boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 156Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 156 von 156
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 21.10.2009, 17:32
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 456
341 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Besorg dir einen alten Kaminofen oder Kanonenofen. Der brennt alles, was in der Werkstatt so übrig bleibt... Mußt nur mit den Staubexplosionen ein wenig aufpassen, damit dem Boot nix passiert...
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 21.10.2009, 19:37
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

So, das Garagentor ist mal isoliert.

Ich hab dazu 14 Styroporplatten, 3cm dick genommen und genau zugeschnitten, so dass sie zwischen die Profile passen. Dann das Garagentor, vielmehr die Klebestellen sauber mit Aceton gereinigt und anschliessend gelüftet (Aceton und Styropor verträgt sich nicht)

Dann habe ich die Sytyroporplatten mit Weissleim bestrichen (Pinsel) und trocknen lassen. Im Anschluss habe ich mit Montagekleber die einzelnen Platten zusammen geklebt, Montagekleber am Tor aufgetragen und die Platten fest angedrückt. Der Montagekleber war etwas wiederspenstig und wollte nicht aus der Kartouche. Ein wenig Wärme hat da dann geholfen. Das Zeug ist relativ zäh.

Jetzt muss das ganze mal 24 Stunden trocknen und die Heizung ist dazu an, weil der Montagekleber unter 10 Grad eigentlich nicht verarbeitet werden sollte. Mal sehen, was es gebracht hat.

Die Anleitung hab ich hier gefunden, vielleicht hat ja der eine oder andere auch mal was zu isolieren.
http://www.henkelhaus.de/heimwerker_...ren/index.html
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	isolation2.jpg
Hits:	1061
Größe:	21,2 KB
ID:	166393  
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 23.10.2009, 11:49
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Die Isolation hat echt was gebracht, ich hab jetzt kuschelige 20 Grad in meiner Werkstatt. Ist also kein Problem, 20m2 mit einer 2000W Elektroheizung auf Temperatur zu bringen.

Weiter mit dem Projekt, Frage von Dummy an die Profis:
Zurzeit mache ich mir grade Gedanken über das Stabdeck. Mir ist nicht klar wie ich am besten beim Aufbau vorgehe. In anderen Beiträgen habe ich gesehen, dass viele erst eine Sperrholzplatte aufs Deck montieren und darauf die Stäbe leimen. Das klappt wunderbar wenn man eine Sikaflex Fuge hat um dort klein Holzklötzchen zu verschrauben, die den nötigen Anpressdruck ausüben.

Ich möchte aber keine Sika Fuge, sondern helle Holzleisten. Das Problem ist, dass ich nirgens verschrauben kann, ohne sichtbare Löcher zu hinterlassen. Gibst da einen Trick? Evtl. eine Vormontage/Verleimung nicht direkt am Deck? Das Problem wird aber die Biegung des Decks sein!

Danke
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 23.10.2009, 13:56
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 456
341 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Vakuumverfahren oder mit Spannbändern. Wäre meine Idee...
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 23.10.2009, 14:24
Benutzerbild von Oefje
Oefje Oefje ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Koblenz
Beiträge: 66
Boot: suche gerade
59 Danke in 39 Beiträgen
Standard

War auch mein erster Gedanke. Wenn Du zu den Spannbändern noch aufblasbare Kissen nimmst (schön einpacken wenn Du sie noch brauchst ;o) ) kriegst Du eigentlich jede Form verleimt.

Oefje
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 23.10.2009, 22:04
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Geht doch... man muss nur wirklich wollen!

Ich hab einfach Backpapier untergelegt, dann verklebt nichts mit dem Unterbau. Nachdem ich alle Leisten miteinander verleimt hatte kann man das ganze Deck wieder weg nehmen und exakt in Form schleifen. Ist allerdings ein richtige Sysiphus Arbeit bei einem Modell, aber das liebe ich doch! Sobald ich alle Teile hab, werd ich sie auf den Unterbau leimen... mal sehen wie das dann klappt!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell39.jpg
Hits:	945
Größe:	47,8 KB
ID:	166856  
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 23.10.2009, 22:45
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Des wird fei hübsch!

Bei nem großen Boot würde ich Latten mit nem Spanngurt drüberbiegen, die leichte Wölbung bekommst damit hin

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 24.10.2009, 09:59
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 456
341 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Die Künstler, die in Intarsienarbeit machen, kleben das Furnier spiegelverkehrt auf Papier und dann wird alles auf den Untergrund gepresst (s.o.) , dass das Papier oben ist. Den Papierrest kann man später wegschleifen.
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 24.10.2009, 10:17
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Hallo,
nimm eine Rhenalonplatte, wie man sie zum Herstellen von künstlerischen Radierungen verwendet. Kann Dir jeder Kunstlehrer besorgen oder im Künstlerbedarf holen.

Grüße
Bert

/building "Farthing" von macnaughtongroup.com/

Zitat:
Zitat von virtulex Beitrag anzeigen
Hat vielleicht jemand eine Idee, aus was ich die Scheiben machen kann? Bei uns im Modellbauladen hatte die keine Idee... Ich hab mal im Baumarkt gestöbert und eigentlich nur Acrylglas gefunden, das ist aber 3mm dick, also zu dick.

Ich habe da an eine dicke Folie gedacht, wie sie z.B. bei Schnellheftern vorne dran ist, nur halt eben etwas dicker. Ich möchte gerne ausprobieren, wie das ganze mit gerader Scheibe, wie auf den Plänen, und mit gebogener Scheibe aussieht.

Gruss
virtulex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 24.10.2009, 20:03
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Danke chromofish,
aber ich kann mir unter einer Rhenalonplatte nichts vorstellen, irgendwie bin ich nicht so der Künstler und bisanhin nicht damit in Berührung gekommen.

Hab mal Gegoogelt und ein Bild gefunden. Lässt sich die Platte den biegen und verformen?


Bevor ich jetzt losrenne und einen möglichen Lieferant ausfindig mache, denn die Bucht spuckt dazu leider auch nichts aus.
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 25.10.2009, 13:48
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 1.004
Boot: Treibholzkisten
5.668 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard Keile unter Druckleisten

Ich möchte aber keine Sika Fuge, sondern helle Holzleisten. Das Problem ist, dass ich nirgens verschrauben kann, ohne sichtbare Löcher zu hinterlassen. Gibst da einen Trick? Evtl. eine Vormontage/Verleimung nicht direkt am Deck? Das Problem wird aber die Biegung des Decks sein!


Da gibt es eine Lösung für das Boot( Nicht für das Balsa-Modellboot)

Ich versuch das mal ohne Zeichnung zu erklären-
Auf die Bordwand im Bereich der späteren Scheuerleiste senkrecht Leisten schrauben .

Ein breiteres Brett auf das Deck legen an diesen Leisten rechts und links festschrauben .
Dann einen Stift auf einen Klotz legen und die Deckwölbung auf dem Brett nachzeichnen
Schrauben lösen. Brett mit Stichsäge an der Line zuschneiden und wieder anschrauben.
Jetzt haben wir eine stabile zur Deckswölung parallel laufende Latte montiert.
Nun mehrere davon montieren

Die Leisten können nun aufs Deck geklebt werden und mit Keilen angedrückt werden , ganz ohne bohren und schrauben auf dem Deck .Der so erzielte Druck ist mit Spannbändern leider nicht zu erreichen
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (25.10.2009 um 13:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 25.10.2009, 15:35
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virtulex Beitrag anzeigen
Danke chromofish,
aber ich kann mir unter einer Rhenalonplatte nichts vorstellen, irgendwie bin ich nicht so der Künstler und bisanhin nicht damit in Berührung gekommen.

Hab mal Gegoogelt und ein Bild gefunden. Lässt sich die Platte den biegen und verformen?
Ja klar lässt sie sich biegen, sie ist glasklar, flexibel, lässt sich mit der Schere oder einem Cutter schneiden. Schick mir ne PN mit deiner Adresse, dann schicke ich dir eine im Format A5.

Grüße
Bert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 25.10.2009, 16:21
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

@holzwurm
Mann, echt klasse deine Beschreibung. Genau so werd ich das versuchen.
Ich nehme an, das dein Nickname nicht umsonst so ist wie er ist.

Fotos kommen, sobald ich alle Leisten vorgeleimt habe und alles Werkzeug gebastelt ist.

"schweizerdeutsch on"
Merci vielmol
"schwiizerdütsch off"
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 05.11.2009, 15:46
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Mal etwas zum Werkzeug:
Vor einigen "Monaten", ich weiss nicht mehr wann, hab ich mir im Baumarkt, den wo alles 20% günstiger ist als überall anders (ausser Tiernahrung), einen Tischlerwinkel geholt und den in die Werkstatt gehängt. Seit dem hängt der da!

Bei den Vorbereitungen jetzt wollte ich den nehmen und einfach eine Sperrholzplatte zuschneiden. Siehe da, ich bin komplett daneben von den Massen her... verdammt!

Der Winkel ist eine Kombination aus Holz und gehärteten Stahl, Made in Germany! Beim vermessen viel mir auf, dass der Winkel nicht 90° sondern 91,5° ist! Wenn den also jemand brauchen kann, verschenke ich den!

Beim Werkzeug gespart, führt früher oder später zum Untergang... im wörtlichen Sinne!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	werkzeug00.jpg
Hits:	686
Größe:	82,5 KB
ID:	169068   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	werkzeug01.jpg
Hits:	687
Größe:	82,4 KB
ID:	169069  
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 05.11.2009, 15:57
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Noch ein paar ältere Fotos von den Vorbereitungen zum Deck
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell41.jpg
Hits:	683
Größe:	32,4 KB
ID:	169074   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell42.jpg
Hits:	686
Größe:	90,7 KB
ID:	169075   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell43.jpg
Hits:	684
Größe:	92,3 KB
ID:	169076  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell44.jpg
Hits:	674
Größe:	84,3 KB
ID:	169077  
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 05.11.2009, 16:03
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Die Vorbereiteten Stäbe fürs Deck. Ich dachte mir, ich verleime je 2 Leisten vorher miteinander, dann hab ich hinterher nur die hälfte Arbeit. Dazu habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut, mit der ich die doch recht kleinen Leisten 2x2mm unter Druck verleimen konnte.

Das letzte Foto zeigt die unteren Scheuerleisten am Heck. Müssen noch gebeizt werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell47.jpg
Hits:	1204
Größe:	96,6 KB
ID:	169080   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell48.jpg
Hits:	1210
Größe:	37,5 KB
ID:	169081   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell46.jpg
Hits:	1196
Größe:	39,2 KB
ID:	169082  

__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 05.11.2009, 21:30
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Das fertig eingeklebte Deck achtern.
Den Spritzkasten hab ich innen Eierschalenfarbig lackiert. Is aber noch nicht ganz fertig, muss nochmal. Leider sind die Abgrenzungen zwischen Deck und Spritzkasten nicht sehr gelungen, der Lack unterwanderte das Abdeckband weil das Holz halt saugt.

Weiss jemand, wie ich das verhindern kann? Wachs geht nicht...
Vermutlich wär es anders herum besser gegangen, erst Deck versiegeln mit Epoxy oder Lack und anschliessend den Spritzkasten lackieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell49.jpg
Hits:	1187
Größe:	97,1 KB
ID:	169172   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell50.jpg
Hits:	1186
Größe:	98,0 KB
ID:	169174   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	modell51.jpg
Hits:	1177
Größe:	37,9 KB
ID:	169175  

__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 06.11.2009, 07:03
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virtulex Beitrag anzeigen
Mal etwas zum Werkzeug:

-snip-

Der Winkel ist eine Kombination aus Holz und gehärteten Stahl, Made in Germany! Beim vermessen viel mir auf, dass der Winkel nicht 90° sondern 91,5° ist! Wenn den also jemand brauchen kann, verschenke ich den!

Beim Werkzeug gespart, führt früher oder später zum Untergang... im wörtlichen Sinne!
Hallo virtulex, das Teil wäre was für meine russischen Kollegen! Hier in diesem großen Land ist der rechte Winkel noch nicht überall eingeführt worden! Da könnte Deiner schon mal eine große Hilfe sein, für den Anfang.... So würden "Sie" dann nur noch 1,5° danaeben liegen, würde mich schon mal weiter bringen....

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 06.11.2009, 08:37
plessek plessek ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Malang - Indonesien
Beiträge: 191
Boot: Cetus Zero
483 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Virtulex, um das verschmieren zu verhindern brauchst Du einen Sperrgrund oder eine Grundierung. (sanding sealer)
Oder farblos vorlackieren...
Ich habe auch Interesse an dem Winkel...Thomas, vielleicht koennen wir uns den teilen...halbes Jahr Samara, halbes Jahr Indonesien. Immerhin fliegt die Armee hier auch russische Kampfjets....

Oder wir machen eine Kopie. Das koennen wir gut in Asien. Dann hat er vielleicht 93 Grad...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #145  
Alt 06.11.2009, 09:06
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard



ECHT GUTER PLAN! Bin gerade fast aus meinem Bürostuhl gekippt vor lachen!

Ich sehe es schon vor mir, Ankunft der Indonesischen Delegation,
Fahrt im gesicherten Konvoi nach Samara,
feierliche Übergabe des frisch kopierten 93.25° Anschlagwinkels,
reichlich Reden, Trinksprüche und
anschließendes Saufgelage!

Also ich bin dabei!

Alles wird GUT!

Grüße aus dem Osten,

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 06.11.2009, 09:20
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Wo soll ich den Winkel jetzt hin schicken?
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 06.11.2009, 12:12
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Wenn das echte Boot so toll wird wie das kleine Modell, dann aber Hut ab!
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 06.11.2009, 14:09
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 456
341 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Deine linken Hände machen immer noch saubere Arbeit! Respekt! Sollte ich den 91,5 er Winkel mal brauchen pump ich dich an ...
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 06.11.2009, 17:40
Benutzerbild von virtulex
virtulex virtulex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Schweiz, Regio Bodensee
Beiträge: 284
Boot: Nussbaumer Ostia in Restauration
209 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Also, ich hab mich durchgerungen und versteigere den UNRECHTEN Tischlerwinkel hier im
Dann kann sich der Gewinner den Winkel patentieren oder in China nachbauen lassen... mir is egal.

Zu finden hier:
http://www.boote-forum.de/showthread...85#post1483285

Also fleissig mitbieten! Is ja für unser tolles
__________________
Aktuelle Baustelle:
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 07.11.2009, 19:03
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

@virtulex,

http://www.vandamboats.com/

speziell die Bildergalerie der El Patron und Gage- Hacker finden mit Sicherheit dein Interesse
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 156Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 156 von 156



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.