boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 131
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 30.10.2021, 13:32
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.740 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Im PKW wechsel ich das Öl alle 15.000 km, obwohl es nur alle 30.000 muss. Die paar Euro mehr ....
In den Bootsmotor kommt das - meiner Meinung nach - beste Öl, kostet zwar 11,- - 12,- €/l (online!) , aber am Öl spare ich nie.

Gruß

Götz
Ich bin schlimmer dran.
Ich muss wegen Werksgarantie 1x jährlich oder alle 20.000, fahre aber nur noch 7.000km im Jahr.


Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
top
  #77  
Alt 30.10.2021, 13:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.431
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Das hat Dirk m.M.n. weder abgestritten noch behauptet.
Inwieweit der Hersteller aufgrund seines geschickten Marketings den Gewinn, den er mit dem Produkt macht, auch in Forschung und Entwicklung steckt, wage ich sehr anzuzweifeln.
Wie ich schon geschrieben habe, übernehmen viele Hersteller ein Produkt, welches sie selbst gar nicht erstellt haben, sondern nur unter ihrem Markennamen verkaufen. Lies mal nach, welche Ölproduzenten miteinander verwoben sind.
Wie Du als Außenstehender an chemische Zusammensetzung kommst, ist mir schleierhaft. (Leute die in der Entwicklung solcher Produkte unterliegen strengen Geheimhaltungsklauseln)
Eigene Erfahrungen sind bestimmt nicht abzuwerten, aber wer von uns kann den gesamten Markt im Blick haben, bzw. ausprobieren und vor allem nach eindeutig nachgewiesenen Schäden an Motoren durch nicht "adäquates" verwendetes Schmiermittel (sprich Marke, oder..) die entsprechende Konsequenz ziehen? Die einzelnen Faktoren der Betriebszustände in Verbindung vielen weiteren Faktoren eines Motorbetriebes, sprich Einsatzes stellen ein großes Feld Hypothese dar.
Selbst Labore für Ölanalysen werden sich hier wohl kaum, oder mehr oder minder nicht festlegen wollen, sondern nur die Tatsachen festlegen.
Zu Publikationen in Fachzeitschriften kann man vieles sagen.
Was ist eine Fachzeitschrift?
Wer ist der Schreiber und mit welcher Qualifikation?
Welche Abhängigkeit hat der Autor zu.....?
Würden nicht viele Millionen in Forschung nund Entwicklung investiert, gäbe es weder vollsynthetische Öle, noch low SAPS Öle, noch Ester-Öle, noch Polyglykol-Öle, noch ....

Die chemische Zusammensstzung kannst Du teilweise den Sicherheitsdatenblättern, Ölanalysen, Patenten, .... entnehmen.
Nicht auf den letzten Prozentpunkt, aber die wesentlichen Inhaltsstoffe.

Wenn ich Fachzeitschrift schreibe, dann meine ich auch Fachzeitschrift, "Tribologie und Schmierungstechnik" zum Beispiel.

Keine Privatperson kann "alle" Öle testen und bewerten, muss man ja auch nicht. Es reicht einige zu testen und für sich das beste Öl auszusuchen.

Aber nachdem Du ja irgendwie alles einfach nur in Frage stellst, weches Öl empfiehlst Du dem Threatersteller?

Gruß

Götz
top
  #78  
Alt 30.10.2021, 13:51
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.567
Boot: Rettungssloep
3.264 Danke in 1.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen

Was der Vorteil von Marineölen ist, kommunizieren die Motorenhersteller genauso wie die Ölhersteller und das finde ich sehr schlüssig und wurden hier auch genannt. Werden nur von den "Experten" des Forums nicht akzeptiert, denn die wissen es besser.
Dann lies objektiv Dir mal bei Gelegenheit die Empfehlungen (z.B. Ravenol und Liqui Molly) durch, bzw. Begründungen warum Marineöl geeigneter ist.
Mach Dir aber auch die Mühe und vergleiche die Aussagen mit z.B. Dieselölen für LKW`s.
Mir fällt da einiges auf, nämlich dass mir nicht viel auffällt
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
top
  #79  
Alt 30.10.2021, 14:30
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.198
6.628 Danke in 4.152 Beiträgen
Standard

Mir hat mal jemand der es wissen müßte gesagt das in Marineöl andere Additive sind unter anderem wegen den längeren Standzeiten der Motoren und der möglichen Rostbildung. Mag so sein oder auch nicht. Ich nehme immer Marineöl aus so einem großen Faß. Da kosten die 4 Liter 6 Euro mehr gegenüber dem Autoöl. Hatte mit meinem 30 Jahren alten Eisenschwein noch keine Probleme. Ob es nun am Öl liegt weiß ich nicht, ist mir auch egal. Für 180 Euro bekommst du wenig repariert wenn der Motor mechanisch ein Problem hat.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 30.10.2021, 15:04
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.567
Boot: Rettungssloep
3.264 Danke in 1.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Würden nicht viele Millionen in Forschung nund Entwicklung investiert, gäbe es weder vollsynthetische Öle, noch low SAPS Öle, noch Ester-Öle, noch Polyglykol-Öle, noch ....

Die chemische Zusammensstzung kannst Du teilweise den Sicherheitsdatenblättern, Ölanalysen, Patenten, .... entnehmen.
Nicht auf den letzten Prozentpunkt, aber die wesentlichen Inhaltsstoffe.

Wenn ich Fachzeitschrift schreibe, dann meine ich auch Fachzeitschrift, "Tribologie und Schmierungstechnik" zum Beispiel.

Keine Privatperson kann "alle" Öle testen und bewerten, muss man ja auch nicht. Es reicht einige zu testen und für sich das beste Öl auszusuchen.

Aber nachdem Du ja irgendwie alles einfach nur in Frage stellst, weches Öl empfiehlst Du dem Threatersteller?

Gruß

Götz
Die chemische Zusammensetzung kann man ja wohl kaum aus Sicherheitsdatenblättern herauslesen.
Die Fachzeitschrift Tribologie..., mit den verschiedensten Themenbereichen, steht mir nicht an zu bewerten.
Kann aber, wie von mir nun mehrmals angemerkt, auch nur dazu führen, selbst eine Entscheidung zu fällen, welche Ölsorte man in seinen Motor und warum einfüllt.
Ich werde also mich hier mit Sicherheit nicht als Ölpabst aufspielen und eine Empfehlung abgeben.
Mir ging es lediglich darum klarzustellen, daß der "normale" Verbraucher nicht auf jegliche Psydoinformationen und Benennungen hereinfallen sollte.
Schließlich hat nicht jeder Zugang zu Patenten etc.
Kriegsbeil wieder eingegraben
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
top
  #81  
Alt 30.10.2021, 15:32
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.198
6.628 Danke in 4.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Die chemische Zusammensetzung kann man ja wohl kaum aus Sicherheitsdatenblättern herauslesen.
Da irrst du aber gewaltig und wirst dich wundern was so manche meinen aus den Blättern rauslesen zu können. Das sind auch die die in einer Glaskugel die Hölle sehen können und die Engel singen hören. Auf jeden Fall kommen die sehr selbstsicher rüber und werden auch komisch wenn man dagegen spricht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #82  
Alt 31.10.2021, 04:22
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.380
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.221 Danke in 719 Beiträgen
Standard

nein, da irrt er nicht bzw. hat Recht...

...aber die Glaskugel und Engel unterschreibe ich...
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
top
  #83  
Alt 31.10.2021, 09:20
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich finde das etwas "despektierlich". In Anführungszeichen, um den "Experten" gerecht zu werden.
Zur Klarstellung:
Die hier (siehe unten) verwendeten "" sind als Zitatkennzeichnung zu verstehen.

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
"Warum gibt es Marine Öl?"

"und was ist bei diesem Öl anders als beim den PKW Motorenölen?"

"Warum ist/sollte/könnte die Belastung meines Motors im Boot bei X Umdrehungen höher sein als im Einsatz nicht im Boot?"
Ich hätte das auch mit der Zitatfunktion zurechtbasteln können.
Wer nicht weiß, wieviel Arbeit das ist, kann ja gerne mal versuchen, den Beitrag #66 mit Zitat-Tags nachzubauen
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
top
  #84  
Alt 31.10.2021, 09:27
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Was der Vorteil von Marineölen ist, kommunizieren die Motorenhersteller genauso wie die Ölhersteller und das finde ich sehr schlüssig und wurden hier auch genannt.
Die (möglichen) Vorteile werden kommuniziert.

Aber das alles beantwortet nicht die Fragen aus #1
Zitat:
Zitat von Rasserwatte Beitrag anzeigen
Warum gibt es Marine Öl und was ist bei diesem Öl anders als beim den PKW Motorenölen?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
top
  #85  
Alt 31.10.2021, 09:32
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.488
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
647 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Aber das alles beantwortet nicht die Fragen aus #1
Ist an den Booten wirklich nix zu tun?
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 31.10.2021, 09:52
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.708 Danke in 3.813 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Ist an den Booten wirklich nix zu tun?
Was mich betrifft: Ich lasse arbeiten
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
top
  #87  
Alt 02.11.2021, 08:06
Rasserwatte Rasserwatte ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.05.2021
Ort: Hennef
Beiträge: 60
Boot: Schlauchboot Honwave T40+HONDA BF20; V-Sonic 21SF Mark Twain(verkauft); JetskiSeadoo RXP255
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Also ich bin überrascht wie kontrovers das Thema diskutiert wird. Vielen Dank dafür, das hat für mich einige Überlegungen angestoßen.
Ich werde für mich persönlich ein als Marine-Öl deklariertes Schmiermittel verwenden. Warum?
Ich teile die Erläuterungen von Korrosion und längeren Standzeiten. Des Weiteren würde ich behaupten, entgegen einem Auto, das ein Boot immer Bergauf fährt, also der Motor immer ein sehr hohes Drehmoment abliefern muss. Die mechanische Belastung dürfte dann also höher sein als bei einem PKW-Motor.
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 02.11.2021, 08:51
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rasserwatte Beitrag anzeigen
Also ich bin überrascht wie kontrovers das Thema diskutiert wird. Vielen Dank dafür, das hat für mich einige Überlegungen angestoßen.
Ich werde für mich persönlich ein als Marine-Öl deklariertes Schmiermittel verwenden. Warum?
Ich teile die Erläuterungen von Korrosion und längeren Standzeiten. Des Weiteren würde ich behaupten, entgegen einem Auto, das ein Boot immer Bergauf fährt, also der Motor immer ein sehr hohes Drehmoment abliefern muss. Die mechanische Belastung dürfte dann also höher sein als bei einem PKW-Motor.

Genauso.

VP Schreibt für meine TAMD41bs ein 15W40 Mineralöl der Klassifikation VCD vor.
Das kaufe ich so günstig wie es geht, aber dennoch so, dass ich sicher sein kann, der Hersteller hält diese Klassifikation auch ein.
Also keine absoluten noName oder China-Öle.

Ein Marinemotor wird auch nicht mehr "belastet".
Das ist so ähnlich wie Kräfteberechnung im Masch-Bau.
Ein Motor an sich kann nur maximal sein höchstes Drehmoment abgeben, und das bei einer bestimmten Drehzahl.
Nun ist der UNterschied zwischen Boot und Auto eben, dass im Boot der Motor meist so genutzt wird, dass er sehr oft und dauerhaft sein maximales Drehmoment abgeben muss.
Im Auto hat man eben mehr Drehzahlbereich, den man "durchfährt" und dadurch eben mehr Zeiten in denen das abgegebene Motordrehmoment unter dem max liegt.
Kein Mensch kann ein Auto so fahren, dass er sich dauerhaft im max. Drehmoment befindet.

NOch was zum TCW3-2-Takt Öl:
Hier ist Marineöl so ausgelegt, dass es bei niedrigeren Motortemperaturen weniger verharzt bzw. besser verbrennt (mit weniger Rückständen).
ABs laufen eben normalerweise kühler als Straßen- oder Fichtenmopeds.
Aber auch hier ist das durch die Klasse "TCW-3" festgelegt.
Ein nicht-Marineöl, welches TCW3 erfüllt geht genauso.


Chrischan
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 02.11.2021, 13:00
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.064 Danke in 3.406 Beiträgen
Standard

Preisfrage: Wie und Was bzw. welche Teile werden denn durch das Marineöl mehr vor Korrosion geschützt als mit normalem Öl für das Auto, bin gespannt,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
top
  #90  
Alt 02.11.2021, 13:31
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
... Nur ein Hersteller, der Geld verdient, kann auch in Forschung und Entwicklung investierenv - und noch bessere Öle entwickeln. ...
Stellt denn z.B. Quicksilver selbst Öl her oder verkaufen die vielmehr Öl (ggf. verschiedener Hersteller) unter ihrem Label

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
  #91  
Alt 02.11.2021, 13:36
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rasserwatte Beitrag anzeigen
Also ich bin überrascht wie kontrovers das Thema diskutiert wird.
Hallo

Weder bei Auto- oder Motorrad- oder Bootsforen hab ich je einen Öl-Thread erlebt, bei dem das nicht so war. ;)

Gruß Ulf
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 02.11.2021, 14:12
armet armet ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bodensee
Beiträge: 87
Boot: Bavaria 33 Sport HT
42 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen

bei meinem Volvo Penta Diesel Motor steht nichts von der Verwendung von Marine Öl in der Benutzer Anleitung -> siehe Anhang.

Man kann natürlich das Volvo Penta Marine Öl für ca. 25 EUR / L kaufen oder ein Öl mit den geforderten Spezifikationen für ca. 3 EUR / L.
Das muss jeder für sich selber entscheiden.

Gruss
Armin
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf VP_Diesel_Oel.pdf (84,4 KB, 36x aufgerufen)
top
  #93  
Alt 02.11.2021, 14:22
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen

VP Schreibt für meine TAMD41bs ein 15W40 Mineralöl der Klassifikation VCD vor.

Ich zitiere und korrigiere mich mal selbst:

Die Spezifikation ist CD, nicht VCD.

Keine Ahnung wo der Kopf war, oder nur vertippt.


Chrischan
top
  #94  
Alt 02.11.2021, 14:39
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.379 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Ich hab einfach das Volvo Diesel Öl bestellt ob dasnu 30€ teurer oder billiger ist fällt doch bei den Gesamtkosten nicht wirklich ins Gewicht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 02.11.2021, 15:45
armet armet ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bodensee
Beiträge: 87
Boot: Bavaria 33 Sport HT
42 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Wenn ich pro Motor 12,5 liter benötige sind das bei zwei Motoren 25 Liter ÖL X 25 EUR/l = 625 EUR.
Bei einem Preis von 3 EUR/l sind das 75 EUR.
Ich finde 550 EUR Preisunterschied ohne Mehrwert schon eine Hausnummer.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 02.11.2021, 16:12
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.379 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Das Volvo Öl kostet 20 Liter 115 Euro da mach ich mir keinen Gedanken zu einem anderen Ö
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 03.11.2021, 15:13
Benutzerbild von fdsegler
fdsegler fdsegler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 237
Boot: Yamarin 65 DC
Rufzeichen oder MMSI: 211490390
210 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Hier wird Motoröl erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=Q1xAkcSaWsg
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 03.11.2021, 17:18
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.163 Danke in 8.388 Beiträgen
Standard

Mit all den Begründungen hier müßte es aber viele spezielle Öle für ein und denselben Motor geben.

Ich hatte mal ein Wohnmobil. Riesengross. Auf nem 310 er Mercedes-Chassis.

Drin war also ein 100 PS 3 ltr. Diesel.

Der Motor war in Taxi´s drin, in normalen PKW, in Transportern für die Stadt, aber auch in Kurierdiensten die ständig über die Autobahnen fahren was geht. Etc.

So, jetzt ist der bei mir im Wohnmobil.
Es gibt nur 2 Betriebszustände. Standgas oder Vollgas. Stundenlang auf der AB vor allem selbst bei kaum wahrnehmbaren Steigungen.
Und laaange Standzeiten über den Winter.

Nahe am Wasser war er auch oft.

Ein Fall für Marineöl

Aah oder doch mehr so ein Rallyeöl, weil die Campingplätze am Meer immer so staubig / sandig sind?

Hört doch auf, kein Motor hat´s so schön wie einer in nem Boot. Keine Kaltstarts, keine Gänge die Durchgerissen werden, immer gemütliches Warmtuckern aus dem Hafen raus.......... nur selten "Kurzstrecke" etc. Marineöl müßte eigentlich billiger sein
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 03.11.2021, 17:23
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Ein Fall für Marineöl
Nein, du brauchst ein spezielles Wohnmobilöl!
__________________
Gruß
Ewald
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 03.11.2021, 17:27
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.567
Boot: Rettungssloep
3.264 Danke in 1.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fdsegler Beitrag anzeigen
Hier wird Motoröl erklärt:
Nett und verständlich für Emma Plüsch von einem E - Ing. erklärt.
Endlich wissen wir über die Todsünden beim Gebrauch von ÖL bescheid und warum man überhaupt Öl braucht
Hilft uns dies aber hier in der Diskussion weiter mit der angeblichen Marineölfreigabe
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 131



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschied Marine- / Auto-Motor 5,7l GM HR Motoren und Antriebstechnik 49 29.08.2010 11:21
Wie groß ist der Unterschied von 5 Ps zu 6 Ps Mitch_123 Allgemeines zum Boot 23 12.06.2009 17:25
Warum ist der Backofen auf der Backbordseite? Akki Allgemeines zum Boot 17 12.01.2007 22:14
Tausenfüßler = Maus????? Oder nicht? Wo ist der Unterschied Esmeralda Segel Technik 19 14.07.2005 18:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.