boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 109Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 109 von 109
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 16.08.2023, 14:10
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.568 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

dann solltest du eben einen Schlauch vom Tank deines Autos zu deinem Boot legen, dann umpumpen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 16.08.2023, 14:13
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 325
Boot: Merry Fisher 695 S2
669 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
dann solltest du eben einen Schlauch vom Tank deines Autos zu deinem Boot legen, dann umpumpen
Hab mich mal schlau gemacht:
"Kanistertanken ist erlaubt
Wer nicht die See-Tankstellen benutzen möchte, darf sich das Benzin mittels Kanister oder direkt mit einem abnehmbaren Tank auch bei einer Strassen-Tankstelle holen. Das bestätigt Urs Eberli, der Dienstchef der Seepolizei Thurgau, auf Anfrage. «Wo getankt wird, ist uns im Prinzip egal.
Eberli weist jedoch darauf hin, dass beim Betanken von Booten und Schiffen unbedingt mit der nötigen Vorsicht vorgegangen werden muss. Denn wenn Benzin ins Wasser gelangt, ist mit der Seepolizei nicht mehr zu spassen. Dann droht eine Anzeige wegen Gewässerverschmutzung. «Darauf haben wir ein Auge», sagt Urs Eberli."



Das eröffnet mir damit neue Dimensionen und technische Spielereien.
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 16.08.2023, 14:18
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.568 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Ich weiss ja nicht, was der Herr Eberli sich so denkt, keiner wird wohl kanisterweise Benzin in den See kippen. Kleine Mengen (Tropfen etc.) machen zwar eine grosse "Lache" auf dem Wasser. Dieses Benzin im Wasser verdampft aber innert Sekunden und weg sind die "Öl"-Farben.
Bei Diesel wird es wohl anders aussehen.
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 16.08.2023, 14:42
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 325
Boot: Merry Fisher 695 S2
669 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich weiss ja nicht, was der Herr Eberli sich so denkt, keiner wird wohl kanisterweise Benzin in den See kippen. Kleine Mengen (Tropfen etc.) machen zwar eine grosse "Lache" auf dem Wasser. Dieses Benzin im Wasser verdampft aber innert Sekunden und weg sind die "Öl"-Farben.
Bei Diesel wird es wohl anders aussehen.
Nun ja, beim manuellen Umfüllen bei Seegang kann schon mal eine gewisse Menge in den See gelangen. Aber wie Du sagst verdunstet Benzin rasch.

Wie macht ihr das mit dem Schlauch zum Umfüllen? Dieser sollte ja nach der Verwendung "entgasen" können und das am besten nicht in einem geschlossenen Bereich im Boot selbst wo er aufbewahrt wird.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 16.08.2023, 15:16
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.568 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Wer füllt den schon bei Seegang um?Bei meinem Boot ist Tank und Tank Trichter etc alles unter einer Bank/Deckel. Dort kann es trocknen und stinken...
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 16.08.2023, 15:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.081 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Hat jemand es schon mal erlebt, dass bei einer Fahrzeugkontrolle das Verfallsdatum des Kraftstoffkanisters geprüft wurde?
Ich würde Mal kontrolliert weil ich 6 x 20 l dabei hatte.. die Polizisten wussten nicht Mal wie viel man transportieren darf... Hab ihnen dann die Schulungsunterlagen ihres Dienststellenleiters gegeben da waren sie doppelt verblüfft....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 16.08.2023, 16:54
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Hab’s mir durchgelesen, danke.
Allerdings ist das für uns nicht relevant.
Wir betanken unser Boot nicht auf dem Trailer/an Tankstellen, sondern immer per Kanister. Unsere Tanks sind die Standard Yamaha Plastiktanks ohne Tankgeber oder sonstige elektrische Bauteile.

Sind eben einfach nur Plastikkästen wo oben eine Plastik-/Gummi-Öffnung zum Einfüllen dran ist und eben der Schlauch, der zum Motor geht.
Da alles Kunststoff ist, dürfte da nix passieren….

Unser Boot ist auch komplett offen, also ohne Kajüte oder sonstwas.

Aber ich werde ab jetzt von Steg aus per Schüttelschlauch betanken…. Ist wohl sauberer….

Den Kanister von Hünersdorff werde ich mir mal ansehen.

Gruß

H.P.
Der Punkt ist der, dass Ihr die Mobiltanks im Boot betankt. Diese sollen ausschließlich außenbords betankt werden damit sich explosive Gase nicht im Boot stauen. Was Ihr macht ist sehr gefährlich.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 16.08.2023, 17:12
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Der Punkt ist der, dass Ihr die Mobiltanks im Boot betankt. Diese sollen ausschließlich außenbords betankt werden damit sich explosive Gase nicht im Boot stauen. Was Ihr macht ist sehr gefährlich.
Wie ich schon schrieb: Wir haben ein komplett offenes Boot….
Wir betanken quasi an der freien Luft.
Wo soll sich da was stauen?

Übrigens habe ich diese Betankung grade x-mal in unserem Hafen und auch bei den ganzen Mietbooten gesehen.
Letztere betanken fast immer mit Kanister und Schlauch, und zwar einen Mobiltank.

Sehr gefährlich ist das sicher nicht.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 16.08.2023, 17:19
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.578
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.775 Danke in 3.432 Beiträgen
Standard

Geht uns genauso. Natürlich könnten bei Windstille sich Benzindämpfe sammeln.
Aber erstens fährt man selten gleich los und zweitens ist der Motor ausserhalb und FS mit Schlüsselschalter so hoch, dass da nichts passieren kann.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 16.08.2023, 17:19
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.596 Danke in 3.138 Beiträgen
Standard

Hey H.P., wenn du alles gelesen hast, hast du ja auch gelesen, dass ich nur noch die "Never Stop" Kanister benutze (ich habe mittlerweile acht 20l-Kanister), 6 für das Boot und zwei für Quad/Motorrad. Da riecht nichts! Und sollte man mal mit dem mitgelieferten Umfüllstutzen tanken, tropft da auch nichts! Mittlerweile sind die im Preis aber auch ordentlich angezogen.
Mein erster Never Stop ist jetzt 10 Jahre alt und da ist auch nichts verformt, wie am ersten Tag ;deshalb würde ich auch heute nur diese Kanister kaufen.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 16.08.2023, 21:49
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Wie ich schon schrieb: Wir haben ein komplett offenes Boot….
Wir betanken quasi an der freien Luft.
Wo soll sich da was stauen?

Übrigens habe ich diese Betankung grade x-mal in unserem Hafen und auch bei den ganzen Mietbooten gesehen.
Letztere betanken fast immer mit Kanister und Schlauch, und zwar einen Mobiltank.

Sehr gefährlich ist das sicher nicht.

Gruß

H.P.
Dass Viele das leichtfertig tun macht es nicht ungefährlicher.
Benzindämpfe sind nun mal schwerer als Luft und auch ein Mobiltank oder ein Kanister sollte beim Betanken geerdet sein. Ob Du diese Ratschläge annimmst liegt bei Dir. Ein Bekannter hat das ignoriert und so sein Boot verloren und ein verbranntes Bein.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 17.08.2023, 07:51
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe nochmal bei Amazon und Co. geguckt und ich glaube ich kaufe mir doch lieber Valpro-/Arnold-/Falcon-Metallkanister.
Wie ich festgestellt habe, kommen die alle letztendlich von Valpro aus Lettland, sind nur umgebrandet. Valpro stellt ja auch die BW-Kanister her.

Sowohl der Hünersdorff Classic (PaidLink) als auch die Never Stop (PaidLink) haben Bewertungen, wo ein Ausgasen und/oder eine schlechte Dichtigkeit bemängelt wird.
Übrigens steht häufig dabei, das die identischen Kanister früher deutlich besser verarbeitet waren.

Bevor ich jetzt nochmal Geld ausgebe und mich hinterher ärgere, greife ich lieber gleich zur Metallvariante.
Ich möchte um jeden Preis ein Ausgasen im Auto und eben Undichtigkeiten vermeiden.

Zudem sind die 10l Metallkanister von der Form her eher breit als hoch, was für den Transport im Auto sinnvoller ist (kippstabiler).

Gruß

H.P.

Geändert von User 100401 (17.08.2023 um 08:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 18.08.2023, 04:37
mercury mercury ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.04.2005
Ort: REES / Emmerich
Beiträge: 80
Boot: Bayliner 2556 Hellwig Jet & Olymp & Poros
50 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Ich habe nochmal bei Amazon und Co. geguckt und ich glaube ich kaufe mir doch lieber Valpro-/Arnold-/Falcon-Metallkanister.
Wie ich festgestellt habe, kommen die alle letztendlich von Valpro aus Lettland, sind nur umgebrandet. Valpro stellt ja auch die BW-Kanister her.

Sowohl der Hünersdorff Classic (PaidLink) als auch die Never Stop (PaidLink) haben Bewertungen, wo ein Ausgasen und/oder eine schlechte Dichtigkeit bemängelt wird.
Übrigens steht häufig dabei, das die identischen Kanister früher deutlich besser verarbeitet waren.

Bevor ich jetzt nochmal Geld ausgebe und mich hinterher ärgere, greife ich lieber gleich zur Metallvariante.
Ich möchte um jeden Preis ein Ausgasen im Auto und eben Undichtigkeiten vermeiden.

Zudem sind die 10l Metallkanister von der Form her eher breit als hoch, was für den Transport im Auto sinnvoller ist (kippstabiler).

Gruß

H.P.
Beste Entscheidung auf Metall zu gehen,halten Jahrzehnte und wenn undicht einfach neue Dichtung rein und fertig ! Da riecht nichts und die werden nicht zu Fußbällen wenn die Hitze brennt. Plastik egal welcher ,nur Schrott und Billig gehört für Benzin Verboten !!



Geändert von mercury (18.08.2023 um 05:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 18.08.2023, 06:49
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mercury Beitrag anzeigen
Beste Entscheidung auf Metall zu gehen,halten Jahrzehnte und wenn undicht einfach neue Dichtung rein und fertig ! Da riecht nichts und die werden nicht zu Fußbällen wenn die Hitze brennt. Plastik egal welcher ,nur Schrott und Billig gehört für Benzin Verboten !!


deine Meinung, aber nicht die meiner Kanister.

..das solltest du mal meinen Plastik-Kanistern erzählen, die seit vielen jahren Ihren Dienst
in Kroatien versehen, und weder riechen, noch verformt sind. Vor allem rosten sie nicht
in der salzhaltigen Luft.
Es zwingt dich ja keiner, Billiges zu kaufen.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 18.08.2023, 07:09
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.596 Danke in 3.138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
deine Meinung, aber nicht die meiner Kanister.

..das solltest du mal meinen Plastik-Kanistern erzählen, die seit vielen jahren Ihren Dienst
in Kroatien versehen, und weder riechen, noch verformt sind. Vor allem rosten sie nicht
in der salzhaltigen Luft.
Es zwingt dich ja keiner, Billiges zu kaufen.
Sehr richtig!

Ich hatte vor den "Never Stop" auch Metallkanister und war nicht zufrieden, aber so hat jeder seine Erfahrungen gemacht....

Aber hier zu verkünden, dass alle Plastikkanister für Benzin verboten gehören ist schon echt ne Nummer
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 18.08.2023, 07:21
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
..das solltest du mal meinen Plastik-Kanistern erzählen, die seit vielen jahren Ihren Dienst
in Kroatien versehen, und weder riechen, noch verformt sind.
Das ist eben das Problem.
Wenn man etwas recherchiert stellt sich heraus, das Kanister von "früher" offensichtlich hochwertiger waren, als heutige. Die jetzigen werden wohl billiger produziert.
Ich habe ja selbst noch so ein "Plastik-Schätzchen" aus den 80ern zu Hause, wenn ich davon noch welche bekommen könnte....

Aber meine Entscheidung ist jetzt "Pro-Metall" gefallen, morgen kaufe ich sie mir. Hier in der Lüneburger Heide haben wir ein professionelles Forstgeschäft (Grube KG), da werde ich mir die Metalloptionen mal ansehen. Die kennen sich aus, haben die Valpro im Laden, sind auch ein großer Versender.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 18.08.2023, 07:26
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.541
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
5.003 Danke in 2.602 Beiträgen
Standard

Nehmt mal eure tollen Kunststoffkanister und legt die gefüllt in Backskiste. Dort sind ja weder Sonne noch Wärme ein Problem. Spätestens nach 2 Wochen riecht man deutlich, das diese Kanister nicht gasdicht sind.
Und wenns dann unter Deck nach Benzin riecht, möchte ich da auch nicht mehr schlafen.

Für den kurzen Transport, seh ich da auch kein Problem, aber wenn ich mit dem Segler von Berlin ans Haff fahre hab ich mangels Tankgelegenheit unterwegs noch 4 x 10L Kanister mit Benzin dabei, die dann auch erst nach 2 Wochen leer sind.
Wir haben die Kanister dann immer in Müllsacke verpackt, das funktionierte ca. 2 Wochen lang gut, dann kommt auch da der Geruch durch.
Mittlerweile hab ich Blech und keine Probleme mehr mit Benzingeruch im Boot.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 18.08.2023, 07:32
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Wir haben die Kanister dann immer in Müllsacke verpackt, das funktionierte ca. 2 Wochen lang gut, dann kommt auch da der Geruch durch.
Also durch 2-3mm dicken Kunststoff vom Kanister gast das Benzin aus, wird dann aber vom 0,1mm dicken Müllsack zurückgehalten?!? Warum bauen die Hersteller dann nicht einfach Kanister aus Müllsackmaterial? Dürfte dann ja gelöst sein das Problem.

Vielleicht hast du auch einfach nur die falschen Kunststoffkanister?!
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 18.08.2023, 07:46
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Nehmt mal eure tollen Kunststoffkanister und legt die gefüllt in Backskiste. Dort sind ja weder Sonne noch Wärme ein Problem. Spätestens nach 2 Wochen riecht man deutlich, das diese Kanister nicht gasdicht sind.
Und wenns dann unter Deck nach Benzin riecht, möchte ich da auch nicht mehr schlafen.

Für den kurzen Transport, seh ich da auch kein Problem, aber wenn ich mit dem Segler von Berlin ans Haff fahre hab ich mangels Tankgelegenheit unterwegs noch 4 x 10L Kanister mit Benzin dabei, die dann auch erst nach 2 Wochen leer sind.
Wir haben die Kanister dann immer in Müllsacke verpackt, das funktionierte ca. 2 Wochen lang gut, dann kommt auch da der Geruch durch.
Mittlerweile hab ich Blech und keine Probleme mehr mit Benzingeruch im Boot.
...meine klare Antwort aus gängiger Praxis dazu: nein, es ist nicht der Fall,
es riecht nichts, auch nicht nach 4,5 Wochen
(und wenn das Boot an Land steht, sind die Kanister leer)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 18.08.2023, 07:47
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.578
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.775 Danke in 3.432 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht, dass Benzin durch die Plastwandung der Kanister diffundiert, viel eher liegt es an der Qualität der Schraubdeckel und deren Gegenstück.
Ich hatte mir recht teure 20l Kanister voriges Jahr für den Urlaub gekauft und die hatte ich im Kofferraum stehen. Es roch nur ganz wenig, wenn es durch Sonneneinstrahlung richtig warm wurde im Kofferraum.

Dieses Jahr = gleiche Kanister, richtig doller Gestank. Da untersuchte ich die Schraubdeckel mal genauer.
Erstens ist der eingelegte Dichtgummi sehr hart - dort würde ein weicherer Gummi besser dichten können.
Zweitens gibt es kleine Unebenheiten (Minigrate ?) auf der Dichtfläche am Kanister und am Deckel unter dem Gummi !

Ich will mal versuchen, da mit feinem Schleifpapier nachzuarbeiten.

Der 10l Metallkanister ist dagegen 100% dicht, da riecht nichts. Allerdings ist das eine Edelstahlausführung und nicht ganz billig gewesen ....
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 18.08.2023, 07:59
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass Benzin durch die Plastwandung der Kanister diffundiert, viel eher liegt es an der Qualität der Schraubdeckel und deren Gegenstüc ....
....

da gebe ich dir recht, dies ist vermutlich und offensichtlich der Grund.
Ich habe mir gerade mal die Bewertungen bei Amazon zum Hünersdorf genauer angesehen:
72% geben 5 Sterne und 3% mit einem Stern und unzufrieden. Liest man dann die Bewertungen sind die meisten mit dem Problem des Einfüllstutzens und nur ganz wenige mit Geruch. Dass da mal was ungenau geformt oder erstellt wurde, ist ja wirklich nicht auszuschließen.

Interessant auch die 3 Sterne, undicht, läuft aus und einer schreibt:
Der Kanister ist schwarz, man kann nicht sehen wieviel noch drin ist


manche Kommentare sind schon amüsant:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	huenersdorf.jpg
Hits:	16
Größe:	26,7 KB
ID:	994854  
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!


Geändert von dieter (18.08.2023 um 08:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 18.08.2023, 07:59
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Dieses Jahr = gleiche Kanister, richtig doller Gestank. Da untersuchte ich die Schraubdeckel mal genauer.
Erstens ist der eingelegte Dichtgummi sehr hart - dort würde ein weicherer Gummi besser dichten können.
Zweitens gibt es kleine Unebenheiten (Minigrate ?) auf der Dichtfläche am Kanister und am Deckel unter dem Gummi !

Ich will mal versuchen, da mit feinem Schleifpapier nachzuarbeiten.
Das schreiben so einige in ihren Rezensionen. Die Dichtungen sind billig und/oder die Verschraubungen der Pastikkanister sind unsauber gearbeitet.
Ein Problem ist wohl auch, das die Nahtstelle der beiden Gehäuseteile oft genau durch den Verschluss geht.

Bei mir riechen leider auch leere Kanister im Auto. Ich musste die ja von unseren Kurzurlaub mit zurücknehmen.
Schon in der FeWo haben wir die auf dem Balkon gelagert, im Auto und in der Wohnung ging einfach nicht.
Es sind aber auch billige Dinger aus dem Baumarkt / von der Tanke.

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 20.08.2023, 08:49
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.589 Danke in 18.186 Beiträgen
Standard

Wer hat denn schonmal seine Kanister nach Ablauf des Datums entsorgt?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 20.08.2023, 08:58
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.568 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Ich habe immer 4 Plastik Kanister à 10l im Cockpit, da rieche ich nie etwas.
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 20.08.2023, 10:52
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe meine 2 am Freitag beim Bauhaus zur Entsorgung abgegeben.
Jetzt habe ich einen 5l Metallkanister und morgen noch zusätzlich einen 10l in Metall.
Das sollte reichen….

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 109Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 109 von 109



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wahl des richtigen Elektro Außenborder Peppi2012 Motoren und Antriebstechnik 0 16.07.2014 08:22
Wahl der richtigen Edelstahlpropeller cruiser87 Technik-Talk 15 03.06.2013 21:38
Tips für die Auswahl des richtigen Bootes? S23 Allgemeines zum Boot 40 31.10.2010 12:20
Wahl des richtigen Propellers ? Gladiator Motoren und Antriebstechnik 5 12.04.2007 21:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.