![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
![]()
Ich habs mir für meine Situation mal durchgerechnet. An der Seetanke bezahle ich zur Zeit 21 Rappen mehr als an der Autotanke (2.11 vs. 1.90 Fr.)
An der Autotanke in Vorarlberg zahle ich für den Liter aktuell 1.67 Franken, d. h. der Unterschied sind schon 0.44 Rappen. Bei 60 L dann schon 26.40 Fr. Bei drei Valpro Metallkanister zu 20 L sind die Anschaffungskosten schnell drinnen und ab dann wird es günstiger. Die Fahrt nach Vorarlberg kostet mich hin und zurück ca. 5 Franken und tanke dann dort auch noch Diesel fürs Auto. Werde mir daher auch drei gute 20 L Blechkanister anschaffen und eine Schüttelpumpe. Ihr habt mich überzeugt. Gruss |
#102
|
||||
|
||||
![]()
So, wir haben jetzt für uns das idealste und sauberste Setup gefunden.
Mit dem Schüttelschlauch funktioniert es leider nicht vernünftig, jetzt habe ich schon 2 von den Dingern rumfliegen. ![]() Irgendwie hört der Benzinfluss immer auf und er ist (für uns) einfach unhandlich zu bedienen. Unser Setup ist jetzt: 3 x 5l Metallkanister von Valpro, die absolut dicht sind. Wir nehmen übrigens die 5l Varianten, weil die einfacher/leichter im Handling sind und wir manchmal nur 5l brauchen. 1 x Flexi-Spout Ausgiesser von Valpro (stabil UND flexibel) 1 x Westfalia Batteriepumpe Die Westfalia Pumpe ist einfach n geiles Teil. Es gibt sowas auch billiger, aber die Westfalia Variante ist einfach gut durchdacht. Sauber zu bedienen und durch die Zapfpistole liegt der Ausfluß gut in der Hand und tief im Tank. Schafft 8l/Minute. Damit geht das Betanken sauber und tropfenfrei vonstatten, besser als mit Schüttelschlauch oder Ausgiesser/Trichter. Und bei der Variante muss der Kanister auch nicht höher stehen, als der "Zielbehälter". Den Ausgießer nehmen wir nur um die letzten Reste aus dem Kanister zu bekommen. Hier gibts auch n nettes Youtube Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=AmOwNb5-TvI&t=302s Da sieht man in der "Rollerszene" ganz gut, das die Pumpe auch ein wenig hochpumpen kann. Endlich haben wir unsere Lösung gefunden ![]() Gruß H.P. Geändert von User 100401 (27.08.2023 um 10:37 Uhr)
|
#103
|
||||
|
||||
![]()
Super dass du zufrieden bist.
Aber einen 5l Kanister mit der Pumpe zu bedienen ist doch schon etwas... fast zu umständlich. Sogar bei meinen 10l Kanistern ist mir alles mit Pumpe und schütteln zu blöd. Ausgieser drauf, vorher den flow faster drauf (der läßt Luft rein, damit sprozelt nix und es geht doppelt so schnell), fertig.
|
#104
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber unser Boot ist klein, eng und zudem ist unser Tank unter der Sitzbank. Auf dieser haben wir einen Klappsitz montiert - daurch geht die Klappe nicht mehr komplett auf. Mit 5l Kanistern und Trichter/Ausgiesser (der übrigens selbst belüftet) geht es gut, aber mit Pumpe ist es einfacher. ![]() Da kann ich den Kanister vor der Sitzbank auf den Boden stellen und bequem umpumpen. Das ist einfacher und tropffreier. Gruß H.P.
|
#105
|
|||
|
|||
![]()
Mit einer maximalen Eintauchtiefe von 33 cm kommt man damit aber nicht weit. Ich meine die Westfalia Pumpe.
|
#106
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß H.P. Geändert von User 100401 (27.08.2023 um 17:26 Uhr) |
#107
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wenn ich mir so angucke, mit welchen Fragen du dich so das ganze Jahr beschäftigst... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#108
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich denke eben auch gern übers Bootfahren nach und was man noch so perfektionieren könnte. Wenn Du meine Fragen durchgehst, geht es kaum um wirklich technische Themen (Motoreinstellungen etc., sowas ist mir nicht wichtig), sondern eher darum, wie wir das "drumherum" auf dem Boot und im Hafen bequemer gestalten können. Es ist erstaunlich, das man auch bei einem kleinen Boot immer wieder etwas findet, das man inkrementiell verbessern kann. ![]() ![]() Zu deiner Frage, ob wir noch zum Boot fahren kommen: Bisher 400km dieses Jahr...nur in Hamburg und in Schwerin....wir sind zufrieden... ![]() Manchmal fahren wir aber auch einfach nur den einen Kilometer zur "Rentnerbucht" und chillen.... Also wir fahren schon viel, nur eben selten "Strecke". Gruß H.P. Geändert von User 100401 (27.08.2023 um 17:54 Uhr)
|
#109
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gewichtsmässig ist das eine andere Liga als der moderne Kram. Tatsächlich sind die Grate von der Produktion recht stark ausgeprägt. Messer, Feile und Schleifpapier haben weitergeholfen. Warum das der Endanwender machen muss erschließt sich mir nicht so ganz bei dem Preis ![]() Die Dichtfläche am Deckel war allerdings absolut eben. Schaum wir mal wie sich der Kanister in der Praxis macht. Wenn er sich so macht wie ich das erwarte, werde ich nach und nach alle meine 20l Kanister gegen den Classic tauschen. Zumal ich dann auch wieder den großen Schüttelschlauch zum tanken nutzen kann.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist. Geändert von Secundus (27.08.2023 um 19:14 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wahl des richtigen Elektro Außenborder | Peppi2012 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 16.07.2014 08:22 |
Wahl der richtigen Edelstahlpropeller | cruiser87 | Technik-Talk | 15 | 03.06.2013 21:38 |
Tips für die Auswahl des richtigen Bootes? | S23 | Allgemeines zum Boot | 40 | 31.10.2010 12:20 |
Wahl des richtigen Propellers ? | Gladiator | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 12.04.2007 21:30 |