![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Der Toyota Hilux hat eigentlich auch einen guten Ruf. (Allerdings war der von meinem Schwager eine Schrottkiste.)
|
#127
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wer oder bei wem hat denn besagtes Auto, hier der ML, einen "schlechten" Ruf? Bei mir jedenfalls nicht. Und ich behaupte mal, bei mehreren hundertausend anderen Besitzern auch nicht. Die Meinungen, die in Foren kolportiert werden, die sollte man bestenfalls zur Kenntniss nehmen, aber mehr auch nicht. Es gibt überall welche, die es mal so "richtig krachen" lassen,nur: deren "Gölfe" oder W 124 darf man eben auch nicht kaufen. Wer weiss das schon im vorab? In meinem unmittelbaren Bekanntenkreis laufen sowohl BMW X5 und Ml 164/ 166, die jeden Tag richtig schwer arbeiten müssen, wobei die Audi Q7 oder der Porsche "Cayenne" es , aus meiner Sicht, ausgesprochen gut haben. Nun ja, wer gern "Jeep" fahren möchte, hier wohl gern die alte Ausführung, der soll es tun. Es soll ja sogar Starrachsen- Fitischisten geben. Mein Leben mit 1 oder sogar 2 Starrachsen war eine schöne Zeit, aber diese Zeit ist durch. Grüße. |
#128
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich weiter oben schrieb, raten mir die Leute, die mein Auto instandsetzen müssen, wenn ich nicht kann oder will, vom ML ab. Hier aus dem Forum hilft mir keiner, die schreiben nur alle was gut ist und was nicht, wenn ich an einem solchen Auto Hilfe brauche.
Einen alten Cherokee mit Postkutschenachsen kann fast jeder reparieren. Da ich ein altes Auto kaufe, soll es so unkompliziert wie möglich sein, meine Ansprüche sind die, mein Boot nach NL und zurück zu ziehen, ab und an mal mich zum Baumarkt transportieren, das wars im Grunde auch schon. W 124 kenne ich und habe Leute die ihn noch besser kennen. Ein Starrachsen-Fitischist bin ich nicht, kann mich dem Fahrwerk aber gut anpassen. Rennwagen hatte ich nie, brauche ich auch nicht. Gruß Willy |
#129
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein Anliegen ist es eben gerade nicht, direkt zu einem bestimmten Auto zu raten, sondern mein Anliegen ist, bestimmte Ansichten nicht unwidersprochen stehen zu lassen. Bleiben wir mal beim "Jeep". Allein aus den Verkaufszahlen lässt sich ableiten, das ein evtl. Schadensaufkommen nicht so hoch sein kann, wie bei den hier noch in Frage kommenden SUW, denn so richtig nachgefragt wurde der "Jeep" schon im damals aktuellen Produktionszeitraum nicht. Jedenfalls nicht in D. Uns so ist auch die immer wieder von interessierten Kreisen ins Spiel gebrachte Thematik "Rost" zu bewerten, denn es gibt die Realität und die Meinung über die Realität. Leider bilden Foren fast nie die Realität ab, sondern die Meinung Einzelner über die Realität. Grüße. Grüße. |
#130
|
||||
|
||||
![]()
Weil es technisch intakte, rostarme und optisch gut da stehende 124er Kombis mit Haken in ausreichender Zahl am Markt gibt, würde ich so einen Wagen nicht tiefgreifend reparieren, sondern einfach alle paar Jahre gegen einen anderen austauschen. Aus meiner Sicht wäre so eine Lösung billiger, sie ist stressarm und kostet keine Zeit.
In Oldtimer- und Youngtimer Organen wird der Eindruck erzeugt, ein W 124 sei bei vielen Leuten begehrt und deshalb sehr gesucht, kann ich nicht bestätigen. Wenn ein Händler einen noch recht guten 124 oder 126 aus Opa-Hand auf dem Hof stehen und im I-Net inseriert hat, fragen zwar unnormal viele Interessenten nach, aber nach etlichen Monaten steht das Ding immer noch da. Denn die meisten, die sich für sowas interessieren, wollen nur gucken, ob das Ding ggf. das Doppelte wert ist. Wenn nicht, fahren sie wieder heim. ![]() Insofern hat man als echter Interesent (Geld und Hänger dabei) eine gute Position, wenn man einen 124 Kombi, der für kleines Geld 2-4 Jahre hält, kaufen möchte. Ich würde diesen Weg wählen. Händler haben oft erstaunliche gute Exemplare aus Opa-Vorbesitz rumstehen, die sie für ganz kleines Geld geschossen haben und für einen realistischen Preis abgeben. Angebote im Internet von privat sind hingegen vielfach Mist, weil die Inserenten meist gar keine Privatleute sind, sondern Youngtimer-Hobbybastler/Hobbyhändler.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (01.09.2014 um 07:21 Uhr)
|
#131
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
dann ist es bei euch in der Gegend anders. Die ich mir hier angesehen habe, zwischen 3 und 6000 Euro, haben zwar 2 jahre HU aber unterscheiden sich sonst nur geringfügig von meinem. In zwei Jahren stehe ich mit dem gleichen Problem da, wie ich oben ausführte, "Rost an den bekannten Stellen". Dazu kommt das bekannte Problem mit der Niveau, sind die "Bulleneier" hin, werden gleich wieder einige Euros fällig und weil in der Regel sämtliche Leitungen im Bereich der Hinterachse verrostet sind, müssen die gleich mit neu. Dabei fallen die Benzin und Bremsleitungen durch den gleichen Zustand auf und sollten auch neu. Dafür muss die Achse raus....und dann kann man, wie ich jetzt, echtes Pech haben. Persönlich habe ich die "Bulleneier" bei zwei 124T gemacht und beide Autos waren gleich rottig. Dazu kommen die üblichen Verdächtigen wie Fahrwerks und Aufhängungsgummis, die sind alle, wenn überhaupt noch vorhanden, erledigt. Ist ja auch kein Problem bei derart alten Autos, normaler Verschleiß halt, der aber kostet. Hätte meiner nicht so viel gelaufen und ein Automatikgetriebe, würde ich es sogar angehen, das Ding auf den Kippwagenheber spannen und alles nach und nach machen. Leider ist es ein Schalter, was sich als höchst unpraktisch herausgestellt hat. Meine Frau mag ihn nicht fahren und wenn ich das Boot in meine Einfahrt bugsieren will, kuppel ich meist ab und fummel stundenlang mit einer Winde, damit mir die Kupplung nicht abraucht. Hier einmal der 200T und vor einigen Jahren, der 300T auf meinem Kippheber. Ich werd aber auch zusehends unlustig, an den Dingern zu schrauben. Gruß Willy Geändert von Giligan (12.03.2015 um 08:32 Uhr) |
#132
|
|||
|
|||
![]()
Willy,
ich glaube, dass es kein regionales Problem ist, sondern dass Du bei den falschen Quellen guckst. Die guten und günstigen 124er / 126er aus Garagen-Opa-Vorbesitz, die ich meine, stehen bei irakischen oder libanesischen Händlern. Also genau da, wo man sie nicht vermutet. Diese Leute kaufen die Fahrzeuge billig, entweder direkt bei den Vorbesitzern oder bei Markenvertretungen. Hier zu suchen, lohnt sich. Bei den Quellen, wo man nach den Empfehlungen der Szene besser suchen sollte, gibt es hingegen nur die Wahl zwischen billigem Schrott, Bastelkisten oder überteuerten Sahnestücken. Vielleicht solltest Du einfach mal die Kiesplätze, Hinterhöfe, Selbsthilfewerkstätten, Gewerbegebiete etc. abklappern.
__________________
Viele Grüße, TOM |
#133
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wie bei der Bootssuche, habe ich auch bei der Autosuche, die sich eigentlich einfacher gestalten sollte, schon etliche Kilometer gefahren. HH kann man in vielen Bereichen nicht mit uns hier vergleichen. Da ich das Umfeld hier gut kenne, war ja über 40 Jahre mein Servicebezirk in dem ich jeden Tag unterwegs war, nutze ich Motorradtouren um die Händler abzuklappern. 124 gibts kaum noch und wenn, dann sind die nieder. Viele ML, X5 und andere Fahrzeuge dieser Art finden sich reichlich, sonst nur Autos, die von der Zugkraft her nicht reichen. (Diesel bis etwa 2002 scheiden wegen der Umweltplakette schon aus, möchte man dann noch Automatik, wird es eng) Habe aber noch einen in Aussicht, W124T, 220er der alles hat was ich möchte. Er gehört einem MB-Meister der ihn seit Jahren besitzt und so herrichten will, dass er die nächsten Jahre problemlos läuft. Also auch Achse raus und Leitungen neu....klingt erst mal gut, der Mann hat auch entsprechendes Ansehen, (kenne einige die ihn kennen und selbst kenne ich ihn, von seinen Beiträgen her, aus einem Autoklub) Es zieht sich halt nur etwas hin, so ganz trau ich dem Angebot noch nicht, und es ist einige Kilometer weit weg, kann also nicht mal eben gucken fahren, darum suche ich immer noch etwas nebenbei. (So sind wir auch verblieben, sollte ich etwas finden ehe er fertig ist, möchte er nur eine entsprechende Nachricht von mir bekommen) Willy |
#134
|
|||
|
|||
![]()
Ein unberührtes Garagenfahrzeug aus erster Senioren-Hand wäre die bessere Wahl. Demografisch bedingt kommen ständig Autos dieser Güte für vergleichsweise kleines Geld auf den Markt.
Am ehesten wirst Du in Regionen fündig, in denen vermehrt Senioren der wohlhabenden Art wohnen. Es gibt unglaublich viele, die sich vor Ewigkeiten einen neuen Daimler gekauft und bar bezahlt haben. Das Ding steht heute noch angemeldet in der Garage, Jahresfahrleistung 1500 Km. Warum einen zusammengebastelten Wagen kaufen, wenn es noch genügend gute Originale gibt ? Die einzige Schwierigkeit ist, da dran zu kommen. Hier hilft eine Suchanzeige, aber nicht im Internet, sondern in einer Zeitung, die von Älteren gelesen wird. Die gute alte Zeitung ist nicht nur zum Ankaufen geeignet. Auch beim Verkaufen eines Autos bringt sie Vorteile, weil sich hier ernsthafte Kaufinteressenten melden.
__________________
Viele Grüße, TOM |
#135
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
habe ich alles schon durch, (4 große Zeitungen und mehrfach inseriert in weiten Bereichen) Zeitungen sind in der Hinsicht tot, mausetot. Von 5 Anrufern, mehr waren es nicht, sind 4 verkappte Händler und die Preise sind albern. Der eine Private zu einem angemessenem Preis, ich bin nicht auf ein Superschnäppchen aus, es muss nur passen, war ein Leichenwagen, (also schwarz wie die Nacht) und hatte die gleichen Probleme wie meiner. Der Gebastelte wird auf jeden Fall die Schwachstellen beseitigt haben, wenig Kilometer schützen nicht vor Rost. Waschen und abstellen ist schlimmer als 20000km durch den Regen zu fahren. Ich schau ja auch schon seit Anfang Juli....habe viel telefoniert und geschaut. Willy |
#136
|
||||
|
||||
![]()
Entweder man nimmt ein bißchen mehr Geld in die Hand, als der Wagen Marktwert hat, oder man schaut dem Händlerring des Gebrauchtwagenmarktes beim Abtransport zu.
Der Gebrauchtwagenmarkt ist sowas von durchorganisiert. In Deiner Preisklasse ist das Feld wirklich arg umkämpft. Daher würde ich über 300-500 Euronen hinwegsehen und drauf packen, um ein ehrliches und gepflegtes Angebot zu finden. Wir haben 2 Mercedes auf einem stark frequentierten KFZ-I-Net-Portal inseriert. Text von Auto 1 eingestellt,- wollten gerade die Foddos hochladen, da bimmelte es schon. WhatsApp, SMS, ... ![]() Wirklich unglaublich. Vor dem Komplettieren der Anzeige hatten wir über 30 Anfragen (innerhalb von Minuten)! Klar,- da waren auch die üblichen Birnenpflücker am Ende des Drahtes ("letzte Preis" usw.). Haben wir gleich abgewürgt, die Fantasten. Letztendlich kam am nächsten Tag jemand aus Berlin nach Lünen (NRW) und hat das Teil bezahlt, aufgeladen und weg. Kein Probelauf, keine Probefahrt. ![]() Beim 2. Wagen hat sich das Ganze wiederholt. Mein Kauf in Deiner Preisliga: Ich selber hab beim Kauf nach durchschnittl. Marktpreis ca. 350 Euro "zuviel" für meinen damals gekauften BMW (Bj. 1999,- gekauft 2011) bezahlt. Habe damit allerdings ein durch und durch gepflegtes und techn. einwandfreies Auto bekommen. Und bin damit sowas von zufrieden... ![]() Geändert von derpaps (02.09.2014 um 21:18 Uhr)
|
#137
|
||||
|
||||
![]()
Bis 5000 für einen 124 finde ich schon etwas über Preis. Und ich bin keiner, der groß handelt, wenn das Auto passt. Ich nehm es, oder lass es.
Und wenn nichts passt, das Auto soll ja nur zum trailern gekauft werden, dann kommt die Neptun halt weg, für das gespart Geld und dem Erlös aus dem Verkauf, kann ich einige Jahre chartern. Gruß Willy |
#138
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es nur darum geht das Boot zu trailern, würde ich mir Andreas' Nissan Terano II (baugleich Ford-Maverick) zulegen: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=212835
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
hat sich erst mal erledigt, dieses Jahr fahren wir nicht mit dem Boot. (Der Nissan hat keine Automatik) Kann gern zu. Willy |
#140
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn es sich, für dieses Jahr, erledigt haben sollte:
Interessant ist was heraus kommt, und zwar nach der etwas näheren Beschäftigung mit der hier angesprochenen Thematik "geplanter Gebrauchtwagenkauf". Bei den üblichen Verdächtigen sind eine Vielzahl von Empfehlungen sowie vorangegangene Dauertestberichte über die hier angesprochenen Fabrikate abrufbar. Brauchbare "Jeep" sind bereits ab 3000,0 € erhältlich, Mercedes ML 163, - wenigstens einer meint , der würde sich eher hüpfend fortbewegen,- ab ca. 6000,00 € und brauchbare Exemplare wären ab 10000,00 € zu haben. Das also ist nachlesbar. Ein Tester meint, die ersten ML wären "grottenschlecht" verarbeitet gewesen. Allerdings bezieht er sich auf den hier üblichen Anspruch. An amerikanische Maßstäben widerum gemessen, wäre dieser gut verarbeitet. Interessant findet auch eine Fachzeitschrift, das die Erfahrungen einzelner Leser ganz andere sind, als in den wohl mehr als 20 Dauertestberichten dokumentiert und hat auch gleich das Problem erkannt: "Wenn sie (die SUW) ihren Möglichkeiten entsprechend genutzt werden, unterliegen sie einem verschärften Verschleiß- Profil." Grüße. |
#141
|
||||
|
||||
![]()
In Kiel gibt's einen ehrlichen, schönen XJ.
Kein Blender! http://m.mobile.de/portal/index.html#Car/DES/199036344 ... hat leider nur Euro1
__________________
Gruß Lars Geändert von XLars (11.09.2014 um 18:15 Uhr) |
#142
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wär genau meins. Aber Euro 1 riskiere ich nicht, wer weiß was die sich noch einfallen lassen um an unser Geld zu kommen. Schau nur mal auf 10 jahre alte Diesel, da stehen 80000€-Autos fast unverkäuflich herum. Gruß Willy |
#143
|
|||
|
|||
![]()
Mit einem Kaltlaufregler bekommt der Cherokee Euro II, und die Kosten für die Nachrüstung rechnen sich mit der Steuerersparnis gegen. Aber der Preis ist schon gesalzen.
|
#144
|
||||
|
||||
![]()
Meinste die Steuer oder den Fahrzeugpreis?
Willy |
#145
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommst du auf Diesel? Der 4.0 ist ein Benziner.
Willy |
#146
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine den Preis, die Steuer ohne Kaltlaufregler war vor Jahren mal bei etwa 600 Euro und mit Regler etwa die Hälfte.
|
#147
|
||||
|
||||
![]()
Ist für mich eh zu weit.
Ohne nun jemandem was unterstellen zu wollen aber ich bin für hier angepriesene oder empfohlene Boote bis Wolfsburg und Flensburg gefahren, das passiert mir nie wieder. Umkreis 100km und wie geschrieben, dieses Jahr brauch ich nichts mehr, kann also warten, bis sich hier etwas anbietet. Gruß Willy |
#149
|
||||
|
||||
![]()
Die Farbe finde ich schön, sind ja sonst nur Bestatter unterwegs, grad als Geländewagen.
Willy |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Es geht voran, wenn auch langsam, weil ich ja absolut fahrscheu bin. Heute aber wieder 90km mit der 125er, ist immer wieder eine nette Zeitreise mit dem Ding.
Nun sind vier Autos in der engeren Wahl, Eile ist nicht geboten, weil man diese Dinger so schnell nicht verkauft bekommt. Einmal ein Hyundai mit 2,4 Liter und Schaltgetriebe, da passt aber die Farbe sehr gut und der Motor ist nicht so ein Monster, mir würden 100PS dicke reichen, sogar um 2x im Jahr ein Boot zu ziehen, bin ich halt 30 Minuten später in NL. Ein Explorer mit 4.o und Automatik, natürlich ein Leichenwagen, also Rabenschwarz. Recht großes Teil.... Ein Cherokee KJ, das ist der mit den Froschaugen, 3,7 V6 mit 200PS. Sieht sehr ordentlich aus und fährt auch so, ich finde ihn nur etwas beengt. Etwas größer und ich hätte ihn spontan mitgenommen. Und ein Cherokee 4.0 in Grün. Macht einen guten Eindruck, im Vergleich zu meinem 124 auch etwas straff, wenn ich einsteige, der Kofferraum auch nicht der Oberhit aber kultig. Alles mehr oder weniger deutlich unter 4000€. Nu grübel ich. Willy |
![]() |
|
|