![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
den Cherokee fand ich sehr straff aber nicht so hüpfend wie den ML und mit straff kann ich leben. Die neueren E-Klassen sind mir für meinen Bedarf einfach zu teuer. Nach BMW-Touring habe ich mal geschaut, die sind aber alle schwarz, tiefer gelegt, haben Handschaltung, 4x200 Watt Musikleistung und keine AHK. ![]() Gruß Willy |
#102
|
|||
|
|||
![]()
Schau mal nach einem Audi A8 Quattro mit 4,2 Liter V8. Schon die ältesten Modelle waren für 2,3t Anhängelast ausgelegt, seit einiger Zeit sind sie es für 2,5t. Gleiches gilt für den VW Phaeton. Rostprobleme haben beide nicht. Der A8 wegen der Alu-Karosserie und der Phaeton wegen guter Verarbeitung. Probleme gibt es bei der 5-Gang-Tiptronic, wenn der Wagen scharf gefahren und das Automatiköl nicht gewechselt wurde. Und natürlich bei dem ganzen Komfort-Schnickschnack, der in solchen Fahrzeugen üblicherweise eingebaut ist. Beide Fahrzeugtypen sind oft sehr günstig zu bekommen.
|
#103
|
|||
|
|||
![]()
Den XJ kann man mit neuen SUV wie der ML nicht vergleichen. Der XJ wiegt gerade so viel wie ein Opel Astra ist wirklich geländegängig, aber auch dementsprechend unkultiviert.
Ich habe unseren mal ausfahren wollen, aber bei 180 bekam ich Angst und ich bin sonst nicht leicht zu beeindrucken. Aber wer mit Geschwindigkeiten zwischen 80 und 130 KM/h zurechtkommt, wer sich damit abfinden kann das das Auto alles aber nicht straff gefedert ist und sich eher schwimmend bewegt, als auf Schienen für den kann ein Cherokee was sein. Ich mag unseren Indianer und wenn wir ihn mit vertretbarem Aufwand über den TÜV bringen dann werde ich ihn wieder fahren. |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Ausfahren, wenigstens einmal damit ich weiß was ginge, tu ich alles. Schiss hatte ich bei meinem Deutz D20.
Da habe ich bergab den Gang raus genommen und hätte, weil ich das Ding nicht bremsen konnte, fast einen PKW überholt. ![]() ![]() Spaß beiseite, der Wagen soll ruhig bewegt werden, mit schnell und eilig habe ich es nicht mehr so. Audi kommt nicht in Frage, zu kompliziert und ein Kombi soll es ja auch sein. Gruß Willy |
#105
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die E39-Dinger gibt es auch mit DPF (und soweit ich weiß, dann auch mit grüner Plakette ![]() Viel Erfolg,- wie auch immer das Suchergebnis ausfallen wird! ![]() |
#106
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
bisher habe ich immer alles so bekommen wie ich es wollte. Manchmal eher manchmal später...bei der BMW hat es, seit dem ersten Versuch eine 60/6 zu bekommen, noch 10 Jahre gedauert. Nun hab ich sie. ![]() Gruß Willy |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Die 60/6...
Ist das die berühmt, berüchtigte "Gummikuh"? ![]() Hab hier sogar noch 2 alte Vespen aus den 80-igern rumstehen (neidisch mach ![]() Darf ich aber nicht verkaufen. ![]() Zum Auto: Ich hab auch einige Wochen nach "dem Zugwagen" gesucht. Das Budget war (aus trennungsspezifischen Gründen ![]() Das Boot wollte ich nicht aufgeben,- das "Übergangsauto nach der Trennung, zu schwach auf der Brust. Dann riet mir ein Kumpel zu dem BMW. Habe mir auch Grotten ansehen müssen,- höher, tiefer, breiter, lauter.... Auf'n Hof gegangen,- ein Blick,- und Tüss. Alles Käse. Letztendlich habe ich den Wagen aus 2. Hand von jemanden gekauft, der ihn selbst (als KFZ-Mechaniker im 1. Leben) ordentlich in Schuss gehalten hat. Der Wagen hat mittlerweile über 300Kilo-Tachos auf'm Buckel. Na klar musste auch in den letzten zwei Jahren was gemacht werden (z.B. Bremssscheiben, Hardyscheibe) Aber preislich an E-Teilen alles vertretbar. Abnehmbare AHK ist inklusive gewesen. Fahrkomfort für ne Karre diesen Baujahres einfach genial! (auch längere Fahrten) Zuverlässige Technik (kein Zahnriemen-Gekasper, da Steuerkette). Hubraum, Leistung satt und moderater Verbrauch. Anhänger im Schlepp? Merkst Du so gut wie nichts. Und auch alltagstauglich (Parkhaus/-platz). Kann ich, wiederholt, nur empfehlen. Gibt ja auch modernere 5er in Deinem Preissegment. Die sollten dann auch grüne Plakette haben. Aber, gut Ding will ..... ![]() |
#108
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein paar neue Fahrwerksbuchsen, evtl. neue Stoßdämper und der Indianer fährt wie auf Schienen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#109
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß nicht, wieso mir das gerade einfällt, aber mein letzter Autokauf hat mit der Suche bei mobile.de, Hin- und Rückfahrt etc., alles zusammen nur einen halben Tag gedauert.
Die Modelle, die Du suchst, würde ich sogar hier im Gewerbegebiet finden. Da brauche ich gar nicht irgendwo groß hinzufahren. Ich finde, Du machst es Dir schwerer als nötig.
__________________
Viele Grüße, TOM |
#110
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
HH ist nicht UN. Gruß Willy
|
#111
|
|||
|
|||
![]()
http://suchen.mobile.de/auto-inserat...inHu=12&noec=1
Hat die benötigte Anhängelast und ist Hell und nicht soweit von Unna weg ![]()
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]() |
#112
|
||||
|
||||
![]()
...sind die Kisten auch schon wieder so billig...
![]() ...also das mit der Entfernung musst du sportlich sehen. Ich bin die letzten beiden Male rund 1700 km umsonst unterwegs gewesen. Dafür aber im Auftrag des Herrn... ![]() ![]() ...jeweils einen Tag investiert...aber im Zweifelsfall Geld gespart...und wieder neue Ecken gesehen, wo ich schon immer mal nicht hin wollte... ![]()
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Nur Duster und Juke sind noch hässlicher als diese Ekel-Jeeps. Aber das stört Willy ja nicht
![]()
__________________
Gruß Lars Geändert von XLars (06.08.2014 um 21:06 Uhr) |
#114
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zeit habe ich ja, einmal kann ich noch mit meinem trailern und dann kommt eh der Winter,...jedenfalls bleibt das Boot dann stehen. Habe also Zeit und es sollte mit dem Teufel zugehen, wenn sich nicht hier im Ballungsraum ein passendes Auto findet. 02 Turbo,....habe ich mal gefahren als sie keiner haben wollte. Knuffiges Ding, fährt wie mit Nachbrenner, erst lasch und dann kommt der Schub. Nach E9 muss ich erst googeln... Hab gegoogelt. Schönes Auto, ich mag den Nachfolger aber lieber. Da fällt mir ein, wenn ich mein Hardtop aufsetze, ist das ja beinahe die gleiche Richtung,...nur halt mit V8 und 5000ccm. ![]() Gruß Willy |
#115
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
suche immer noch, jetzt auch in Bestattungsfahrzeugfarbe, kann ich zwar hassen aber es gibt ja Lackierer. Sein muss aber Automatik und grüne Plakette. Immer noch gern Cherokee aber auch exotische Fahrzeuge gingen, viel fahre ich ja nicht damit, am liebsten einen W 124T. Suchradius 100km. Bin schon wieder reichlich unterwegs gewesen....Van ginge auch, wenn er 2000, besser drüber, ziehen darf. Gruß Willy |
#116
|
||||
|
||||
![]()
Der eventuell?
__________________
Viele Grüße Dieter |
#117
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
der Preis ist ok aber jeder meiner Bekannten, dem ich so einen ML zur Instandsetzung geben würde, wenn ich es nicht selbst kann oder will, rät mir davon ab. Danke für`s Schauen! Ich werde nun mal gezielt inserieren. Gruß Willy
|
#118
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Als der Sepp bei Mercedes-Benz in Tirol zwei neue Lager und eine neue Kette montierte, war ich dabei. Das ging ganz schnell, war total einfach und kostete mich nur 100 $ für ne Kette und 2 x 50.-- für 2 Lager plus Lohn. Da war noch ne Menge Geld übrig, die ich in Wartung investierte. Mit Service-Stempel von MB. Perfekter geht`s gar nicht. Man muss lediglich die richtige Werkstatt finden und die ganzen Nichtskönner meiden. Dann ist jeder Daimler vom Oldie bis zum gebrauchten ML problemlos zu reparieren. Was manche angebliche Spezialisten abliefern, ist teilweise erschreckend. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen. Die Daimler Technik ist beherrschbar. Man muss lediglich fähige Schrauber finden und die selbst ernannten Fähigen meiden.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (30.08.2014 um 09:21 Uhr) |
#119
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Fachwerkstatt hier in Unna wollte, für das Auswechseln eines Leuchtmittels im W202, schon vor 10 Jahren ca. 150€ haben. Hat mich dann 3,95€ für das Leuchtmittel, 10 Minuten überlegen und nochmal 15 Minuten handwerkliche Tätigkeit gekostet. Von zerbröselnden Motorkabelbäumen hatte man dort noch nie etwas gehört und das Internet sei als Informationsquelle uninteressant. Die 5m zusammengedralltes Kabel und einige Stecker daran sollten, incl. Märchensteuer, über 800 Euro kosten. (Material für 10 Euro, wenn überhaupt) "Meine" Schrauber haben, teilweise, bei MB gelernt und raten mir ab, ehe sie teuer Geld dafür nehmen, die verstehen ihr Handwerk schon ganz gut. Gruß Willy |
#120
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Problem ist immer, solche Leute zu finden...
__________________
![]() ![]()
|
#121
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Reparatur eines Verteilergetriebes im ML ist weder nicht machbar noch ist diese kompliziert. Man möchte sich damit einfach nicht beschäftigen, so sind für den W 164 die dafür nötigen Teile in D gar nicht gelistet. Zudem zweifle ich auch an, das über MB die Kette für ca. 100,00 € zu bekommen ist. Also entweder selbst beschaffen, in der Selbstbeschaffung kosten diese nämlich so, oder aber zu Getriebespezialisten, der die Teile ohnehin beschaffen kann. Hinzu kommen noch Aus/ Einbau plus eigentliche Reparatur. Es gibt in den Markenwerkstätten durchaus fähige Mitarbeiter, auch wenn einige meinen , das wäre ganz anders. Die Situation ist wohl eher vergleichbar mit den Fans in der Südkurve, die ganz genau wissen, wie die da unten auf dem Rasen zu spielen hätten. Grüße. |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Man fragt sich aber auch, warum die Dinger so billig sind. Bei den älteren Dieseln ist es klar, die mit gelber Plakette taugen nur noch für die Landbevölkerung, denn die meisten Städte, jedenfalls hier im Ruhrgebiet, sind Tabuzonen.
Traurig für 10 oder 12 Jahre alte Autos, die einen heftigen, (jedenfalls für meine Begriffe) Neupreis hatten. Übrigens habe ich mir heute einen Hyundai Santa Fe angesehen.... ![]() Willy |
#123
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Kette für das Verteilergetriebe habe ich 100 Dollar als Preis genannt. Hieraus geht hervor, wo man sie kaufen muss --> in USA (rockauto.com)
Die beiden Lager sind MB Originalteile, bzw. Normteile. (Teilenr. ZQ06210C3, Preis 44,25 EUR / Stück) Das Zerlegen und Wiederzusammenbauen ging ruckzuck. Das hätte jeder hier geschafft, weil null Spezialkenntnisse erforderlich sind. Für andere (angeblich schwierige) Arbeiten an dem W 164 galt bislang das gleiche. Die Arbeiten waren einfach. Für die Radlager vorn muss die ganze Einheit demontiert werden. Hört sich schwer an, war aber in der Realität absolut simpel und hat mich wenig Geld gekostet. Man muss Mechaniker mit dreckigen Klamotten finden, die tatsächlich den ganzen Tag schrauben. Für solche Schrauber sind die Arbeiten einfach. Je mehr Zeit die beauftragten Spezialisten am PC sitzen, mit Theorie und Reden verbringen, desto schwieriger schildern sie die Arbeiten. Das ist meine Erfahrung, auch im Oldtimer- und im Bootsbereich. Für den Impellerwechsel an meinem Stringer musste z.B. der komplette Antrieb runter und demontiert werden. Eine größere, teurere Sache also, aber mit dem richtigen Schrauber ging das ruckzuck und war auch nicht teuer.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (31.08.2014 um 11:53 Uhr)
|
#124
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
solche Diskussionen über "einfach auszuführende Arbeiten" sind kontraproduktiv, denn wer über die entsprechenden Voraussetzungen verfügt, auch materiell technischer Art, für den sind beinahe alle Arbeiten einfach. Zunächst einmal ist so ein VT schon ein ziemlich schweres Teil, in dem es lediglich 1! Normlager gibt. Wer übrigens über weitere Voraussetzungen verfügt, kann auch weitere Kosten minimieren. Man benötigt lediglich einen Dreher, der die Normlager mit den entsprechenden Nuten und Fasen versieht, so das aus diesen dann spezielle Lager werden und nicht 45,00 € kosten, sondern lediglich ca. 8,00 und 12,00 €. Und ganz Schlaue kaufen die Kette (Morse) nicht in den USA für 100,0 $ zzgl. wieterer Kosten, sondern für ca. 90,00 € ganz normal in D. So was gibts nämlich auch. Ein generalrepariertes VT kostet 1450,00 €, ein neues, zu beziehen über die Vertriebsschiene des Herstellers, 2100,00 €, jeweils zzgl. Montage. Und wer alles das nicht kann, der muss eben im üngünstigsten Fall mit seiner (meistens) ungeliebten Vertragswerkstatt vorlieb nehmen. Auch der hier bereits zitierte "Sepp" wird sich an den Richtzeiten orientieren, ebenso wie die Jonges bei MB, nur die Verrechnungssätze / h sind eben andere. Grüße. |
#125
|
||||
|
||||
![]()
Man kann aber auch ein altes Auto kaufen, das einen besseren Ruf hat....darum suche ich jetzt den alten Cherokee 4.0 oder einen 124T.
Gruß Willy |
![]() |
|
|