![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Kannister an Bord können auch sehr hilfreich sein, wenn man eine der seltenen Tanken erwischt, wo Sprit sehr günstig ist.
![]() Da bin ich über jedes Behältnis froh. ![]() Die vorher vollen Kanister helfen mir vielleich, zuvor einen Tankstopp einzusparen, der nur die Mitnahme des günstigeren Sprits begrenzt. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#102
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() dazu habe ich hier schon geschrieben. Zitat:
Stichwort: Schüttelschlauch aber da haben wir wieder den Unterschied zwischen Theorie und Praxis .... und ich bin klinke mich hier jetzt aus... es ist alles gesagt.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#103
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Auf unserer Lady gibts keine Reservekanister #1 Beste Grüße Andy
__________________
Beste Grüße Andy
|
#104
|
||||
|
||||
![]()
Na, es ging ja um HR, und da ist mir Reserve in "Kofferraum" halt wichtig, zumal es mir/uns auch passieren kann, dass wir mal wegen des Wetters nicht bis zur nächsten Tanke kommen.
3 Wochen kannst du nicht durchplanen mit allen möglichen Tankstopps! Aber auch Binnen ist ein Reservekannister sogar noch wichtiger! Ich müsste mal die Logbücher raussuchen, und zusammenzählen, wie oft wir auf unserer Tour zum Mittelmeer oder der Sauerkrauttour mit Sackkarre und 2 Kannistern auf Schusters Rappen zur Straßentanke getrabt sind, manchmal auch 2mal. ![]()
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!! ![]()
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
klar kann man reservekanister mitnehmen um zur Tanke zu gehen. Aber Voll müssen die nicht sein. es reicht wenn man diese bei bedarf füllt.
und nochmal nur weil hier einige ihr Fahrgebiet als HR angeben geht es nicht grundsätzlich um HR. Ich hab auch mal die kleine Sauerkrauttour geplannt und genügend Wassertankstellen auf dem Weg gefunden. Die längeste Strecke ist dabei von der Saar-kohle kanal (km 63,4) bis Strassbourg (kojak) ohne Tanke. also auch alle ca 100 km
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (19.02.2013 um 20:00 Uhr) |
#106
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() und ich war der Meinung in diesem Tread endlich Argumente zu finden die einen Reservekanister rechtfertigen. Es gibt teilweise gute Ansätze die ich auch nachvollziehen kann. z.b. einen leeren Kanister für die Landtanke (hätte ich mir in Medulin schon mal sicherheitshalber gewünscht, kam dann aber doch in Pula ![]() Das Argument Wetter und Wellen hast du ja selbst eingegrenzt. Was mach ich mitten in der Kvarner Bucht mit 40lt., bei Ententeich komme ich bis Mali Losinj od. Nerezine ggf. auch nach Pula. Nur meine Lady hat sich über die Kvarner Bucht schon mal satte 180lt. auf 40km gegönnt und bei 2,5m -3m hohen Wellen hilft mir auch kein Schüttelschlauch, ergo wird vor einer Kvarnerüberfahrt die Hütte voll gemacht. Du mußt aber zugeben das eine od. andere Argument der nicht Reservekanister USER ist auch nicht so schlecht, oder? Da wir beiden das Thema ja schon mehrmals "bearbeitet" haben, war deine Revierabgrenzung ja grundsätzlich richtig. Es ist für mich aber schon auch sehr interesant wie sich die Allgemeinheit diesem Thema gegenüber verhält. Es würde mich persönlich freuen wenn du diesem Thread noch erhalten bleiben würdest, da du mit einigen deiner Beiträge ja vollkommen Recht hast. Die Kameradschaftshilfe stelle ich hier mal an oberste Stelle der Argumente die für mich pro Reservekanister sprechen könnten, aber sicher nicht mehr 10lt. Beste Grüße Andy
__________________
Beste Grüße Andy
|
#107
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte 2012 einen 12 Liter Reservetank zum einfach umstecken, 4 5-Liter Kanister, einen 10er und einen 20iger dabei und auch benötigt.
Wie ja schon geschrieben wurde, kommt es darauf an was man wo vor hat. Mir war wichtig, für 3 Tage unabhängig zu sein. |
#108
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das für und wider haben wir hier und im anderen Thread ja schon einmal durchgekaut... man kann spritsparend fahren um weit zu kommen, man kann auch den Hebel auf den Tisch legen und hoffen, dass es reicht... (mehr muss ich hier sicherlich nicht schreiben) allerdings muss ich zugebeben, dass hier noch niemand den obersten Grundsatz auf der Adria geschrieben hat (und den hatte ich eigentlich vorausgesetzt) ... Tanken, bei jeder Tankstelle, die auf dem Weg liegt auch wenn noch halbvoll..... vor allem Richtung Süden....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#109
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben einen. Beim Dieselboot stellt er ja keine Gefahr dar. Er schützt vor bestimmten Kombinationen von Pech und Dämlichkeit, man kann anderen damit bequem helfen, und bei verstopfter Kraftstoffleitung kann er als provisorischer Ersatztank dienen.
sea u in denmark |
#110
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Tanken Richtung Süden nur z.b. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Istrien -> Süden, 7x bis Mali Losinj (Umag, Novigrad, Porec, Vrsar, Rovinj, Pula Veruda (soll wieder offen sein)Nerezine) Rab -> Süden, 5x bis Murter (Rab, Novalja, Zadar, Preko, Murter und in Jezera gibt's auch noch eine.) Sollte doch für die meisten die auf Tour gehen ausreichen, bei kleineren Einbautanks habe ich vollstes Verständnis Reserve mitzunehmen. Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
auf unserem kleinen Boot (100l Tank), hatten wir je nach Törnplanung einen leeren oder vollen Reservekanister an Bord. In Kroatien stets einen vollen ![]() Wie es mit unserer Regal wird, wissen wir noch nicht. (haben damit noch keine Fahrpraxis). Aber da sie baugleich mit Dieters Boot ist, haben wir ja nun Anhaltspunkt bzgl. dem Spritverbrauch. Danke und L. G. Ellen |
#112
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Ich fülle den Tank immer dann voll, wenn es gerade paßt.
Nichts ist blöder als zur unpassender Zeit, bevorzugt geht ja der Sprit beim Anlegemanöver oder bei Welle aus. ![]()
|
#114
|
||||
|
||||
![]()
3 Gründe warum Reserve:
1. Nach dem Tanken 10 Minuten Später liegen geblieben. Mit Notmotor und 10 L bei 4 KmH gerade noch nach hause geschafft Beim tanken ca 5 L Wasser mit rein bekommen. ![]() 2. 2 angefahren Tankstellen verkauften kein Benzin mehr, nur noch Diesel ![]() 3. Tankanzeige zeigt viel zu ungenau an. Besser ist es , nach Betriebszeit nach dem Tanken zu gehen. Auf 10 L Rest abschätzen schlecht möglich.... ![]() Grüße der Frank ![]() |
#115
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich schweife jetzt etwas ab, wenn ich dich frage, ob du auch keinen AB für Notfälle mithast, bzw. für unnotwendig befindest? Motoren haben nach meinen Erfahrungen die Unart, genau im Bereich von Steilküste und auflandigen Wind ihren Dienst plötzlich aufzugeben. Aus welchen Gründen auch immer. Die zur Verfügung stehende Zeit reicht oft nicht aus um auf Fehlersuche zu gehen, sodass ein Hilfsmotor doch in der Lage ist, das Schiff von den Klippen fernzuhalten (Seahelp ist ja auch nicht sofort an Ort-u.Stelle).
__________________
___________________ Gruß Werner |
#116
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (20.02.2013 um 07:06 Uhr) |
#117
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
richtig ... aber ab Murter wird es dann erst interessant !! Das Tankstellennetz dünner und dünner und ein R-Tank immer sinnvoller ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#118
|
||||
|
||||
![]()
Hier sind ja richtige Fundamentalisten vertreten!
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was unprofessionell, fahrlässig unvorbereitet oder was weiß ich noch sein soll, wenn man Reserve mitführt. Ich weiß auch nicht, ob man vor einem gefüllten Kanister Angst haben muss, im richtigen Leben wohl eher nicht. Mir macht es überhaupt nichts aus, noch 3x 20l Diesel- Reserve dabeizuhaben. Das stört vom Platz nicht, ist schon bezahlt, ich muss es nicht schleppen und es frisst kein Brot. Wer schon mal in unerschlossenen Gegenden (Polen binnen- und nicht die Masuren!!) unterwegs war, der wird Reserven zu schätzen lernen. Da gibt es teilweise über lange Strecken nicht mal ein Stelle zum gefahrlosen festmachen, um dann evtl irgendwo in 10 oder auch 30km Entfernung eine Straßen- Tanke zu finden. Da gieß ich mir doch lieber 25 Betriebsstunden aus der Reserve auf... Aber jeder Jeck ist anders.... Gruß Lutz
|
#119
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Wer immer nur in die nächste Bucht fährt, wie so viele, der wird das anders sehen.
|
#120
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy |
#121
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich hatte auf meiner Alten Lady mit AB, fix ein Halterung montiert und einen 5PS Selva. Für die Neue Lady gabs einen 5PS Tohatsu, der dient mittlerweile unserem Schlauchboot, da ich bisher keine Vernünftige Lösung zur Montage gefunden habe, du kannst dir ja mal ein Foto in meinem Album von unserem Heck ansehen, vll. hat ja jemand eine Idee ![]() Finde einen Hilfsmotor für überaus ratsam, auch ein nagelneuer Motor kann streiken. ![]() Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Du das weiß ich nicht mehr genau
![]() ![]() L. G. Ellen
|
#123
|
||||
|
||||
![]()
Möglicherweise klingt das für manche nun völlig verquer, aber wenn ich "Reserve" höre, dann denke ich an "Notvorrat für unvorhergesehene Situationen".
Einen solchen "Notvorrat" bräuchte ich dann, wenn ich mich in der Einschätzung von Wetter, Strömung, Abdrift usw. maßgeblich irre. Das kann ich persönlich niemals ausschließen. Daher ist bei jeder Ausfahrt meine "Reserve" schon im Tank. Ich habe "brutto" (also 100% Tankinhalt gerechnet) 41 Motorstunden oder rund 230 nm Reichweite. Meine Rechengrundlage bei der Törnplanung ist allerdings 30 Stunden bzw. 165 nm. Die verbleibenden knapp 25% sind die "Reserve", für die seltenen Fälle, wo Verbrauch pro Stunde und Verbrauch pro Meile mal auseinanderklaffen sollten, was in meiner Praxis kaum jemals vorkommt. Kanister hätten für mich keinen "Reserve-Charakter", sondern die Funktion von Zusatztanks zur Reichweitenerhöhung. Das hat aber nichts mehr mit "Notvorrat" zu tun. Wenn ich eine Reichweite von 200 nm haben möchte oder brauche, dann muss ich - bei meiner Rechnung - extra Sprit für 35 Meilen mitnehmen, damit meine Reserve von 10 Stunden/55 Meilen unangetastet bleibt. Da ich nun konkret in HR und auf der Donau unterwegs bin, ist keine Situation denkbar, wo ich mit der "normalen" Tankkapazität von 165 nm nicht das Auslangen finden würde. (Auf der Donau bergwärts ist die Reichweite bei (m)einem Verdränger eine andere, weil ich hier im unwirtschaftlichen Grenzbereich fahren muss, damit mich ältere Spaziergängerinnen am Ufer nicht mit ihren Rollatoren ständig überholen). Meine Tankanzeige hat mit dem Ganzen sowieso nichts zu tun: Wie bei anderen auch ist meine Tankuhr der Betriebsstundenzähler. Das steht im Logbuch: "vollgetankt bei xyz Stunden". Im Sommer habe ich daher keinen Kanister mit (schon gar keinen "Reservekanister" ![]() Wenn wir allerdings im Frühjahr in HR unterwegs sind, dann habe ich 120 nm mehr Reichweite gebunkert, weil da manche Tankstellen zu unmöglichen Zeiten offenhaben und wir daher die eine oder andere auslassen. Diese "Zusatztanks" (120 nm sind in meinem Fall 2x20 Liter ![]() ![]() Wortklauberei? ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#124
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerade heute habe ich mir deine Bilder angesehen und habe mich gefragt, wo und wie du wohl in einem Notfall einen Hilfsmotor anbringen könntest? Die Konstruktion deiner Badeplattform lässt meiner Ansicht eine Aufnahme schwer zu, ohne nicht auf die Optik negativ einzuwirken. Ich nehme aber aufgrund deiner Fotos an, dass du überwiegend mit einem zweiten Boot unterwegs bist, was das Risiko natürlich wesentlich verringert.
__________________
___________________ Gruß Werner |
#125
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Da hast du recht, darum habe ich das Projekt auch noch nicht so richtig verfolgt.
__________________
Beste Grüße Andy |
![]() |
|
|