boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 127Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 127
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 16.04.2024, 15:45
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Trotzdem frage ich mich, wonach man das AP System auswählt... und woher ich die Info bekommen kann, wieviel ccm die/der Lenkzylinder hat....
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 16.04.2024, 15:45
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Hast du nicht Z-Antriebe?
Jepp, hab ich. bzw die Galeon ;) 2 Stk. VP DPH
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 16.04.2024, 15:47
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.387
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.603 Danke in 4.071 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KäptnHase Beitrag anzeigen
Trotzdem frage ich mich, wonach man das AP System auswählt... und woher ich die Info bekommen kann, wieviel ccm die/der Lenkzylinder hat....
Wenn Du keine Unterlagen zum Boot hast, aus denen du das entnehmen kannst:
Auf dem Zylinder steht normalerweise drauf, was das für ein Modell ist.
Ausser bei mir...
Und dann nach dem Zylindermodell googeln, da findet man das Volumen.
Oder die Bauwerft fragen, andere Galeon-Fahrer im Forum.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 16.04.2024, 15:50
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Wenn Du keine Unterlagen zum Boot hast, aus denen du das entnehmen kannst:
Auf dem Zylinder steht normalerweise drauf, was das für ein Modell ist.
Ausser bei mir...
Und dann nach dem Zylindermodell googeln, da findet man das Volumen.
Oder die Bauwerft fragen, andere Galeon-Fahrer im Forum.

Grüße

Totti
Tja, bislang liegt das Boot noch in Kastrup (DK), da kann ich die nächsten 2 Wochen schlecht schauen. Aber dann gehts ja los....

Harleyschrotter ist da sicher eine gute Adresse, der fährt auch eine 330....

Aber ich seh schon: Das wird was für einen jungen Monteur der nur 40kg wiegt
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 16.04.2024, 15:51
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.387
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.603 Danke in 4.071 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KäptnHase Beitrag anzeigen
Trotzdem frage ich mich, wonach man das AP System auswählt... und woher ich die Info bekommen kann, wieviel ccm die/der Lenkzylinder hat....
EV-100 POWER-PILOT
Autopilot für kleine Motorboote mit hydraulischer Steuerung

EV-150 POWER-PILOT
Autopilot für kleine bis mittlere Motorboote mit hydraulischer Steuerung

EV-200 POWER-PILOT
Autopilot für mittelgroße bis große Motorboote mit hydraulischer Steuerung

EV-400 POWER-PILOT
Autopilot für große Motorboote mit hydraulischer Steuerung

https://www.raymarine.com/de-de/unse...topilot-pakete

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 16.04.2024, 15:54
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
EV-100 POWER-PILOT
Autopilot für kleine Motorboote mit hydraulischer Steuerung

EV-150 POWER-PILOT
Autopilot für kleine bis mittlere Motorboote mit hydraulischer Steuerung

EV-200 POWER-PILOT
Autopilot für mittelgroße bis große Motorboote mit hydraulischer Steuerung

EV-400 POWER-PILOT
Autopilot für große Motorboote mit hydraulischer Steuerung

https://www.raymarine.com/de-de/unsere-produkte/autopiloten/autopilot-pakete

Grüße

Totti
Danke dir - allerdings kenn ich die Raymarine Seite schon ;) ... nichtsdestotrotz weiß ich nicht, ob EV-100, 150 oder 200 ... die Angaben "klein", "klein bis mittelgroß" und "mittelgroß bis groß" ist ja relativ....
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 16.04.2024, 15:56
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.387
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.603 Danke in 4.071 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KäptnHase Beitrag anzeigen
Danke dir - allerdings kenn ich die Raymarine Seite schon ;) ... nichtsdestotrotz weiß ich nicht, ob EV-100, 150 oder 200 ... die Angaben "klein", "klein bis mittelgroß" und "mittelgroß bis groß" ist ja relativ....
Ich gehe mal davon aus, dass alles unter 200 für dich nicht in Frage kommen wird.
Wahrscheinlich würde 150 bei der Bootsgröße reichen, aber du hast ja 2 Antriebe, dazu sind es Z-Antriebe.
Da muss sich jemand anders äussern und das einschätzen.
Ich habe nur ein einfaches Ruderblatt.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 16.04.2024, 16:09
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 125
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hallo,
der Bootsbauer hat sich bei der Auswahl des Typs tatsächlich am Hydraulikzylinder orientiert. War bei meiner Altena (12x4m, eine Maschine) einfach am Zylinder abzulesen.
Er meinte, normal würde auch der 150AP reichen, aber mit dem 200 wäre ich 100% auf der sicheren Seite.
Eine Notausschaltung habe ich an beiden Steuerständen, per Kippschalter.
Im Trockenen funktioniert alles super, Fahrterfahrungen kann ich erst Anfang Mai geben, wenn mein Boot wieder im Wasser ist und ich auf "Tottis Spuren" von Berlin ins Münsterland (Dorsten WDK) und anschließend bis zur Mosel fahre.
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 16.04.2024, 16:25
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 125
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hier mal ein paar Bildchen vom Anschluß der Hydraulikleitungen am Block.
Von dem Anschluss an die Ruderanlage habe ich leider keine.
Gruß Didi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0059.jpg
Hits:	11
Größe:	81,3 KB
ID:	1011841   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0061.jpg
Hits:	11
Größe:	76,1 KB
ID:	1011842   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0246.jpg
Hits:	10
Größe:	52,9 KB
ID:	1011844  

__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 16.04.2024, 16:30
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.387
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.603 Danke in 4.071 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
Hier mal ein paar Bildchen vom Anschluß der Hydraulikleitungen am Block.
Von dem Anschluss an die Ruderanlage habe ich leider keine.
Gruß Didi
Danke dir, den gleichen Sperrblock habe ich auch.

Hast du noch eine dritte Leitung zum Steuerrad gezogen?


Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 16.04.2024, 16:33
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 125
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Ja, hat er gemacht.
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 16.04.2024, 16:46
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
Er meinte, normal würde auch der 150AP reichen, aber mit dem 200 wäre ich 100% auf der sicheren Seite.
Eine Notausschaltung habe ich an beiden Steuerständen, per Kippschalter.
Hmmm... also liegt es dann am Volumen des Steuerzylinders?

Notausschaltung ... hab ich noch nicht drüber nachgedacht. Hast du die elektrische Seite selbst gemacht?
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 16.04.2024, 16:49
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Danke dir, den gleichen Sperrblock habe ich auch.

Hast du noch eine dritte Leitung zum Steuerrad gezogen?


Grüße

Totti
Wie, was , warum ? Ich hab 2 Steuerräder - HILFEEEEEEEE !
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 16.04.2024, 16:54
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 125
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Nee, tut mir leid, bin elektrischer Volltrottel. Hat alles der Elektriker gemacht der meine Radaranlage, Sat-Anlage und Plotter installiert hat.
@Totti
.... der meinte übrigens auch, besser das mitgelieferte Steuergerät für den AP besser mit zu verwenden, wenn der Plotter (Axiom12+) mal spinnen sollte.
Wie gesagt bin in der Beziehung ahnungslos und hab mich auf die Meinung der Fachleute verlassen.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 16.04.2024, 16:57
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
Nee, tut mir leid, bin elektrischer Volltrottel. Hat alles der Elektriker gemacht der meine Radaranlage, Sat-Anlage und Plotter installiert hat.
@Totti
.... der meinte übrigens auch, besser das mitgelieferte Steuergerät für den AP besser mit zu verwenden, wenn der Plotter (Axiom12+) mal spinnen sollte.
Wie gesagt bin in der Beziehung ahnungslos und hab mich auf die Meinung der Fachleute verlassen.
Gruß Didi
Sieht aber so aus (bzw. liest sich so) dass du da richtig was in die Bootselektronik / nautische Ausrüstung investiert hast, oder?
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 16.04.2024, 17:06
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 125
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

War halt ein altes Boot (Bj 90 im guten Gesamtzustand) und sollte dann für mein Haupt-Fahrgebiet Ostsee und Boddengewässer technisch hochgerüstet werden. Hat Geld gekostet, aber jetzt bin ich auch bei plötzlichen unsichtigen Wetter halbwegs auf der sicheren Seite.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 16.04.2024, 17:13
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 537
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
661 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
War halt ein altes Boot (Bj 90 im guten Gesamtzustand) und sollte dann für mein Haupt-Fahrgebiet Ostsee und Boddengewässer technisch hochgerüstet werden. Hat Geld gekostet, aber jetzt bin ich auch bei plötzlichen unsichtigen Wetter halbwegs auf der sicheren Seite.
Gruß Didi
Das liest sich auf jedem Fall so....

Wo an der Ostsee liegst du denn? Hast du den Trööt hier schon gesehen ;) ?
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=330482
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 16.04.2024, 17:24
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 125
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Na das ist ja eine tolle Tour. Mein Heimathafen und Liegeplatz ist Neuhof bei Stralsund (Wohnort).
Mein Boot liegt allerdings momentan noch in Berlin (Bootswerft Welkisch) und wird erst diese Woche wieder ins Wasser gekrant.
Dann gehts binnen erst mal zu Verwandtenbesuch in südliche Münsterland und anschließend an die Mosel. Von dort dann zurück nach Stralsund. Das ist die Planung, danach weiß ich dann, ob sich die Investition ins Refit gelohnt hat.
Viel Glück bei Deinem Törn und immer eine Handbreit Wasser.....
Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 07.06.2024, 19:10
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.330
2.638 Danke in 1.557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Das könnte ein Sperrblock sein . So aus der Ferne aber eine
Vermutung von mir .

Wenn sich von Hand mit ordentlicher Kraft dein Ruder nicht bewegen läßt,
würde dies meine Vermutung bestätigen .

Im Trockendock lässt sich das recht gut prüfen .

Ich schrieb ja zu Beginn, hieran viellleicht anschließen zu können .



Grüße : TOMMI
War heute bei mir am Boot um mich mal mit der Einbausituation eines Autopiloten zu befassen. Ich habe eine hydraulische Steuerung von Vetus mit zwei Steuerständen (Vetus OB35 Steuerpumpen) und einem 253ccm Zylinder (Vetus MTC 125) An der einen Steuerpumpe (Innen) sind drei Leitungen angeschlossen, genau wie an 2. Steuerpumpe (Aussen) auch. Am Zylinder hinten am Ruderquadranten kommen nur 2 Leitungen an. Ich kann aber die Abzweige nicht sehen, dafür müsste ich wohl das halbe Boot entkernen. Leider habe ich mir das Detail bei meiner Renovierung nicht näher angeschaut, auch kein Foto gemacht.
Jetzt frage ich mich, ob ich auch so einen Sperrblock (Vetus nennt das doppeltes Rückschlagventil) verbaut habe oder nicht. Ich meine, mein Ruder im Trockendock mit der Hand bewegt zu haben, weiß es aber nicht sicher. Welchen Sinn hat so ein Sperrblock überhaupt und wie kann ich (notfalls mithilfe schmutziger Tricks) feststellen, dass ich definitiv keines habe ohne wieder Kranen zu müssen?
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 08.06.2024, 09:35
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.253
Boot: Aquanaut 1150AK
1.123 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Die dritte Leitung ist die Ausgleichsleitung, die verläuft ausschließlich zwischen den beiden Steuerständen.. Am oberen Steuerstand könnte dazu noch ein Ausgleichsbehälter angeschlossen sein.
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 08.06.2024, 10:21
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 125
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hallo,
hier mal ein Bild dazu.
Gruß Didi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0093.jpg
Hits:	18
Größe:	89,3 KB
ID:	1017262  
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 08.06.2024, 13:59
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.330
2.638 Danke in 1.557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Die dritte Leitung ist die Ausgleichsleitung, die verläuft ausschließlich zwischen den beiden Steuerständen.. Am oberen Steuerstand könnte dazu noch ein Ausgleichsbehälter angeschlossen sein.
Das weIss ich, ich muss das mit dem Sperrblock klären und ob ich die Hydraulikpumpe des AP an den Zylinder montieren kann, ohne dritten Anschluss zwischen den beiden
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 18.06.2024, 20:50
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.330
2.638 Danke in 1.557 Beiträgen
Standard

Komme nicht weiter. Wer kann mir bei meinen Fragen helfen;
- braucht man für einen AP diesen Sperrblock und wie kann ich feststellen, ob ich einen verbaut habe, auch wenn ich nicht den Verlauf der Hydraulikleitungen komplett einsehen kann?

-kann ich die Hydraulikpumpe des AP auch mit nur zwei Leitungen an den Ruderzylinder anschließen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 23.06.2024, 12:10
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.150
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.964 Danke in 4.125 Beiträgen
Standard

Die Hydraulikpumpe wird mittels T-Stücken direkt in die Leitungen des Zylinders reingeknippert.
Leitung am Zylinder abschrauben und an ein T-Stück. Eine Leitung wieder an den Zylinder und eine an die Pumpe. Das Gleiche noch mal an der anderen Leitung. Das wars auch schon. Eventuell noch eine dritte Leitung zur Pumpe am Steuerrad, für die Entlüftung.
Einen Sperrblock braucht man nur für zwei Steuerstände. Sind zwei Steuerstände verbaut, sollte auch ein Sperrblock verbaut sein. Das bleibt alles so, wie es ist.
Die Pumpe wird zwischen dem Sperrblock und dem Zylinder angeschlossen, wie oben beschrieben. T-Stücke und fertig ist es.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 23.06.2024, 13:42
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.330
2.638 Danke in 1.557 Beiträgen
Standard

Habe zwei Sperrblöcke gefunden. Meine Steuerpumpen hatten direkt welche angeflanscht.
Muss aber die Installation wohl auf den Winter verschieben, keine Ruhe. Starte hoffentlich noch im Juni die Tour nach Osten. Mal sehen, wie seher mich 700 km plus ohne AP anpi..en.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 127Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 127



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Macht der Montageort der Landanschlussdose Sinn ? Araldealer Allgemeines zum Boot 11 27.07.2011 09:46
Wohin mit der Funkantenne (Montageort) easy-boot Segel Technik 16 09.05.2010 20:05
hydraulikpumpe für autopilot Holger Selbstbauer 8 12.02.2006 16:21
Autopilot Cetrek - Hydraulikpumpe Bernie Allgemeines zum Boot 1 16.02.2005 17:00
Montageort des Funkgerätes Segelwilly Allgemeines zum Boot 16 25.02.2004 21:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.