boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 109
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 02.02.2007, 11:03
zwazl zwazl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Banater Bu
Beiträge: 700
Boot: Key West 2020WA, Arimar 185
207 Danke in 127 Beiträgen
zwazl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila
Zitat:
Zitat von TageDieb
Aber bei VW 20% mehr als bei Audi? Kann das sein...
Warum nicht Mario ? Audi baut keinen einzigen Motor mehr in Deutschland sondern in Györ / Ungarn und wenn die ungarischen Gehälter in die Gesamtrechnung einfließen, kann das schon sein.

Mich würde aber mal interessieren wie dieser Gewinn pro Auto zusammenkommt - wenn man den Unternehmensgewinn durch die Anzahl der verkauften Auto teilt, dann ist das jedenfalls eine Milchmädchenrechnung.
Porsche zb. verdient eine Menge Geld mit der Motorenentwicklung für andere Großserienhersteller.

Grüße
Heinz
Ich weiss nicht wieviel Motoren VW noch in D baut, ich war jedenfalls schon vor Jahren in einem polnischen Motorenwerk von VW.
Der Unterschied zwischen den Audi und den VW Einkommen hat auch mehr historische Hintergründe, und keinen Bezug zur Realität. Deswegen ist VW ja auch so in der Zwickmühle, und versucht mit aller Macht diesen Zustand zu ändern (siehe Auto5000 GmbH)
Ich gehe mal davon aus dass diese Zahlen eine Relation zwischen den Kosten (auch Arbeitsstunden) pro Auto und erzieltem Preis sind, alles andere wäre unseriös. Porsche hat übrigens dieses Jahr einen satten Gewinnsprung durch die VW-Aktien gehabt.... Verkehrte Welt...
Es gibt auch eine Statistik in der die Durchlaufzeit (Montagezeit) eines Fahrzeugs der verschiedenen Firmen angeführt ist, das ist in etwa proportional mit der Gewinnstatistik.
So weit ich das noch im Kopf hab, dauert ein Golf ca. 50 Stunden, und ein Corolla 17!

edit: es heisst in der Branche dass die Herstellung eines 5-er BMW in etwa gleich viel kostet wie eines Golf. Übrigens, BMW fertigt NUR in Hochllohnländern (und zahlt seinen Leuten keine schlechten Gehälter, seit Jahren schon zwischen 14 und 15 Monatsgehältern p. Jahr, plus diverse andere "goodies")
__________________
-zwazl
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 02.02.2007, 11:12
zwazl zwazl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Banater Bu
Beiträge: 700
Boot: Key West 2020WA, Arimar 185
207 Danke in 127 Beiträgen
zwazl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila
Die Zeiten des Lokalpatriotismus sind auch in der Autoindustrie vorbei

Grüße
Heinz
Bei BMW wirst du ein Problem haben mit einem Konkurrenzprodukt ins Werk zu fahren, wobei nur Audi und Mercedes als Konkurrenz angesehen werden...

(Auch ein Fehler in meinen Augen...)
__________________
-zwazl
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 03.02.2007, 20:14
MatthiasNbg MatthiasNbg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 35
22 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo,

der Einsatz von E85 bei nicht selbstmischenden Zweitaktern ist nicht möglich, selbst bei getrennter Schmierung wäre ich sehr vorsichtig (E85 läßt sich nicht mit dem Zweitakteröl mischen).

Ich fahre seit etlichen tausend Kilometern mit E35 - E40 (ich mische selber - deshalb der Unterschied).
Der Mehrverbrauch liegt bei max. 20%, bei besserer Fahrleistung und wesentlich ruhigeren Motorlauf (ohne jegliche Umbau).
Negative Erfahrung - Keine.
Und das bei einem 17 Jahre alten Opel mit doch schon über 200 PS.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage - normales Benzin tanken, oder Biokraftstoff mit einem höheren Verbrauch/Ausstoß fahren ?
Ich für meinen Teil werde in mein Fahrzeug soviel BIO reinschütten wie nur möglich - auch wenn es etwas mehr kostet.

Zum Thema Amerika:
Weltweit wurden im Jahr 2005 ca. 35 Mio. Tonnen Bioethanol produziert, davon entfallen 72% auf die USA (12,81 Mio. Tonnen) und Brasilien (12,69 Mio. Tonnen). Der europäische Anteil an der weltweiten Bioethanol-Produktion ist im Jahr 2005 noch gering. Mit 0,72 Mio. Tonnen Ethanol führt Frankreich vor Spanien (0,3 Mio. Tonnen) und Deutschland (0,28 Mio. Tonnen). In Deutschland kann der Bioethanol-Kraftstoff (Benzinfahrzeuge) unter der Bezeichnung E 85 derzeit an rund 100 Tankstellen bezogen werden. Nach dem IWR-Bioethanol-Preisindex kostet E85 an deutschen Zapfsäulen im Januar 2007 im Mittel 93,3 Cent je Liter.
Quelle

In den USA gibt es weit mehr als 100 Tankstellen. Ich benutze aber keine Zahlen, welche ich nicht belegen kann.
Fast jeder PKW-Hersteller bietet sein Fahrzeug in den Staaten E85 tauglich an - teilweise sogar ohne Aufpreis.

Ich versuche seit Monaten erfolglos im Nürnberger Raum eine freie Tankstelle zu finden, welche bereit ist in einen momantan leeren Tank E85 zu schütten. Da stehen sogar Autohäuser dahinter, die dann ihre E85 Autos besser verkaufen könnten.... Es ist ein Trauerspiel

Es ist schade - es gibt die Möglichkeit was zu tun (Erdgas, LPG, E85, Hybridfahrzeuge, ...) und das sogar ohne zu tief in die eigene Tasche greifen zu müßen. Wenn man dann noch vergleicht, was in anderen Ländern gemacht wird...

Entschuldigung, jetzt bin ich schon wieder am eigentlichen Thema vorbei. Eigentlich hasse ich solche Verfehlungen - aber manchmal

Jeder Liter Benzin, welcher durch nachwachsende Treibstoffe ersetzt wird hilft. Und sind es auch nur 10% von Deinem Tank le loup. Und wenn man dabei keinen Cent spart - EGAL
Und verlangt jeder E85 an seiner Tankstelle, sind es auch nur ein paar Liter - irgendwann haben die es dann auch.
Vor ein paar Jahren gab es nur eine Handvoll LPG-Tankstellen. Inzwischen sind es über 2.000. Es geht also doch.

Gruß
Matthias

PS Hat hier einer eigene Flotte (Geschäftswagen) und ein eigenes Firmengrungstück? Rechnet beim nächsten Neuwagenkauf/Leasing mal nach. Eigene Tankstelle auf dem Gelände + LPG Fahrzeuge. Da schaut dann der Diesl nicht mehr so gut aus...
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 05.02.2007, 08:38
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von MatthiasNbg
Hallo,

der Einsatz von E85 bei nicht selbstmischenden Zweitaktern ist nicht möglich, selbst bei getrennter Schmierung wäre ich sehr vorsichtig (E85 läßt sich nicht mit dem Zweitakteröl mischen).
.......
Jeder Liter Benzin, welcher durch nachwachsende Treibstoffe ersetzt wird hilft. Und sind es auch nur 10% von Deinem Tank le loup. Und wenn man dabei keinen Cent spart - EGAL
.......
Gruß
Matthias
moin
sieht demnach so aus, dass der grösste teil der zur zeit genutzten 2t-aussenborder nicht für E85 geeignet ist.

für 2T-innenborder gilt das erst recht

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 05.02.2007, 19:34
MatthiasNbg MatthiasNbg ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 35
22 Danke in 12 Beiträgen
Standard

[quote="le loup"]
Zitat:
Zitat von MatthiasNbg
Hallo,

sieht demnach so aus, dass der grösste teil der zur zeit genutzten 2t-aussenborder nicht für E85 geeignet ist.

für 2T-innenborder gilt das erst recht

le loup
Hallo le loup,

stimmt. Wobei ich keinen 2T Innenbordmotor kenne (Trabi mal ausgenommen).
Was allerdings zu beachten ist - das Zeugs ist agressiver als normales Benzin. Wer im Boot einen einfachen, leicht rostenden, Blechtank hat sollte es lassen.

Die moderneren PKW´s haben damit keine Probleme. In Brasilien wird seit Jahren nur noch mit Ethanol versetztes Benzin verkauft >min. E20.

Gruß
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 06.02.2007, 08:41
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von MatthiasNbg
Zitat:
Zitat von le loup
sieht demnach so aus, dass der grösste teil der zur zeit genutzten 2t-aussenborder nicht für E85 geeignet ist.

für 2T-innenborder gilt das erst recht

le loup
Hallo le loup,

stimmt. Wobei ich keinen 2T Innenbordmotor kenne (Trabi mal ausgenommen).
moin
Trabi ist eher selten, P70 (2Zyl-2T) findet man des öfteren.
Wartburg (3Zyl-2T, 45 bis 50PS), zuweilen auch als Melkus oder selten als Leutert mit jeweils ca. 65 bis 80 PS, gibt es noch in reichlicher anzahl.
DKW (daten wie Wartburg) ist ne rarität
SAAB (daten ähnlich Wartburg / DKW) könnte in Schweden noch zu finden sein. in DE ist mir keiner bekannt.

Zitat:
Was allerdings zu beachten ist - das Zeugs ist agressiver als normales Benzin. Wer im Boot einen einfachen, leicht rostenden, Blechtank hat sollte es lassen.
danke für diesen hinweis
auch in der KFZ-Oldtimerszene dürften solche tanks der standard sein. und die blechkanister aus alten beständen sind bei mir schon längst den weg zur wiederverwertung gegangen.

le loup

ps
das foto zeigt den motorraum eines Panther mit zwei Wartburg-motorn. das ding geht ab wie nachbars katze und hat einen satten sound



hier 2 motore in 2 booten



bezug zum ursprüglichen thema?
die kann man auch mit nem Mecedes ohne aufwendige umbauten ziehen


.
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 15.06.2007, 09:44
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaptainkoch Beitrag anzeigen
[...]
Kennt jemand diese Probleme bei einem BMW525i ebenfalls Automatik Bj.1998? Werde morgen auch nochmal bei BMW anrufen.

Gruß Carsten
Ähnlich: in der Original-Bedienungsanleitung meines E39 (528i touring aus '97) steht, dass die Limousine ab Werk bei AHK andere, verstärkte Dämpfer an der Hinterachse hat und dass sie empfehlen, diese auch bei nachgerüsteten AHKs einbauen zu lassen. Ob das eine Auflage ist, weiß ich nicht.
Der touring hat Serie Niveauregulierung, die auch für nachgerüstete AHKs geeignet ist (steht explizit in der Anleitung).
Anhängelast sind 2.000kg (touring).
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 15.06.2007, 10:42
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Mercedes.... Große Klasse!

Habe einen 01er V220CDI eine absolute Geldvernichtungsmaschine. Selbst ein 81er Fiat Ritmo ist wahrscheinlich besser.

Mein Vater hat ein E320CDI ist ebenfalls schwer begeistert...

Besonders der erstklassige DB Service ist eine Wonne:" Aber Herr ... , dass Auto hat doch auch schon 70tsd km gelaufen..."

Meine Frau düst mit einem 14 Jahre alten Mazda 121 rum. Das Auto taugt auch nichts, da war 2001 (oder 2002?) die rechte Glühlampe durchgebrannt, obwohl erst 170.000km gelaufen...
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 109



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.