boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 230Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 230
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 21.09.2004, 15:46
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

PS-skipper ... anschlüsse sind am deckel !

so wie ich es schrieb ist es voll in ordnung!

der impeller sitzt so wie er auf dem bild zusehen ist völlig richtig !




den impeller gibt es noch einmal mit 9 flügeln und die welle hat 12 pins (zähne)



andre
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 21.09.2004, 16:01
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
527 Danke in 255 Beiträgen
Standard ANDRE

__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt 21.09.2004, 16:08
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

genau,
bei meinen Volvos sitzen sie genau so (eng), ist vollkommen in Ordnung so

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #154  
Alt 21.09.2004, 16:37
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.856 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Juergen B
Zitat:
Zitat von michav8
So wie das Teil aussieht würde ich auch überkochen !


MfG Michael
Wieso, es sind doch noch alle Flügel dran!




die Aussage hatte ich doch gleich wieder gelöscht !???
Bei mir ist sie nicht mehr zu sehen.


MfG michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #155  
Alt 22.09.2004, 07:29
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.698 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Hallo !

Nun, wenn Jürgen den Impeller getauscht hat, werden wir weiter sehen.

Was könnte es dann sein? Wir sollten uns Gedankem machen....

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #156  
Alt 30.09.2004, 13:20
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Inzwischen bin ich aus dem Urlaub zurück.

Ich hatte in Kroatien in der Kürze der Zeit weder Zitronensäure, noch einen neuen Impeller bekommen können. Ersteres gab es in der Apotheke nicht, letzteres hätte bestellt werden müssen, was zu lange dauerte.

Jetzt ist das Boot wieder zu Hause auf dem Trailer. Da kann ich besser basteln, aber mangels warmem Adria-Wasser nicht mehr richtig testen.

Als erstes habe ich 400g Zitronensäure besorgt und in ca. 15l Wasser gelöst eingefüllt. Dann habe ich den Motor gestartet und nach nur 1-2 Minuten Laufzeit (Motortemperatur vielleicht 40°C) ist das Zeug wild schäumend aus dem Sicherheitsventil gespritzt. Obwohl ich den Motor sofort gestopt und den Deckel geöffnet habe, hat es minutenlang weitergebrodelt.

Was passiert hier? Soll ich die Säure lieber schnell wieder ablassen oder noch einwirken lassen?
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 30.09.2004, 13:23
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #158  
Alt 30.09.2004, 13:59
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Da sich jetzt, wo der Motor schon lange wieder steht, wieder Druck aufgebaut hat, habe ich die Säure wieder abgelassen.

Das Zeug sah aus wie Urin von einem der 3 Tage nicht auf der Toilette war - dunkelgelb bis braun.


@dumperjack
Das Sicherheitsventil im Deckel des Ausgleichsgefäßes.
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 30.09.2004, 14:04
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 30.09.2004, 14:36
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 30.09.2004, 17:56
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack
...Das Zeug sah aus wie Urin von einem der 3 Tage nicht auf der Toilette war - dunkelgelb bis braun ...

das ist der beweis, die sache funktioniert
der druck baut sich durch die reaktion der zitronensäure mit den zu entfernenden fremdstoffen auf da muß der deckel vom ausgleich gefäß offen bleiben

du hast eine höhere konzentration gemischt wie dir mitgeteilt wurde (250 g/10 l wasser - 400 g/ ca.15 l wasser)das ist ne' menge tee
bin immer noch bei der kompletten sichtung dieser beiträge

mfg
frank
Ich werde morgen neue Zitronensäure kaufen und mit geringerer Konzentration noch mehrmals und länger spülen.
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt 30.09.2004, 19:35
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack
ich bin nach wie vor fest der meinung das deine motorseitige impellerpumpe nicht ausreichend fördert
um das auf die schnelle und ohne großen aufwand zu testen würde ich den "druckseitigen" schlauch mal entfernen und das ganze kurz laufen lassen
Habe ich gemacht - ist schon ein ordentlicher Springbrunnen. Aber ob das reicht - keine Ahnung! Die innere Pumpe ist übrigens keine Impeller-Pumpe sondern eine Kreisel-Pumpe.

In meinem Reparaturhandbuch steht, die innere Pumpe könnte man ausbauen ohne den Motor aus dem Boot auszubauen - na wenn die das schon so schreiben, wird es nicht so einfach sein. Jedenfalls müssen Servopumpe, Lichtmaschine und was nicht noch alles vorher abgebaut werden. Daher scheue ich immer noch diese Pumpe zu zerlegen, auch wenn Du sicherlich recht hast, daß sie inspiziert werden sollte.

Noch in Kroatien war mir übrigens eingefallen, dass im Thermostatgehäuse ein Reduzierstopfen aus Gummi vor dem Auslaß zum WT sitzt. Dieser war bei dem Kühlungs-Kit dabei und sollte montiert werden, wenn ein Boiler angeschlossen wird.

Ich hatte diesen Stopfen probeweise herausgenommen. Unter Last lief der Motor dann 78-80°C (vorher 80-85°). Beim Gas wegnehmen ging er bis 87° (vorher 90°). Allerdings floß tatsächlich kein Kühlwasser mehr durch den Boiler.

Jetzt habe ich den Stopfen so weit aufgebohrt, daß gerade noch etwas Wasser durch den Boiler fließt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1096569580.jpg
Hits:	190
Größe:	16,2 KB
ID:	5939  
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 30.09.2004, 19:48
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Von der Impeller-Front gibt es auch was neues:

Ich hatte zwar doch schon die neueste Ausführung des Impellers, allerdings gehören auf die Achse zwei Gummischeiben - diese haben bei mir gefehlt.

Kann mir jemand erklären, wozu diese Gummischeiben dienen? Merkwürdig ist auch, daß man zwei dünne Scheiben übereinander einsetzen soll, nicht etwa eine dickere.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	658_1096569760.jpg
Hits:	184
Größe:	17,4 KB
ID:	5940  
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 30.09.2004, 20:10
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
Hallo !


Noch eine Frage: Was ist das im roten Kreis? Bei meinem Volvo ist das meines Wissens nicht


Grüße Andi

zum druckausgleich und zur schmierung !



andre
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 30.09.2004, 20:18
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt 30.09.2004, 20:21
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

also ich habe mal überlegt ne und ich kann mir dein problem nur so erklären das der motor wärend er noch stark nachheitzt die kühlfläche des tauschers nicht ausreicht um den motor bei niedriger drehzahl zu kühlen !





andre
Mit Zitat antworten top
  #167  
Alt 30.09.2004, 20:27
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #168  
Alt 30.09.2004, 20:33
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

ja aber normalerweise sollte das thermostat die themperatur regeln und nicht der tauscher!




noch eine idee, die wasserflüsse sollen entgegengesätzt durch den taucher fließen ,bitte das zu überprüfen!


andre
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 30.09.2004, 20:39
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

hat du eigentlich schon mal einen größeres ausdehnungsgefäß angebaut ? wiel bei 90° kocht nichts es dehnt sich nur mehr aus!


wenn ich bei meinem boot mal den kurzen nach vorn lege und danach den motor abstelle hat er auch schon mal seine 115° und das mit einkreißkühlung!( so heitzen die viecher nach )






andre
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 30.09.2004, 20:40
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 30.09.2004, 20:45
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack
befürchtest du jetzt das das thermostat nicht richtig arbeitet ?
mfg
frank
nein ,liest es sich so ?

ein tauscher sollte eigentlich überdemesieoniert (?) sein ,das wollte ich sagen!



andre
Mit Zitat antworten top
  #172  
Alt 30.09.2004, 21:40
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andre Almstädt
noch eine idee, die wasserflüsse sollen entgegengesätzt durch den taucher fließen ,bitte das zu überprüfen!


andre
Das ist so.

Allerdings fließt das Seewasser in Serpentinen mehrfach hin und her.
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 30.09.2004, 22:12
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 556
50 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andre Almstädt
hat du eigentlich schon mal einen größeres ausdehnungsgefäß angebaut ? wiel bei 90° kocht nichts es dehnt sich nur mehr aus!


wenn ich bei meinem boot mal den kurzen nach vorn lege und danach den motor abstelle hat er auch schon mal seine 115° und das mit einkreißkühlung!( so heitzen die viecher nach )


andre
Bei 90° kocht es nicht mehr über. Daher ist das Ausdehnungsgefäß sicher groß genug. Das Problem war ja, daß es mit vorschriftsmäßigen 50% Frostschutz und dem ursprünglichen Boiler-Reduzierstopfen nicht bei 90° geblieben ist und dann hat es gekocht.

Dank der vielen hilfreichen Beiträge halte ich inzwischen den Weg für den richtigen, eine Möglichkeit zu finden, um die Temperatur auch mit Frostschutz unter 90° zu halten.

Erst einmal reinige ich weiter die Kühlkanäle mit Säure, solange sich dabei Verschmutzungen lösen. Den Boiler-Reduzierstopfen habe ich inzwischen so weit aufgebohrt, daß im Standgas nur noch tropfenweise Wasser zum Boiler gelangt. Ich habe das mit einem durchsichtigen Boiler-Schlauch getestet. Somit kostet der Boiler auch keine Kühlwirkung mehr.

Wenn sich bei der nächsten Probefahrt mit Frostschutz herausstellen sollte, daß diese Maßnahmen noch nicht reichen, dann muß ich wieder an den Pumpen arbeiten. Entweder ich tausche auf Verdacht die innere Pumpe, was eben teuer und schwierig ist, oder ich erhöhe etwas die Drehzahl einer der Pumpen indem ich eine kleinere Riemenscheibe montiere.

Zum sofortigen Abstellen des Motors nach starker Belastung ist zu sagen: Das darf man einfach nicht machen. Ich habe das mit meinem Auto probiert - auch da kocht der Kühler dann aus. Das ist also wohl normal.
Mit Zitat antworten top
  #174  
Alt 30.09.2004, 22:41
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #175  
Alt 01.10.2004, 01:19
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Juergen B

Bei 90° kocht es nicht mehr über.
.......
Zum sofortigen Abstellen des Motors nach starker Belastung ist zu sagen: Das darf man einfach nicht machen. Ich habe das mit meinem Auto probiert - auch da kocht der Kühler dann aus. Das ist also wohl normal.
90° ist immer noch viel zu warm!

Und abstellen kann ich meine Motoren, wann und ich wie ich will!

Suche bitte den Fehler!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 230Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 230



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.