boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 185Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 185
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 02.12.2021, 07:56
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.735
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.143 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Moin

Grundsätzlich ist ein dieselelektrischer Antrieb bei Schiffen ja auch nichts Neues. Traditionell wurde er er entweder aus konstruktiven Gründen gebaut, wenn die Schiffskonstruktion es erforderte oder wesentliche Futterbestandteile des Verbrenners nicht zur Verfügung standen, wie z.B. bei Unterseebooten.

Ob man den Betrieb auf Schiffen mit dem auf der Straße vergleichen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Insbesondere das Thema der landseitigen Infrastruktur ist kaum befriedigend gelöst, das gilt für Schiffe und Landfahrzeuge zu gleichen Teilen, nur erscheint eine mögliche Verbesserung an Land schneller erreichbar.

Schiffe müssen mit langfristig speicherbaren Energien ausgerüstet sein, die gegenwärtige Batterieentwicklung gestattet aber auch eine Prüfung kombinierbarer Antriebe bei Kurzstreckenbetrieb.

E-Fuels machen da Sinn, wo sie aus überflüssigem Strom produziert werden, den wir mangels Überkapazität an das Ausland abgeben müssen. Das ist nach dem Agorameter

https://www.agora-energiewende.de/se...12.2021/today/

nicht so selten der Fall. Werden die politischen Ziele der Ampel umgesetzt, wird sich das noch verstärken, da sich eine 80prozentige Versorgung aus regenerativen Energien nur mit dem Zubau von Überkapazitäten erreichen lässt. Die Überkapazität langfristig zu speichern ist die hohe Kunst, dass wird Wasserstoff sein aus dem man auch E-Fuels erzeugen kann.

Persönlich glaube ich an einen massiven Zubau von Solarenergie, da diese mit dem geringsten Widerstand der Bevölkerungen in Kleinanlagen erzeugt werden kann. Dadurch werden sich die tageszeitlichen Überkapazitäten noch erhöhen.

Was bedeutet das für uns Skipper:

Im ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb ist der Elektroantrieb die Zukunft.

Im kombinierten Mix mit Kurz- und Langstreckenanforderungen wird eine dieselelektrische Lösung auch dann in Betracht kommen können, wenn diese sich ins Gesamtsystem integrieren lässt so sie nicht konstruktiv erforderlich ist. Je mehr Kurzstreckenanforderung entsteht, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich hybride Lösungen auch tatsächlich lohnen.

Im Langstreckenbetrieb steht immer die Versorgungssicherheit im Vordergrund. Da ist auch langfristig kaum eine Abkehr vom Verbrennungsmotor in Sicht.

Außen vor bleiben gesetzliche Anforderungen auf bestimmten Strecken, die möglicherweise künftig den Betrieb von Verbrennern verbieten.

Somit ist es nicht nur eine technische, sondern vor allem eine strategische Frage, wie wir die Energieversorgung unserer Schiffe zukünftig gestalten.

Gruß und lasst euch impfen, wir sind es dem Pflegepersonal schuldig

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 02.12.2021, 08:00
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

(jetzt haben sich unsere Texte überschnitten, ich schließe mich Deinen Gedanken komplett an)

Ich schrieb:

Die Erfahrungen von der Straße kann man auch nicht einfach so auf das Wasser übertragen. Auf dem Boot muss man viel autarker sein, weil Infrastruktur nicht so regelmäßig vorhanden ist. Ohne großen Dieseltank (gefüllt mit GTL) wird es auf absehbare Zeit nicht gehen, aber es sollte eben möglich sein, Teilstrecken aus der Batterie zu fahren.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 02.12.2021, 08:09
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.769
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.348 Danke in 6.370 Beiträgen
Standard

Ich habe hier mal durchgefegt.
Bitte bleibt sachlich...
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 02.12.2021, 09:48
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.880
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.061 Danke in 2.549 Beiträgen
Standard

Das hast Du wunderbar geschrieben Walli !

Genauso ist der Knackpunkt, das Verhältnis Lang- zur Kurzstrecke .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 02.12.2021, 10:22
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 584
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
608 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Interessante Diskussion! Was bisher noch keine Erwähnung fand ist die Tatsache, dass es Marinas gibt und mehr davon geben könnte, die keine Hybrid- oder Batterieboote in ihre Häfen lassen.

So zum Beispiel Minden: https://www.welt.de/vermischtes/arti...-verletzt.html
https://www.youtube.com/watch?v=rD_eJq0o4FE
Ich weiß nicht, ob die Ursache des Brandes in der Greenline gefunden wurde. Evtl. waren es ja auch gar nicht die Batterien...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 02.12.2021, 10:44
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Gerade weil mehrere Green Line Yachten schon gebrannt haben, darf man davon ausgehen dass diese Firma versucht haben wird die Brandursachen zu hinterfragen und ggf. zu beseitigen. Aus Fehlern lernt man.

Die holländische Werft die das zum ersten oder auch zum fünften mal macht hat diese Erfahrungen nicht. Teurer wird es obendrein wahrscheinlich auch noch. Aber wenn man dann mitsamt seinem Schiff abfackelt haben natürlich die Erben den Vorteil einen einheitlichen Ansprechpartner zu haben.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 02.12.2021, 11:28
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rowöle Beitrag anzeigen
Interessante Diskussion! Was bisher noch keine Erwähnung fand ist die Tatsache, dass es Marinas gibt und mehr davon geben könnte, die keine Hybrid- oder Batterieboote in ihre Häfen lassen.

So zum Beispiel Minden: https://www.welt.de/vermischtes/arti...-verletzt.html
https://www.youtube.com/watch?v=rD_eJq0o4FE
Ich weiß nicht, ob die Ursache des Brandes in der Greenline gefunden wurde. Evtl. waren es ja auch gar nicht die Batterien...
Explodiert oder abgebrannt? Sieht mir nach Explosion aus. Ursache Batterie glaube ich da weniger.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 02.12.2021, 11:30
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.747 Danke in 4.122 Beiträgen
Standard

Ist die Ursache denn aufgeklärt worden?
Das ist ja nun 4.5 Jahre her.
An die Batterien will ich auch nur als Auslöser des Schwelbrandes glauben, aber nicht für die Detonation in dem Ausmaß.
Komisch...

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 02.12.2021, 11:31
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.529
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.217 Danke in 9.852 Beiträgen
Standard

Die Brandursache wurde hier schon fachmännisch "untersucht" ...

https://www.boote-forum.de/showthrea...en#post4756824
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 02.12.2021, 11:37
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.747 Danke in 4.122 Beiträgen
Standard

Nein, es wurde wild spekuliert und das offizielle Ergebnis wurde nicht gepostet, auch nicht vom betroffenen User ecki32.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 05.12.2021, 13:21
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Was ist denn wahrscheinlicher? Dass die Politik sich in den nächsten zehn Jahren zu einem Diesel-Fahrverbot für Hobbyfahrer auf Bundeswasserstraßen durchringt? Oder dass man künftig mit einem Batterieboot in vielen Häfen abgewiesen wird?

Und noch ein anderer technischer Aspekt: Wenn man (ob nun bei einem gewöhnlichen Dieselmotor, der direkt an der Welle sitzt, oder bei einem Dieselgenerator, der den Strom für einen Elektromotor macht) gerne eine Kielkühlung haben möchte, dann bekommt man ja automatisch eine trockene Auspuffanlage. Wo würde man denn den Auslass sinnvollerweise platzieren, um die Gäste auf der Plicht nicht mit Abgasen zu belästigen? Gehen wir mal davon aus, dass man da bestmögliche Filtertechnik drin hat.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 05.12.2021, 13:54
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.287
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.981 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Moin Matthias,

eine Kielkühlung ist bei Generatoren eher unüblich, u.a. weil die Fahrt durchs Wasser zur Kühlung fehlt.
Für die Auspuffanlage ist so oder so der Aufstellort des Aggregats zu berücksichtigen, bzw. könnte der Auspuff den Aufstellort des Aggregats bestimmen.
Grundsätzlich würde ich heute bei einem Neubau einen leichten und gut laufenden Rumpf nehmen und die Möglichkeit der Nachrüstung einer großen Batteriebank einplanen.
Leichter Rumpf bzw Boot weil dies einen möglichst geringen Leistungsbedarf hat. Das macht auch das Laden der Batterien einfacher.
Die Erweiterung der Batteriebank würde ich vorsehen, weil es aktuell noch keine einfachen Lademöglichkeiten gibt.
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 05.12.2021, 14:04
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.747 Danke in 4.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Was ist denn wahrscheinlicher? Dass die Politik sich in den nächsten zehn Jahren zu einem Diesel-Fahrverbot für Hobbyfahrer auf Bundeswasserstraßen durchringt? Oder dass man künftig mit einem Batterieboot in vielen Häfen abgewiesen wird?
Weder noch.

Eher in 60-70 Jahren ein Dieselverbot (eh nicht umsetzbar wegen der Berufsschifffahrt) und ein Batterieverbot auch nicht.
Batterien in kleinerem Stil haben wir schon alle, die Entwicklung geht weiter und die Häfen/Marinas sind auch nur Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht (bis auf die Vereine als Betreiber, die aber auch nichts zu verschenken haben und mMn eh nur unter dem Vereinsdeckmantel firmieren)...

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 05.12.2021, 14:37
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.586
Boot: MAB 12
10.734 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
...(bis auf die Vereine als Betreiber, die aber auch nichts zu verschenken haben und mMn eh nur unter dem Vereinsdeckmantel firmieren)...
Warum dieser Seitenhieb auf Vereine?
Sollen wir da mal ein Fass aufmachen "kommerzieller Wassersport" vs "Wassersport allgemeinnützig"?
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 05.12.2021, 15:31
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.034
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.223 Danke in 4.181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Weder noch.

Eher in 60-70 Jahren ein Dieselverbot (eh nicht umsetzbar wegen der Berufsschifffahrt) und ein Batterieverbot auch nicht.
Batterien in kleinerem Stil haben wir schon alle, die Entwicklung geht weiter und die Häfen/Marinas sind auch nur Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht (bis auf die Vereine als Betreiber, die aber auch nichts zu verschenken haben und mMn eh nur unter dem Vereinsdeckmantel firmieren)...

Gruß

Totti
So ein Blödsinn…
Hauptsache du kannst auf deine Messe…….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 05.12.2021, 15:41
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Wollen wir nicht doch lieber beim Kernthema bleiben und uns über Vereine und Messen woanders unterhalten?

Es bedankt sich Matthias!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 05.12.2021, 15:43
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.586
Boot: MAB 12
10.734 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Wollen wir nicht doch lieber beim Kernthema bleiben und uns über Vereine und Messen woanders unterhalten?

Es bedankt sich Matthias!
Wollen wir!
Die Diskussion über Vereine vs Marinas würde ich aber gerne in einem separaten Trööt weiterführen, wenn Totti-Amun das wünscht...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 05.12.2021, 15:52
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.316
Boot: Holl.Stahlbau
5.472 Danke in 2.187 Beiträgen
Standard

Wasserstoff sehe ich kritisch, solange die Tanks dann geprüft werden müssen. Wollen wir wirklich einen Boots TÜV , denn wenn die mal an Bord sind ist der Weg zur allgemeinen Überprüfung nicht mehr weit. Und einen ungeprüften Behälter ob nun 350 oder 700 Bar an Bord möchte ich nicht haben.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 05.12.2021, 17:58
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.287
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.981 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Moin,
die Fragestellung war ja : Dieselelektrischer Antrieb. Das halte ich für die mögliche Vorstufe zum reinen elektrischen Antrieb im Binnenbereich. Wasserstoff- Technik mit allem was dazu gehört wird noch sehr, sehr lange brauchen, um halbwegs erschwinglich zu sein.
Wie sich das alles weiterentwickelt ist sicher interessant.

Einen Neubau würde ich aus Kostengründen allerdings immer noch mit einem Dieselantrieb ausrüsten. Dazu dann einen elektrischen Hilfsantrieb.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 06.12.2021, 07:24
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.747 Danke in 4.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Warum dieser Seitenhieb auf Vereine?
Sollen wir da mal ein Fass aufmachen "kommerzieller Wassersport" vs "Wassersport allgemeinnützig"?
Wieso Seitenhieb?
Das ist vollkommen real, auch die Vereine vermieten die freien Liegeplätze extern (für Geld). Man bleibt nicht unter sich und benötigt eine Auslastung und kann nicht irgendwelche Boote abweisen.
Das war eine einfache Äusserung auf den zitierten Beitrag von mir zur heraufbeschworenen Endzeitstimmung und voll zum Thema (während du mit deinem Einwurf das Thema gestört hast), vollkommen fraglich für mich wie man da jetzt was rein interpretieren will.
Niemand wird mMn befürchten müssen wegen einem E-Antrieb oder Hybriden abgewiesen zu werden, die Entwicklung hier geht schnell weiter.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (06.12.2021 um 07:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 06.12.2021, 07:25
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.472
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.747 Danke in 4.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
So ein Blödsinn…
Hauptsache du kannst auf deine Messe…….
Was redest du für einen zusammenhanglosen Unsinn?
Welche meine Messe?
Ich gehe auf keine Messe, weder dies Jahr noch im kommenden Jahr, auch nicht sonntags.

Wovon redest du also?
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com

Geändert von Totti-Amun (06.12.2021 um 07:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 06.12.2021, 12:54
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
599 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dete Beitrag anzeigen
eine Kielkühlung ist bei Generatoren eher unüblich, u.a. weil die Fahrt durchs Wasser zur Kühlung fehlt.
Ja gut, von Exoten wie Fischer Panda mal abgesehen...
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 06.12.2021, 13:46
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Nehmen wir mal konkret Fischer Panda: Wenn man ein ausreichend dimensioniertes Gerät unter der Plicht montiert, und unter dem Salon einen ausreichend dimensionierten Elektromotor - hätte man da schon das von mir angedachte Minimalsystem? Ist ein solcher Generator genau so langlebig und zuverlässig wie ein Schiffsdiesel?

Aber auch dort stellt sich bei Kielkühlung die Frage: Wohin mit dem Auspuff?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 06.12.2021, 13:54
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.529
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.217 Danke in 9.852 Beiträgen
Standard

Ich kenne Onan-Stromgeneratoren mit 20.000 Betriebsstunden.
Das sollte schon funktionieren, bei entsprechender Wartung.

Aber ob das die optimale Konfiguration ist?
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 06.12.2021, 16:59
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Das wäre ja erst mal nur die Grundlage. Lokomotiven arbeiten seit Jahrzehnten nach diesem Prinzip. Dazu kämen dann Batterien, und natürlich Photovoltaik auf dem Dach. Alles muss sauber auf einander abgestimmt und so intelligent verschaltet sein, dass es optimal funktioniert.

Wenn eine Werft mit sowas Erfahrung hat, dann weiß sie ja, welche elektrische Leistung sie für einen 10-Tonnen-Verdränger benötigt. Die Kundschaft (also ich) müsste dann noch sagen, wie viele Stunden sie maximal batterieelektrisch fahren möchte. Dann kann die Werft dafür sorgen, dass PV-Anlage und Batteriespeicher in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Da wird man Dinge wie Speichervermögen, Platzbedarf und Preis berücksichtigen müssen.

Am Ende der Betrachtung sollte dann ein klares Ergebnis stehen. Möglicherweise kommt dabei ja auch heraus, dass ein solches System derzeit einfach noch viel zu teuer wäre.

Aber ich weiß echt nicht, ob man das bringen sollte, heute noch einen Neubau zu planen, wo man einen stinknormalen Diesel einbaut. Der müsste dann schon Stage V erreichen, und da haben offenbar sämtliche Hersteller (noch) nichts im Angebot. Jedenfalls nicht in der Vierzylinder-Klasse unter 100 PS. Und dann natürlich mit SCR-Katalysator, Rußpartikelfilter und der Nutzung von GTL.

Aber wenn man viel Dachfläche hat, kann ich mir schon vorstellen, dass meine Idee nicht so schlecht ist. Muss eben nur alles gut mit einander zusammenarbeiten, und da scheint derzeit nur Torqueedo was aus einem Guss zu haben.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 185Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 185



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Trockenfallen mit dem Stahlverdränger? JulianBuss Allgemeines zum Boot 54 22.05.2022 11:51
Antrieb an alten Stahlverdränger erneuern wer hat Erfahrung Baywisk Restaurationen 9 28.09.2020 19:12
von Makkum nach Harlingen mit Stahlverdränger... Schmitti Woanders 7 13.05.2014 11:55
Zwischenfazit nach drei Jahren mit dem Stahlverdränger auf der Ostsee JulianBuss Allgemeines zum Boot 21 14.06.2013 08:38
Wer hat Erfahrung mit AB am Stahlverdränger islandhopper Allgemeines zum Boot 21 22.09.2008 15:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.