boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 227Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 227
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 03.02.2016, 14:32
Benutzerbild von Michael und Ariane
Michael und Ariane Michael und Ariane ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 237
146 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen, ist das eigentlich ernst gemeint das man sich beim Boot wegen Wirtschaftlichkeit beim Verbrauch unterhält? Bei uns ist das so das wir Boot fahren um Spass zu haben, übrigens fahren wir mit zwei V8 Maschinen(Benziner die hören sich soooo geil an) und schaffen im Jahr immer um die 100 BS. Im Hafen bei uns sind auch die Kollegen die auf Dieselmaschinen schwören, aber die meisten schaffen es vielleicht auf 5-10 BS im Jahr(es gibt bei Euch bestimmt auch welche die mehr fahren). Vielleicht liegt es ja daran das der Mehrpreis beim Kauf soviel Geld gefressen hat, das es jetzt nicht mehr reicht um Kraftstoff zu kaufen ,aber das bekommt man ja beim eventuellen Verkauf wieder, nur schade das sich dann solche Boote kaputt gestanden haben. Wir wollen lieber fahren und Spass haben mit dem Boot. Wir wissen das es bestimmt nicht überall so ist, aber in unserem Hafen halt vermehrt. Aber wir denken das muss jeder selber entscheiden was ihm gefällt und das ist auch gut so
__________________
Freundliche Grüße
Michael und Ariane
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 03.02.2016, 14:37
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael und Ariane Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, ist das eigentlich ernst gemeint das man sich beim Boot wegen Wirtschaftlichkeit beim Verbrauch unterhält? Bei uns ist das so das wir Boot fahren um Spass zu haben, übrigens fahren wir mit zwei V8 Maschinen(Benziner die hören sich soooo geil an) und schaffen im Jahr immer um die 100 BS. Im Hafen bei uns sind auch die Kollegen die auf Dieselmaschinen schwören, aber die meisten schaffen es vielleicht auf 5-10 BS im Jahr(es gibt bei Euch bestimmt auch welche die mehr fahren). Vielleicht liegt es ja daran das der Mehrpreis beim Kauf soviel Geld gefressen hat, das es jetzt nicht mehr reicht um Kraftstoff zu kaufen ,aber das bekommt man ja beim eventuellen Verkauf wieder, nur schade das sich dann solche Boote kaputt gestanden haben. Wir wollen lieber fahren und Spass haben mit dem Boot. Wir wissen das es bestimmt nicht überall so ist, aber in unserem Hafen halt vermehrt. Aber wir denken das muss jeder selber entscheiden was ihm gefällt und das ist auch gut so
Schau mal an, zwei Lüdenscheider, das ist ja gleich um die Ecke von mir (Meinerzhagen).

Ich verstehe das Ganze mehr als technischen Disput und darum auch interessant und in der Tat muss ltzlich jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #153  
Alt 03.02.2016, 15:11
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Popcornmampfundinteressiertzuhör
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt 03.02.2016, 15:19
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.682
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.534 Danke in 3.118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael und Ariane Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, ist das eigentlich ernst gemeint das man sich beim Boot wegen Wirtschaftlichkeit beim Verbrauch unterhält? Bei uns ist das so das wir Boot fahren um Spass zu haben, übrigens fahren wir mit zwei V8 Maschinen(Benziner die hören sich soooo geil an) und schaffen im Jahr immer um die 100 BS. Im Hafen bei uns sind auch die Kollegen die auf Dieselmaschinen schwören, aber die meisten schaffen es vielleicht auf 5-10 BS im Jahr(es gibt bei Euch bestimmt auch welche die mehr fahren). Vielleicht liegt es ja daran das der Mehrpreis beim Kauf soviel Geld gefressen hat, das es jetzt nicht mehr reicht um Kraftstoff zu kaufen ,aber das bekommt man ja beim eventuellen Verkauf wieder, nur schade das sich dann solche Boote kaputt gestanden haben. Wir wollen lieber fahren und Spass haben mit dem Boot. Wir wissen das es bestimmt nicht überall so ist, aber in unserem Hafen halt vermehrt. Aber wir denken das muss jeder selber entscheiden was ihm gefällt und das ist auch gut so
Na,
dann bist du aber eher die Ausnahme....

Die meisten, die ich aus verschiedenen Häfen kenne, die allenfalls mal aus dem Hafen/Kanal fahren und dann gleich den Anker werfen, sind die, die "fette V8er" haben und jedes Mal feuchte Augen bekommen, wenn sie während der Fahrt auf ihre Tankanzeige gucken - und ich meine damit keine Freudentränen .

Aber wie sagte ich bereits, sehr amüsant die Argumente von einigen hier zu lesen - besonders auch in deinem Fall, da wird dann eben das "typische Verhalten" umgedreht und "schwupps", auf einmal sind die Dieselfahrer diejenigen, die kaum fahren....köstlich
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 03.02.2016, 15:24
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.905
Boot: Bertram 28
2.404 Danke in 1.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn Du bereit bist meinen Stundensatz zu bezahlen, erkläre ich Dir alles .....

Ein kleiner Tip aber vorab, die gibt es mit Hardtop und ohne, das allein ist schon ein großer Unterschied.

Übrigens, stell doch mal die kompletten links zu den Tests ein, dann kan jeder selbst sehen, was womit verglichen wird.

Gruß

Götz
Fangen wir am besten nicht damit an

Dieses Hardtop kann man für jede 400er bestellen - das tut also in unserem Fall nichts zur Sache.

Die aufgeführten Performance-Daten findest du auf www.hydrolift.com
--> Die sind also nicht frei erfunden und recht glaubwürdig.


Habe gerade nochmal nachgeschaut, wie viel ein D6-400 verbraucht. Maximal gehen da ca. 80 L durch. Also min. 45L weniger als bei einem 8,1L/8,2L
__________________
Beste Grüße, Benedikt



Geändert von Münsteraner (03.02.2016 um 15:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 03.02.2016, 16:07
Benutzerbild von Michael und Ariane
Michael und Ariane Michael und Ariane ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 237
146 Danke in 98 Beiträgen
Standard

warum fahren in der Formel 1 eigentlich keine Diesel, wo die doch soviel Power haben.
Ist das schön hier, wir bekommen schon jetzt Vorgeschmack wenn es in ein paar Wochen soweit ist die fetten V8 zu starten, Gänsehaut pur
Wünschen allen schon jetzt eine tolle Saison, egal ob Diesel oder Benziner
__________________
Freundliche Grüße
Michael und Ariane
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 03.02.2016, 16:19
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Du vergleichst hier verschiedene Boote, die in verschiedenen Tests mit verschieden starker Motorisierung gestestet wurden und nimmst dann Verbrauchswerte bei verschiedenen Geschwindigkeiten.

Beim dem Test den Raeuberoni eingestellt hatte und auf den ich mich bezogen habe, handelt es sich zumindest um einen direkten Vergleich mit dem genau gleichen Boot (dabei bevorzugt dieser Test den diesel sogar etwas, da ein 265 PS Diesel mit einem 320 PS Benziner verglichen wurde. Eigentlich hätte hier der 4.2 Diesel verglichen werden müssen. Allerdings wäre der Unterschied nicht gravierend gewesen)
Welcher Vergleich ist wohl aussagekräftiger?
Wenn ich lange genug Suche finde ich sicher auch zwei verschiedene Tests, die miteinader verglichen ein anders Bild zeichnen.
Wirklich aussagekräftig sind nur direkte Vergleichstests unter gleichen Bedingungen.

Inzwischen sind so viele Argumente ausgetauscht, es sollte sich jeder selbst ein Bild machen können.

Gruß

Götz

Es sind wie schon vorher gesagt die gleiche Boott eben nur mit unterschiedlichen Designs.

Also für mich ist wichtig, wie weit ich maximal mit einer Tankfüllung in Gleitfahrt komme.
WOT ist da nicht angebracht zu vergleichen.
Am besten lässt sich das mit der sg. ökonomischen Geschwindigkeit ermitteln. Deshalb die 2 unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Noch eine Anmerkung am Rande.
Mein früheres Boot ca 33 Füsse hatte auch 2x 5,0 MPI drin.
Der Verbrauch lag bei ca 2,1 L/km.
Heute habe ich 39 Füsse und mehr als 10 t, da bräuchte ich schon gut 2x 350 PS und min 6.0 L V8 um einigermaßen vorwärts zu kommen.
Mein Boot mit entsprechen Benziner Motorisierung, würde, so schätze ich, gut und gerne 3,0 /km bei ca 25 kn verbrauchen. Mit den alten KAD 300 die ich drin habe sind es 1,7 l/km.

Was ich damit sagen will ist, je kleiner das Boot desto weniger spiellt es eine Rolle ob Diesel oder Benziner.
Je größer der Pott, desto mehr die Ersparniss beim Diesel.
Wie sagt schon Robert Geissens, je mehr wir verbrauchen desto mehr sparen wir
Mit Zitat antworten top
  #158  
Alt 03.02.2016, 16:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Münsteraner Beitrag anzeigen
Fangen wir am besten nicht damit an

Dieses Hardtop kann man für jede 400er bestellen - das tut also in unserem Fall nichts zur Sache.

Die aufgeführten Performance-Daten findest du auf www.hydrolift.com
--> Die sind also nicht frei erfunden und recht glaubwürdig.


Habe gerade nochmal nachgeschaut, wie viel ein D6-400 verbraucht. Maximal gehen da ca. 80 L durch. Also min. 45L weniger als bei einem 8,1L/8,2L
Das Hardtop gibt es für beide Varianten, aber sind auch beide mit bzw. ohne gestestet?

Beim Vergleich D6-400 vs. Mercruiser 8.1 verbraucht der Diesel dann 36% weniger, beim Vergleich Mercruiser 6.2 Benziner gegen Mercruiser 42. Diesel waren es 23% und irgendwo in diesem Bereich bewegt es sich eben.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 03.02.2016, 17:15
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Und was man an Abgasen nicht sieht das ist auch nicht da? Was Dein Touareg rausgehauen hat dürfte nichts an CO² sein im Vergleich zu einem V8 im Boot. Hättest ja auch den V6 nehmen können oder den R5...

Wenn Du einen auf Umwelt machen willst und das alles nicht mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst musst Du halt Paddeln oder Segeln. Darüber ist sich wohl jeder im Klaren. Dass Motorbootfahren unnütz ist in jeder Hinsicht wird wohl kaum jemand ernsthaft abstreiten.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 03.02.2016, 17:22
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.905
Boot: Bertram 28
2.404 Danke in 1.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das Hardtop gibt es für beide Varianten, aber sind auch beide mit bzw. ohne gestestet?

Da es sich bei den Testbooten häufig um recht gut ausgestattete Modelle handelt - auch gerade für Messen etc. - dürfte von einer ähnlichen Ausstattung auszugehen sein.

Beim Vergleich D6-400 vs. Mercruiser 8.1 verbraucht der Diesel dann 36% weniger, beim Vergleich Mercruiser 6.2 Benziner gegen Mercruiser 42. Diesel waren es 23% und irgendwo in diesem Bereich bewegt es sich eben.

Gruß

Götz

Diese 23% musst du nochmal erklären.
Ein Mercury-Diesel 4,2-320 (Tier 2, 460kg - also die alte Version in der 2. Leistungsstufe) verbraucht 71,96L die Stunde. Ein 6.2L V8 mit 320PS (401kg) verbraucht laut boat-fuel-economy.com 92,5L die Stunde. Rechnerisch ergibt das ein mehr 28,54%*.
Hier ist zur Verteidigung der Diesel-Fraktion aber zu sagen, dass der modernere 4,2-335 (Tier 3, 379kg- also der VW Diesel) mit 15PS mehr im Vergleich zum 6.2L nur 69,9L verbraucht (32,33% mehr auf Seiten des Benziners).

Um jetzt den Skeptikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, dass der 6.2L mit 320PS nicht mehr die neuste Generation sei, sondern durch den 6.2-300 und 6.2-350 abgelöst wurde, hier noch ein Vergleich zwischen dem 3.0-260 (Tier 3 - VW-Diesel) und dem 4.5L-250 Benziner, der erst seit knapp einem Jahr auf dem Markt ist:
3.0L Diesel (306kg, 260PS): max. Verbrauch (laut Mercury-Website): 53,7L die Stunde
4,5L Benziner (343kg): max. Verbrauch (laut b-f-o com): 74,5L die Stunde

Macht unterm Strich ein mehr von 38,73% und das obwohl der 260TDI respektive 265TDI bereits seit mehr als 8 Jahren auf dem Markt ist


*[(92,5-71,96)/71,96]*100=28,54%
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #161  
Alt 03.02.2016, 19:32
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael und Ariane Beitrag anzeigen
warum fahren in der Formel 1 eigentlich keine Diesel, wo die doch soviel Power haben.
Weil man sich an das Reglement halten muss, ganz einfach.

In der Prototypen- und LangstreckenWM sieht das ganz anders aus, suche doch mal nach Audi, TDI und Le Mans, dann siehst Du was effektiv ist.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 03.02.2016, 20:52
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Münsteraner Beitrag anzeigen
Diese 23% musst du nochmal erklären.
Ein Mercury-Diesel 4,2-320 (Tier 2, 460kg - also die alte Version in der 2. Leistungsstufe) verbraucht 71,96L die Stunde. Ein 6.2L V8 mit 320PS (401kg) verbraucht laut boat-fuel-economy.com 92,5L die Stunde. Rechnerisch ergibt das ein mehr 28,54%*.
Hier ist zur Verteidigung der Diesel-Fraktion aber zu sagen, dass der modernere 4,2-335 (Tier 3, 379kg- also der VW Diesel) mit 15PS mehr im Vergleich zum 6.2L nur 69,9L verbraucht (32,33% mehr auf Seiten des Benziners).

Um jetzt den Skeptikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, dass der 6.2L mit 320PS nicht mehr die neuste Generation sei, sondern durch den 6.2-300 und 6.2-350 abgelöst wurde, hier noch ein Vergleich zwischen dem 3.0-260 (Tier 3 - VW-Diesel) und dem 4.5L-250 Benziner, der erst seit knapp einem Jahr auf dem Markt ist:
3.0L Diesel (306kg, 260PS): max. Verbrauch (laut Mercury-Website): 53,7L die Stunde
4,5L Benziner (343kg): max. Verbrauch (laut b-f-o com): 74,5L die Stunde

Macht unterm Strich ein mehr von 38,73% und das obwohl der 260TDI respektive 265TDI bereits seit mehr als 8 Jahren auf dem Markt ist


*[(92,5-71,96)/71,96]*100=28,54%
Die Diskussion ist die ganze Zeit: Wieviel % verbraucht ein Dieselmotor weniger.
Und da verbraucht der 4.2 Diesel eben 23% weniger als der 377 Benziner.
Du hast nicht berechnet wieviel der Diesel weniger, sonder wieviel der Benziner mehr verbraucht, den mathematischen Unterschied kennst Du ja wahrscheinlich.

Jetzt können wir noch hunderte von Beispiele suchen, aber die Größenordnung bleibt, mal ist der Unterschied etwas größer, mal etwas kleiner.
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 03.02.2016, 21:12
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.108
Boot: Sealine S28
1.207 Danke in 504 Beiträgen
Standard

So ich Messe seit 5Jahren den Verbrauch pro km 5,7VP Duoprop Prop B5
Boot hat leer 2to beladen 2,6 to oder so und ich brauch nie mehr wie 0,48l pro km.
Ja wirklich - also gut Tippfehler es waren immer 0,84 L im Schnitt pro Tankfüllung bei ca 90% cruisen mit ca 47 -50km/h
Allerdings fahre ich nie über 1400Umin wenn dann Gleitfahrt über 3000 oder unter 1400 Umin bein 2 bis 2500umin verbraucht der Motor ca 2,5lpro km


Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #164  
Alt 03.02.2016, 21:45
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Ich lese immer nur die Optimierung der Verbrauchsseite.

Wo bleibt die Abgasseite, den irren Dreck den ihr mit den Dieseln
im Boot ohne jegliche Filter raushaut.

Ich hatte mal einen Touareg V10, den letzten ohne Partikelfilter. Was der
bei Vollast an Dreck rausgehaut hat, das war mal richtig peinlich.

Aber im Wasser sieht man das ja nicht.
richtig, jetzt kommst Dicke ...

Apropos Dicke... hast du ne Toilette an Bord ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 03.02.2016, 22:31
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.794
2.525 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
So ich Messe seit 5Jahren den Verbrauch pro km 5,7VP Duoprop Prop B5
Boot hat leer 2to beladen 2,6 to oder so und ich brauch nie mehr wie 0,48l pro km.
Ja wirklich - also gut Tippfehler es waren immer 0,84 L im Schnitt pro Tankfüllung bei ca 90% cruisen mit ca 47 -50km/h
Allerdings fahre ich nie über 1400Umin wenn dann Gleitfahrt über 3000 oder unter 1400 Umin bein 2 bis 2500umin verbraucht der Motor ca 2,5lpro km


Gruß Robert
Damit ist der Verbrauchsunterschied Diesel vs Benziner entgueltig und eindeutig beantwortet. jegliche Spekulationen und Phantasien ueber den Verbrauch eruebrigen sich jetzt.
Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt 03.02.2016, 23:28
Benutzerbild von Günther
Günther Günther ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: MN/MUC
Beiträge: 697
Boot: Abbate Primatist 23
441 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
@ Günther: Und was hast du für einen Motor im Boot? Benzin ohne Kat oder noch besser nen 2-Takter

Der sichtbare Dreck beim Diesel ist Ruß also fast reiner Kohlenstoff und Feinstaub ist im Wasser auch kein Problem.

Aber schön das das die anti Diesel Kampagne schon Wirkung zeigt
Aha, ist im Wasser kein Problem. NOX ist schwer wasserlöslich, steigt also
alles auf und da produziert ein Diesel Unmengen davon.

Du kennst sicher den Geruch wenn man hinter einem Diesel-PKW steht der
kalt ist und anfährt. Dieser penetrante "Chlor-Geruch", da die Filter und
Kats noch nicht arbeiten, das ist alles NOX. Wenn die Filter arbeiten wird
es besser. Aber da steckt richtig viel Technik drin.

Und beim Boot ist da nix mit Filter, das geht dauernd volle Kanne raus und
das in Unmengen.

Aber spart ja paar Kröten Spritkosten.

Der Diesel kostet doppelt soviel wie der Benziner, haut 3x soviel Dreck raus, aber spart 20% Sprit.
Und man rechnet sich das schön und bemüht sogar Formeln aus dem Auto engineering dafür.

Geändert von Günther (03.02.2016 um 23:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 04.02.2016, 06:03
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Diskussion über die Abgase beim Diesel hier im boote-forum eigentlich nur durch das Dieselgate bei VW ausgelöst wurden. Ganz ehrlich und Hand aufs Herz, 90% der Bevölkerung hat doch vorher überhaupt nicht gewusst was NOX ist! Hätte man vor einem Jahr eine Umfrage gemacht "Was ist NOX" hätten die meisten noch geantwortet: "Ein neuer Schokoriegel"
Und wer ein Auto gekauft hat, nur weil es umweltfreundlich ist, möge hier und jetzt die Hand heben.
Ganz ehrlich!! Mich hat es beim Kauf eines Autos ein Sch.. interessiert wie viel NOX oder CO2 es in die Luft bläst. CO2 war nur peripher interessan, da es mittelbar mit dem Verbrauch zu tun hat. Entscheidend war: Marke, Preis, Leistung und Qualität. Aber vor allem der Preis.

So, und nun tut hier nicht so, als seit Ihr auf einmal alle Umweltengel geworden!!
Der eine mit Diesel mit viel Ruß und NOX.
Der andere mit 2 V8, offener Auspuffanlage und OHNE Kat.
Jeder wie er möchte!!!

Fakt ist: Der Diesel ist sparsamer, da er einen höhen Wirkungsgrad hat und die vorhandene Energie mehr in Bewegung als in Wärme umwandelt.

Und somit bin ich hier aus der Diskussion raus.
Ciao Bella
Mit Zitat antworten top
  #168  
Alt 04.02.2016, 06:49
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.735
Boot: Cranchi 50 HT
7.927 Danke in 4.642 Beiträgen
Standard

Wir haben in unserer Bavaria 33 2x Volvo D3-190 Diesel verbaut, Verbrauch bei 23kn Reisegeschwindigkeit liegt bei 1,2l/km für beide Motoren. Das ist von der Literzahl nicht mehr als unsere vorherige 27ft mit V8 Benziner, jedoch hatte die nur die Hälfte des Gewichts.
Die 33er Bavarias mit Benzinmotorisierung brauchen ca. das doppelte als die Diesel, da liegt man bei Reisegeschwindigkeit um 23kn so bei 2l/km
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 04.02.2016, 06:58
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard diesel vs benziner

Hallo,
die vermeintlich höhere Umweltfreundlichkeit der Benziner gegen den Minderverbrauch der Diesel aufrechnen zu wollen ist schon deshalb nicht möglich ,
weil die gesamte Katalysatortechnik umwelttechnisch unwirksam ist.
Ein Katalysator verheiratet in Windeseile nur Stoffe,
die ohnehin heiratswillig sind und...leider zerfallen die Verbindungen genau so schnell, wie sie verheiratet worden sind,
nachdem sie den Auspuff verlassen haben.
Grüße...
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 04.02.2016, 08:33
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.203
8.600 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Aha, ist im Wasser kein Problem. NOX ist schwer wasserlöslich, steigt also
alles auf und da produziert ein Diesel Unmengen davon.

Du kennst sicher den Geruch wenn man hinter einem Diesel-PKW steht der
kalt ist und anfährt. Dieser penetrante "Chlor-Geruch", da die Filter und
Kats noch nicht arbeiten, das ist alles NOX. Wenn die Filter arbeiten wird
es besser. Aber da steckt richtig viel Technik drin.

Und beim Boot ist da nix mit Filter, das geht dauernd volle Kanne raus und
das in Unmengen.

Aber spart ja paar Kröten Spritkosten.

Der Diesel kostet doppelt soviel wie der Benziner, haut 3x soviel Dreck raus, aber spart 20% Sprit.
Und man rechnet sich das schön und bemüht sogar Formeln aus dem Auto engineering dafür.


NOX ensteht wenn mit Sauerstoff Überschuss verbrannt wird , wir können ja mal Götz super mageren Motor messen

Deshalb habe ich meinen Diesel extra gechipt, er rußt zwar mehr, sollte aber im Umkehrschluss dann auch weniger NOX produzieren

Wenn hier jetzt möchtegern Greenpeace weitermacht bin ich raus, ich hab ja noch nen schön fett laufenden 2-Takt V6, bin also garnicht son schlimmer Dieselfetischist

Edit:Günther wir machen den ultimativen Test, jeder wird mit seinem Boot mit laufendem Motor in eine Garage eingesperrt und wer als 1. ohnmächtig wird dessen Motor ist die größere Sau

Geändert von RING18 (04.02.2016 um 08:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 04.02.2016, 09:13
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Aha, ist im Wasser kein Problem. NOX ist schwer wasserlöslich, steigt also
alles auf und da produziert ein Diesel Unmengen davon.
Dann müsten Zweitakter aber lange verboten werden, nichts produziert mehr Stickoxide.

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Wenn hier jetzt möchtegern Greenpeace weitermacht bin ich raus, ich hab ja noch nen schön fett laufenden 2-Takt V6, bin also garnicht son schlimmer Dieselfetischist
Ich bin recht sicher, der V6 wird mehr stickoxide raushauen. Das mit den Stickoxiden war schon im Motorradsektor das Aus für Zweitakter.

Ist aber unterm Strich herrlich, wie sich Umweltsäue streiten wer die größere wäre. In der StVO würden hier 80 % ein Ticket bekommen wegen § 30 Abs. 1 Satz 3 StVO.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 04.02.2016, 10:01
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.156
Boot: sold
22.977 Danke in 7.291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Edit:Günther wir machen den ultimativen Test, jeder wird mit seinem Boot mit laufendem Motor in eine Garage eingesperrt und wer als 1. ohnmächtig wird dessen Motor ist die größere Sau
Und wer bei dem Test verstirbt wird noch ordentlich beschimpft.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #173  
Alt 04.02.2016, 10:24
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.914 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Ich verbau erst nen Diesel wenn die finanzielle Lage es erforderlich macht!
Solange wird das gute Superplus eingefüllt und offener V8 Klang genossen.
Mfg Micha
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #174  
Alt 04.02.2016, 11:11
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.575
Boot: Sea Ray 265 DAE
7.007 Danke in 2.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
So ich Messe seit 5Jahren den Verbrauch pro km 5,7VP Duoprop Prop B5
Boot hat leer 2to beladen 2,6 to oder so und ich brauch nie mehr wie 0,48l pro km.
Ja wirklich - also gut Tippfehler es waren immer 0,84 L im Schnitt pro Tankfüllung bei ca 90% cruisen mit ca 47 -50km/h
Allerdings fahre ich nie über 1400Umin wenn dann Gleitfahrt über 3000 oder unter 1400 Umin bein 2 bis 2500umin verbraucht der Motor ca 2,5lpro km


Gruß Robert
Danke für Deine Ehrlichkeit !

Bei 80km/h liege ich noch knapp unter einem Liter /km..

Hier mal ein Link :

https://www.youtube.com/watch?v=YJtGnsnobAo
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #175  
Alt 04.02.2016, 11:48
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.914 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Mal meine Daten:
Optimierter Benziner 8.2 neues Modell und Softwareoptimiert.Kein Kat.
Laut Smartcraft Ecomonitor mit Gps liegt das Boot im Schnitt immer bei 0,8l pro Kilometer.Das Ding ist genau! Beim tanken hat man max +-1l zu Angabe der verbrauchten Menge.
Fahrgebiet Adria und daher das Meiste in Gleitfahrt.
Da muss ich doch nicht mehr dran sparen zumal ich in der Regel sehr zügig unterwegs bin.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 227Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 227



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbräuche noch zeitgemäß? Giligan Allgemeines zum Boot 106 23.04.2008 19:10
Nochmal Umbau Benziner/Diesel Tourenfreund Motoren und Antriebstechnik 80 11.12.2006 17:28
defekte Diesel durch Benziner ersetzen ? hilgoli Technik-Talk 22 02.11.2005 23:25
Diesel/Benziner - welcher lebt länger Reimar Heger Motoren und Antriebstechnik 32 24.09.2004 22:15
Verbräuche von Aussenbordern... Original Yamaha Daten Cyrus Technik-Talk 4 25.09.2003 20:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.