boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 134Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 134 von 134
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 19.02.2013, 18:30
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.282 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Kannister an Bord können auch sehr hilfreich sein, wenn man eine der seltenen Tanken erwischt, wo Sprit sehr günstig ist. (zum Beispiel steuerfreien)
Da bin ich über jedes Behältnis froh.
Die vorher vollen Kanister helfen mir vielleich, zuvor einen Tankstopp einzusparen, der nur die Mitnahme des günstigeren Sprits begrenzt.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 19.02.2013, 19:35
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Du warst der erste der gesagt hat das es hier um See geht.

die anderen waren nur beispiele wie es andere Handhaben in Kroatien.Das ist keine Aussage, dass es hier ausschließlich um See geht.
ja lieber Volker ...du sollst recht haben, und wir unsere Ruhe - wenn du meinst, dann liege ich falsch - da habe ich kein Problem damit.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Selbst in Kroatien dürft in jedem Hafen ob Wassertankstelle oder nicht eine Tanke sein. Die Autos der Bewohner müssen ja auch irgendwo tanken.
diesen Beitrag nach, hast du keine Praxiserfahrung und Ahnung von Hr .... es gibt dort sogar Inseln ohne Auto.. und manchmal ist die Wasserplanung ebenso wichtig....

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Natürlich kann man immer von hohen wellen überrascht werden. Man sollte aber seine Fahrstrecke planen damit man mit genug reserve im nächsten Zielhafen ankommt. Dort kann man dann immer noch tanken. Egal obvon Wasser oder Landtankstelle.

dazu habe ich hier schon geschrieben.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich möcht dich mal sehen bei hohem Wellengang mit den Kanistern nachzutanken. Dann doch lieber in einem Hafen und dann auch nicht nur 20l sondern gleich den ganzen Tank voll machen.
kann ich dir gerne zeigen... ... geht wunderbar und problemlos -
Stichwort: Schüttelschlauch

aber da haben wir wieder den Unterschied zwischen Theorie und Praxis ....
und ich bin klinke mich hier jetzt aus... es ist alles gesagt.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 19.02.2013, 19:38
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Moin,

Du beziehst Dich auf Deine angegebene AZURE?
Ich hoffe für Dich, dass dann irgendwo ein Tippfehler ist ...
Alex, das ist die Menge an Reseversprit die unsere lieben Forumsskipper ständig auf Ihren Booten transportieren. Nach dem ersten Tag den dieser Tread läuft, ich habe mal eine grobe Zwischenrechnung gemacht.
Auf unserer Lady gibts keine Reservekanister #1
Beste Grüße Andy
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 19.02.2013, 19:50
Kurt_K Kurt_K ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Heilbronn/Schwäbisch Hall
Beiträge: 521
Boot: Drago Fiesta 22
708 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Na, es ging ja um HR, und da ist mir Reserve in "Kofferraum" halt wichtig, zumal es mir/uns auch passieren kann, dass wir mal wegen des Wetters nicht bis zur nächsten Tanke kommen.
3 Wochen kannst du nicht durchplanen mit allen möglichen Tankstopps!

Aber auch Binnen ist ein Reservekannister sogar noch wichtiger!
Ich müsste mal die Logbücher raussuchen, und zusammenzählen, wie oft wir auf unserer Tour zum Mittelmeer oder der Sauerkrauttour mit Sackkarre und 2 Kannistern auf Schusters Rappen zur Straßentanke getrabt sind, manchmal auch 2mal.
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 19.02.2013, 19:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

klar kann man reservekanister mitnehmen um zur Tanke zu gehen. Aber Voll müssen die nicht sein. es reicht wenn man diese bei bedarf füllt.

und nochmal nur weil hier einige ihr Fahrgebiet als HR angeben geht es nicht grundsätzlich um HR.

Ich hab auch mal die kleine Sauerkrauttour geplannt und genügend Wassertankstellen auf dem Weg gefunden. Die längeste Strecke ist dabei von der Saar-kohle kanal (km 63,4) bis Strassbourg (kojak) ohne Tanke.

also auch alle ca 100 km
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (19.02.2013 um 20:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 19.02.2013, 20:00
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
aber da haben wir wieder den Unterschied zwischen Theorie und Praxis ....
und ich bin klinke mich hier jetzt aus... es ist alles gesagt.
DIETER
und ich war der Meinung in diesem Tread endlich Argumente zu finden die einen Reservekanister rechtfertigen.
Es gibt teilweise gute Ansätze die ich auch nachvollziehen kann.
z.b. einen leeren Kanister für die Landtanke (hätte ich mir in Medulin schon mal sicherheitshalber gewünscht, kam dann aber doch in Pula mit ausreichend Reserve an)
Das Argument Wetter und Wellen hast du ja selbst eingegrenzt.
Was mach ich mitten in der Kvarner Bucht mit 40lt., bei Ententeich komme ich bis Mali Losinj od. Nerezine ggf. auch nach Pula. Nur meine Lady hat sich über die Kvarner Bucht schon mal satte 180lt. auf 40km gegönnt und bei 2,5m -3m hohen Wellen hilft mir auch kein Schüttelschlauch, ergo wird vor einer Kvarnerüberfahrt die Hütte voll gemacht.
Du mußt aber zugeben das eine od. andere Argument der nicht Reservekanister USER ist auch nicht so schlecht, oder?
Da wir beiden das Thema ja schon mehrmals "bearbeitet" haben, war deine Revierabgrenzung ja grundsätzlich richtig. Es ist für mich aber schon auch sehr interesant wie sich die Allgemeinheit diesem Thema gegenüber verhält.
Es würde mich persönlich freuen wenn du diesem Thread noch erhalten bleiben würdest, da du mit einigen deiner Beiträge ja vollkommen Recht hast.
Die Kameradschaftshilfe stelle ich hier mal an oberste Stelle der Argumente die für mich pro Reservekanister sprechen könnten, aber sicher nicht mehr 10lt.

Beste Grüße
Andy
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 19.02.2013, 20:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Ich hatte 2012 einen 12 Liter Reservetank zum einfach umstecken, 4 5-Liter Kanister, einen 10er und einen 20iger dabei und auch benötigt.
Wie ja schon geschrieben wurde, kommt es darauf an was man wo vor hat.
Mir war wichtig, für 3 Tage unabhängig zu sein.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	26062012433.jpg
Hits:	77
Größe:	91,4 KB
ID:	428213  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 19.02.2013, 20:24
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
DIETER
und ich war der Meinung in diesem Tread endlich Argumente zu finden die einen Reservekanister rechtfertigen.
Es gibt teilweise gute Ansätze die ich auch nachvollziehen kann.
z.b. einen leeren Kanister für die Landtanke (hätte ich mir in Medulin schon mal sicherheitshalber gewünscht, kam dann aber doch in Pula mit ausreichend Reserve an)
Das Argument Wetter und Wellen hast du ja selbst eingegrenzt.
Was mach ich mitten in der Kvarner Bucht mit 40lt., bei Ententeich komme ich bis Mali Losinj od. Nerezine ggf. auch nach Pula. Nur meine Lady hat sich über die Kvarner Bucht schon mal satte 180lt. auf 40km gegönnt und bei 2,5m -3m hohen Wellen hilft mir auch kein Schüttelschlauch, ergo wird vor einer Kvarnerüberfahrt die Hütte voll gemacht.
Du mußt aber zugeben das eine od. andere Argument der nicht Reservekanister USER ist auch nicht so schlecht, oder?
Da wir beiden das Thema ja schon mehrmals "bearbeitet" haben, war deine Revierabgrenzung ja grundsätzlich richtig. Es ist für mich aber schon auch sehr interesant wie sich die Allgemeinheit diesem Thema gegenüber verhält.
Es würde mich persönlich freuen wenn du diesem Thread noch erhalten bleiben würdest, da du mit einigen deiner Beiträge ja vollkommen Recht hast.
Die Kameradschaftshilfe stelle ich hier mal an oberste Stelle der Argumente die für mich pro Reservekanister sprechen könnten, aber sicher nicht mehr 10lt.

Beste Grüße
Andy
ok. denn noch zur Ergänzung...
das für und wider haben wir hier und im anderen Thread ja schon einmal durchgekaut... man kann spritsparend fahren um weit zu kommen, man kann auch den Hebel auf den Tisch legen und hoffen, dass es reicht... (mehr muss ich hier sicherlich nicht schreiben)

allerdings muss ich zugebeben, dass hier noch niemand den obersten Grundsatz auf der Adria geschrieben hat (und den hatte ich eigentlich vorausgesetzt) ...

Tanken, bei jeder Tankstelle, die auf dem Weg liegt auch wenn noch halbvoll..... vor allem Richtung Süden....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 19.02.2013, 20:37
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

Wir haben einen. Beim Dieselboot stellt er ja keine Gefahr dar. Er schützt vor bestimmten Kombinationen von Pech und Dämlichkeit, man kann anderen damit bequem helfen, und bei verstopfter Kraftstoffleitung kann er als provisorischer Ersatztank dienen.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 19.02.2013, 20:43
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Tanken, bei jeder Tankstelle, die auf dem Weg liegt auch wenn noch halbvoll..... vor allem Richtung Süden....
Und darum sollst du noch mitmachen, guter Rat genau meine Handhabe, bei Halbvoll brauche ich aber keine Reservekanister.
Tanken Richtung Süden nur z.b. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Istrien -> Süden, 7x bis Mali Losinj (Umag, Novigrad, Porec, Vrsar, Rovinj, Pula Veruda (soll wieder offen sein)Nerezine)
Rab -> Süden, 5x bis Murter (Rab, Novalja, Zadar, Preko, Murter und in Jezera gibt's auch noch eine.)
Sollte doch für die meisten die auf Tour gehen ausreichen, bei kleineren Einbautanks habe ich vollstes Verständnis Reserve mitzunehmen.

Beste Grüsse
Andy
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 19.02.2013, 21:30
Benutzerbild von semisecco
semisecco semisecco ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.02.2013
Ort: Duisburg
Beiträge: 101
Boot: Regal Ambassador 233 XL
80 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

auf unserem kleinen Boot (100l Tank), hatten wir je nach Törnplanung einen leeren oder vollen Reservekanister an Bord. In Kroatien stets einen vollen Auch bei unserem Törn durch Mac Pomm war der Kanister voll. An der Mosel hatten wir ein einschneidendes Tankerlebnis. Nachdem die geplante Wassertankstelle erst einen MONAT später öffnete als geplant, füllten wir unseren Reservekanister an einer Straßentankstelle und wollten das Boot per Schüttelschlauch betanken. Kein Spaß, wenn man mit dem Bug fast in den Steinen liegt und ein großer Ausflugsdampfer vorbeirauscht. Aber aus Fehlern wird man klug. Auf langen Strecken wird stets zeitig gekankt und nie der Tank unter 1/4 leergefahren.

Wie es mit unserer Regal wird, wissen wir noch nicht. (haben damit noch keine Fahrpraxis).
Aber da sie baugleich mit Dieters Boot ist, haben wir ja nun Anhaltspunkt bzgl. dem Spritverbrauch.

Danke und
L. G. Ellen
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 19.02.2013, 21:44
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von semisecco Beitrag anzeigen
Kein Spaß, wenn man mit dem Bug fast in den Steinen liegt und ein großer Ausflugsdampfer vorbeirauscht.
Laß mich raten, das war in Alf kurz oberhalb der Schleuse St. Aldegund?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 19.02.2013, 21:58
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Ich fülle den Tank immer dann voll, wenn es gerade paßt.
Nichts ist blöder als zur unpassender Zeit, bevorzugt geht ja der Sprit beim Anlegemanöver oder bei Welle aus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 19.02.2013, 22:28
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.742
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.632 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

3 Gründe warum Reserve:

1. Nach dem Tanken 10 Minuten Später liegen geblieben.
Mit Notmotor und 10 L bei 4 KmH gerade noch nach hause geschafft
Beim tanken ca 5 L Wasser mit rein bekommen.

2. 2 angefahren Tankstellen verkauften kein Benzin mehr, nur noch Diesel

3. Tankanzeige zeigt viel zu ungenau an. Besser ist es , nach Betriebszeit nach dem Tanken zu gehen. Auf 10 L Rest abschätzen schlecht möglich....

Grüße
der Frank
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 19.02.2013, 22:47
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.458
1.064 Danke in 675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
Und darum sollst du noch mitmachen, guter Rat genau meine Handhabe, bei Halbvoll brauche ich aber keine Reservekanister.
Tanken Richtung Süden nur z.b. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Istrien -> Süden, 7x bis Mali Losinj (Umag, Novigrad, Porec, Vrsar, Rovinj, Pula Veruda (soll wieder offen sein)Nerezine)
Rab -> Süden, 5x bis Murter (Rab, Novalja, Zadar, Preko, Murter und in Jezera gibt's auch noch eine.)
Sollte doch für die meisten die auf Tour gehen ausreichen, bei kleineren Einbautanks habe ich vollstes Verständnis Reserve mitzunehmen.

Beste Grüsse
Andy

Ich schweife jetzt etwas ab, wenn ich dich frage, ob du auch keinen AB für Notfälle mithast, bzw. für unnotwendig befindest?

Motoren haben nach meinen Erfahrungen die Unart, genau im Bereich von Steilküste und auflandigen Wind ihren Dienst plötzlich aufzugeben. Aus welchen Gründen auch immer.

Die zur Verfügung stehende Zeit reicht oft nicht aus um auf Fehlersuche zu gehen, sodass ein Hilfsmotor doch in der Lage ist, das Schiff von den Klippen fernzuhalten (Seahelp ist ja auch nicht sofort an Ort-u.Stelle).
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 20.02.2013, 06:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
3 Gründe warum Reserve:

1. Nach dem Tanken 10 Minuten Später liegen geblieben.
Mit Notmotor und 10 L bei 4 KmH gerade noch nach hause geschafft
Beim tanken ca 5 L Wasser mit rein bekommen. Für den Notmotor sollte natürlich ausreichend Sprit vorhanden sein. für meinen alten Notmotor (4PS) hatte ich immer 10l Mischung dabei. Die wurden aber uach regelmässig verbrannt

2. 2 angefahren Tankstellen verkauften kein Benzin mehr, nur noch Diesel Schlechte Urlaubsvorplanung. Man kann sich vor antritt der Fahrt informieren ob die Tanken auch den gewünschten Sprit verkaufen. (ich weiss sehr provokant).

3. Tankanzeige zeigt viel zu ungenau an. Besser ist es , nach Betriebszeit nach dem Tanken zu gehen. Auf 10 L Rest abschätzen schlecht möglich.... Ich gehe grundsätzlich nicht nach der Tankanzeige sondern nach der gefahrenen strecke. Diese wird dann mit dem Faktor 1,5l/km verrechnet. Somit weiss ich ungefähr was ich verbraucht habe. da mein tatsächlicher Verbrauch bei 1,22l/km ist hab ich da schon eine reserve eingerechnet.
Bei schlechtem Wetter wirdder Faktor etwas erhöht. Da kann man früh genug abschätzen ob die Tour am nächsten Tag noch möglicgh ist oder nicht.
Beispiel aus meiner Praxis: 100km gefahren x 1,5l/km = 150l Theoretischer Verbrauch Tatsächlich nur 122l. Bei einem Stundenverbrauch von 40-50l/h ergibt sich eine Reserve von ca 45 min. Tankinhalt 395l also theoretisch auch noch genug im Tank um am nächsten Tag die selbe Strecke wieder zu schaffen. Wenn aber ne Tanke da ist wird wieder voll gemacht.
Übrigen mein Tank ist das ganze jahr nahezu randvoll. und vor Antritt einer größeren Fahrt wird er bis zum Überlauf gefüllt.

Grüße
der Frank
Meine kommentare siehe oben abr nur meine persönliche Meinung.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (20.02.2013 um 07:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 20.02.2013, 07:48
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
Und darum sollst du noch mitmachen, guter Rat genau meine Handhabe, bei Halbvoll brauche ich aber keine Reservekanister.
Tanken Richtung Süden nur z.b. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Istrien -> Süden, 7x bis Mali Losinj (Umag, Novigrad, Porec, Vrsar, Rovinj, Pula Veruda (soll wieder offen sein)Nerezine)
Rab -> Süden, 5x bis Murter (Rab, Novalja, Zadar, Preko, Murter und in Jezera gibt's auch noch eine.)
Sollte doch für die meisten die auf Tour gehen ausreichen, bei kleineren Einbautanks habe ich vollstes Verständnis Reserve mitzunehmen.

Beste Grüsse
Andy

richtig ... aber ab Murter wird es dann erst interessant !! Das Tankstellennetz dünner und dünner und ein R-Tank immer sinnvoller
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 20.02.2013, 10:01
grünauer grünauer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin- SO
Beiträge: 252
Boot: Marex Consul
275 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hier sind ja richtige Fundamentalisten vertreten!
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was unprofessionell, fahrlässig unvorbereitet oder was weiß ich noch sein soll, wenn man Reserve mitführt. Ich weiß auch nicht, ob man vor einem gefüllten Kanister Angst haben muss, im richtigen Leben wohl eher nicht.
Mir macht es überhaupt nichts aus, noch 3x 20l Diesel- Reserve dabeizuhaben. Das stört vom Platz nicht, ist schon bezahlt, ich muss es nicht schleppen und es frisst kein Brot.
Wer schon mal in unerschlossenen Gegenden (Polen binnen- und nicht die Masuren!!) unterwegs war, der wird Reserven zu schätzen lernen. Da gibt es teilweise über lange Strecken nicht mal ein Stelle zum gefahrlosen festmachen, um dann evtl irgendwo in 10 oder auch 30km Entfernung eine Straßen- Tanke zu finden.
Da gieß ich mir doch lieber 25 Betriebsstunden aus der Reserve auf...
Aber jeder Jeck ist anders....

Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #119  
Alt 20.02.2013, 10:52
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von grünauer Beitrag anzeigen
Ich weiß auch nicht, ob man vor einem gefüllten Kanister Angst haben muss, im richtigen Leben wohl eher nicht.
Wenn ich den Kanister für gefährlich halte, darf ich auch keinen Tank mitführen.
Zitat:
Zitat von grünauer Beitrag anzeigen
Mir macht es überhaupt nichts aus, noch 3x 20l Diesel- Reserve dabeizuhaben. Das stört vom Platz nicht, ist schon bezahlt, ich muss es nicht schleppen und es frisst kein Brot.
Wenn ich mir die Preissteigerungen ansehe, gibt es keine bessere und sicherere Geldanlage.

Zitat:
Zitat von grünauer Beitrag anzeigen
Wer schon mal in unerschlossenen Gegenden (Polen binnen- und nicht die Masuren!!) unterwegs war, der wird Reserven zu schätzen lernen. Da gibt es teilweise über lange Strecken nicht mal ein Stelle zum gefahrlosen festmachen, um dann evtl irgendwo in 10 oder auch 30km Entfernung eine Straßen- Tanke zu finden.
Da gieß ich mir doch lieber 25 Betriebsstunden aus der Reserve auf...
So ist es.

Wer immer nur in die nächste Bucht fährt, wie so viele, der wird das anders sehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 20.02.2013, 19:17
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
richtig ... aber ab Murter wird es dann erst interessant !! Das Tankstellennetz dünner und dünner und ein R-Tank immer sinnvoller
Stimmt, ist für mich bisher leider nur Theorie, aber im Juni geht's von Betina aus -> Richtung Süden, hab's aber noch nicht durchgeplant, sollte sich aber auch ohne Ausgehen, für die 10lt habe ich mich ja schon fast erwärmt

Beste Grüsse
Andy
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 20.02.2013, 19:38
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
Ich schweife jetzt etwas ab, wenn ich dich frage, ob du auch keinen AB für Notfälle mithast, bzw. für unnotwendig befindest?
Stimmt Werner, du schweifst ab
Ich hatte auf meiner Alten Lady mit AB, fix ein Halterung montiert und einen 5PS Selva.
Für die Neue Lady gabs einen 5PS Tohatsu, der dient mittlerweile unserem Schlauchboot, da ich bisher keine Vernünftige Lösung zur Montage gefunden habe, du kannst dir ja mal ein Foto in meinem Album von unserem Heck ansehen, vll. hat ja jemand eine Idee
Finde einen Hilfsmotor für überaus ratsam, auch ein nagelneuer Motor kann streiken.

Beste Grüsse
Andy
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 20.02.2013, 20:29
Benutzerbild von semisecco
semisecco semisecco ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.02.2013
Ort: Duisburg
Beiträge: 101
Boot: Regal Ambassador 233 XL
80 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Laß mich raten, das war in Alf kurz oberhalb der Schleuse St. Aldegund?
Du das weiß ich nicht mehr genau. Es war im Jahr 2005, auf dem Weg zwischen Winningen und Neumagen-Dhron. Ich weiß nur noch, dass die Straßentankstelle hinter einem Fußballplatz lag. Die Tank-Aktion möchte ich am liebsten aus meinen Erinnerungen verbannen. Ab jetzt fährt der Reservekanister mit.

L. G. Ellen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 20.02.2013, 20:49
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Möglicherweise klingt das für manche nun völlig verquer, aber wenn ich "Reserve" höre, dann denke ich an "Notvorrat für unvorhergesehene Situationen".

Einen solchen "Notvorrat" bräuchte ich dann, wenn ich mich in der Einschätzung von Wetter, Strömung, Abdrift usw. maßgeblich irre. Das kann ich persönlich niemals ausschließen. Daher ist bei jeder Ausfahrt meine "Reserve" schon im Tank.
Ich habe "brutto" (also 100% Tankinhalt gerechnet) 41 Motorstunden oder rund 230 nm Reichweite.
Meine Rechengrundlage bei der Törnplanung ist allerdings 30 Stunden bzw. 165 nm.
Die verbleibenden knapp 25% sind die "Reserve", für die seltenen Fälle, wo Verbrauch pro Stunde und Verbrauch pro Meile mal auseinanderklaffen sollten, was in meiner Praxis kaum jemals vorkommt.

Kanister hätten für mich keinen "Reserve-Charakter", sondern die Funktion von Zusatztanks zur Reichweitenerhöhung. Das hat aber nichts mehr mit "Notvorrat" zu tun. Wenn ich eine Reichweite von 200 nm haben möchte oder brauche, dann muss ich - bei meiner Rechnung - extra Sprit für 35 Meilen mitnehmen, damit meine Reserve von 10 Stunden/55 Meilen unangetastet bleibt.

Da ich nun konkret in HR und auf der Donau unterwegs bin, ist keine Situation denkbar, wo ich mit der "normalen" Tankkapazität von 165 nm nicht das Auslangen finden würde. (Auf der Donau bergwärts ist die Reichweite bei (m)einem Verdränger eine andere, weil ich hier im unwirtschaftlichen Grenzbereich fahren muss, damit mich ältere Spaziergängerinnen am Ufer nicht mit ihren Rollatoren ständig überholen).

Meine Tankanzeige hat mit dem Ganzen sowieso nichts zu tun: Wie bei anderen auch ist meine Tankuhr der Betriebsstundenzähler. Das steht im Logbuch: "vollgetankt bei xyz Stunden".

Im Sommer habe ich daher keinen Kanister mit (schon gar keinen "Reservekanister" ).
Wenn wir allerdings im Frühjahr in HR unterwegs sind, dann habe ich 120 nm mehr Reichweite gebunkert, weil da manche Tankstellen zu unmöglichen Zeiten offenhaben und wir daher die eine oder andere auslassen.
Diese "Zusatztanks" (120 nm sind in meinem Fall 2x20 Liter ) würde ich in meinem Sprachgebrauch aber niemals als "Reserve" betrachten, denn die ist ja - siehe oben - im Tank ...

Wortklauberei?
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #124  
Alt 20.02.2013, 20:58
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.458
1.064 Danke in 675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
Stimmt Werner, du schweifst ab
Ich hatte auf meiner Alten Lady mit AB, fix ein Halterung montiert und einen 5PS Selva.
Für die Neue Lady gabs einen 5PS Tohatsu, der dient mittlerweile unserem Schlauchboot, da ich bisher keine Vernünftige Lösung zur Montage gefunden habe, du kannst dir ja mal ein Foto in meinem Album von unserem Heck ansehen, vll. hat ja jemand eine Idee
Finde einen Hilfsmotor für überaus ratsam, auch ein nagelneuer Motor kann streiken.

Beste Grüsse
Andy

Gerade heute habe ich mir deine Bilder angesehen und habe mich gefragt, wo und wie du wohl in einem Notfall einen Hilfsmotor anbringen könntest?

Die Konstruktion deiner Badeplattform lässt meiner Ansicht eine Aufnahme schwer zu, ohne nicht auf die Optik negativ einzuwirken.

Ich nehme aber aufgrund deiner Fotos an, dass du überwiegend mit einem zweiten Boot unterwegs bist, was das Risiko natürlich wesentlich verringert.
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 20.02.2013, 21:08
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
mit einem zweiten Boot unterwegs bist, was das Risiko natürlich wesentlich verringert.
Sehr oft, das stimmt...

Da hast du recht, darum habe ich das Projekt auch noch nicht so richtig verfolgt.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 134Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 134 von 134



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.