![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1576
|
||||
|
||||
![]()
Das Durchfahren von grösseren Wellen auf dem Rhein (ja, die gibt es) ist nicht (nur) eine Frage der Leistung, sondern auch des Komforts. Geht man "volles Rohr" durch so eine Welle hat man schnell Angst, das Schiff zu beschädigen. Der dabei entstehende (Überschall
![]() Das Fahren zusammen mit Berufschifffahrt ist schon auf Dauer anstrengend. Großer Vorteil von Leistung ist, das eigentlich Niemand von hinten aufläuft, auch ein Gefühl, das nicht so schön ist. ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#1577
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich fand das immer unterhaltsam. Mit der Zeit kennt man die Schiffe und weiß dann auch was der Ausruf "Da kommt Goethe!" zu bedeuten hat ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#1578
|
|||
|
|||
![]()
In welchen Grössenordnungen ist dort die Strömung?
|
#1579
|
|||
|
|||
![]()
Übliche Strömung auf dem Rhein ist um 6 km/h. Zwischen Bingen und Boppard kann das bei Hochwasser erheblich mehr sein.
Bei Bingen wären wir einmal mit einem 12m Verdränger fast nicht mehr rausgekommen. Da war es um 12 km/h, wir haben dann gerade noch rechtzeitig gewendet. Es wird vermutlich noch mehr gewesen sein. PS: Das war noch unter der HW Marke 1, da das Boot ohne Funk war.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|