boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 135
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 19.01.2015, 12:17
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Wie kommst Du denn darauf Basti ???


Nein, gehört gereinigt, egal warum .

Eine Sauerei im wahrsten Sinne des Wortes .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 19.01.2015, 16:09
Joggel Joggel ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.715
Boot: Stahlverdränger
1.499 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich habe ein 2cm Rohr an der tiefsten des Tanks,da mein Tank bis zum Kiel geht. Mit der Pela Pumpe sauge ich mit starkem Unterdruck ca. 1Liter ab. Dann kann man sehen ob Dreck kommt.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 19.01.2015, 17:54
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

.......meine Tanks sind unten gerade annähernd waagerecht. Einen Sumpf oder Ablass gibt es nicht. Dafür ist eine Inspektionsöffnung ca. 20cm vorhanden. Hinter den Schwallblechen kommt man nicht, so dass ich trotz Reinigung und Spülen wohl immer wieder was aus dem hinteren Teil des Tanks in den sichtbaren Bereich bekomme. Das braune Zeug ist krümelig und hart - gehe Dank Grotamar also von abgestorbenen Kulturen aus.
Bislang hat sich im Schauglas des Dieselfilters immer erst ein brauner Satz gezeigt, den ich einfach abgelassen habe. Wurde es zu viel bin wich wieder rann an die Inspektionsöffnung.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 19.01.2015, 18:06
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Kommst Du da nich mit so einem flexieblen Rohrreinigungsschlauch für Hochdruckreiniger rein.
Klar muß da erst mal der Diesel raus und macht viel Arbeit.

Ich habe bei mir noch nicht mal eine Revisionsöffnung gefunden.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #130  
Alt 19.01.2015, 18:40
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ein Bekannter von mir hat Löcher in den Tank geschnitten und mit einer umgebauten Kärcherlanze....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 19.01.2015, 23:32
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
...Aber machbar wäre das schon, man nehme einen Edelstahltank normaler Bauart, baut diesen ein wenig schief ein, so dass eine gut zugängliche Ecke den tiefsten Punkt darstellt. Dort installiert man ein kleines Ablassventil und fertig...
Find ich ne gute Idee, da was zu verändern um besser vorbeugen zu können.
Mit nem kleinen Schlauch, wie bei ner Waschmaschine oder mit ner Pumpe ginge es vermutlich auch.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 28.01.2015, 15:04
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

ach übrigens ... neuer Behälter, altes Problem
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-DSCN5979.JPG
Hits:	119
Größe:	44,4 KB
ID:	598060  
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 01.04.2016, 20:25
Benutzerbild von tillewski
tillewski tillewski ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Oldenburg (Oldb)
Beiträge: 326
Boot: Stahlkutter mit Stützsegel (15x4x1,5)
Rufzeichen oder MMSI: DGCV2
496 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Ich nutze diesen älteren und nach Durchsicht für mein Anliegen bestgeeigneten Thread, um folgendes mitzuteilen:

Mein Schiffchen hat einen OM352 Motor, eine Teplostar 15kW Standheizung (Eberspächeräquivalent) an ein und demselben Tank.
Der Dieseltank ist ein 380 Liter fassender "Profitank" aus Stahl, mit Inspektionsluke und -ganz wichtig- einem Sumpf mit Ablasshahn sowie der Entnahme für beide Verbraucher in einer Höhe von ca 10 cm über Boden.

Ich habe am Mittwoch das erste Mal seit Oktober eine Probe in ein Apothekenfläschchen gefüllt. Dabei fiel mir auf:

Unten wahrscheinlich Wasser. Oben eine helle trübe Brühe.
Also habe ich einen Microcount Testkit genommen. Der zeigte nun eine extreme Bakterienbesiedelung an.

Meine Maßnahmen:

Ich habe über den Ablasshahn 5 Liter Diesel entnommen. Nach kurzem Warten war fast der gesamte Inhalt schön gelb und klar.
Das eug habe ich dann in den leeren Tank meines Einzylinder-Kubota-Rüttelplattenmotors gekippt, mit dem eine Lichtmaschine für die Batteriebank angetrieben wird.

Ergebnis: Läuft alles einwandfrei.

Die Heizung läuft ohne Probleme (ein Delphi-Diesel-Wasserfilter ist dazwischen)

Der OM352 läuft einwandfrei (auch ein weiterer Delphifilter im System).

Jetzt habe ich folgendes vor:
Ich fahre einfach weiter. Denn ich schätze, dass meine Maschinen so robust sind, dass sie die Bakterien besser verkraften als den Schlamm, der sich nach einer Schockdosierung absetzen wird Den müsste ich nämlich manuell entfernen. So verbrenn ich die Bakterien einfach in meinen riesigen Einspritzdüsen!

Weiterhin werde ich eine weitere Probe entnehmen und den jetzt unten stehenden Diesel auf Bakterien untersuchen, d.h., ob sie sich nur unten befunden haben oder überall sind.

Ich weiß, das ist zunächst gewagt. Nur was soll ich machen. Never touch a running system. Wenn der Diesel komplett surch den Tank ist, kann ich die Inspektionsluke öffnen und Reste entfernen. Ich hoffe das klingt vernünftig.
__________________
GRuß
Till
-----------------
"Der Ozean, so sagt man, ist ein Todeselement für den Menschen; ein Lebenselixir für Myriaden von Tieren... und für mich." ----Kapitän Nemo
http://www.facebook.com/feuerlok
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 01.04.2016, 20:39
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Hi Till,
Naja, der Motor wird es schon verbrennen, die Suppe muss da aber erst hinkommen.
Die Filter halten Partikel im my-Bereich fest, die sieht man nicht mal. Die sind dann irgendwann auch durch kleinste Partikel verstopft.
Wenn Du schon am tiefsten Punkt eine Ablassmöglichkeit hast, nutze die intensiv. Augen zu und durch kann sich in der allerblödesten Situation rächen.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 15.08.2016, 17:09
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Bingo jetzt hat es mich auch erwischt.

Aus dem langen Wochenende wurde nix, 5 Minuten nach Abfahrt verstummte der Motor. Der Vorfilter sah top aus, glasklarer Diesel. Trotzdem kam nichts aus Tank nach, das Ansaugröhrchen war verstopft.

Mitten im Kanal die Filter gewechselt, die Pumpe per Hand betätigt......so ging es Minute für Minute nach Hause.
Irgendwann hab ich den alten Dieselzulaufschlauch der Heizung direkt an die Förderpumpe geklemmt bekommen und konnte so weiterfahren, auch durch die Schleuse.

Beide Tanks (180 l ) haben Froschlaich am Boden. Der Diesel sieht sonst top aus!

Jetzt werden die ca. 250 l abgepumpt, entsorgt und die Tanks so gut es geht ausgewischt.

Ich verwende Grotamar, verbrauche aber einfach zu wenig Diesel. Irgendwas ist ja immer.......
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 135



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.