boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 518Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 518
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 07.03.2016, 21:48
sprayman sprayman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.09.2008
Beiträge: 277
Boot: Neptun 22
102 Danke in 59 Beiträgen
Standard

10 Grad? Das ist wahrscheinlich auch für die 2kw keine Hürde, oder? Und wenn du dich nicht zwischen 2kw und 4kw entscheiden kannst, dann nimm doch einfach die 3kw.....
__________________
Gruss, Sprayman
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #152  
Alt 07.03.2016, 23:53
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Hi Alex, nimm die 44, die 2 würde vielleicht ausreichen, aber
eine Große Heizung die auf kleiner Stufe arbeitet ist effektiver
als die Kleine auf Volllast.

Mein 20" Boot, voll isoliert, fahr ich mit der 2er auch bei Minusgraden.

Aber bei deiner Größe würde ich eher eine Nummer größer kaufen.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #153  
Alt 08.03.2016, 06:02
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Würde auch zur größeren raten. Habe auf 23 Fuß die 2er - tolle Wärme, wenn der Aufheizprozess nur schneller gehen würde. Wenn das Boot kalt ist, lasse ich im Winterlager paralell einen Heizlüfter laufen - bis die Wunschtemperatur erreicht ist
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt 08.03.2016, 06:23
sprayman sprayman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.09.2008
Beiträge: 277
Boot: Neptun 22
102 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Wie gesagt. Es gibt:

2D = 2kw

4D = 3kw

44D = 4kw

Die nächstgrösste ist somit die 4D. Je grösser, desto besser? Da sollte man sich den Faden wohl nochmal durchlesen.....

Ein Bekannter von mir hatte auf seiner geräumigen 38 Fuss Segelyacht eine Taylor 079D (Dieselschalenbrenner) mit 2,4kw. Er hatte das Schiff den ganzen Winter über im Wasser. Einmal die Woche traf er sich mit seinen Freunden an Bord zum Skat spielen. Er sagte mir damals, dass er den Niedergang dann immer auf habe, da das Boot ansonsten vor Hitze "explodiere". Das Schiff war aus Stahl und gut isoliert, aber eben ein deutlich grösserer Flushdecker mit viel Raum unter Deck.
__________________
Gruss, Sprayman
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 08.03.2016, 07:28
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.537 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Ich habe bei meinem 10 Meter Boot die Planar mit 4 kw, ich habe es in 20 bis 30 Minuten warm, ich bin auch bei Frost ab und an auf dem Boot. Danach regelt die Heizung runter und sie ist nicht zu hören. Alles wie es sein soll, eine 2 kw würde mir zu lange brauchen um das Boot warm zu machen. Die 4 kw läuft bei mir auch ab und an 4 bis 5 Tage am Stück durch. Ich möchte dann keine 2 kw die immer auf hoher Stufe laufen muss.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #156  
Alt 08.03.2016, 07:33
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

meine Befürchtung ist genau die von Sprayman´s Bekannten. Man heizt für draußen, da man mit Frischluft kühlen muss um keine Sauna zu kriegen, oder die Heizung schaltet andauernd ein und aus (inkls. Stromverbrauch Glühphase) um die Solltemperatur zu halten.

Jedoch haben die 3KW und 4KW die gleiche Minimalstufe von 1KW, nur die 2KW Heizung kann auf 0,8 KW runter. Allerdings sind das auch nur 200W unterschied.

Wenn ich die Anleitung der Planar richtig verstanden habe, kann man am Bedienpanel entweder eine Solltemperatur oder eine Stufe angeben, ist das richtig?

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 08.03.2016, 07:46
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.537 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexhb Beitrag anzeigen
Moin,

meine Befürchtung ist genau die von Sprayman´s Bekannten. Man heizt für draußen, da man mit Frischluft kühlen muss um keine Sauna zu kriegen, oder die Heizung schaltet andauernd ein und aus (inkls. Stromverbrauch Glühphase) um die Solltemperatur zu halten.

Jedoch haben die 3KW und 4KW die gleiche Minimalstufe von 1KW, nur die 2KW Heizung kann auf 0,8 KW runter. Allerdings sind das auch nur 200W unterschied.

Wenn ich die Anleitung der Planar richtig verstanden habe, kann man am Bedienpanel entweder eine Solltemperatur oder eine Stufe angeben, ist das richtig?

Beste Grüße
Alex
Ja man kann eine Solltemperatur oder eine Leistungsstufe einstellen. Bei Solltemperatur kann man auch noch wählen ob sie am Panel gemessen wird, oder an der Heizung selber.
Aber meine Planar geht nicht aus zwischendurch, deswegen auch keine Glühphase zwischendurch, die Heizung regelt einfach runter, sonst nichts.
Wenn ich die Heizung auf 20 Grad stelle, dann bleibt sie auch bei 20 Grad. Das auch über mehrere Tage hinweg. Wenn die Heizung runter regelt, kommt da nur noch ein lauwarmes Lüftchen raus. Es gibt also kein Ständiges An und Ausschalten.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 08.03.2016, 07:47
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 592 Beiträgen
Standard

Eine Frage zum Zubehör für die Planarheizung (werde die 44iger einbauen) benötigt man den externen Temperaturfühler oder reicht der in der Heizung eingebaute Fühler?

Viele Grüße
Roland
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 08.03.2016, 07:50
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.537 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seaspray Beitrag anzeigen
Eine Frage zum Zubehör für die Planarheizung (werde die 44iger einbauen) benötigt man den externen Temperaturfühler oder reicht der in der Heizung eingebaute Fühler?

Viele Grüße
Roland
Das Panel hat einen Fühler, brauchst nichts weiter.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #160  
Alt 08.03.2016, 07:54
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Wo ist denn das Problem, wenn die Heizung phasenweise ausgeht Alex?

Ich war immer froh, wenn die aus war. Dann hatte man das nervige Geräusch für eine Weile mal nicht mehr.

Übrigens war das eine Webasto 2,3 kW Heizung in einer 35 Fuß Linssen mit guter Dämmung.
Die Heizung war absolut ausreichend.

Gunter
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 08.03.2016, 08:03
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.537 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Wo ist denn das Problem, wenn die Heizung phasenweise ausgeht Alex?

Ich war immer froh, wenn die aus war. Dann hatte man das nervige Geräusch für eine Weile mal nicht mehr.

Übrigens war das eine Webasto 2,3 kW Heizung in einer 35 Fuß Linssen mit guter Dämmung.
Die Heizung war absolut ausreichend.

Gunter
Meine Heizung ist im Motorraum, ich höre davon überhaupt nichts, das Einzige was man ganz leicht hört ist, dass Geräusch der ausströmenden Warmluft, wenn die Heizung aber runter regelt, ist auch das nur zu hören, wenn man genau drauf achtet.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 08.03.2016, 08:06
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Ja, aber dieses Luftgeräusch empfand ich immer unangenehm.



Viele Grüße Gunter
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 08.03.2016, 08:13
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Wo ist denn das Problem, wenn die Heizung phasenweise ausgeht Alex?
Ich hatte befürchtet, dass sie komplett ausgeht (das ist der Anleitung nicht genau zu entnehmen) und dann entsprechend wieder mehr Anlaufstrom benötigt.

Laut Akaija geht sie jedoch nie komplett aus. Das heisst also sie ignoriert ggf. das sie die Solltemperatur nicht erreichen kann. Stell ich also z.b. 18°C ein, und mit kleinster Stufe wird es trotzdem 20°C ginge sie nicht aus. Hab ich das richtig verstanden, Akaija?

Dann bleibt noch die Frage in der Kabine oder außerhalb bzw. des Krachs. Ich bin Dauergeräuschen gegenüber nicht Lärmempfindlich. Der bisherige Heizlüfter ist auch dauerhaft zu hören.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 08.03.2016, 08:29
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.537 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Ich habe nach dem Einbau so ziemlich alles getestet, auch den Innenraum auf satte 26 Grad aufzuheizen und dann die Heizung auf 15 Grad zu stellen. Die Heizung regelte dann runter, ging aber nicht aus. Habe alle Fenster geöffnet und als die Temperatur auf 14 Grad runter war, regelte die Heizung wieder etwas hoch um die eingestellten 15 Grad zu halten. Wenn die Möglichkeit besteht, die Heizung außerhalb der Kabine einzubauen würde ICH das immer vorziehen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #165  
Alt 08.03.2016, 08:40
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.537 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Ach noch etwas...
um das Auspuffrohr muss unbedingt noch ein Hitzeschutzband. Ich habe das bei meiner Heizung zu Hause um den Auspuff gewickelt und dann einen ganzen Tag die Heizung auf voller Leistung in der Garage laufen lassen, damit der Geruch der in den ersten Stunden von diesem Hitzeschutzband kommt nicht auf dem Boot ist. Das stinkt doch in den ersten Stunden etwas, danach ist das aber weg.
Ich habe den Auspuff auf 1,5 Meter Verlängern müssen und die ganze Rolle (15 Meter) Keramikhitzeschutzband verbraucht.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt 11.03.2016, 13:27
Elektro-Peter Elektro-Peter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2010
Ort: Trebbin, Land Brandenburg
Beiträge: 285
Boot: Motor- und Segel-Charter
243 Danke in 137 Beiträgen
Standard

das Luftauströmgeräusch läßt sich sehr gut mit dem im Zubehör erhältlichen
Warmluftschalldämpfer mindern!
Er benötigt aber Platz, ist ca. 75cm lang. Muß nicht zwingend gleich an der Heizung eingebaut werden, es geht auch in der Warmluftrohrleitung.

zum Stromverbrauch bei Speisespannung 12.0 Volt:

2D-12, Start 5.0 A, Volllast 2.2 A, Halblast 1.1 A, Kleinstlast 0,6 A


44D-12, Start 5.5 A, Volllast 3.5 A, Halblast 1,6 A, Kleinstlast 0.9 A

Startphase dauert max. 2 min.
__________________
Peter
------
Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #167  
Alt 13.03.2016, 21:42
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

hallo;Test von Heute Planar 44D auf Teststand außerhalb vom Boot betrieben mit 2 M Schlauch in das Boot verlegt.
Temperatur Aussenluft in der Nacht ca.0 Grad erreichte innentemperatur nicht voll ausgeschöpft und bei 28 Grad runtergefahren.Die Temperatur vor dem Luftrohr gemessene 72 Grad.Geräuschpegel innen wie aussen zufriedenstellend!
Für schlappe 600€ ein super Ding! Service unterhalb Potsdam also für Region B,BRB,P,PM in Reichweite der Typ Herr F. sehr nett. Fazit für mich ist nichts besseres am markt.
in diesem sinne
Andy
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 13.03.2016, 22:25
dommerl dommerl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: MKK
Beiträge: 130
Boot: Sessa
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Wie warm wird der Luftschlauch? Muss ich beim verlegen des Luftschlauchs in der Kabine auf die eventuelle Wärme beachten?
__________________
Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 13.03.2016, 23:41
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

nicht wenn du ihn dämmst, sonst definitv
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 15.03.2016, 06:21
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

ja klar Dämmen ---ist ja ne Heizung Keine Kühlung gg
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 15.03.2016, 06:46
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Und womit dämmen? Gibt es was gutes und günstiges?
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #172  
Alt 15.03.2016, 07:27
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.537 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Ich habe die Rohre für die Warmluft nicht gedämmt, meine Heizung ist im Motorraum, von da gehen die Rohre zu den Kabinen und der Auslass ist jeweils in den Stufen die in die Kabinen führen untergebracht. So habe ich auch durch das Abstrahlen der Warmluftrohre einen Motorraum der etwa +7 bis +10 Grad hat wenn es draußen -5 Grad ist. Mein Motor freut sich und der Boden ist auch nicht so eiskalt.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 15.03.2016, 07:28
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
da hast du eine gute Wahl getroffen

Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen, eine Planar D2 zu sehen, das ist eine 1 : 1 Kopie einer Airtronic D2
nur an Details erkennt man, dass es nicht die Qualität von Eberspächer ist.
Wenn man sich durch abkupfern Millionen an Entwicklungskosten spart, kann man natürlich einen solchen Preis machen.

Ich will auch nichts Schlechtes über die Planar Heizungen sagen, die Zeit wird zeigen wie es mit der Qualität bestellt ist.

habe mich ebenfalls für eine Eberspächer Airtronic, eine D3, entschieden
die alte X2 hat jetzt endgültig ausgedient

es wird wohl eher so sein das die planar gekupfert wurde
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
  #174  
Alt 15.03.2016, 07:54
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vinkona Beitrag anzeigen
Und womit dämmen? Gibt es was gutes und günstiges?
zB damit



Rohrisolierung 5 m Wärmeisolierung Dämmung Lüftungssystem Lüftungsroh

bei EBAY
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
  #175  
Alt 21.03.2016, 18:49
Benutzerbild von 1homas
1homas 1homas ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.03.2014
Ort: Neustadt Westerwald // Liegeplatz Bremerhaven
Beiträge: 92
Boot: Windy 31 Scirocco
175 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Liebe Heizungsfreunde,
ich hab nun endlich meine Planar eigebaut und test laufen lassen. Man, war das schwer! Wenn ich hier im Forum so mit mit lese hörte sich das alles einfacher an.
Ich hab sie in die Achterbackskiste gebaut, merke nun aber das die sehr warm wird. hoffe der Plastkkasten hält das aus. Beim Testlauf schon festgestellt, dass ich andere/ mehr Isolierung am Auspuff brauche. Zudem muss ich noch in die Kabine. Mal sehen wie das wird. Morgen will ich fertig werden. Ich weiss nicht ob ich das nochmal machen würde. Mir als Büromensch tut alles weh
Wenn ich fertig bin gibts auch ein Foto.
Thomas


Grüsse Thomas
Maxum 2400 SCR, MYC Neuwied / Hymer Eriba Nova
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 518Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 518



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.