boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 379Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 379
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 19.11.2020, 18:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Und Spannung ist Spannung oder wie, und weil der Akku über dem Magnetfeld bewegt wird lädt er sich auf, so ganz von allein

Der Akku kann nur mit Gleichstrom geladen werden, Gleichstrom kann aber nicht per Induktion übertragen werden.
Um die Wechselspannung zu "empfangen" muss im Fahrzeug zusätzlich eine Empfängerspule (quasi die Sekundärwicklung des Trafos) vorhanden sein.
Die Wechselspannung muss dann zum Laden des Akkus wieder gleichgerichtet werden.
Die Frequenz muss auch passen und die Kurvenform (Rechteck, Dreieck, Sinus, Quasi-Sinus) ist auch nicht uninteressant.

Gruß Lutz
du weißt aber schon das die Wallboxen und Ladestationen alle Wechselstrom in die Autos einspeisen und erst im Fahrzeug aus Wehcselstrom der Gleichstrom für die Batterien gemacht wird...

es gibt nur wenige Gleichstromladestationen wo direkt Gleichstrom zum Laden ins Fahrzeug eingespeist wird... bei den meisten Herstellern kostet dies eine Menge auspreis..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 19.11.2020, 19:22
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
du weißt aber schon das die Wallboxen und Ladestationen alle Wechselstrom in die Autos einspeisen und erst im Fahrzeug aus Wehcselstrom der Gleichstrom für die Batterien gemacht wird...

es gibt nur wenige Gleichstromladestationen wo direkt Gleichstrom zum Laden ins Fahrzeug eingespeist wird... bei den meisten Herstellern kostet dies eine Menge auspreis..
Ja, das ist mir klar, aus der 16A-Schukosteckdose kommen nun mal 230V/ 50Hz.
Das bedeutet aber, wenn für die Induktionsladung das im E-Auto vorhandene "Ladegerät" verwendet werden soll, die Induktionsspannung ebenfalls 230V/ 50Hz sinusförmig sein muss.

Das Schnelladen mit hoher Leistung erfolgt aber mit Gleichstrom, z.B. TESLAs Supercharger, damit die hohe Leistung NICHT im E-Auto gleicherichtet werden muss.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #128  
Alt 19.11.2020, 19:25
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.311 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin

Seit Jahrzehnten werden die Grenzwerte angepasst und seit Jahrzehnten stellt sich die Industrie darauf ein. Jedesmal wird der Untergang des Abendlandes beschworen und jedesmal schafft es die Marktwirtschaft (auch wenn man es nicht glauben mag) eine verkaufbare Lösung zu schaffen.

Noch ist Euro 7 nicht in Sack und Tüten und was diese für Bestandsverbrenner bedeutet, steht noch in den Sternen. Speziell die langlebigen Bootsmotore unterliegen auch der Marktwirtschaft und die werden vielleicht auch anders behandelt. Die Marktwirtschaft sorgt jetzt schon dafür, dass an PtL-Kraftstoffen geforscht wird und diese funktionieren sogar schon.

Glaubt denn jemand im Ernst daran, dass in 10 Jahren eine flächendeckende Steckdoseninfrastruktur vorhanden ist und dazu auch noch ausreichend Strom?

Ich sehe das derzeit alles noch sehr gelassen und ärgere mich allenfalls über die Leute in der Industrie, die die hervorragende Dieseltechnik unnötig in Verruf gebracht haben.

Darüber hinaus ist meine Glaskugel noch sehr getrübt....

Gruß und bleibt gesund

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 19.11.2020, 19:36
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Seit Jahrzehnten werden die Grenzwerte angepasst und seit Jahrzehnten stellt sich die Industrie darauf ein.
Genau das stimmt nicht, sonst hätten wir nämlich die aktuellen Probleme nicht in diesem Maße. Richtig ist, dass die Industrie immer gesagt hat "schaffen" wir. Dann haben sie Armeen von Lobbyisten in Marsch gesetzt und erst Schröder, dann Merkel dazu gebracht, die Regelungen aufzuweichen.
Rausgekommen ist dann z.B. ein Label, dass einem 40 Jahre alten Wohnmobil ein A+ gegeben hat, weil das Gewicht mit eingerechnet wurde. Weshalb hat man das gemacht? Klar, um besser dazustehen als die kleinen, sparsamen Franzosen und Japaner. Und das trotz deutlich schlechterer Werte.
So ist es heute noch: die meisten deutschen Autos haben im Verhältnis zu anderen Herstellern grottenschlechte Emissionswerte.
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 19.11.2020, 19:37
Benutzerbild von christoph
christoph christoph ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.10.2003
Ort: Oberbayern / Izola
Beiträge: 3.240
Boot: Beneteau, Oceanis 323
Rufzeichen oder MMSI: Prosecco!!!
4.003 Danke in 1.321 Beiträgen
Standard

Ich kaufe mir in 5 Jahren nochmal einen schönen Diesel. Der hält dann noch 20 Jahre und alles ist gut.
Beim Boot das selbe, soviel Landstrom zum Laden der ganzen E-Boote bekommen die nie auf den Steg. ����
__________________
Gruß Christoph

Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish
https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 19.11.2020, 20:06
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.311 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Genau das stimmt nicht, sonst hätten wir nämlich die aktuellen Probleme nicht in diesem Maße. Richtig ist, dass die Industrie immer gesagt hat "schaffen" wir. Dann haben sie Armeen von Lobbyisten in Marsch gesetzt und erst Schröder, dann Merkel dazu gebracht, die Regelungen aufzuweichen.
Rausgekommen ist dann z.B. ein Label, dass einem 40 Jahre alten Wohnmobil ein A+ gegeben hat, weil das Gewicht mit eingerechnet wurde. Weshalb hat man das gemacht? Klar, um besser dazustehen als die kleinen, sparsamen Franzosen und Japaner. Und das trotz deutlich schlechterer Werte.
So ist es heute noch: die meisten deutschen Autos haben im Verhältnis zu anderen Herstellern grottenschlechte Emissionswerte.
Welche Probleme haben wir denn derzeit in welchem Umfang?

Ach ja, die Luft ist trotz wesentlich mehr Kfz immer besser geworden. Vor 50 Jahren gab es in Berlin sowas wie Smog-Alarm und da war die Luft richtig dreckig. Und deutsche Autos sind ganz furchtbar und die Franzosen sind die wirklichen Saubermänner. Dann bräuchten wir ja gar kein Euro 7 sondern nur Franzosen kaufen.

A+ ist keine Schadstoffklasse und das Wohnmobil dürfte wohl kein Euro 6 haben.

Aber wie gesagt, locker bleiben!

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 19.11.2020, 20:16
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Aber wie gesagt, locker bleiben!
So seh ich das auch.

Die Grenzwerte würden nie so beschlossen, wenn sie nicht einhaltbar wären.
Da haben die Lobbyisten schon viel mit geredet.
Im Nachhinein machen sie dann noch mal Stimmung um das noch mal aufzuweichen.

Es gibt ja genügend die sich aufstacheln lassen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 19.11.2020, 20:28
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 596
1.349 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Dieser Thread zeigt schön, wie gut die Lobbyarbeit funktioniert.

Die anstehenden Euro6-Norm für PKW sollte am Verhandlungstisch voran gebracht werden. Dazu wurden alle Mitglieder des Gremium eingeladen.

Was macht der VDA als Lobbyverband daraus? Der Verbrenner soll verboten werden! Die Medien greifen das gerne auf und schon eskaliert es in den Foren. Herrlich wie einfach die Welt funktioniert.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 19.11.2020, 20:36
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Welche Probleme haben wir denn derzeit in welchem Umfang?

Ach ja, die Luft ist trotz wesentlich mehr Kfz immer besser geworden. Vor 50 Jahren gab es in Berlin sowas wie Smog-Alarm und da war die Luft richtig dreckig.

Kapitaenwalli
Ich war damals mal zu Besuch in Berlin als grade Smog Alarm war. Das waren aber keine Autoabgase. Das waren richtig fette schwarze Ruß Flocken die einen richtig die Nase zugesetzt hatten. Das war Industrie und vor allem die Braunkohle zum Heizen im Osten.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 19.11.2020, 20:43
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.376
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.843 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Ja diesen Industriesmog habe ich auch einige Male erlebt - und dieser typische Braunkohlegeruch.. Der Dreck und die Brocken in der Luft kann kein Auto dieser Welt erzeugen.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 19.11.2020, 20:54
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Wenn ich im Winter (beruflich) in Polen bin (Kattowice z.Bsp.) kommt in mir ne Erinnerung hoch. Etwas, dass ich als Kind in Stuttgart schonmal gerochen habe.
Es müßte der Schwefel aus den Kohleheizungen und Kraftwerken sein. Oder sowas ähnliches, egal.
Wir hatten einen "Kohlestall" im Keller, wo oben reingekippt wurde und jeder Mieter sich bediente. Mitten in Stuttgart!
Die Kohle-Einzelöfen wurden verboten, das Vergasen von Koks, das den Gaskessel gefüllt hatte abgeschafft, die Kraftwerke bekamen Filter usw................

Als ich Kind war schwamm auch Schaum auf ner braunen Brühe namens Neckar. Böse Zungen behaupteten, dass man sein Filme Donnerstags im Neckar selbst entwickeln konnte, weil da das Kodak Werk seine Bäder verklappte....

Am Bodensee (zum Teil ja mit Schweizer Ufer) ist man aufgewacht, weil der Züricher See kurz davor war "umzukippen", mir denkt noch, wie die "Seekuh" die Algen des völlig "überdüngten" (man könnte auch sagen vollgeschissenen) BodenSees im Uferbereich abgemäht hat.

Will man dahin zurück?
Es ist doch richtig, dass sich was getan hat.

Und es darf nie aufhören. So wie Autos jede "Generation" besser, komfortabler, sicherer, von mir aus schneller usw. werden müßen sie halt auch sauberer werden.

Das ist doch ganz normal, und wird auch angenommen.

Franky, der noch etwa 10 Jahre in der Automobilindustrie arbeiten muss (sollte / will).
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 19.11.2020, 20:54
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 537
Boot: Sealine F43
1.067 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Solange es im Mittelmeer noch Diesel gibt, mach ich mir keine Probleme.

Anschaffung für nen PKW wird zurück gestellt. Lieber geleast.
Hatte mir 1993 nen Kat Wagen gekauft der dann später ne Umweltsau wurde, dafür mit entsprechender KFZ Steuer.

Mann fällt nur einmal rein
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 19.11.2020, 21:07
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.396 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Braunkohle macht keinen Smog, oder hast du mal was von Smog im Osten gehört?
Da gab es nur ein bisschen Industrienebel

Gruß Ralf,
der leere Akkus heute schon verflucht
Mit Zitat antworten top
  #139  
Alt 19.11.2020, 21:12
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Narwal Beitrag anzeigen
Braunkohle macht keinen Smog, oder hast du mal was von Smog im Osten gehört?
Da gab es nur ein bisschen Industrienebel
So wie sie an der Nordsee von Sprühsonne reden ....
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 20.11.2020, 05:23
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.376
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.843 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Gut das es nicht mehr ist wie früher. In der Nähe von Kokereien konnte man keine Wäsche draussen trocknen - wenn die ihren Koks ausgedrückt haben, waren die Klammotten auf der Leine schwarz gepunktet
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 20.11.2020, 06:48
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.311 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin

Ob der heutige Industrienebel in den afrikanischen oder asiatischen Großstädten von Braunkohle kommt?

Egal woher der Mist kommt, es ist nie verkehrt, über weitere Möglichkeiten der Schadstoffentlastung nachzudenken. Es ist auch nicht verkehrt, dort, wo Leben und Gesundheit nachweislich konkret bedroht ist, etwas zurückzudrängen, was vorher noch ganz in Ordnung war. Konkret heißt hier aber auch, dass im Einzelfall ein Nachweis geführt wird und das ist bei vielen Diskussionen heute nicht der Fall. Da werden z.B. beim NOx Zahlen genannt, die das baldige Ende des Lebens auf diesem Planeten bedeuten würden.

Und genau das ist unseriös und daher gehören die Forderungen nach verschärften Abgasregeln diskutiert und auf eine technisch/wirtschaftliche durchführbare Ebene zu bringen. Dann werden auch Dinge umgesetzt, die machbar sind und gleichzeitig wird damit im Rahmen des Wettbewerbs nach Möglichkeiten gesucht, das alles noch effektiver zu machen.

Genau das erleben wir doch seit Jahrzehnten. Mein erstes Auto war ein Audi Super 90 und verbrauchte locker 12 - 14 Liter auf 100 Km zu einem Preis von knapp unter einer D-Mark. Heute fahre ich einen modernen D 6 Diesel mit einem Verbrauch von knapp 5 Liter. Ich habe mich also hinsichtlich der Kosten kaum verändert, produziere aber wesentlich weniger Schadstoffe. Und habe ein technisch wesentlich höherwertiges Fahrzeug.

Natürlich wäre es schön, überhaupt keinen Dreck mehr in die Luft zu blasen, aber soweit sind wir noch nicht. Anpassung ist der wesentliche Bestandteil des Lebens und wer das nicht macht, stirbt aus. Finden wir z.B. eine Möglichkeit, die PtL-Technik so weiter zu entwickeln, dass der Verbraucher sie bezahlen kann, muss man keine Infrastruktur bauen und kann mit der vorhandenen Motorentechnik weiterfahren.

Mit dem Boot fahren wir nur noch GtL und würden auch sofort auf PtL umsteigen, wenn es denn wirtschaftlich vertretbar angeboten würde.

Das ist nicht nur eine Frage der technischen Möglichkeit sondern auch eine Frage des politischen Willens und der moralischen Werte.

Gruß und bleibt gesund

kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 20.11.2020, 07:39
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.717
6.690 Danke in 3.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
es gibt nur wenige Gleichstromladestationen wo direkt Gleichstrom zum Laden ins Fahrzeug eingespeist wird... bei den meisten Herstellern kostet dies eine Menge auspreis..

CCS kann Gleichstrom und Wechselstrom
https://de.wikipedia.org/wiki/Combined_Charging_System

Und zumindest in München gibt es viele Ladesäulen mit CCS und alle meine Carsharing Autos hatten es auch.

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Dann Filter "Anschlüsse" auf "Combo Typ 2 (CCS) EU" und
"Marker zusammenfassen" abwählen.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 20.11.2020, 08:17
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Wer ein Auto braucht fährt damit in der Regel nicht mit von City Wohnung zu City Arbeitsplatz, entweder er wohnt aufm Land und fährt zum arbeiten in die Stadt oder er wohnt städtisch und fährt raus zum arbeiten.

Wer das Auto nur zum einkaufen braucht, bleibt dann dort auch entsprechend lange um die paar Kilometer nachzuladen.
Habe damals ziemlich direkt an der Alster gewohnt - die Strecke zur Arbeit in die City Nord beträgt 7 Km, was soll ich sagen -

selbstverständlich bin ich mit dem Auto gefahren.

Primär natürlich mangels der Anbindung durch die Öffis - 25 Minuten hätte ich für diese lächerliche Distanz on top rechnen müssen mit 3x Umsteigen und wehe es gibt Verspätungen, dann addiert sich das natürlich alles entsprechend auf.

Viele schwingen sich natürlich auf ihren Drahtesel - klaro - die gehen hier aber auch erst noch einmal für 25 Min duschen (ja hoffentlich nicht während der Arbeitszeit) Mich stimmt es übrigens tatsächlich glücklich, wenn ich in meinem Auto hocke, an meinem Kaffee nippe und draußen gießt es wie aus Eimern und die ganzen Radfahrer sehe. Bei diesem Wetter sind die auch weniger in Stimmung zu diskutieren

Es geht also täglich reichlich Lebenszeit flöten, solang ich noch wählen darf, tu ich es auch.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 20.11.2020, 08:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
CCS kann Gleichstrom und Wechselstrom
https://de.wikipedia.org/wiki/Combined_Charging_System

Und zumindest in München gibt es viele Ladesäulen mit CCS und alle meine Carsharing Autos hatten es auch.

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
Dann Filter "Anschlüsse" auf "Combo Typ 2 (CCS) EU" und
"Marker zusammenfassen" abwählen.
Wenn es das Ladegerät kann, kann es das Auto noch lange nicht....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 20.11.2020, 09:19
MSJulia MSJulia ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.11.2020
Ort: Saar Lor Lux
Beiträge: 55
Boot: 17 Fuß Boot
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard hobby

Zitat:
Zitat von Charlie Beitrag anzeigen
https://m.focus.de/auto/elektroauto/..._12666924.html

Sollte das stimmen, sieht es düster aus für uns. Mit dem Boot am Haken im Sommer in den Süden wird dann nicht mehr gehen.
Es wäre eine Schande, da E Mobilität nur Augenwischerei ist. Es geht darum, eine Industrie zu pushen, die unterm Strich keinen Vorteil für die Umwelt bringt und auch dem Anwender wenig nützt.
Ich hoffe nicht daß das Ende unseres Hobbys ist wir müssen dauch auf Elektro umsteigen ...
So denke ich mal
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 20.11.2020, 09:28
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wenn es das Ladegerät kann, kann es das Auto noch lange nicht....
Kannst du mal ein Beispiel nennen?

Von nem "vernünftigen" E-Auto wo Gleichstrom laden Aufpreis kostet.

Gleichstrom laden ist doch easier für das Auto, weil es "kein" Ladegerät braucht.

Also so verstehe ich das.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #147  
Alt 20.11.2020, 09:42
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Das Lade-Thema sehe ich auch als das weit größere Problem, als das eigentliche Akku-Thema - siehe eben genau dieser "Super-Akku".
Aber es ist fast völlig egal, wie viel der Akku speichern kann, oder wie schnell er sich laden lässt.
Am Ende wird es immer darum gehen, wie dick das Kupferkabel ist, das vom Kraftwerk zur Tanksäule führt. UND DARIN sehe ich den aktuellen bottleneck der ganzen Technik. Und das Problem wird größer, je mehr E-Autos mit dem Wunsch nach Schnellladung auf den Straßen rumfahren.
Kein Problem was sich nicht lösen ließe. Haben die ersten Tankstellen früher auch 20 Zapfsäulen gehabt? Man hat Benzin anfangs in der Apotheke gekauft, also bitte. Die erste "Tankstelle" gab es erst 1922.

Irgendwann wird sich irgendwas systemisch durchsetzen und dann erfolgt mit Fördermitteln ein flächendeckender Ausbau der entsprechenden Infrastruktur. Hat damals sogar als Selbstläufer ohne Förderung funktioniert.

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Ich war damals mal zu Besuch in Berlin als grade Smog Alarm war. Das waren aber keine Autoabgase. Das waren richtig fette schwarze Ruß Flocken die einen richtig die Nase zugesetzt hatten. Das war Industrie und vor allem die Braunkohle zum Heizen im Osten.
In Ostberlin gab's keinen Smog.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 20.11.2020, 09:56
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
... In Ostberlin gab's keinen Smog.
Muss so gewesen sein, gab nämlich nie Smog-Alarm in der DDR

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 20.11.2020, 12:53
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Muss so gewesen sein, gab nämlich nie Smog-Alarm in der DDR
Der blieb bekanntlich an Mauer und Grenzen stehen. Dass die ostdeutschen Braunkohleöfen dafür ursächlich sind höre ich aber zum ersten Mal, das kann ja nicht sein.

Schon seltsam: Früher wurden Motorengenerationen jahrzehntelang gebaut und keinen hat's interessiert was hinten rauskam. Ab 1990 dann alle fünf Jahre eine neue Norm.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 20.11.2020, 13:45
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.717
6.690 Danke in 3.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wenn es das Ladegerät kann, kann es das Auto noch lange nicht....

In dem Link, den du mit zitiert hast,
steht eine lange Liste CCS fähiger Autos drin, und selbst die ist nur ein "Auszug".
Und die CHAdeMO Fahrzeuge kommen auch noch dazu, auch wenn es in D-Land nicht sehr viele Modelle sind.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 379Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 379



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umbau-Refit von 15m auf 18m Länge unseres Ex-Schleppers für wirtschaftliches Reisen T-Technik Restaurationen 162 12.04.2023 17:39
Sowas wird mal unseres........ Zitteraal Allgemeines zum Boot 10 25.12.2009 21:14
Suche Baujahr und Angaben zu Mischungsverhältnis unseres Aussenborders enok1995 Motoren und Antriebstechnik 1 21.09.2009 20:46
Spritpreis - das Ende unseres Hobbies?! Funskipper25 Allgemeines zum Boot 214 30.06.2008 15:08
etwas ausserhalb unseres normalen Programmes..... stef0599 Werbeforum 2 04.08.2005 14:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.