![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Du hast ja Recht, damals - zum meinen Fahrschulzeiten - war es halt untersagt...
Moderne Autos gehen auch nicht einfach mal aus ![]() Ich kann mir aber vorstellen, dass, wenn man es nicht bemerken sollte, man einen ganz schönen Schreck bekommt, wenn plötzlich keine Servounterstützung mehr da ist beim Bremsen. Und übrigens: Selbst mein Arbeitsauto, ein Subaru mit Gasanlage, hat es ab und zu drauf, von Benzin auf Gas umzuschalten im Leerlauf - und da geht die Kiste einfach aus ![]() Nachtrag: Tempomat geht beim Subaru erst ab 40 und bei meinen BMWs ab 30. Dazu müsste der BMW neuer sein ![]() Nachtrag 2: Wer gern "neue" Autos fährt, muss sich eh an Automatik gewöhnen. Laut einem Fahrlehrer, den ich neulich sprach, hat er massive Probleme, ein neues Handschalterauto zu bekommen. Er brauch das aber, weil seine Fahrschüler sonst nur Automatik fahren dürften ....
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() Geändert von Lippi (14.04.2023 um 11:03 Uhr)
|
#127
|
|||
|
|||
![]()
Ich sage mal solange die Bremse überhaupt funktioniert bekomme ich das Auto auch gebremst, rolle hin und wieder mal unsere Einfahrt ohne Motor zwei drei Meter runter. Von daher weiß ich wie sich das anfühlt.
Ab 2035 soll es sowieso nur noch E Autos geben. Denke so lange versuche ich unseren Verbrenner zu fahren und dann hat sich das Thema schalten wahrscheinlich eh erledigt. Gruß Chris |
#128
|
||||
|
||||
![]()
"Mein" Fahrschulauto, Käfer mit Halbautomat, hatte keinerlei Servounterstützung, weder bei der Lenkung noch bei den Bremsen.
Fahre ich bergab, muss ich eine niedrigere Fahrstufe wählen wenn ich eine Bremswirkung vom Motor erwarte. E Autos sind mir egal, mir ist nur aufgefallen dass die Fahrer oft extrem energiesparend fahren. Sind wohl bange irgendwo stromlos zu stranden. |
#129
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aktuell knapp 18000 Angebote in D unter 25000 Euro https://www.autoscout24.de/lst?atype=C&cy=D&damaged_listing=exclude&desc=0&fr egfrom=2023&gear=M&ocs_listing=include&powerfrom=4 0&powertype=kw&priceto=25000&search_id=1gfmbyo5mnn &sort=price&ustate=N%2CU&vatded=true PS: wird schon auch die eine oder andere Niete dabei sein. Aber wenn ihm eines reicht...
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#130
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Kleine Anekdote zum Thema: Mein Umstieg zum "Automatik-Fan" begann mit meinem 2. Firmenauto vor etwa 35 J. Mein damaliger Chef meinte: "Nehmen Sie doch ein Automatik-Auto. Dann kann man deutlich entspannter telefonieren". So ändern sich die Zeiten. Zu Willi Zitat:
Gerade die sog. "E"-Autos der Premium Marken werden doch sehr zügig bewegt. Ob es wirklich elektrisch voran geht? ![]() Gerade gestern wieder bei der Rückfahrt vom Boot auf derA31 mehrfach erlebt. Wenn Du 130km/h fährst wirst Du im allgemeinen nur von Fahrzeugen überholt die ein "E" im Kennzeichen tragen. ![]() Ist etwas o.t. Grüße aus OWL Jürgen Geändert von sporty (14.04.2023 um 15:59 Uhr) |
#131
|
||||
|
||||
![]() Oder der Unterschied von "unterwegs sinnlos rumstehen und teuer laden" zu "in der gleichen Zeit im Auto sitzen und dann daheim kostengünstig laden"?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#132
|
||||
|
||||
![]()
Hi Richard
Heißt allerdings in beiden Fällen: Ich bin elend lange unterwegs und wollte doch eigentlich viel schneller, wie gewohnt vom Verbrenner-Auto, am Ziel sein. ![]() Dabei bin ich kein Raser, wie aus #130 abzuleiten. Möchte nur 300km zurück legen. Manchmal auch 600km am Tag, wenn wir zwischendurch, um nach dem Boot zu schauen, im Winter hinfahren. Dann hakt es mit dem E-Auto. Oder macht es schlicht unmöglich. ![]() Geändert von sporty (14.04.2023 um 17:37 Uhr) |
#133
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Praktisches Beispiel: Gute 500 km Strecke, das meiste Autobahn. Mit Motorrad max 100 km/h rund 5,5 Stunden Fahrzeit. Mit Auto max 200 km/h wo immer möglich (oft) rund 4,5 Stunden Fahrzeit. Das war in den 90ern/00ern jeweils am Sonntag bei leidlich freier Autobahn. Und das war ein Faktor zwei bei der Geschwindigkeit, das geht heute nirgends (wo ich unterwegs bin) mehr. Und auch beim Verbrenner gilt: Den Zeitverlust durch einen Tankstop kannst du durch Schnellfahren nie wieder aufholen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Hi Richard
Du hast da was nicht verstanden oder nicht richtig interpretiert. Wir fahren über 600km nicht schneller als 130km/h. Entspricht 100 km/h Durchschnitt. |
#135
|
||||
|
||||
![]()
Egal ob Verbrenner oder E Auto. Viel kann man mit schnell fahren nicht rausholen. Richtig entspannend wurde das fahren erst mit Aktivierung des Abstandsradars für den Tempomat.
Stellst 130 ein und wenn vor dir jemand rauszieht, dann bremst das Auto von alleine und beschleunigt dann wieder wenn freie fahrt ist. Vorher hatte ich nur den Tempomat aber in Deutschland ist es kaum möglich mal 2 km am Stück ohne zu bremsen zu fahren. Entweder kommen Baustellen, Geschwindigkeitsänderungen oder grundsätzlich scheinen einige zu meinen die rechte Spur dürfe allein von LKW befahren werden. Und jedes mal musste man dann bremsen und anschließend den Tempomat wieder aktivieren. Jetzt rolle ich entspannt nach Holland durch, 110-130 je nach Tageszeit ;) Gruß Chris
|
#136
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Selbst mit Kleintransportern von Schläge eines Opel Vivaro-e habe ich schon einen 80er Schnitt auf über 1000km an einem Tag erzielt. Kannst Du auch selber mit www.abetterrouteplanner.com gut simulieren. Aber zurück zum Thema. Ich habe mir vor einigen Jahren erlaubt einen Bauleiter mit einem Ford Ranger auf Automatik umzuerziehen. Im ersten Monat ist er zwei Mal auf eigene Faust in die Werkstatt gefahren. Seiner Meinung nach "rutscht die Kupplung", was natürlich für ein Schmunzeln bei der Werkstatt sorgte. Aber nach wenigen Wochen wollte er nicht mehr zurück zum Schaltgetriebe. Inzwischen hat auch der Privatwagen nur noch zwei Pedale im Fußraum. Insbesondere beim Rangieren im Rückwärtsgang hatten wir häufig Probleme mit stinkenden Kupplungen. Nachdem jetzt aber fast alles auf Automatik oder E umgestellt ist, sparen wir mehrere Kupplungen pro Jahr ein.
__________________
Gruß Ingo |
#137
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ingo
Das ist jetzt ein Scherz ? Wer soll das glauben? Gemeint ist eine Gesamt-Reisezeit von 600km in 6 Std. auch im Winter. Nicht länger. Geändert von sporty (14.04.2023 um 21:20 Uhr)
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
Auf den Link hast Du aber schon mal gedrückt oder?
Sonst hier mal eine Fahrt bei Regenwetter von Ergolding nach Braunschweig: ![]() Für die Teilstrecke von Ergolding nach Magdeburg hier mal ein paar mehr Details und der Vergleich zum ABRP: ![]() Gemäß ABRP hätte ich also sogar etwa länger gebraucht. ![]() Ist übrigens ein Auto mit Allrad, AHK und Winterreifen. Habe damit auch schon Boote geslippt, um den Bezug zum Forum nicht völlig zu verlieren.
__________________
Gruß Ingo |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Respekt, du fährst rund alle 200 Km zum Tanken. Wurde dir das Auto aufs Auge gedrückt? Von allein kommt man doch nicht auf so eine Idee.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#140
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn du wie beschrieben bei 130km/h 6 Stunden brauchst, ist es bei 100 km/h nicht viel mehr. Und schon ein einziger zusätzlicher Tankstop bei 130km/h würde den Zeitvorteil noch weiter auffressen. Das Problem ist nur, dass es in Deutschland sehr nervig ist 100 km/h zu fahren. Ab und zu muss ich das (Motorrad) aber mit dem Auto suche ich mir lieber eine Spur (Mitte oder Links) und fahre da mit der "Ziehharmonika" mit.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#141
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#142
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Polizei in BaWü hat übrigens Ende der 70er die Streifenwagen auch auf Automatik umgestellt. Der Grund ist mir aber nicht bekannt ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#143
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich gebe ein Feedback ab: ![]() nach längerem Suchen ist mir ein Tiguan 2.0 DTI 200PS mit AHK ins Auge gestochen .Die AH-Kupplung wird mit einer Stützlast von 100kg angeben-30kg mehr als beim Q3. Dafür bin ich 80km einfach gefahren und habe es gekauft. ![]() ![]() ![]() Ich habe das Auto Samstags gekauft und bin bis heute schnell 500km durch die Gegend gefahren, einfach für das Gefühl und zum Testen. Spannend wird es wenn ich das Boot anhänge, das steht noch aus. Ich frage mich wie das Auto in einer Steigung beschleunigt.....dann noch im Stau am Walserberg ![]() ![]() Aber das wird sich von selbst klären wenn es soweit ist-unsere Ingeneure sind ja schließlich keine Trottln ![]() ![]() ![]() Interessant finde ich wenn auch seltsam:der Tiguan wird als Geländewagen eingestuft-nicht als SUB-laut ADAC, deshalb die Stützlast mit 100kg. ![]() Naja-ich hab das Auto jetzt und wenn es endlich wärmer wird , muß es sich bewähren. Schaumamal. Danke für die Unterstützung ![]()
__________________
Gruß Ahap |
#144
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich stand auch vor der Entscheidung, Tiguan, BMW X3, Merceres GLK,Audi Q3, alles so Baujahr 2012-2015 Mit einem Tiguan konnte ich mich nach einer Probefahrt nicht anfreunden Mir kam der Innenraum ein wenig beengt vor, aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu fett ![]() |
#145
|
|||
|
|||
![]()
Aber Hallo
![]() Genau das Gegenteil ist der Fall-aber ich habe das letzte Modell 2022 erwischt und das ist größer- klar größer als beim Q3 2016 ![]() ![]() Ich hab so viel Platz dass ich mich erst mal daran gewöhnen muß ![]() Gewöhnungsbedürftig ist die rundumSicht-die q3 Spiegeln waren klar besser. ![]()
__________________
Gruß Ahap |
#146
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.suv-cars.de/infos/lexiko...endewagen.html
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#147
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie schnell das ist? Auf einem leeren Parkplatz oder ähnlich den Wagen anfahren und mit Leerlaufdrehzahl dahinfahren lassen. Dann den Tacho ablesen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
Moin
![]() Ich hatte jetzt bei zwei Ford Mondeo Getriebeschäden mit dem Powershift (DSG) Getriebe. Der Austausch kostet 7000€ da es keine Ersatzteile seitens Ford gibt und so auch niemand was reparieren kann. Mit Ford und DSG bin ich definitiv durch. Mein nächster wird ein Stern mit Wandler Getriebe. ![]()
__________________
Gruß Jörg ------------------------------------------------ Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken. |
#149
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben einen Sharan 2,0 tdi DSG. Jetzt etwa 9 Jahre alt und knappe 200 tkm.
Der zieht von Anfang an jedes 2. Wochenende mindestens 2x 100 km 2,5 tonnen Anhänger. Bisher keine Probleme, auch trotz öfterem Stop-andGo auf dem Hof nicht, auch RÜckwärts . Ist der Tiguan nicht eh größer als der Q3, sondern die Größe des Q5? Oder ist das alles die gleiche Plattform? Ich werde alt, ich kann mir das alles nicht mehr merken ![]() Der Audi hätte u.U. etwas mehr Fahrkomfort geboten (Fahrwerk und "Klappern"). Aber preislich (und optisch!) hätte ICH auch den Tiguan genommen. Ich kriege in kürze Übergangsweise einen 2 Jahre alten Tiguan Hybrid, bin mal gespannt wie der den Anhänger zieht...
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#150
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gratulation zum Kauf und viele sorgenfreie Kilometer ![]() Zur Info: es gibt keine "SUV" Kategorie. Für den Gesetzgeber gibt es "M1" (PKW mit Anhängelast Faktor max. 1,0) und "M1G" ("Geländewagen" mit Anhängelast Faktor 1,5) und noch weitere, die für uns aber nicht wichtig sind. Heißt: M1 Fahrzeuge dürfen maximal ihr eigenes, zulässiges Gesamtgewicht ziehen (außer der Hersteller gibt weniger frei). M1G Fahrzeuge dürfen maximal das 1,5fache ihres eigenen, zulässigen Gesamtgewicht ziehen (außer der Hersteller gibt weniger frei). Die maximale zulässige Stützlast ist rein vom Hersteller festgelegt. Theoretisch kannst du auch ein M1 PKW mit 300kg zulässiger Stützlast basteln - ist halt sinnfrei. ![]() Details hier: https://www.sk-handels-gmbh.de/shop/was-bedeuten-die-fahrzeugklassen-m1-m1g-n1-n2-n1g
__________________
------------- Gruß, David |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Noch eine Frage zum ZF IRM 41, ATF-Öl oder Schaltgetriebe-Öl?! | Adriatik | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 15.10.2012 14:16 |
Zugfahrzeug mit Schaltgetriebe oder Automatik | streetworker | Allgemeines zum Boot | 33 | 29.10.2011 11:09 |
Multitronic vs Schaltgetriebe | Steve202 | Kein Boot | 17 | 27.12.2009 12:43 |
Automatik contra Schaltgetriebe | grunke | Kein Boot | 25 | 24.09.2008 12:21 |
Schaltgetriebe..? | simon-2 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 13.09.2007 22:33 |