boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 209Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 209
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 14.03.2009, 08:41
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Averna Beitrag anzeigen
Also ich würde ein jedenfall min. eine 2 geteilete Frontscheibe wählen, die dann in einem leichten stumpfen Winkel zusammen stößt. Sieht einfach schiffiger aus und ließe sich auch noch in das Führerhaus einbauen.

Hab mal ein Boot - Polen ? - mit nur einer großen Scheibe gesehen, kam nicht wirklich gut an, ist aber reine Geschmacksache.


In diesem Sinne

Averna Dirk
Dirk, wie du schon sagst ist das reine Geschmackssache.... mir gefällt es zur Zeit noch und ich werde den Gedanken weitertragen........
Ich poste noch mal die Vorlage zu dieser Entscheidung und für mich sieht das nach einem guten Boot aus......
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ship_commercial_ship_travel_boat_the_steamer_transport_ship_cargo_ship_.jpg
Hits:	592
Größe:	29,6 KB
ID:	125543  
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 14.03.2009, 12:19
Tilli_LE Tilli_LE ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Leipzig
Beiträge: 12
Boot: noch keins
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hi Jens,

mit der Scheibe ist wirklich Geschmacksache mir würde eine ganze Scheibe auch eher gefallen, da die Zweigeteilte Scheibe wie ein Kampfschiff gg auf mich wirkt.

Nun noch eine Frage zu deinen Personen in deinem Boot wie groß sind die denn? Denn ich bin knapp an den 2 metern und brauch deshalb alles ein bissel länger.

du könntest ja mal mir zuliebe eine Markierung nach jedem laufendem Meter übers Boot legen danit ich sehen kann wie viel Platz für Kabine WC und oder Küche bleiben danke dir schon mal im Voraus.

Gruß Tilli
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 15.03.2009, 11:31
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tilli_LE Beitrag anzeigen
Hi Jens,

mit der Scheibe ist wirklich Geschmacksache mir würde eine ganze Scheibe auch eher gefallen, da die Zweigeteilte Scheibe wie ein Kampfschiff gg auf mich wirkt.

Nun noch eine Frage zu deinen Personen in deinem Boot wie groß sind die denn? Denn ich bin knapp an den 2 metern und brauch deshalb alles ein bissel länger.

du könntest ja mal mir zuliebe eine Markierung nach jedem laufendem Meter übers Boot legen danit ich sehen kann wie viel Platz für Kabine WC und oder Küche bleiben danke dir schon mal im Voraus.

Gruß Tilli
Ich habe den Jungs eine Größe von 1,82 verpasst, aber bei den nächsten 3dxml Modellen werde ich sie 1,95 groß darstellen............. ist ja kein Nachteil für kleinere Leute.......... hast du bei deiner stattlichen Größe - Probleme ein passendes Boot zu finden?........... Dann müssen wir dir eins maßschneidern!!!!!!!!

Bin gerade dabei den Aufbau für den 7,5m Rumpf zu entwerfen..........
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 15.03.2009, 13:52
Tilli_LE Tilli_LE ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Leipzig
Beiträge: 12
Boot: noch keins
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hi Jens,

eigentlich wollte ich ein Konsolenboot zum angeln bauen, das klang für alle beteiligten erst mal sehr toll doch kamen nach und nach die ersten Zweifel ob es so optimal genug ist.
Von meinem Bekannten der Vater sagte er wolle auf Grund seines alters eine Unterstellmöglichkeit also ne Kabine muß her, mein Kumpel selber sagte wir brauchen auch noch eine Toilette für die Frauen!

So kommt man quasi vom Konsolenboot zur TRAUMYACHT.

Wegen meiner Größe hab ich höchstens im Fahrerstand probleme in der Kabine muß ich mich von meiner anpassungsfähigen Seite zeigen hab damit aber keine Sorgen.

Und wir brauchen am Heck zum angeln platz, also alles in allem ein kompliziertes Unterfangen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 15.03.2009, 15:20
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommy H. Beitrag anzeigen
Den Gedanken mit der KFZ-Frontscheibe finde ich gut gedacht, aber mir wären zwei oder drei kleinere, plane Frontscheiben im Hamburger Hafen und besonders auf der Nordsee aus Sicherheitsgründen lieber. Außerdem unterstreichen sie auch das "schiffige, professionelle Design". Das ist aber meine persönliche Meinung und Du planst schließlich dein Boot.
Jo, Geschmackssache. Wobei das "professionelle" Design, von dem ihr hier redet eher aus Einfachheitsgründen so flach und kantig ist. Bei den "schönen" Schiffen gibt man sich heute auch eher Mühe, das rund zu gestalten, nur eben aus vielen flachen Scheiben zusammengesetzt, es ist eben nicht einfach, eine 10m, 20m oder auch 30m breite, gewölbte Glasscheibe zu beschaffen . Schaut euch zB moderne Megayachten oder Kreuzfahrtschiffe an, das ist nicht mehr so wie vor 30 Jahren . Von daher würd ich auch eher zu einer gewölbten Scheibe tendieren, bei Arbeitsbooten oder Kriegsschiffen mag das ja aus fertigungstechnischen Gründen nachvollziehbar sein, aber ein privates Boot ist doch auch immer ein Bisschen was zum Schönaussehen .
Wobei... was meinst du mit Sicherheitsgründen
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 23.03.2009, 14:27
elli elli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Kassel
Beiträge: 5
Boot: /
Rufzeichen oder MMSI: /
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Jens bin zurück mit neuem System prog. läuft nun prima
mfg Hans Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 25.03.2009, 19:41
Bernd1 Bernd1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.11.2007
Beiträge: 133
Boot: Eigenbaut GF16
58 Danke in 36 Beiträgen
Standard Selbstbau

Hallo zusammen,

warum schaut Ihr Euch nicht mal diese Boote an.....

http://www.bateau.com/categories.php?cat=29



Hier findet Ihr sicher etwas das passt....ich wurde auch fündig und der Support im Forum ist top.

Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 11.04.2009, 09:18
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Moin die Herren, wollte mal nach längerer Zeit meine Fortschritte der HAZARD mitteilen.

6m wurde verworfen!!!!!!! und 9m ist dazu gekommen!!!!!!!!

Kajüte bleibt bei den 3 Modellen gleich. Dummies 1,96m

Jetzt muss ich leider los .... Frau und Kind wollen in die Sonne.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	52.jpg
Hits:	873
Größe:	13,3 KB
ID:	130383   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	53.jpg
Hits:	883
Größe:	15,3 KB
ID:	130384   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	48.jpg
Hits:	873
Größe:	9,3 KB
ID:	130385  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	49.jpg
Hits:	873
Größe:	9,0 KB
ID:	130387   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	51.jpg
Hits:	884
Größe:	8,8 KB
ID:	130389  
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 11.04.2009, 09:23
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

HAZARD = WAGNIS

HAZARD TYP/7 3dxml
Angehängte Dateien
Dateityp: zip HAZARD_TYP_7.zip (3,00 MB, 212x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 11.04.2009, 09:25
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

HAZARD TYP/8 3dxml
Angehängte Dateien
Dateityp: zip HAZARD_TYP_8.zip (3,72 MB, 230x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 11.04.2009, 09:26
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Hazard typ/9
Angehängte Dateien
Dateityp: zip HAZARD_TYP_9.zip (2,99 MB, 196x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 13.04.2009, 21:32
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Moin die Herren,

ich
habe gestern in der boote Zeitschrift 04/09 geblättert und mir fiehl auf Seite 50/51 der "Superdisplacement-Rumpf" auf und ich konnte es nicht lassen DIESEN mal zu modellieren.

Vorbild war mir dann auch das Design der neuen FJORD Boote......
http://www.fjordboats.com/

Patrick Banfield und Jim Willshire von Allseas Design haben voll meinen Geschmack getroffen. Keep it simple!

Das "einfache" Design ist mit Sicherheit auch unter dem selbstbauer Gedanken interessant. Eure Meinung, DANKE!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	54.jpg
Hits:	846
Größe:	10,5 KB
ID:	130850   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	55.jpg
Hits:	848
Größe:	10,7 KB
ID:	130853   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	56.jpg
Hits:	848
Größe:	8,4 KB
ID:	130855  

Angehängte Dateien
Dateityp: zip HAZARD_TYP_8_fjordboat.zip (2,33 MB, 160x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 15.04.2009, 07:03
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Rein von den Proportionen kommt mir die Bordwand recht hoch vor, im Vorschiff wären etwas ausfallendere Linien gefälliger, in gewissem Maße auch als abwickelbare Flächen machbar (das war doch Dein Gedanke bezüglich Einfachheit?).
Hinsichtlich des sogenannten Super-Dislacement - Rumpfes (= klassischer Forced-Displacement-Rumpf): Stell mal ´nen Linieriss mit Wasserlinienprojektion in 10cm-Abständen und ein paar Spantquerschnitte rein, dann sag ich Dir ob´s passt.
Hier hatte ich schon mal was zu Forced-Displacement-Rümpfen geschrieben.

__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 15.04.2009, 08:43
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Rein von den Proportionen kommt mir die Bordwand recht hoch vor, im Vorschiff wären etwas ausfallendere Linien gefälliger, in gewissem Maße auch als abwickelbare Flächen machbar (das war doch Dein Gedanke bezüglich Einfachheit?).
Hinsichtlich des sogenannten Super-Dislacement - Rumpfes (= klassischer Forced-Displacement-Rumpf): Stell mal ´nen Linieriss mit Wasserlinienprojektion in 10cm-Abständen und ein paar Spantquerschnitte rein, dann sag ich Dir ob´s passt.
Hier hatte ich schon mal was zu Forced-Displacement-Rümpfen geschrieben.
@Bernd1972, danke für dein Interesse. Zum Modell des Forced- Displacement- Rumpf.......... war erstmal schnell hingemalt....
Ich möchte im Bugbereich eine Kabine in der man aufrecht stehen kann (Höhe zw 1,90- 2,00m). Der Vordeckbereich soll komplett begehbar sein (bis auf das Kabinenfenster/ Luke) das Steuerhaus soll zum Heck offen sein. Die Rumpfhöhe wird sich noch um ca. 200mm verringern!! Ich werde mir die Rumpfgeometrie mal am 25.04 in Greifswald genauer ansehen ( Open Day bei der Hanse Yacht AG) und dann dringend das Modell überarbeiten.

Wie gesagt ich habe überhaupt keinen Plan vom Bootsbau..... bin aber mit meinen kleinen Fortschritten - sieht man sich mal das erste Modell an- durchaus zufrieden.........

Sag mal wo bekomme ich den Literatur zum Forced- Displacement Rumpf....
Hast du da was?
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 15.04.2009, 11:05
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Forced-Displacement-Rumpf in ACTION!!!!!!!!!

http://www.youtube.com/watch?v=roWJmK--svE&NR=1

http://www.youtube.com/watch?v=0sCbslo6cBM

http://www.youtube.com/watch?v=iMIF2GrdL28
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 16.04.2009, 07:37
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Das typische für einen Forced-Displacement-Rumpf ist ein hoher Schlankheitsgrad, mindestens 1:5,5 oder besser. Ab einem gewissen Schlankheitsgrad setzt bei entsprechender Form die Gültigkeit der Froude-Formel für die maximale Rumpfgeschwindigkeit vollständig aus, etwa ab 1:7 bis 1:8. Ein Spiegelheck mit gutem Strömungsabriss ersetzt beim FD-Rumpf die noch längere Wasserlinie. Der Strömungsabriss am Spiegel setzt typischerweise bei etwa 10-12kn ein.

Bei der Fjord 40 kannst Du sehen, dass die gewünschte Breite dann durch flach angesetzte, quasi aus dem Basisrumpf herauswachsende Gleitflächen erreicht wird. Bei der Wally Power findet ein Teil der Breite sogar ausschließlich über der WL statt. Je runder (nach hinten aufsteigend) die Kiellinie in der Horizontalen ist, desto mehr nimmt der Rumpf beim aufgleiten die Nase hoch (unerwünscht weil hoherer Übergangswiderstand in die Gleitphase).
Die Wasserlinien eines FD-Rumpfes sind sehr Scharf und fließend vom Bugbereich bis zum Spiegel, Du wirst da keine Parallele finden. Geh davon aus, dass die Horizontale der Kiellinie ab mittschiffs in voller Marschgeschwindigkeit annähernd parallel zur WL läuft. Die maximale Spantquerschnittsfläche unter WL (des Basisrumpfes ohne Gleitflächen) sollte beim idealen FD-Rumpf erst nach ca. 60% der WL ab Bug erreicht sein, danach darfst Du minimal ins Minus gehen. Je mehr sich dann allerdings die Querschnittsfläche verringert desto mehr steigt der Rumpf. Es ist beim durch Gleitflächen verbreiterten FD-Rumpf auch nicht sinnvoll, dies durch die seitlich angesetzten Gleitflächen zu kompensieren, da sich der Rumpf sonst in Verdrängerfahrt festsaugt (= wieder erhöhter Übergangswiderstand in die Gleitfahrt, unerwünscht).

Literaturempfehlungen kann ich Dir speziell zu dieser Rumpfform leider nicht geben, da meines Wissens keiner so getan hat als wenn er hier das Rad erfunden hätte. Dieses Rumpfkonzept ist einfach "historisch gewachsen", in einer Zeit als die Motoren langsam leistungsfähiger wurden, viele große (Flugzeug-) Motoren nach dem ersten Weltkrieg verfügbar und bezahlbar wurden (speziell in den USA), Yachtleute (und Alkoholschmuggler) an schnellen Booten Gefallen fanden.
Ein gutes Buch über die große Zeit der Commuter (die praktisch der Ursprung des FD-Rumpfes waren) wäre "Yachts in a Hurry" von C. Phillip Moore. Ist aber schwer zu bekommen und es werden mittlerweile Sammlerpreise bezahlt.



Übrigens, in dem von Dir eingestellten Wally-Video ist ein Standbild bei 2:37 sehr aufschlußreich, da siehst Du die Rumpfform sehr schön in der Windkanalszene.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)

Geändert von Bernd1972 (16.04.2009 um 08:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 16.04.2009, 08:56
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Hier noch ein wenig "Zeitgefühl":

Der einzig wahre Weg zur Wall Street



__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 17.04.2009, 16:36
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Welche Grenzmaße gibt es für Trailer und Auto
Die max. Länge, Höhen und Breiten sind in Deutschland in der Straßenverkehrsordnung - StVO § 22 und Straßenverkehrszulassungsordnung StVZO § 32 Abs.4 Nr.3 behördlich festgelegt.
So dürfen z. B. Trailer mit Boot eine max. Länge von 12 Metern nicht überschreiten. Die max. Höhe ist auf 4 Metern festgelegt und die Hänger-, oder Bootsbreite darf max. 2,55 Meter betragen. Die Länge darf bei Zügen (Kraftfahrzeuge mit einem oder zwei Anhängern) 18,00 m (für Lastkraftwagen gelten andere Maße).
Die Ladung (in diesen Fall das Boot) darf nach hinten bis 1,5 Meter über die Schlussleuchten hinausragen. Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen durch mindestens
1.eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,
2.ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder
3.einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm.
Diese Sicherungsmittel dürfen nicht höher als 1,5 m über der Fahrbahn angebracht werden. Wenn nötig (StVO § 17 Abs. 1 - bei Dämmerung oder Dunkelheit), ist mindestens eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle anzubringen, außerdem ein roter Rückstrahler nicht höher als 90 cm.
Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußersten Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (StVO § 17 Abs. 1), kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine mit rotem Licht. Einzelne Stangen oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht hinausragen.



Wie sieht das mit den Sondergenehmigungen bei einer Breite von 3 Meter aus ........... ist die einmalig zu löhnen oder vor jeder Fahrt?

Geändert von oktobernull2 (18.04.2009 um 01:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 19.04.2009, 01:14
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Moin die Herren,

auf der Suche nach Inspiration habe ich drei interessante Berichte gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=34ZbB-oGtEA

http://www.youtube.com/watch?v=HuNG1...eature=related

http://www.youtube.com/watch?v=GS31u...om=PL&index=13
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 19.04.2009, 07:53
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard Inspiration

Hallo allerseits,
dann will ich mal eine Inspiration zusteuern (siehe Anhang).
Das dürfte dem, was Ihr als "Forced-Displacement-Rumpf" diskutiert
recht nahe kommen.
Gruss von der Müritz Paul
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Wind_Horse_passagemaker_dashew.pdf (1,47 MB, 280x aufgerufen)
__________________
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 19.04.2009, 08:24
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Moin Paul, wie ich mitbekommen habe bist du mit freeship unterwegs........
da gibt es doch reichlig Standartrümpfe....... ist da vielleicht auch ein FD- Rumpf drunter? Datenaustausch dürfte kein Problem werden.
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 19.04.2009, 09:29
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard Inspiration

Hallo,
ich hab mal bei Delftship gestöbert, ist der kommerzielle Nachfolger von Freeship. Schau Dir dies Modell mal an: http://www.delftship.net/designdatab...?DetailsID=245
Allerdings kann ich das Dateiformat mit Freeship nicht mehr auslesen.
Gruss Paul
__________________
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 19.04.2009, 10:40
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Paul, danke für deine Mühe........ in welchem Dateityp kannst du freeship Daten konvertieren?....... gelesen habe ich das man freeship Daten mit anderen 3D_Systemen weiter bearbeiten kann....... hast du mal diesbezüglich eine Info für mich..........

Ganz ehrlich, das Design der Fjord 40 ist mein absoluter Favorit.... und ich werde meine Möglichkeiten überdenken dieses Design auf 26ft zu reduzieren....... ich hoffe das meine Digi_Cam nächsten Samstag heiß wird....... nicht daß das Ding (Fjord 40) im Wasser liegt........ bin kein Taucher.......... und die Digi_Cam ist auch nicht Wasserdicht!
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 19.04.2009, 11:56
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard Inspiration

Hallo
Also, ich hab mir mal die Free Version von delftship runtergeladen,ist alles noch sehr ähnlich zu Freeship. Damit geht das Öffnen problemlos.
Es sind verschiedene Exportformate möglich. Die Formate entsprechen im Wesentlichen den Freeship Möglichkeiten:
Ich hab mal in den Anhang das englische Manual von Freeship 2.5 gepackt, da kannst Du das nachlesen.
Ich selbst habe für mein Projekt das Rumpfdesign mit Freeship gemacht und dann über das Autocad Austauschformat (DXF) nach Rhino exportiert.
Ein Versuch nach proE ist fehlgeschlagen, warum weis ich nicht. Ein Mitstreiter hat mal geschrieben, das Exportformat von Freeship sei zu antquiert(?), kann ich nicht nachprüfen.
Ich habe damals mit vier oder fünf CAD Systemen experimentiert, entweder waren sie zu teuer, oder der Transfer hat nicht funktioniert.
Mit der jetzigen Variante bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Die Gewichtsrechnung (falscher Begriff) zum Trimmen mache ich mit diversen verknüpften Exeltabellen.
Gruss Paul
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Freeship Manual 2.5.pdf (3,20 MB, 366x aufgerufen)
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 19.04.2009, 12:35
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard Datenaustausch

Hallo Paul,

Handbuch Seite 21_3.6.2 IGES.......... das ist der Dateityp der für mich interessant ist. kannst ja mal versuchen den von dir gefundenen FD- Rumpf in diesem Format zu sichern....... und vielleicht ist die Datengröße nicht zu groß und du kannst sie mir mailen.

das jeweilige Trägheitszentrum der einzelnen Baugruppen und das gesamte zu ermitteln ist eine kurze Berechnung für CATIA V5.
Ps.:PN an dich.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Seite21_IGES_Freeship Manual 2.5.pdf (16,4 KB, 195x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 209Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 209



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.