boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.151 bis 1.175 von 1.744Nächste Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 1.744
 
Themen-Optionen
  #1176  
Alt 06.12.2010, 18:40
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Nabend zusammen,

mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen. Ich komme grad aus der Werft weil ich unbedingt versuchen wollte ob die Gummis auch bei 76mm Radien funktionieren. Erstmal etwas vorgeheizt und in der Zeit etwas Schnee weggeräumt.
Es funktioniert recht problemlos. Hätte ich nicht gedacht.

Aber seht doch selbst:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-06122010204.jpg
Hits:	419
Größe:	19,3 KB
ID:	250119

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-06122010205.jpg
Hits:	428
Größe:	24,5 KB
ID:	250122

Das Füllprofil ist noch nicht drin aber die Scheibe sitzt recht gut.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1177  
Alt 06.12.2010, 18:50
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIS20 Beitrag anzeigen
Hallo Holger,
hast Du mal bei Deinem Konstrukteur gefragt an welche Fenster er gedacht hat, als er sie zeichnete? Vielleicht gibt es ja eine Standardlösung.

Dat is bei den Amis alles nicht so einfach........

Die Antwort lautet das es jedem selbst überlassen bleibt. Ich habe mal ein Paar Bilder angehängt, von jemandem aus den Staaten, der das Boot auch gebaut hat.

Gefällt mir nicht wirklich........



Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0752.jpg
Hits:	444
Größe:	40,4 KB
ID:	250136

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0754.jpg
Hits:	445
Größe:	44,4 KB
ID:	250137

Dann habe ich noch welche von jemandem aus Norwegen.
Der hat eckige Fenster eingebaut.

Ist auch nicht wirklich mein Fall.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DE23_05.jpg
Hits:	432
Größe:	62,0 KB
ID:	250145

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DE23_01.jpg
Hits:	427
Größe:	65,1 KB
ID:	250146

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DE23_08.jpg
Hits:	420
Größe:	57,5 KB
ID:	250147

Und nu
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)

Geändert von monk (06.12.2010 um 18:57 Uhr) Grund: Bilder hinzugefügt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1178  
Alt 06.12.2010, 19:12
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Die ersten beiden Bilder find ich aber besser als Gummi !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1179  
Alt 06.12.2010, 19:25
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Hallo !


Die ersten beiden Bilder find ich aber besser als Gummi !


MfG Michael
Echt??

Du darfst nicht vergessen der die Wand nur 10mm dick ist. Die Scheiben sind nur von aussen aufgesetzt. Ich weiss nicht ob mir das mit den 6mm Scheiben gefallen würde.

Vielleicht sollte ich noch mal in mich gehen?

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #1180  
Alt 06.12.2010, 19:32
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Holger, ich würde versuchen auf der Seite ein großes Fenster und ein kleines zu machen.
Das große in etwa über die Länge der zweiten Fotoserie.
Das kleine ebenso wie dort, vorne am Fahrstand. Alle mit runden Ecken. Eine Grundlinie.
Hinten würde ich in die Türe (einteilig?) ein möglichst großes Fenster einbauen.
Daneben zwei große Bullaugen rund.
Vorne eher zwei oder sogar nur eines, dafür abgerundetem festen Rahmen und wenn geht nicht so hoch ans Dach.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #1181  
Alt 06.12.2010, 19:41
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Echt??

Du darfst nicht vergessen der die Wand nur 10mm dick ist. Die Scheiben sind nur von aussen aufgesetzt. Ich weiss nicht ob mir das mit den 6mm Scheiben gefallen würde.

Vielleicht sollte ich noch mal in mich gehen?


Hallo !

Nja' 8 mm wäre natürlich besser !
Bei vielen Segelbooten sind die Scheiben auch nur so aufgesetzt, hat natürlich noch den Vorteil das Du später relativ einfach ein Rahmen nachrüsten kannst. !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1182  
Alt 06.12.2010, 19:41
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hakl Beitrag anzeigen
Holger, ich würde versuchen auf der Seite ein großes Fenster und ein kleines zu machen.
Das große in etwa über die Länge der zweiten Fotoserie.
Das kleine ebenso wie dort, vorne am Fahrstand. Alle mit runden Ecken. Eine Grundlinie.
Hinten würde ich in die Türe (einteilig?) ein möglichst großes Fenster einbauen.
Daneben zwei große Bullaugen rund.
Vorne eher zwei oder sogar nur eines, dafür abgerundetem festen Rahmen und wenn geht nicht so hoch ans Dach.

Hinten sind die Ausschnitte schon drin........... Könnte man zur Not aber noch ändern.
In meiner Malvorlage weiter oben sind ja zwei Fenster eingezeichnet. Zwischen den beiden Scheiben steht noch ein stück Spant mit einer Strebe nach oben. Da kann leider kein fenster hin. Ich suche mal schnell das passende Bild.

Da isses auch schon:
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)

Geändert von monk (06.12.2010 um 19:44 Uhr) Grund: Bild hinzugefügt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1183  
Alt 06.12.2010, 19:48
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Du kannst die Scheiben auch innen ansetzen.
Außen einen schön gefrästen Auschnitt, mit abgeschrägter Klebefuge dazwischen.
Innen einen Dummy-Rahmen rum.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1184  
Alt 06.12.2010, 20:04
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

oder in etwa so
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1185  
Alt 06.12.2010, 20:11
Benutzerbild von Bastel
Bastel Bastel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Obere Elbe
Beiträge: 285
Boot: Alu Rumpf im Aufbau
Rufzeichen oder MMSI: Thomas
939 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Hallo

Nicht übel nehmen aber die Gummivariante finde Ich nicht so Toll.
(sieht n bischen Lieblos aus)
Farblich abgesetzte Rahmen wirken doch gleich Edler und bei nur 10mm Wand braucht mann doch nur Innen und Außen je einen glatten Rahmen so 30X8mm
und die Scheibe 8mm+2x1mm Klebefuge dazwischen.
Die Rahmen aus 2 Lagen 4mm Hartholzleisten in den Ecken über Kreutz mit Epoxie verleimt,mit Stichsäge ausgeschnitten,geschliffen und mit Anlaufring und Oberfräse gerundet.

mfg Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1186  
Alt 06.12.2010, 20:17
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Die Klebefuge würde außen zumindest 3 mm machen. Notfalls müßte man den 10mm Rahmen einfräsen.
Und ich würde ganze Platten verwenden, keine verleimten Leisten.
Hab' da einige gesehen, irgendwann platzen oder schwellen diese Verbindungen,
Außerdem ist die farbliche Abstimmung nicht unbedingt gewährleistet.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1187  
Alt 06.12.2010, 20:26
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Holger,
das Amiboot ist eindeutig die schiffigere und die schönere Lösung. Sie gefällt mir auch besser als die Gummidichtungen, sowohl im Bezug auf die Schlagfestigkeit, als auch ästhetisch.
Da sind die Gummidichtungen doch eher im Binnen- und LKW- bereich anzusiedeln.
Hast Du gesehen, das kleine Ausstellfenster vorne, dies wird sicherlich reichen das Boot während der Fahrt zu belüften.
Ich denke ein Rahmen um die Fenster wird nicht so einfach, ich meine unter ästhetischen Gesichtspunkten, zu realisieren sein. Aus Holz wird er schnell zu breit um die nötige Klebefläche zu geben. Alu, das ist für meinen Geschmack ein anderes Boot.
Die gezeigte funktionale Lösung ist auch gewichtsmäßig die leichteste und hat nichts mit Billigbauweise zu tun.
Habe letztens für Udo, meinen Bootsnachbarn im Winterlager, eine Tube Dichtungsklebstoff besorgt, der transparent ist und die gleichen Dehnungs- und Klebewerte wie Sika zeigt, besorgt.
Der Hersteller kommt aus Leverkusen, leider habe ich den Namen vergessen, aber ich kann Dir mal ein Datenblatt besorgen und einscannen. Der Händler, der auch Sika verkauft und ihn mir empfohlen hat, ist hier in Köln, bei mir um die Ecke.

P.S. ..was ich nicht so machen würde, daß sind die getönten Fenster, zumindest nicht in dieser Stärke und Menge, das wird drinnen so dunkel, da kriegste dann noch einen Morelli ...
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty

Geändert von NIS20 (06.12.2010 um 20:40 Uhr) Grund: P.S.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1188  
Alt 06.12.2010, 20:56
Benutzerbild von Bastel
Bastel Bastel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Obere Elbe
Beiträge: 285
Boot: Alu Rumpf im Aufbau
Rufzeichen oder MMSI: Thomas
939 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Kommentar !

Zitat:
Zitat von hakl Beitrag anzeigen
Die Klebefuge würde außen zumindest 3 mm machen. Notfalls müßte man den 10mm Rahmen einfräsen.
Und ich würde ganze Platten verwenden, keine verleimten Leisten.
Hab' da einige gesehen, irgendwann platzen oder schwellen diese Verbindungen,
Außerdem ist die farbliche Abstimmung nicht unbedingt gewährleistet.

Gut verleimt platzt gar nix es sei den es ist das Falsche Holz!
Und wen schon Platten dann nicht Birke.
Als Zimmermann lernt man Birke ist nix für den "Aussenbereich"
(Praxis:Siebdruckplatte Okume als Rampenbelag 12Jahre gehalten,das gleiche in Birke,nach 3Jahren Biologisch abgebaut)

mfg Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1189  
Alt 06.12.2010, 22:32
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Schon mal drüber nachgedacht die Rahmen auch aus Makralon in einer anderen
Farbe zu machen ?
Kann man auch mit der Oberfräse bearbeiten !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1190  
Alt 07.12.2010, 05:44
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 657
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.797 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Hallo !


Schon mal drüber nachgedacht die Rahmen auch aus Makralon in einer anderen
Farbe zu machen ?
Kann man auch mit der Oberfräse bearbeiten !


MfG Michael

Makrolon*), resp. Polycarbonat*) ist in Kontakt mit gewissen Chemikalien, z.B. ungeeignete Reinigungsmittel, spannungsrissempfindlich. Insbesondere wenn im Material bereits innere Spannungen vorhanden sind, z.B. bei Verschraubungen, inneren scharfen Ecken, .... treten rasch mal solche Risse auf. Ich würde daher den Rahmen nicht aus Polycarbonat machen oder wenn schon, dann nur geklebt und nicht geschraubt.

Transparente Kunststoffe sind auch nicht sehr kratzbeständig und werden mit den Jahren gelb. Man sollte also bereits beim Bau an einen späteren Wechsel denken.

Die von Holger zur Zeit favorisierte Lösung mit Gummiklemmprofilen ist daher gar nicht so schlecht. Sie gewährleistet, dass die Scheiben möglichst spannungsfrei montiert sind und ein späterer Wechsel ist einfach. Sollte sich die Lösung zudem nicht bewähren, so stehen alle andere Optionen immer noch offen.

*) Makrolon = Markenname von Bayer für ihr Polycarbonat
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)

Geändert von martin1302 (07.12.2010 um 05:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1191  
Alt 07.12.2010, 06:34
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIS20 Beitrag anzeigen
Holger,
das Amiboot ist eindeutig die schiffigere und die schönere Lösung. Sie gefällt mir auch besser als die Gummidichtungen, sowohl im Bezug auf die Schlagfestigkeit, als auch ästhetisch.
Da sind die Gummidichtungen doch eher im Binnen- und LKW- bereich anzusiedeln.
Hast Du gesehen, das kleine Ausstellfenster vorne, dies wird sicherlich reichen das Boot während der Fahrt zu belüften.
Ich denke ein Rahmen um die Fenster wird nicht so einfach, ich meine unter ästhetischen Gesichtspunkten, zu realisieren sein. Aus Holz wird er schnell zu breit um die nötige Klebefläche zu geben. Alu, das ist für meinen Geschmack ein anderes Boot.
Die gezeigte funktionale Lösung ist auch gewichtsmäßig die leichteste und hat nichts mit Billigbauweise zu tun.
Danke Robert für deine Einschätzung.
Sag mir doch bitte noch wie weit du die Scheiben aufliegen lassen würdest. Ich denke da so an 30mm.
Der Winter ist noch lang und da kann ich ja noch etwas probieren.
Innen müßte dann aber auf jeden Fall noch ein Blendrahmen montiert werden. Das geht ja sonst gar nicht.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0741.jpg
Hits:	508
Größe:	37,0 KB
ID:	250221



Zitat:
Zitat von martin1302 Beitrag anzeigen
Makrolon*), resp. Polycarbonat*) ist in Kontakt mit gewissen Chemikalien, z.B. ungeeignete Reinigungsmittel, spannungsrissempfindlich. Insbesondere wenn im Material bereits innere Spannungen vorhanden sind, z.B. bei Verschraubungen, inneren scharfen Ecken, .... treten rasch mal solche Risse auf. Ich würde daher den Rahmen nicht aus Polycarbonat machen oder wenn schon, dann nur geklebt und nicht geschraubt.

Transparente Kunststoffe sind auch nicht sehr kratzbeständig und werden mit den Jahren gelb. Man sollte also bereits beim Bau an einen späteren Wechsel denken.

Die von Holger zur Zeit favorisierte Lösung mit Gummiklemmprofilen ist daher gar nicht so schlecht. Sie gewährleistet, dass die Scheiben möglichst spannungsfrei montiert sind und ein späterer Wechsel ist einfach. Sollte sich die Lösung zudem nicht bewähren, so stehen alle andere Optionen immer noch offen.

*) Makrolon = Markenname von Bayer für ihr Polycarbonat
Die Problematik mit den empfindlichen Kunststoffscheiben kenne ich aus 15 Jahren Wohnmobilerfahrung. Ich habe gesehen das es auch kratzfeste Poly-Scheiben gibt.

Saphir UV Massivplatte, 8mm, klar KRATZFEST

Ich hatte auch den Gedanken im Hinterkopf, das ich alle anderen Versionen auch nach der 'Gummi Version' noch einbauen kann.
Auch die Spannungsarmut dieser Montageart war ein Grund das mal auszuprobieren.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1192  
Alt 07.12.2010, 06:57
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 657
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.797 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Die Problematik mit den empfindlichen Kunststoffscheiben kenne ich aus 15 Jahren Wohnmobilerfahrung. Ich habe gesehen das es auch kratzfeste Poly-Scheiben gibt.

Saphir UV Massivplatte, 8mm, klar KRATZFEST
Ja stimmt natürlich, Brillengläser und Autoscheinwerfer werden ebenfalls mit einem kratzfesten Lack versehen und der Preis für die Platten ist auch noch akzeptabel
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
  #1193  
Alt 07.12.2010, 07:28
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von martin1302 Beitrag anzeigen
Ja stimmt natürlich, Brillengläser und Autoscheinwerfer werden ebenfalls mit einem kratzfesten Lack versehen und der Preis für die Platten ist auch noch akzeptabel
Sicher?
Meines Wissens nach gibt es lediglich eine Folie von 3M mit der Polycarbonat beklebt und damit kratzfrei wird.
PKW-Scheinwerfer sind so gebaut.
Für die relativ großen Flächen der Bootsscheiben soll das aber quasi unbezahlbar sein.

Ich würde ähnlich wie von Hakl-Klaus beschrieben jeweils 2 gleich große Rahmen aus Holzplatten aussägen - den inneren Rahmen aufkleben - nach dem Aushärten dann die Scheibe einkleben (Scheibenausschnitt umlaufend 2mm größer als die Scheibe; Scheibe unten mit 2 Streichhölzern hochstützen) - nach dem Aushärten Streichhölzer ziehen und den äußeren Rahmen aufkleben.
Evtl vorher noch ein paar (ca. alle 15cm) Bohrlöcher in die Rahmen machen um beide Rahmen durchgehend zu verschrauben.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1194  
Alt 07.12.2010, 07:46
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Chris,

bei der von mir vorgegebenen Wandstärke von 10mm, würdest du da 8mm oder 10mm Scheiben verbauen?
Ich würde eher zu 8mm tendieren da die Scheibe dann komplett im Kleber hängt und etwas spannugsfreier ist.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #1195  
Alt 07.12.2010, 08:05
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Hallo Holger hier ist ein Link zu einer Website, die den Bau eines Birdwatcher Sharpies von Bolger zeigt. Das Verkleben und Schrauben von Kunststofffenster ist hier ein sehr großes Thema, da fast das halbe Boot aus diesen besteht. Hier bekommst Du auch Anhaltspunkte für die Glasstärke. http://www.proaxis.com/~boblark/bw2_main.htm
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1196  
Alt 07.12.2010, 08:58
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Guten Morgen Chris,

bei der von mir vorgegebenen Wandstärke von 10mm, würdest du da 8mm oder 10mm Scheiben verbauen?
Ich würde eher zu 8mm tendieren da die Scheibe dann komplett im Kleber hängt und etwas spannugsfreier ist.

Höchstens 8mm.
Eher 6mm.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1197  
Alt 07.12.2010, 09:10
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Etwas mehr Details.
Wie tief die Nut sein sollte, müßtest Du halt abschätzen, je nach Scheibenkleber.
Innen würde ich das Rahmenprofil nicht ankleben, so könntest Du die Scheibe auch mal wechseln.


Und dann noch zum Thema Birke.
Terrassentisch 4 Jahre in Wind und Wetter, jedes Jahr einmal mit Lacköl gestrichen,
Aufwand 1/4 Stunde.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	monk_02.jpg
Hits:	442
Größe:	11,1 KB
ID:	250225   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Birken_tischplatte.jpg
Hits:	455
Größe:	23,6 KB
ID:	250226  
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1198  
Alt 07.12.2010, 09:21
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Höchstens 8mm.
Eher 6mm.
Habe persönlich keine Erfahrung, aber bei der Birdwatcher sind es auch nur 6mm und das bei diesen Flächen.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1199  
Alt 07.12.2010, 09:37
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Mensch das macht ja richtig Spass hier.

Ich hatte gestern Abend noch ein wenig in diversen Büchern gelesen und bin bei Marconi auf dieses hier gestossen:

Zitat:

Die Ausbildung der Fenster bereitet leicht Kopfzerbrechen. Am wenigsten behindern jene, welche man, um sie zu öffnen, längsversmiebt, also eine Scheibe über die andere. (Erfordert gerade Wände.) Sie wiegen auch nicht viel und man stößt nicht, wie es in niedrigen Räumen bei Verwendung hochklappbarer Fenster leicht vorkommt, mit dem Kopf dagegen. Man kann auch Fensterteile unten fest lassen und nur den Oberteil nach innen klapp bar gestalten, wie bei Autos. So was hängt sehr vom Bootstyp, von den Gewässern und vom Klima des Bestimmungshafens ab. Herausragende Scheibenteile können den Schandecklauf behindern. Herablaßbare Fenster sind sehr gut, obwohl ihr Mechanismus mehrere kg wiegt, aber sehr oft sind sie im Kajütsteil deswegen nicht zu verwenden, weil die Unterkante

gleich gegen den Spanteneinfall stößt. Sie verlangen also ziemlich gerade heruntergehende Bootsseiten, oft breite Schandecks (d. h. Aufbau-breitenverminderung), auch wenn sie nur mittels eines Riemens herablaßbar wären. Für Seefahrzeuge wird die Verglasungswahl von der Sicherheit und Dichtigkeit auch bei Wellenschlag diktiert. Dort werden jene mit bullaugenartigen Verschlüssen oder sogar nur Bullaugen überwiegen.
Zitat aus:
"Wie konstruiert und baut man ein Boot"
Marconi Ausgabe 1996, Seite 128/129


Ich hätte nicht gedacht das der von mir vernachlässigt Punkt 'Fenster' einen so großen Raum einnehmen würde.

Ein herzliches Dankeschön hier schon mal an euch allen für die rege Teilnahme an der Lösungsfindung.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)

Geändert von monk (07.12.2010 um 09:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1200  
Alt 07.12.2010, 10:04
voice voice ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2009
Ort: königswinter bei bonn
Beiträge: 458
Boot: Libella Admiral
223 Danke in 154 Beiträgen
Standard

ich schicke mal voraus, dass ich bestimmt die wenigste ahnung von allen hier habe.... die lösung mit den aufgeschraubten scheiben geht nach meinem esthetischen empfinden aber überhaupt garnicht... ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das keine risse bei rauwasser gibt.... wenn ich das bild richtig interpretiere... ich finde die lösung von hakl am schönsten und am sinnvollsten... das bild, dass die scheiben von innen zeigt finde ich ebenfalls gruselig.... das hat was von einer notverglasung...
__________________
ich brauche was für die seele und dachte an ein boot.....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.151 bis 1.175 von 1.744Nächste Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 1.744



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.