![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
...Hallo,
ich habe wieder, oder immer noch Probleme mit dem Impeller... Habe jetzt gestern den Motor sehr kurz laufen lassen weil kein Kühl"strahl" zu sehen war, nur leichtes, ich sag mal tröpfeln: ![]() ...unten am Motor ist aus einem Loch schon stärker Wasser gekommen, warum auch immer: ![]() ![]() ...habe dann den Impeller wieder ausgebaut und da sind "wieder" alte Impeller-Schaufeln zum Vorschein gekommen... Wie/wo laufen denn die Kühlleitungen und wie und mit was kann ich sie denn reinigen? Druckluft? Danke&Gruß, Alex. Geändert von yamaha-alex (07.07.2014 um 14:08 Uhr) |
#102
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein 6/8 PS Yamaha hat da diese Abdeckung, wo der Thermostat drunter sitzt, die hatte ich runter: ![]() Müsste Deiner ja auch haben. Damit legst Du einen Teil der Kühlkanäle frei und kannst den Motor besser spülen, ich habe da einfach mal Wasser rein gekippt, da schwamm schon ein Impellerteil raus,.. Danach brauchst Du aber eine neue Dichtung,..
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#103
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Haupt Kühlwasser läuft unten wieder raus, die Öffnung oben ist nur zur Kontrolle !
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#104
|
||||
|
||||
![]()
die Reste vom Impeller liegen in aller Regel im Unterwasserteil, unter der Pumpe, die bekommt man gut raus wenn man die Kunstoffsiebe an den Ansaugöffnungen ausbaut und die Stücke dann rausholt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#105
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe den Motor gestartet und als ich sah das der Kühlstrahl kaum zu sehen war habe ich ihn gleich wieder ausgemacht, dann wieder auf die Werkbank und die Pumpe ausgebaut. Unter der Pumpe fand ich dann schon wieder alte Impeller Teile, die habe ich dann gleich entfernt und dann den Motor wieder zurück ins Wasserfass, aber, keine Verbesserung ![]() Ich habe ja den kompletten Impeller-Kit gekauft und auch gewechselt... Wie ich den Motor gekauft habe war beim Probelauf beim Verkäufer einen noch ein starker Kühlstrahl zusehen ![]() Ich glaub ich bin das Problem mit meinem "ohne Wasser laufen lassen" ![]() ...also "Kunstoffsiebe" habe ich keine gesehen b.z.w gefunden ![]() Sorry, sicher ist sicher, wo sind denn eigentlich die Ansaugöffnungen ![]() "Von wo nach wo" läuft denn eigentlich der Kühlstrahl, gibts denn ein "Kühlstrahlflussrichtungsschema" ![]() Hilft es wenn ich mal den Motor spüle an der "Wash" Schraube? Hilft Druckluft? Gruß, Alex. PS: Danke Jens, werde auch mal nach "dem" Teil schauen... |
#106
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du den trocken laufen lassen ? Das mögen die Impeller gar nicht, da reibt Gummi auf Metall und wird schnell heiß.
Zitat:
![]() Zitat:
Irgendwo im Motorblock gibt es eine Abzweigung zu der Öffnung am Motor, das ist der Kontrollstrahl, damit man sehen kann ob der Impeller arbeitet. Diese Abzweigung kann auch erst nach dem Thermostatventil kommen, so dass der Kontrollstrahl erst kommt, wenn der Motor warm ist. Das ist z.B. beim Mercury 15M so. Oft kommt der Kontrollstrahl aber sofort. Mit einer Büroklammer kannst Du mal in der Auslassöffnung unten am Motor etwas bohren, oft ist da nur Dreck drin, die Impellerteile sollten ja mittlerweile alle raus sein ?!?
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens,
ist das das "Gitter" auf Seite 5. (Bild 5. und 6. - von oben)? Wenn ja, dann kann ich da nicht´s abschrauben, ist alles aus einem Guss, b.z.w. ein Teil. Zitat: "Hast Du den trocken laufen lassen ? Das mögen die Impeller gar nicht, da reibt Gummi auf Metall und wird schnell heiß." Jaaa - (Siehe Seite 1. Eintrag 2.) - Mist! Werde noch mal alles nachschauen...bis dann, Mist... Danke&Gruß, Alex. |
#108
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, Mist.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#109
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kontrollstrahl setzt sich gerne mal zu, kann man mit einem Draht frei prockeln wenn du das Unterteil ab hast, kannst du an das Rohr einen Wasserschlauch anschließen und damit spülen, von Druckluft halte ich nicht so viel
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hab mir für die Motorspülung was gebastelt: ![]() aber sooo viel Wasser kommt da ja gar nicht raus?!?: ![]() ![]() ...oder ist das ok so? |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Sieht doch ganz gut aus. hast Du denn schon mal mit einer aufgebogenen Büroklammer in der Auslassöffnung gebohrt ? Oft sind die nur verstopft.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe dann wieder den Motor laufen lassen und es kam wieder so gut wie nicht´s
aus der unteren Kontrollstrahlöffnung, nur leichtes "tuckern" wie aus einem kleinem "Auspüffchen". Nur oben aus der Kontrollstrahlöffnung kommt viel (warmes) Wasser: ![]() Geändert von yamaha-alex (11.07.2014 um 23:04 Uhr) |
#113
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja habe ich, während dem spülen, und ein kleines Stück kam auch wieder zum Vorschein... ![]() |
#114
|
||||
|
||||
![]()
Habe dann mal einen Alu-Schweißstab in die untere Kontrollstrahlöffnung geschoben,
und siehe da: ![]() sie endet im Nichts: ![]() ...wie soll "da" dann viel Wasser rauskommen? . |
#115
|
||||
|
||||
![]()
Für was sind denn diese Schläuche?
Denke mal es sind "Wasserleitungen"? ![]() |
#116
|
||||
|
||||
![]()
Moin Alex, ist doch alles prima. Aus der Kontrollstrahlöffnung (oben) kommt doch ein kräftger Strahl.
Da wo Du den Schweißstab reingeschoben hast, kommt normal auch kein Kühlwasser raus, das ist nur ein zusätzlicher Auspuff, wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege. Kommt der Strahl oben auch, wenn der Motor in der Tonne läuft (genug Wasser einfüllen) ?
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#117
|
||||
|
||||
![]()
Das untere ist offensichtlich eine Spritleitung. Die obere kann ich nicht erkennen, dazu müsste man das mal im ganzen verfolgen. Hat der Motor Autolube ? Könnte auch eine Ölleitung sein.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#118
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
..."Ja eigentlich ist alles prima"... nur so weit ich mich noch erinnern kann, "bin mir aber nicht sicher", kam damals beim Probelauf vom Verkäufer unten auch ein kräftiger Strahl ![]() Aber soweit läuft der Motor echt gut, keine Nebengeräusche, keine Startschwierigkeiten...u.s.w. Geändert von yamaha-alex (11.07.2014 um 23:22 Uhr) |
#119
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...ja, "mit" Benzinfilter ![]() "Autolube" ?, keine Ahnung - habe mal das T-Stück abgezogen, kam aber "kein" Wasser!? ![]() Ölleitung beim Zweitakter...? |
#120
|
||||
|
||||
![]()
Alles gut, unten kommt kein Strahl raus, nur der eine am Motor, der ist ja in Ordnung.
Die anderen Leitungen lass mal so wie sie sind. Wenn es ein Autolube ist, hat er einen Öltank, dann braucht man kein Gemisch fahren, aber da ich in einem Deiner Bilder schon 1:100 gelesen habe, wird es wohl kein Autolube sein.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#121
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich würde den Motor jetzt mal längere Zeit fahren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#122
|
||||
|
||||
![]()
...Super, na dann ist ja alles gut!
![]() ![]() Jetzt noch ne "blöde" Frage: Kann man, oder ist es eher schlecht, mit dem Boot fahren wenn die Slipräder unten sind? Habe mir jetzt die Slipräder mit den großen Schubkarrenrädern gekauft, und jetzt bin ich mir nicht sicher das wenn die Räder hochgeklappt sind ob ich den Motor b.z.w. das Boot dann noch steuern/lenken kann weil vielleicht die Räder stören. Werde jetzt wo der Motor fertig ist ihn mal zum Boot fahren, da sehe ich es dann besser...nur bloß jetzt die Frage vorweg. |
#123
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist mir auf der ersten Fahrt passiert: Schlauchi in ein Nebenbecken der Weser eingesetzt und los,... Boot kommt vorne hoch wie doof, und eine riesen Welle beim Gasgeben aber keine Geschwindigkeit,... dann fiel mir ein: Slipräder sind noch unten ![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#124
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...Ok ![]() |
#125
|
||||
|
||||
![]() |
![]() |
|
|