die in einem Nebengebäude unterbringt stören die weder Nachbarn, noch einen selbst.
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 24.01.2020, 12:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.443 Danke in 18.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Wenn du Krach machst und Strom hast, kommen die bestimmt von allen Seiten mit ihren Kabeltrommeln: "Haste mal ne Steckdose?"
Ist mir schon passiert
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 24.01.2020, 12:33
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Einigermaßen wertige Dieselaggregate müssen auch nicht lauter sein als eine schleudernde Waschmaschine. Wenn man die in einem Nebengebäude unterbringt stören die weder Nachbarn, noch einen selbst.
Welcher wertige Generator wäre das denn zum Beispiel?


Der hier erzeugt z.B. 109 dBA LWA.
Eine Waschmaschine beim Schleudern liegt bei 75.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 24.01.2020, 13:01
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Interessant, welches System nutzt du da?
Frank....da muss ich nachschauen, wenn ich zu Hause bin.... ich mach dir dann gerne ein paar Fotos...... ich komm jetzt leider nicht drauf. Ist aber irgendwas aus der Industrie, was eigentlich nicht im "typischen" EHF-Bereich verbaut wird....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 24.01.2020, 13:02
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.458
1.064 Danke in 675 Beiträgen
Standard

https://www.agrieuro.de/leiser-inver...SAAEgKyGfD_BwE


Habe hier unter " Inverter Stromerzeuger- Empfehlungen und Anwendungsbereiche" gelesen, dass dieser für den Betrieb von Geräten mit Bürstenmotoren nicht geeignet ist.

Braucht man deshalb für ein Haus einen normalen und einen Inverter-Stromerzeuger ?
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 24.01.2020, 13:04
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
@Skibbää

Hast du bei deinem Generator auch an den Lärm gedacht?

Wie weit sind deine Nachbarn weg?

Wenn du Krach machst und Strom hast, kommen die bestimmt von allen Seiten mit ihren Kabeltrommeln: "Haste mal ne Steckdose?"
Lärm ist mir Wurst. Der steht im Keller. Über dem Keller habe ich nur Stellplatz und noch einen Teil der Garage.
Sollte er draußen stehen müssen, weil er ggf. zu schwer oder zu sperrig ist, wäre mir das auch egal.
Nachbarn habe ich rund 800 m um mich rum keine
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #170  
Alt 24.01.2020, 13:50
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Welcher wertige Generator wäre das denn zum Beispiel?


Der hier erzeugt z.B. 109 dBA LWA.
Eine Waschmaschine beim Schleudern liegt bei 75.

Ja.... 109dBA ist schon mal eine Ansage Aber diese Variante gibt es auch in der Schallschutz-Ausführung.... Aber wie gesagt....das sehe ich unproblematisch.. und selbst wenn.... mit ein wenig Perimeterdämmung lässt sich auch schon ordentlich was machen.
Mehr Kopfzerbrechen macht mir die Abgasführung
Das muß ja alles Hand und Fuß haben, nicht dass entweder die Leistung in den Keller geht oder noch schlimmeres passiert..
Meine Idee ist es eigentlich das Aggregat direkt unter den Abluftkanal des Kompressors ( steht bei mir im Keller. NICHT draußen ) der Wärmepumpe zu stellen und den Auspuff des Aggregats über diesen Schacht direkt nach draußen zu führen. Alles in allem würde das eine Länge von rund 1,2 bis 1,5m ergeben. Allerdings mit 2 -mehr oder weniger - 90Grad Bögen.
Ich hoffe mal dass die Aggregat-Hersteller für solche "Probleme" sinnvolle Lösungen haben.....
Für die Zuluft wollte ich eigentlich erst mal keine gesonderten Maßnahmen ergreifen. Die soll "es" sich aus dem Keller holen. Wenn das ein Problem wird, dann kann ich in einem der Räume ein Luftschacht Fenster mit rund 0,3m² Fläche öffnen..... das sollte dann ja ganz sicher reichen.

Edit: Der Link zeigt das gleiche von dir angeführte Aggregat MIT Schallschutz:

https://www.bauartikel24.de/sdmo-str...nce-avr?c=2185
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #171  
Alt 24.01.2020, 18:25
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Interessant, welches System nutzt du da?
So... hier hab ich mal Ein Par Photos.
Typenschild: die Firma heißt Tekon....Typ steht auch dabei....hab aber auf die Schnelle nichts im Internet darüber gefunden
Das nächste Bild zeigt die Steuerung der Einspeisung. Das ist im wesentlichen eine ein und ausschaltetemp.- Steuerung mit pumpengeschwindigkeit, etc...
Das Rohbau- Bild : der Schwarze Kasten ist die Tekon-Einheit. Gut zu erkennen: unten der Kaminbrennraum, aus dem sowohl ein Rohr in den Schornstein, als auch in den Wärmetauscher weggeht. Die wasseranschlüsse sind an der tekoneinheit noch nicht angeschlossen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	317EF29D-216E-46D8-9E9D-F19AC14AC7F6.jpg
Hits:	112
Größe:	43,3 KB
ID:	867741   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	398C6D2D-E0DD-4409-8F2A-AF8C63F5E82D.jpg
Hits:	101
Größe:	47,9 KB
ID:	867742   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2C5D47DE-346B-4875-A10F-1C4D2D1576CA.jpg
Hits:	110
Größe:	80,6 KB
ID:	867743  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 24.01.2020, 18:35
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

So.... hab doch noch was gefunden
Das Gerät ist das ganz oben in der Liste.( das für rund 2000€ ) ist aber netto, ohne Zubehör.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	010724AB-E878-4F8F-8CCA-114BE35297C9.jpg
Hits:	105
Größe:	79,9 KB
ID:	867745  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #173  
Alt 24.01.2020, 20:01
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Ja.... 109dBA ist schon mal eine Ansage
Edit: Der Link zeigt das gleiche von dir angeführte Aggregat MIT Schallschutz:

https://www.bauartikel24.de/sdmo-str...nce-avr?c=2185
97 dBA ist aber noch immer eine Ansage, das ist ein Vielfaches der Schallleistung der Waschmaschine beim Schleudern (75 dBA). 3 db sind jeweils eine Verdopplung.

Dabei ist dies schon ein edles Gerät, leisere habe ich bei meiner Suche noch nicht gefunden. Lediglich in der 1...2 kW-Klasse kenne ich noch deutlich leisere, aber das sind Benziner und für eine Hausversorgung viel zu klein.

Mit 800 m zur Nachbarschaft und einem Keller unter der Garage ist natürlich der Lärm bei dir nicht so kritisch.


Bei meinem Konzept gehe ich davon aus, dass der Generator trotz Geräuschdämmung aus Lärmgründen nur kurzzeitig läuft und nur tagsüber, ansonsten soll das Haus die meiste Zeit auf Batterie laufen.

Und wenn der Generator dann mal läuft, dann gleich auf Nennleistung, damit sich der Lärm auch "lohnt", wobei alles was nicht direkt verbraucht wird natürlich in die Batterie geht.

Ich habe allerdings auch Ölheizung und 8000 Liter Heizöl, und daraus soll dann natürlich auch der Generator gespeist werden.

Somit brauche ich auch keinen Drehstrom, ich werde mich vermutlich mit einer 230V-Anlage begnügen, dann habe ich nicht das Problem der Verteilung der Lasten auf drei Phasen, d.h. auf Notstrom hängen alle drei Phasen des Hauses parallel.

Mein Favourit für die Elektronik ist derzeit ein Victron Multiplus II. Damit gehen auf Batterie 5 kW, also 230V / 22A. Wenn man nicht ohne Sinn und Verstand gleichzeitig Kochen und Waschen will ist damit ein normales Leben möglich.

Wenn der Generator läuft können Generatorleistung und Batterieleistung gemeinsam ins Haus eingespeist werden, mit max. 50 A (11,5 kW) aus dem Generator sind dann bis zu 230 V / 72 A (16,5 kW) möglich.

Das Multiplus kann eine 48 V Batterie mit 70 A, also ca. 4 kW laden, somit reicht mir eigentlich ein Generator um die 6 kW. 230 V Generatoren gibt es z.B. bei Könner und Söhnen.

Kosten:
Multiplus II 5 kW: ca. 1800 €
Generator 5...6 kW: ca. 2000 €
Batterie: 8 * 12V 200 Ah: ca. 1600 €

Das wären dann 48V / 400 Ah, also 19 kWh, davon nutzbar ca. 10 kWh.

Kabel und etwas Geraffel kommen hinzu, machen kann ich das selber (bin vom Fach).

Auch für deine Drehstromlösung kommt das Multiplus in Frage, dann brauchst du eben 3 Stück davon.

Nachtrag:
Die KS Generatoren liegen bei 94 dBA LWA. Gerade habe ich noch einen 5 kW-Generator mit nur 92 dBA LWA gefunden: Kohler SDMO DIESEL 6000 E AVR
Allerdings ist das ein fetter Preisunterschied, 5000 € vs. 2000 €.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (24.01.2020 um 22:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #174  
Alt 25.01.2020, 00:46
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Hallo Robert.
Mit der Öl-Heizung hast du natürlich einen großen Vorteil mit Blick auf Generator-Größe und „spritverfügbarkeit“. Auch der Generator- Hersteller scheint eine solide Lösung zu sein.
Was ich nicht ganz verstehe ist dein Batterie-Konzept ohne PV
Den Generator als Lader für die Batterie zu verwenden macht natürlich Sinn, wenn man die Leistung des Generators optimal nutzen möchte. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass man ja grundsätzlich von einer recht begrenzten Überbrückungszeit ( Stromausfall für max wenige Wochen ) ausgeht wäre doch eine PV Anlage mit Akku und ggf. Ein kleiner Hilfsgenerator doch die wirtschaftlichere Lösung. Oder ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 25.01.2020, 02:40
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Ich habe ein 40 Jahre altes "Eternit"-Dach, dass ist das Zeug mit Asbest-Anteil. Da lohnt sich keine Investition mehr, das müßte zuerst mal komplett entsorgt und erneuert werden, aber solange es dicht hält bin ich noch nicht so weit.

Davon abgesehen kostet eine nennenswerte PV-Anlage doch deutlich mehr als ein Generator, denke ich.

Was ich mir noch überlege, wäre mehr Generatorleistung und mehr Ladeleistung, um die Laufzeit des lauten Generators kurz zu halten.

Ich halte in 95% der Fälle den Generatorlärm für die kritische Größe.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (25.01.2020 um 02:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 407Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 407



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ferienhaus als Wohnhaus ummelden: Auflagen?? Fragen??? icheben82 Kein Boot 13 09.11.2012 08:25
Notstrom Honda CX390 13,0 Free Willy Kein Boot 8 04.11.2011 17:34
Decksbelag im Wohnhaus Kathako Allgemeines zum Boot 1 26.08.2009 07:38
Wohnhaus zu verkaufen uwekoerner Werbeforum 2 19.01.2008 16:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.