boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 117
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 01.07.2015, 05:46
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Guten Morgen
Die neueren BB so ab 2000 saugen mittig von Vorne.
Das waren die alten 502 mit der seitlichen Dtosselklappe.
Hier mal nen Bild ohne Luftfilter.
Überlege schon die Sitzbank als Riesenairbox zu nutzen.
Wäre nur eine Recht kurze Verbindung dahin nötig.
Die hat innen 200mm Öffnung nach unten zum Tank von wo immer kühle Luft kommt.
Is das nicht eine sinnvolle Option?
Mfg Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150308_105723.jpg
Hits:	164
Größe:	88,9 KB
ID:	636682  
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 01.07.2015, 07:18
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.643
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.423 Danke in 9.218 Beiträgen
Standard

Leistungstechnisch für den Motor ja, nur machst du dann keinen Luftaustausch im Maschinenraum mehr und genau dort wird dann die Temperatur ansteigen. Aus diesem Grund halte ich nichts von solchen Coolairumbauten im Boot. Was man aber machen könnte wäre den Motor aus der Bilge ansaugen zu lassen
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 01.07.2015, 08:04
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Marco,ich hab alleine 4x 100mm Öffnungen zum Motorraum mit seitlichen Hutzen aussen am Rumpf.Also nicht nur kleine Gitter oder so.
Ein Blower ist schon drin und ein Zweiter wäre kein Ding.
Und ich sag mal, mein Motorraum ist nicht wirklich abgeschottet und dicht.
Von den Plichtseitenfächer im Boot könnte man auch noch Luft zuführen.Die sind nur dünn zulaminiert zum Motorraum.
Na erstmal messen welche Temperatur durch den Luftfilter geht.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 01.07.2015, 09:55
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.415
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.471 Danke in 2.846 Beiträgen
Standard

Ohne Luftfilter würde ich nicht fahren, wenn man sieht, was am Ende der Saison so alles im LuFi hängt ....
Wenn Du Schläuche von den seitlichen Hutzen (die 4x100 mm) in die Sitzbank leitest und die Luft dann dort (mit Lufi) ansaugst, kann das funktionieren.
Gleichzeitig solltest Du dann aber oben im Motorraum Luft nach außen absaugen (so mache ich es), damit der Motorraum nicht zu warm wird.

Aber Du hast recht, erst mal messen, dann weitersehen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 01.07.2015, 10:43
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Plan wäre halt seitlich Luft raus und rein in den Motorraum und kältere durch die Sitzbank.Die Kammer mit dem Tank wirkt da ja wie ein Luftkühler.
Einen Filter,z.B grossen Plattenfilter würd ich natürlich auch verbauen dann.
Mfg Micha
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 01.07.2015, 21:11
VVulf VVulf ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2014
Ort: Schliengen
Beiträge: 42
Boot: Four Winns H260RS
31 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zur Mizu Airbox kann ich ein paar Informationen liefern.
Die Box an sich ist aus ca 1,5mm starkem Carbon, also sehr leicht und optisch Attraktiv.
Auf unserem 5.0 MPI wurde sie verbaut und hat gefühlt ein wenig Leistung gebracht. Kann man aber natürlich nicht wissenschaftlich nachweisen.

Problem ist allerdings das an dem originalen Luftfilter rein garnichts geändert wird. Sprich die Box wird einfach um den Luftfilter herum gebaut.

Bei unserem neuen 6.0 Volvo kann man die Box nicht verbauen weil Sie, dadurch das die Ansaugung vorne ist, schlicht nicht mehr rein passt.
Müsste man mit einem Schlauch von Drosselklappe auf die Box gehen und sich dann überlegen wie man die Luft jetzt noch filtert.
Wir haben es daraufhin gelassen.

Grüße,
Dennis
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 02.07.2015, 20:29
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Der Fühler hängt jetzt am Ecomonitor! Aber schon bei kaltem Motor zeigte der heute 36 Grad an!
Das sit schonmal eine Ansage,aber liegt wohl an der Hitzewelle!
Bin froh am Wochenende aufs Wasser zu kommen!
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 05.07.2015, 07:35
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Moin
Hier mal erste Messergebnisse! Die lassen darauf schliessen,da ein Umbau oder Cold Air Intake nicht wirklich Sinn macht ,bzw was Bringt.
Es war gestern sehr heiss,fast 40 Grad.In Tuckerfahrt hatte ich mal max 53 Grad im Motorraum,bzw direkt gemessen im Luftfilter!
Aber sobald ich in Gleitfahrt war,also mehr Drehzahl,ging die Temperatur auf 42-43 Grad zürück.Das ist sicherlich auch der hohen Aussentemeratur geschuldet.Wenn die bei 40 liegt kann man wohl nicht viel erwarten.
Werde mir das noch länger ansehen im Urlaub,aber glaube da wird es nicht kälter oder anders sein.
Möglich das andere Boote schlechtere Luftzufuhr haben im Motorraum,aber bei mir scheint das gut zu klappen.So ein Bigblock saugt ja auch eine menge Frischluft rein.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 05.07.2015, 09:12
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Mal ne grundsätzlich Frage: ist denn die Verweildauer der angesaugten Luft im Motorraum überhaupt solange, dass sie sich signifikant erhitzen kann? Die Frischluftzufuhr ist ja mindestens so gross wie die verbrauchte Luft des Motors und gerade bei Vollast dürfte der Motorraum doch binnen kürzester Zeit einmal komplett umgewält werden.

Wenn man jetzt noch bedenkt, dass die Lüftungsschlitze der meisten Boote eher im oberen Bereich also grob in Höhe des Ansaugtrakts sind, dürfte alleine aus strömungstechnischer Sicht die Frischluft sofort vom Motor verbraucht werden. D.H. die warme, stehende Luft im unteren Motorraum wird überhaupt nicht oder nur wenig vom Motor genutzt. Richtig oder Falsch?!

Das würde zu Michaels Messergebnissen passen. Sobald die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft grösser wird - bei höheren Drehzahlen - geht die Lufttemperatur runter, nahe in Richtung der Aussentemperatur.

VG,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 05.07.2015, 09:32
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
in aller Regel wird auch über die Wegerungen Luft angesaugt, am besten mal im Sommer die Temperatur messen, da merkt man am ehesten ob es ein Problem gibt,
bei Leistungsverlust sollte man auch mal testen, ob der Motor bei offenem Motorraum besser läuft

Motordeckel öffnen, um zu testen, ob dann mehr Leistung anliegt, funktioniert nicht. Diesem Irrtum bin ich auch mal unterlegen.

Es wird trotzdem sooooo viel heisse Luft über dem Motor angesaugt, dass der Unterschied nicht auffällt.

Einzig Luftschläuche SAUGDICHT am Ansaug angebracht und direkt nach aussen geführt, bringt den Unterschied.

Ich hatte das bei meinen ersten Boot. Zwei VW-Diesel a 50 PS.

Vmax 32 km/h in sauberer Gleitfahrt. Nach einer halben Stunde wurden daraus nur noch 24 km/h in Geradenochsogleitfahrt.

Konnte mir keinen Reim darauf machen. Also Motordeckel auf. Nichts gebracht. Folglich konnte es nicht an der Lufttemperatur liegen.

Denkste.

Dann bekam ich den Rat. Ungläubig legte ich einen Schlauch vom Saugrüssel eines Motors direkt an die frische Luft. Wow: 4100 1/min zu 3600 1/min. Dann beide Motoren an die Frischluft. Und wow, Boot war schneller denn je.
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 05.07.2015, 09:39
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von belray Beitrag anzeigen
Mal ne grundsätzlich Frage: ist denn die Verweildauer der angesaugten Luft im Motorraum überhaupt solange, dass sie sich signifikant erhitzen kann? Die Frischluftzufuhr ist ja mindestens so gross wie die verbrauchte Luft des Motors und gerade bei Vollast dürfte der Motorraum doch binnen kürzester Zeit einmal komplett umgewält werden.

Wenn man jetzt noch bedenkt, dass die Lüftungsschlitze der meisten Boote eher im oberen Bereich also grob in Höhe des Ansaugtrakts sind, dürfte alleine aus strömungstechnischer Sicht die Frischluft sofort vom Motor verbraucht werden. D.H. die warme, stehende Luft im unteren Motorraum wird überhaupt nicht oder nur wenig vom Motor genutzt. Richtig oder Falsch?!

Das würde zu Michaels Messergebnissen passen. Sobald die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft grösser wird - bei höheren Drehzahlen - geht die Lufttemperatur runter, nahe in Richtung der Aussentemperatur.

VG,
Klaus

Es werden nur etwa 35 % der Energie des Treibstoffes in mechanische Energie verwandelt, also zum Antrieb des Bootes genutzt.

Der Rest muss in Form von Wärme abgeführt werden. 300 KW Motorleistung bedeuten also, dass mindestens 350.000 Watt, also 175 Heizlüfter in Wärme abgegeben werden, durch Strahlung und Kühlwasser. Und die sind durchaus in der Lage, die Ansaugluft leistungsmindernd anzuheizen.
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 05.07.2015, 10:02
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Ich habe bei mir die Lufttemperatur direkt im Luftfilter vor der Drosselklappe gemessen! Da tut sich nichts bei Drehzahll!
Aber ich sag ja bei abgeschirmten Motorräumen mit zu wenig Luftzufuhr und zuwenig Luftverbrauch könnte es sich aufheizen!
3-5 Grad mehr wie Aussenluft werden kein Unterschied machen.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 05.07.2015, 10:52
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Es werden nur etwa 35 % der Energie des Treibstoffes in mechanische Energie verwandelt, also zum Antrieb des Bootes genutzt.

Der Rest muss in Form von Wärme abgeführt werden. 300 KW Motorleistung bedeuten also, dass mindestens 350.000 Watt, also 175 Heizlüfter in Wärme abgegeben werden, durch Strahlung und Kühlwasser. Und die sind durchaus in der Lage, die Ansaugluft leistungsmindernd anzuheizen.
Ach seebaer....grundsätzlich schätze ich Deine Ausführungen, aber hier ist Dir dann wohl doch ein Fehler unterlaufen.

Wenn wir von 100% thermischer Energie des Treibstoffes ausgehen und 35 % in mechanische Energie umsetzbar sind, dann bleiben da noch 65 % Wärme was dann bei 300 Kw Motorleistung inetwa 560 000 Watt bedeutet...

Ansonsten ...das mit möglichst kühler Ansaugluft einiges an Mehrleistung zu haben ist natl korrekt. Ist ja auch einfach mit der höheren Dichte der kalten Luft schnell erklärt....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 05.07.2015, 11:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.415
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.471 Danke in 2.846 Beiträgen
Standard

Wenn Michael ca. 3° Temperaturunterschied gemessen hat, dann ist der Unterschied in der Tat sehr klein, das entspricht bei seinem Motor ca. 5 PS Mehrleistung.
Bei mir habe ich oben im Motorraum einen Lüfter installiert, um die warme Motorraumluft nach außen abzusaugen.
Diese Luft ist deutlich wärmer als die Außentemperatur, die Temperatur direkt im Liftfilter habe ich allerdings nie gemessen.

Wie Michael sagte, hängt es sicher auch vom jeweiligen Motorraum ab, um wieviel der Motor die Ansaugluft erwärmt.
Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass die vom Motor auf die Luft im Motorraum übertragene Wärmemenge vom Temperaturunterschied abhängt.
Wenn es draußen 40° warm ist und der Motor mit einem 140° F Thermostat betrieben wird, dann beträgt die Motortemperatur ca. 65° C.
Das ist also ein Temperaturunterschied von 25°.

Hat man eine 2KK und ein 180° F Thermostat, dann ist der motor ca. 90° heiß und bei z.B. 20° C Außentemperatur beträgt der Temperaturunterschied 70°.
Der Temperaturunterschied ist dann fast drei mal größer und damit auch die übertragene Wärmemenge.
Damit wäre die Erwärmung wohl auch ca. dreimal größer und ebenso wäre der Leistungsunterschied knapp dreimal größer - knapp 15 PS.
Keine Welten, aber immerhin.

Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass ein Motor umso weniger zum Klopfen neigt, je geringer die Temperatur der angesaugten Luft ist.
Auch hier liegen keine Welten dazwischen, aber jedes bischen hilft.

Lohnt es sich dafür einen Luftfilterkasten anzuschaffen?
Das muss jeder selbst wissen ....

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 05.07.2015, 14:24
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Das mit dem Unterschied ergibt für mich jetzt kein Sinn,aber durch die 2-Kreis ist eher alles kälter am Motor.Innerer Kreisslauf hat immer 74 Grad aber Krümmer etc werden besser gekühlt.
Durch DWP Lower von Merc hab ich 6-7 Psi mehr Druck und mit Imco sogar 15 Psi mehr.
Das bedeutet definitiv mehr Wasserdurchfluss!
Für 3 Grad mach es kein Sinn was zu ändern .Bei weniger Aussentemperatur wird es wohl noch weniger sein.Baue höchstens nochmal einen zweiten Blower ein.
Detonation ist wohl kein Thema da ich Super Plus fahre.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 05.07.2015, 20:10
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich Versuchs noch mal einfacher formuliert: warum sollte der Motor die warme Luft aus dem unteren Motorraum ansaugen, wo doch die angesaugte frische Luft einfacher zu inhalieren ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass da so viel heiße Luft angesaugt wird. Vielleicht ein kleiner Teil, aber die Haupt-Luftmasse wird auf dem direkten Weg zum Ansaugtrakt strömen.
Und genau das zeigt Michaels Messung.
VG,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 05.07.2015, 23:23
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.415
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.471 Danke in 2.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.b Beitrag anzeigen
Das mit dem Unterschied ergibt für mich jetzt kein Sinn,aber durch die 2-Kreis ist eher alles kälter am Motor.Innerer Kreisslauf hat immer 74 Grad aber Krümmer etc werden besser gekühlt.
Durch DWP Lower von Merc hab ich 6-7 Psi mehr Druck und mit Imco sogar 15 Psi mehr.
Das bedeutet definitiv mehr Wasserdurchfluss!
Für 3 Grad mach es kein Sinn was zu ändern .Bei weniger Aussentemperatur wird es wohl noch weniger sein.Baue höchstens nochmal einen zweiten Blower ein.
Detonation ist wohl kein Thema da ich Super Plus fahre.
Mfg Michael
In Kurzform: Je kälter es draußen ist, desto mehr erwärmt der Motor die Ansaugluft.

Im Detail:
Um wieviel die Luft im Motorraum erwärmt wird hängt von der angegebenen Wärmemenge des Motors und der Menge der Luft ab, die der Motor ansaugt.
Die angesaugte Luftmenge bei Vollgas ist praktisch konstant, die abgegebene Wärmemenge des Motors aber nicht.
Die hängt ab von der Temperaturdifferenz zwischen Außenluft und Motortemperatur (je größer die Temperaturdifferenz, desto größer die abgegebene Wärmemenge).
Da die Motortemperatur auch relativ konstant ist, hängt die an die Luft im Motorraum abgegebene Wärmemenge von der Außentemperatur ab.
Je wärmer es draußen ist, umso weniger Wärme gibt der Motor an die Ansaugluft ab.

Beispiel:
Wenn (wie bei Dir) die Motortemperatur 74° ist und die Außentemperatur wäre auch 74°, dann gibt der Motor überhaupt keine Wärme an die Ansaugluft ab.
Ist die Außentemperatur -10°, wird der Motor sehr viel Wärme abgeben.

Aber wie gesagt, ich will keinem irgend etwas aufschwatzen und dramatische Leistungssteigerungen kann man nicht erwarten. Aber die findet man fast nie bei einzelnen Maßnahmen.
Die Zündung einige Grad früher gestellt, kalte Luft angesaugt, optimalen Lambdawert eingestellt, Abgasgegendruck reduziert,..... hier 10 Ps, da 10 PS und schwupp hat man 50 PS mehr.
Die mekrt man, die 10 PS nicht.


Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (05.07.2015 um 23:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 117



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.