![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In den Prüfungsfragen zum SBF taucht dazu übrigens die Bezeichnung Durchfahrt nur zwischen den beiden Tafeln erlaubt auf. Was genau ist da Deiner Meinung nach nun der Unterschied zu Vorgeschriebene Durchfahrt, die ich verwendet habe?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh Geändert von onkelrocco (29.03.2018 um 15:12 Uhr) |
#127
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Es gibt aber schon einen Untetschied zwischen Erlaubt und Vorgeschrieben. Aber das ist Haarspalterei, lass dir das von einem Glatzkopf sagen ![]()
__________________
Grüße Richard
|
#128
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#129
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In so fern ist die Antwort zur Frage 112 eigentlich nicht korrekt und müsste lauten: Durchfahrt außerhalb der beiden Tafeln verboten. ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#130
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaub, der Schein würd mich nur verwirren
![]() |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Zu den Verweisen auf die Niederlande habe ich eine Verständnisfrage.
Wieso ist in Deutschland, wo (Ausnahme zB Rhein) ein Boot bis 15PS ohne Führerschein gefahren werden kann, alles streng geregelt und uncool - und die Niederlande, wo alles, was schneller als 11 Knoten fahren kann einen Führerschein braucht, ist der Hort der Liberalität. Mit 15PS am richtigen Boot schaffe ich mehr als 11 Knoten und die langsamen Schüsseln stellen nun auch wirklich keine Gefahr dar, denn bei diesem geringen Tempo kann auch ein Ungeübter stets rechtzeitig reagieren. Geändert von Der_Stefan (30.03.2018 um 09:45 Uhr)
|
#132
|
||||
|
||||
![]()
....weil mir die Geschwindigkeit unwichtig ist.
Mir ist wichtig meinen Urlaub auf dem Wasser, auch mit mehr als 4 Personen, auf dem Wasser verbringen zu können, auch ohne SBF. Also chartern wir so etwas hier, ganz ohne SBF:
__________________
Grüße Richard |
#133
|
|||
|
|||
![]()
Google mal. Dieses Hausboot ist auch in Deutschland auf gewissen Strecken führerscheinfrei zu chartern.
http://www.ferien-auf-dem-wasser.de/...50-brandenburg Ist sogar das gleiche Foto wie von Dir. Also ist Deutschland doch nicht so uncool ... Du weißt nur nicht, wie cool die Regeln hier sind 😀 |
#134
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du siehst, ich kenn mich auch in D. aus. ![]() ![]()
__________________
Grüße Richard |
#135
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der Masseträgheit und der Windanfälligkeit kennen. ![]() Und ich glaube nicht, dasss von einem 50kg Schlauchi mit AB bei 30 km/h automatisch eine größere Gefahr ausgeht, als von einem 20t Stahlver- dränger... ![]() Ich habe lange genug Coils verladen, um zu wissen, dass meist niedrige Geschwindigkeiten in der Gefährlichkeit stets unterschätzt werden. ![]() Es gab schon viele Todesfälle bei der Verladung von >10t Coils. Die be- wegen sich extrem langsam, sind dafür aber von einem Menschen kaum zu bremsen. Kommt man dazwischen: ... R.I.P. Das kann man so kaum vergleichen. Die Regeln sind in den jeweiligen Ländern einfach historisch gewachsen, da muss man sich mit regionalen Unterschieden einfach abfinden. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#136
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube ehrlich gesagt dass der Angler mit seinem 15 PS-Ibis weniger Schaden anrichten kann als ein ahnungsloser "LeBoat"-Charterer, der mal eben das Ding auf Grund setzt weil er Schilder zur Brückendurchfahrt missachtet hat. Und die 16 Fender pro Seite hängen ja auch nicht von ungefähr da.
Aber diese Diskussionen wird man wohl endlos führen können.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#137
|
||||
|
||||
![]()
… ..Grand Classique, ein tolles Boot mit erstklassiger Raumaufteilung, hässlich aber praktisch
![]() ![]()
__________________
Grüße Richard |
#138
|
|||
|
|||
![]()
schönes boot nur etwas haesslich
|
#139
|
||||
|
||||
![]()
Arrch .. Die meide ich immer gross räumig ...
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#140
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider hat die Miet-Sektor zu viele einfluss and die Politiker .....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#141
|
||||
![]()
Nach Durchlesen des Threads sind mir irgendwie ein paar Sprüche in den Sinn gekommen:
1. "Ich weiß, dass ich nichts weiß!" 2. "Manche wissen gar nicht, was sie alles nicht wissen..." Trotz SBF Binnen/See, UBI, SRC etc. gibt es revierabhängig immer wieder Dinge, die man eben noch nicht kennt oder schon wieder nicht mehr weiß und dann muss man sich eben immer und immer wieder aufs neue informieren. Führerschein machen oder nicht - das soll jeder so handhaben wie er -innerhalb der geltenden Gesetze- gerne möchte. Man kann sich unbestritten viel selber beibringen, das ist wie bei einem Zimmerer- den Nagel reinschlagen kann bestimmt nach einiger Zeit jemand ohne einschlägige Ausbildung genau so gut wie ein Facharbeiter. Welchen Nagel und wo genau er ihn reinschlägt, ist aber auch wichtig... Bin der Meinung, eine Weiterbildung und als solche sehe ich den SBF, hat noch keinem geschadet. Zumindest kann man davon ausgehen, dass einem wenigstens theoretisch das "reguläre" Handwerkszeug zum Bootfahren beigebracht wird. Praxis bedeutet ja nichts anderes, als dass man das was man in der Theorie gelernt hat, eben auch wirklich anwendet. Binnen ist das jetzt vielleicht wirklich nicht so wichtig wie auf dem Meer (Gezeiten, Wetterkunde, Strömungen, Schallsignale, Betonnung, Kardinalzeichen, korrekten Notruf absetzen...). "Wissen ist Macht - nichts wissen macht -manchmal- auch nix!" ![]() In diesem Sinne- Frohe Ostern! Die Eier bekommen wir jedenfalls alle auch ohne Führerschein auf... ![]()
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]() Geändert von Capitaneus (31.03.2018 um 12:56 Uhr)
|
#142
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den SBF See und Binnen gemacht, um Beschilderungen, Betonnungen, Lichtzeichen usw. zu kennen. Natürlich sind das nur Grundlagen für Anfänger - aber es ist grundsätzlich besser als rein gar nichts zu wissen. Es ist auch ein angenehmer Nebeneffekt, nicht auf 15 PS beschränkt zu sein.
|
#143
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#144
|
![]()
Ja genau, ich hoffe, dass das dem Otto nicht schon zu viel Wissen gewesen wäre...
![]()
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]() |
#145
|
||||
|
||||
![]()
Wer über Sinn und Unsinn des Befähingungsnachweises nachdenkt, dem empfehle ich einen Besuch der Schleusen in Meckl./Vorp. zur Saison.
Wenn die Urlauber ohne Ausbildung nach einer Einweisung mit 10 - 15 Meter Schiffen unterwegs sind. Da hat die Wassertouristik-Lobby doch ganze Arbeit geleistet. ![]() Was die 15 PS Regelung betrifft, bin ich ebenfalls kritisch. Ein 15er AB an einem leichten Boot bringt es schon auf beachtlichen Speed. Und das beherrschen Teenager ohne Praxis meist nicht. Für die Scheine SBF, SKS usw. und die erlangten Fähigkeiten, gibt es einen Spruch: "Die See prüft nach..." Da regelt sich Vieles von selbst.
__________________
"Ich will Sommer !" Geändert von bluewater1 (01.04.2018 um 13:56 Uhr)
|
#146
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde, wer ein Schiff mit einem Charterschein nach einer gesetzlich vorgeschriebenen Einweisung bewegt, sollte sich auch vorher intensiv mit der Materie befassen und sich über Gesetzlichkeiten und Vorschriften informieren. Wer so etwas verantwortungsvoll angeht und erst einmal etwas vorsichtiger agiert, dem ist m.E. kein Vorwurf zu machen.
Die Einweisung sollte natürlich nicht nur die Bedienung der Hebel und die Funktion der Toilette beinhalten. Nachdem wir über das Tauchen zum Bootfahren gekommen sind, haben wir vor vielen Jahren unsere erste Tour auch mit einem Charterschein gemacht. Danach war für uns beide klar, SBF See + Binnen und SRC zu machen. Diesen Weg haben mittlerweile mehrere in unserem Bekanntenkreis beschritten. Mann sollte auch diesen Vorteil des Charterscheines sehen um Leute an das Bootfahren heranzuführen. Etwas anders sehe ich das bei der eingangs gestellten Frage. Wenn ich ein eigenes Boot besitze, würde ich den für mein Fahrgebiet erforderlichen SBF erwerben auch wenn es gesetzlich nach der Änderung auf 15 PS nicht mehr vorgeschrieben ist. Sicher wird einiges des theoretischen Prüfungswissens wieder vergessen, wer sich aber immer wieder einmal mit der Sache befasst wird auch dort sicherer und behält vieles. Meine Empfehlung: SBF machen, ist kein Riesending. Viele Grüße Horst
__________________
Das Wasser ist dazu erschaffen, die wunderbaren schwimmenden Bauwerke zu tragen, die man Schiffe nennt. Francois Fénelon
|
#147
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genauso haben wir es bei unserem Sohn auch gemacht. Er hat Online gelernt, in Düsseldorf eine Fahrstunde gemacht und dort auch die Prüfung abgelegt. Alles super gelaufen. Gruß Ralf
__________________
Gruß Ralf ![]()
|
#148
|
|||
|
|||
![]()
Ich mache keinen Sbf mehr *lol*
|
#149
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Funktion der Toilette steht dabei im wahrsten Sinne des Wortes an letzter Stelle ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es recht interessant, dass das Thema "Schein oder nicht-Schein" immer wieder solche Wellen schlägt.
Dass die Scheine sinnvoll sind, ist denke ich unbestritten. Was mich persönlich nur etwas stört ist, dass die mittlerweile ziemlich teuer geworden sind. Und zwar jeder für sich. Von teilweise recht albernen Prüfroutinen im "Manöver" ganz abgesehen. Dass ich noch keinen Menschen über Bord automatisch retten kann, wenn ich einmal die Boje im Kanal am Haken hatte, sollte Beispiel genug sein. Da muss man noch nicht mal selbst mit Kleidern im kalten Wasser geschwommen sein. (interessante Erfahrung!) Mir wäre es lieber, wenn etwas mehr Wissen und Praxis vermittelt und abgefragt werden würde und dafür die Prüfungsgebühren angepasst. Die Selektion sollte durch Können bzw. Wollen und nicht durch Geld passieren. Und wenn schon Geld, dann mit entsprechendem Gegenwert. Dass zwei "popelige" Funkscheine 500€ kosten sollen, entzieht sich meinem wirtschaftlichen Verständnis. SBF Binnen und See für 700 €. Da verstehe ich, dass manche Freizeitskipper sich das zweimal überlegen.. VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sportbootführerschein See ?? | Steffen21m | Allgemeines zum Boot | 18 | 19.03.2004 10:36 |
Sportbootführerschein - Traditionsschifferschein - | Esmeralda | Kein Boot | 19 | 22.08.2003 12:52 |
Sportbootführerschein See - gilt wo genau? | Seestern | Allgemeines zum Boot | 8 | 29.01.2003 06:42 |
Pyro Stempel im Sportbootführerschein See | Wolfgang B. | Allgemeines zum Boot | 7 | 20.03.2002 13:03 |