boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 157Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 157
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 13.09.2018, 08:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Das einströmende Benzin drückt die Luft aus dem Tank über den am Heck endenden Entlüftungsschlauch ins Freie.
Weder an der befüllenden Seite noch an der entlüftenden Seite kann sich Kraftstoff-/ Luftgemisch in der Konzentration sammeln, dass es ausreichend für eine Explosion ist.
kleiner Gedankenfehler...

aus dem Tank wird nicht die Luft rausgedrückt sondern ein Benzin Luftgemisch was aber vermutlich über der OEG liegt und sich beim Rausdrücken mit der Umgebungsluft mischt bis zur UEG....
also am Entlüftungsstutzen direkt herrscht dann ein entzündlichen Gemisch.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 13.09.2018, 09:03
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 653
Boot: Pedro 950
937 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Ich stelle meinen Kanister (20l) neben meinen Tankstutzen.
Dann fülle ich mittels Schüttelschlauch den Inhalt des Kanisters in den Tank um.
Also fast voller Kanister, wenig Möglichkeit zur Bildung eines explosiven Kraftsoff-/ Luftgemisches. Ebenfalls im Tankstutzen dürfte nicht genügend Volumen zur Verfügung stehen um ein ebensolches Gemisch bilden zu können.
Das einströmende Benzin drückt die Luft aus dem Tank über den am Heck endenden Entlüftungsschlauch ins Freie.
Weder an der befüllenden Seite noch an der entlüftenden Seite kann sich Kraftstoff-/ Luftgemisch in der Konzentration sammeln, dass es ausreichend für eine Explosion ist.


Da der Kanister auf dem Boot steht dürfte auch keine Entladung stattfinden wenn der Schüttelschlauch den Tankstutzen berührt, da die Ladung, wenn vorhanden, bereits ausgeglichen sein sollte.


Beim beenden des Tankvorgangs entnehme ich den Schüttelschlauch sorgsam und lasse das restliche im Schlauch befindliche Benzin in den Tank oder den Kanister laufen und den Schlauch noch einige Minuten ausgasen.


Das ist für mich die sicherste und umweltschonendste Methode des Tankvorgangs.
Es wird kein Benzin ins Gewässer geleitet (was sowieso in kürzester Zeit verdunstet, im Gegensatz zu Diesel) und der Gefahr einer Explosion wird vorgebeugt.
Auf jeden Fall sicherer als das Herumgefuchtel mit Zapfpistole oder schwappenden Kanister - Auslaufhilfen.



Ich muss ehrlich zugeben, dass ich oft vergesse den Blower einzuschalten.
Aber bei intakten Benzinleitungen dürfte sich maximal der verdunstete Inhalt des Vergasers im Motorraum befinden.
Da ich aber sowieso an 3 Seiten des Motorraumes Lüftungsöffnungen habe (irgendwo muss die Maschine ja auch Luft herbekommen) dürfte dies auch nicht zu einer Explosion reichen.


Ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen wie jemand das betanken aus Kanistern unterbindet, sofern es fachgerecht durchgeführt wird.



Gruß Ronald
Hallo Ronald,
schau dir mal #15 an und öffne den Link. Da wurde per Kanister getankt.
Es ist genau so möglich eine Explosion hervorzurufen.
Mein Hafen ist in Sichtweite. Es war ein Inferno.
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 13.09.2018, 09:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
Hallo Ronald,
schau dir mal #15 an und öffne den Link. Da wurde per Kanister getankt.
Es ist genau so möglich eine Explosion hervorzurufen.
Mein Hafen ist in Sichtweite. Es war ein Inferno.
naja er hatte ja nicht zugelassene Kanister benutzt... so ein Kanister entlädt sich nicht wenn man ihn auf einen Isolator stellt (Bootsrumpf) sondern wenn er Mit Masse in Verbindung kommt (Benzinfluss)....

daher sollte man nur zugelassene Kanister benutzen die sich nicht oder kaum Statisch aufladen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 13.09.2018, 09:15
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.118 Danke in 5.764 Beiträgen
Standard

Meine Fresse, ich glaube ich lasse in Zukunft tanken.
Tankwart.....völlig unterschätzter Beruf!
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 13.09.2018, 09:17
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Es ist wie bei allem im Leben.
Da man Dummheit nicht verbieten kann, verbietet man gerne Dinge die geeignet sind durch Dummheit Schaden anzurichten. ...
Da sehe ich zwischen Tanken mit Kanister und Selbsbedienungstankstelle keinen großen Unterschied.
Entscheidend ist doch nicht wo das Benzin herkommt, sondern wo es im Zweifelsfalle hingeht.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 13.09.2018, 09:22
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Manche Clubs liegen in Umweltschutzgebieten und daher ist dort das Tanken verboten...
Dann geht es aber auch nicht um die Feuer-/ Explosionsgefahr .

Wo ist eigentlich der große Unterschied ob "bestimmungsgemäß" dutzende Liter verbranntes Benzin in das Umweltschutzgebiet gelangen oder versehentlich ein "Schnapsglas" unverbranntes Benzin .

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 13.09.2018, 09:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Dann geht es aber auch nicht um die Feuer-/ Explosionsgefahr .

Wo ist eigentlich der große Unterschied ob "bestimmungsgemäß" dutzende Liter verbranntes Benzin in das Umweltschutzgebiet gelangen oder versehentlich ein "Schnapsglas" unverbranntes Benzin .

Gruß Lutz
bin da völlig bei dir... wobei das unverbrannte Schnapsglas im Sommer ja eh verdunstet...

aber es ist wie bei allen Verboten... was mal verboten ist, wird auch mit vernünftigen Argumenten nicht mehr gelockert....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 13.09.2018, 09:30
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
also am Entlüftungsstutzen direkt herrscht dann ein entzündlichen Gemisch.

Ja, soweit richtig, aber die Frage ist wie schnell sich das mit der Luft vermischt.
Weder ein zu mageres noch zu fettes Benzin-/ Luftgemisch neigt zur Explosion, es verpufft "nur" wenn es mit einer ausreichend heißen Zündquelle in Berührung kommt.


Mir ist dieser Unfall, in dieser Größenordnung, doch schon ein kleines physikalisches Rätsel.


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 13.09.2018, 09:37
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
Hallo Ronald,
schau dir mal #15 an und öffne den Link. Da wurde per Kanister getankt.
Es ist genau so möglich eine Explosion hervorzurufen.
Mein Hafen ist in Sichtweite. Es war ein Inferno.

"Die Benzin-Kanister, mit denen der Mann vom Steg aus offenbar Tanks befüllt hat, lagen noch an Ort und Stelle."


Das kann doch aber nur heißen, dass nicht die Kanister explodiert sind, diese hätte es doch bei einer Explosion der Kanister definitiv zerlegt.


Mutmaßungen, ich weiß, aber ich denke bei dem Ausmaß lag der Ex-Herd im Motorraum o.ä.


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 13.09.2018, 09:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Ja, soweit richtig, aber die Frage ist wie schnell sich das mit der Luft vermischt.
Weder ein zu mageres noch zu fettes Benzin-/ Luftgemisch neigt zur Explosion, es verpufft "nur" wenn es mit einer ausreichend heißen Zündquelle in Berührung kommt.


Mir ist dieser Unfall, in dieser Größenordnung, doch schon ein kleines physikalisches Rätsel.


Gruß Ronald
Richtig und auch dann würde es nur an dem Stutzen weiterbrennen (Vorerst bis der umgebende Kunststoff anfängt zu brennen).

Haben wir mal an einem "Selbstversuch" an der Feuerwehrschule gemacht...
Einfach an einen Schrottpkw eine Zündquelle an den geöffneten Tank gehalten.... was passiert... die Rückschlagklappe wurde zuvor offen arreitert und 20l Krafstoff einfgefüllt...

es gab eine minimal Verpuffung an dem Tankstutzen und danach eine kleine Flamme... die man mit einer Löschdecke oder einer Jacke durch abdecken leicht löschen konnte.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 13.09.2018, 09:53
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Ich denke, dass Explosionen dieser Größenordnung noch weitere Ursachen als das bloße betanken mit Kanistern oder Zapfsäulen haben.


Meiner Meinung nach müssen sich da schon vorher oder auch während des Tankvorgangs größere Mengen Sprit verdunstet und sich gesammelt haben.
Wo auch immer dann die Zündquelle herkam hat das dann gereicht um die Explosion einzuleiten.


Ich hoffe ja, dass es einen Bericht über die Unfallursache geben wird.


Das aufdecken der Ursachen wäre ja zur Vermeidung solcher Katastrophen auf jeden Fall zielführend.


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 13.09.2018, 09:58
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

Ich wette auf undichte Spritleitung oder Tank.

Kann man ja oft genug im Resto Bereich bei "Neuerwerben" lesen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 13.09.2018, 10:05
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Richtig und auch dann würde es nur an dem Stutzen weiterbrennen (Vorerst bis der umgebende Kunststoff anfängt zu brennen).

Haben wir mal an einem "Selbstversuch" an der Feuerwehrschule gemacht...
Einfach an einen Schrottpkw eine Zündquelle an den geöffneten Tank gehalten.... was passiert... die Rückschlagklappe wurde zuvor offen arreitert und 20l Krafstoff einfgefüllt...

es gab eine minimal Verpuffung an dem Tankstutzen und danach eine kleine Flamme... die man mit einer Löschdecke oder einer Jacke durch abdecken leicht löschen konnte.
Ich habe einen Unfall miterlebt, bei dem ein E-Karren, beladen mit 10 Kanistern mit je 20 l Benzin in Brand geriet. Der E-Karren stand in Sekundenschnelle in Vollbrand und man konnte sehen, wie die Kanister erst dick und dann irgendwo undicht wurden - meist die Nähte. Es gab dann eine Stichflamme, die erlosch, wenn der Innendruck sich abgebaut hatte. Keine der Kanister explodierte.
Glück war aber auch, daß die Feuerwehr sehr schnell eingreifen konnte und die Kanister kühlen konnte.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 13.09.2018, 11:52
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 771
Boot: Bayliner 642
357 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Manchmal ist das Kanistertankverbot aber auch schlicht nicht mehr nachvollziehbar... "ist halt so und bleibt so"...
Bei uns am Clubsteg an der Donau ist auch das Betanken am Steg verboten. Mit losgemachten Leinen, 1m vom Steg entfernt, wackelig und manövrierunfähig herumtreibend ist es wiederum erlaubt.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 13.09.2018, 11:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Bei uns am Clubsteg an der Donau ist auch das Betanken am Steg verboten. Mit losgemachten Leinen, 1m vom Steg entfernt, wackelig und manövrierunfähig herumtreibend ist es wiederum erlaubt.
gibt es eine Begründung für das Verbot?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 13.09.2018, 12:00
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Da sehe ich zwischen Tanken mit Kanister und Selbsbedienungstankstelle keinen großen Unterschied.
Entscheidend ist doch nicht wo das Benzin herkommt, sondern wo es im Zweifelsfalle hingeht.
Schon, aber Wassertankstellen mit Selbstbedienung sind eher die Ausnahme.
In der Regel ist ein Tankwart dabei.
Mit Kanistern kann jeder am Boot unbeaufsichtigt rumkleckern.
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 13.09.2018, 12:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.068
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.895 Danke in 20.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Schon, aber Wassertankstellen mit Selbstbedienung sind eher die Ausnahme.
In der Regel ist ein Tankwart dabei.
Mit Kanistern kann jeder am Boot unbeaufsichtigt rumkleckern.
Also ich kenne keine Tankstelle mit Tankwart.

Winnigen der steht nur dabei und füllt am Ende den Kassenzettel aus...oder wenn es länger dauert macht er eine Arbeit und man soll nur rufen er ist nur oben am Boot arbeiten auf der Strasse
Oppenheim niemand; man meldet sich oben an der Strassentankstelle an und wenn man fertig ist bezahlt man dort
Mannheim niemand; man meldet sich im Restaurant und wenn man fertig ist zahlt man im Restaurant
Kehl keiner dabei; man meldet sich im Restaurant und wenn man fertig ist zahlt man im Restaurant
Vogelgrün keiner dabei man meldet sich im Büro und wenn man fertig ist zahlt man im Büro

in Karlsruhe und Budenheim hab ich noch nicht getankt...

aber die Liste sind alle Benzintankstellen von Basel bis Koblenz...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 13.09.2018, 12:07
Ede_Wolf Ede_Wolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.01.2017
Ort: Stein am Rhein
Beiträge: 125
Boot: Jeanneau NC9
145 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Schon, aber Wassertankstellen mit Selbstbedienung sind eher die Ausnahme.
In der Regel ist ein Tankwart dabei.
Mit Kanistern kann jeder am Boot unbeaufsichtigt rumkleckern.
Zumindest in meinem Revier sind nicht die Ausnahme. Die gibts genausoviel wie andersherum.
__________________
When the sea was calm, all ships alike, showed mastership in floating.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 13.09.2018, 12:19
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 653
Boot: Pedro 950
937 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Schon, aber Wassertankstellen mit Selbstbedienung sind eher die Ausnahme.
In der Regel ist ein Tankwart dabei.
Mit Kanistern kann jeder am Boot unbeaufsichtigt rumkleckern.
In Berlin und südlich davon fallen mir gleich 3 SB Tankstellen ein.
Spreves, Niederlehme (Bild) und Goyatz.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0020.jpg
Hits:	117
Größe:	58,9 KB
ID:	813173  
__________________
Gruß
Kalle

Geändert von Dalbolini (13.09.2018 um 12:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 13.09.2018, 12:51
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
... Mit Kanistern kann jeder am Boot unbeaufsichtigt rumkleckern.
Und das ist auch gut so

Ich glaube es gibt genug Leute, die auch ohne Aufsichtsperson(en) keinen Mist bauen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 13.09.2018, 13:26
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
In Berlin und südlich davon fallen mir gleich 3 SB Tankstellen ein.
Spreves, Niederlehme (Bild) und Goyatz.

Niederlehme habe ich auch schon tropf- und explosionsfrei getankt.
Kein Mensch weit und breit und so fern ich mich erinnere war die Straßentanke auch nicht besetzt.
Keine Ahnung was passiert wäre wenn ich da einen bunt schillernden Spritteppich in die Bucht gezaubert hätte (ging mir damals so durch den Kopf)


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 13.09.2018, 14:04
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 653
Boot: Pedro 950
937 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ron_Berlin Beitrag anzeigen
Niederlehme habe ich auch schon tropf- und explosionsfrei getankt.
Kein Mensch weit und breit und so fern ich mich erinnere war die Straßentanke auch nicht besetzt.
Keine Ahnung was passiert wäre wenn ich da einen bunt schillernden Spritteppich in die Bucht gezaubert hätte (ging mir damals so durch den Kopf)


Gruß Ronald
Die Straßentanke ist auch eine SB Tanke ohne Personal.
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 13.09.2018, 14:09
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Ist nicht der Betreiber der Tanke von der Marina Lanke hier im Forum?
Wäre doch mal interessant die technischen Hintergründe aus erster Hand zu erfahren.
...kann das Profil leider gerade nicht finden..

Wie sehen denn die Sicherheitsbestimmungen für den Betreiber aus und was passiert wenn mal doch einer die Zapfpistole durchzieht ohne den Tankstutzen zu treffen.


Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 13.09.2018, 14:47
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.996
9.707 Danke in 4.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Sorry, aber ich habe selten so einen Blödsinn gelesen.

Wenn man einen Benziner hat wird es immer schwerer eine Tankstelle zu finden. Als ich dieses Jahr mein Boot von Drochterssen nach Lübeck überführt habe bin ich schon ganz schön ins Schwitzen gekommen. Tankstelle ist nur in Wedel!!! Und dann erst wieder in Travemünde!!!

Mein Tank fast ca. 200l Brennstoff. Das Boot ist eine 23 Fuß Wellcraft.

Du sprichst von Sachen, wovon Du scheinbar keine Ahnung hast. Vielleicht sieht das in Holland anders aus. Aber in Deutschland ist Benzin mittlerweile im Binnenbereich ein echtes Problem.

Und Nein, ich kaufe mir deswegen keinen Heizölbomber...
Ich find das Statement von Rob schon schlüssig. Ist doch Blödsinn sich ein Benzin betriebenes Boot zu kaufen, wenn ich keine adäquate Tankmöglichkeit in meinem Heimatrevier habe. Es gibt doch auch Gleiter mit Dieselmotoren und du hast nie wieder ein Problem. Ein 200 Liter Kraftstofftank ist aus der Sicht eines Verdrängerfahrers (Rob) eher ein Reservetank. Nur mal so als Beispiel, unser Dieseltank faßt ca. 2200 Liter und der Heizöltank für die Heizung und den Generator noch mal ca. 1400 Liter. Unser Dieselverbrauch je Stunde liegt bei etwa 7-8 Liter. Ich tanke also da, wo der Kraftstoff preiswert ist oder bestell einen Tankwagen ans Ufer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 13.09.2018, 15:11
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.580
Boot: MacGregor26m
1.298 Danke in 873 Beiträgen
Standard

Von wegen Kanistertanken: Ist das betreffend der Gefahr wegen durch statischer Aufladung entstandener Funken nicht eigentlich besonders sicher?


Grund: Auch wenn angenommen der Kanister statisch aufgeladen ist, wird er fast IMMER im Boot abgestellt und kann sich so entladen. Wenn man dann das Benzin in den Tank giesst, gibt es darum keinen Funken.


Anders wäre es, wenn man zB. mit einem Kanister vom Steg aus den Tank des Bootes befüllt, dann könnte wegen fehlender Entladung ein Funken springen. Aber diese Art der Kanister- Hantiererei wäre jedenfalls bei meinem Boot unmöglich.


Und noch etwas wegen der Kanister: Es gibt ja spezielle Kraftstoff-Kanister. Sind die wirklich weniger anfällig wegen statischer Aufldaung?

Oder andersrum: Weltweit sind wohl die meisten Benzinkanister ganz normale weisse Kanister, sieht man ja auch hier häufig, abseits der Strasse oder bei Baufahrzeugen, Hinterhöfen...


Und offensichtlich scheint es nicht eklatant mehr Funken durch statische Entladung zu geben (dass Kraftstoffkanister evtl. dickwandiger sind, könnte aber schon sein, oder eine passender Dichtung für Benizin haben etc.)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 157Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 157



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boots-Explosion auf Großen Lychsee virgin Allgemeines zum Boot 3 19.07.2011 00:40
Boots-Explosion Sinzing/Donau idefix01 Allgemeines zum Boot 11 02.07.2010 19:25
Motorboot nach Explosion gesunken ! KäptnBlaubär Allgemeines zum Boot 34 29.10.2007 17:01
explosion chrisma Motoren und Antriebstechnik 3 25.09.2006 12:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.