boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 94
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 09.04.2017, 00:22
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Geht nichts über Uran.
Mit rund 19 Kg/dm³ hat es die höchst mögliche Dichte.
Mal bei Urenco vorbei fahren und nach abgereichertem Uran fragen. Meistens haben die das Zeugs irgendwo rumliegen und sind ganz froh es los zu werden.
Einfach den Pförtner fragen, vielleicht klappt der Deal sogar auf Kaffeekassenbasis.
Die Strahlungsbelastung ist kaum der Rede wert, das Zeugs emitiert praktisch nur noch Alphastrahlung.
Allerdings ist es ziemlich giftig, aber Blei ist auch nicht gerade das, was man sich aufs Frühstücksbrettchen packen sollte.
Mit 2 Fünfundzwanig Liter Kanistern voll hast du dann schon mal rund 900 Kilo zusammen.
Also auf stabile Tragegriffe an den Kanister achten.

Gruß Robin
Dann doch lieber Wolfram, das ist noch etwas schwerer und relativ leicht zu bekommen (Nadeln in WiG-Schweißgeräten). 19,25 gr/cm³
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 09.04.2017, 14:18
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Dann doch lieber Wolfram, das ist noch etwas schwerer und relativ leicht zu bekommen (Nadeln in WiG-Schweißgeräten). 19,25 gr/cm³
Wolfram wäre mir zu profan. Da fehlt einfach der Kick (no risc, no fun).
Außerdem klappt's dann auch nicht mit der Unterflurbeleuchtung.

Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.





Geändert von Joshua Slocum (10.04.2017 um 11:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 09.04.2017, 15:19
Hotstuffvip Hotstuffvip ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2015
Ort: Pinneberg
Beiträge: 10
Boot: ehem. Tochterboot
Rufzeichen oder MMSI: DF 4646
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Falls das Blei nochmal in Frage kommt. Alle grösseren Staplerbatterien (ab 24V 150Ah) haben meist unter den einzelnen Batteriezellen eine Schicht aus einzelnen Bleiplatten um das nötige Gewicht zu erreichen. Also würde ich mal bei den Herstellern nachfragen, sind ja nicht viele in Deutschland und Umgebung.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 11.04.2017, 06:50
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Moin Hans,

bist du dir sicher, dass das Styrodur war?
Es gibt zwar verschiedene Stufen, aber auch das "mickrigste" liegt noch bei ein paar Tonnen/m²
und es geht rauf bis 10t/m².
Vielleicht hast du die Grenze mit deinem Blei tatsächlich überschritten, das mag sein. Oder es
war Styropor. Oder oder oder - Styrodur jedenfalls ist genau dafür gemacht, unter Betonboden-
platten zur Dämmung verlegt zu werden.
Durch verschiedene Abbrüche weiß ich, dass das auch nach Jahrzehnten noch vollvolumig vor-
handen ist

Edit: Vielleicht noch kurz ein Wort dazu, hier heißt das Zauberwort "Punktbelastung".
Schnappt euch mal eure Badezimmerwaage und drückt nur mit der Zeigefingerspitze drauf.
Ihr werdet überrascht sein, wieviel so eine Zeigefingerspitze kann
10 kg Anzeige sind da kein Thema - aber so eine Zeigefingerspitze hat halt, bedingt durch ihre
runde Form, keinen Quadratzentimeter Fläche.
Ein Quadratmeter aber hat 10.000cm². Daher übt man, wenn man mit seinem Zeigefinger auf
so eine Platte drückt, einen Druck (jaja, ich weiß, das ist nicht die Einheit des Drucks ) von
über 100t/m² aus und kann deswegen ganz locker Dellen und Löcher reindrücken.
Nun legt mal ein gebundenes Buch auf die Styrodurplatte - da kann man drauf rumhüpfen was
man möchte, das bringt die Platte nich tmal mehr zum Gähnen, da das Buch mit seinen 20x15cm
schon 300cm² bedeckt und daher schon wenigstens 300kg draufgestellt werden müssten, um das
"gute" Styrodur zu beeindrucken.
Moinsen
Bin zur Zeit im Stress ( hässliche Erfahrung, Versuch ich ja möglichst zu vermeiden) und nur oberflächlich!Ich " hier", daher erst nu.
Da bin ich ziemlich sicher, das das Styrodur oder Äquivalent war. Allerdings drei Kant Barren Blei, da könnt ne Kante schon ml drücken. Allerdings lag das Isomat. auch in ner Bitumenbeschichtung, sieht aus wie nass in nass verlegt. Von daher kann die Auflösung des Styrodur auch von daher "begünstigt" worden sein.
Blei liegt jetzt in Bitumen, gegen kriechende Nässe mit Fluid Film Paste " feuchtigkeitsdicht" isoliert und die (Styrodur) Isolierung liegt auf dem Blei.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 11.04.2017, 09:50
JohnnyCash JohnnyCash ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.06.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 763
Boot: Holländisches Plattbodenschiff
Rufzeichen oder MMSI: DH9593 / 211768670
3.639 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Moin Moin,

also ich war die Tage auf dem Boot und habe mit den ersten Arbeiten begonnen. Ich habe bei der Gelegenheit mal ein paar Bilder vom Maschinenraum gemacht, damit ihr euch einen besseren Überblick verschaffen könnt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170408_100815.jpg
Hits:	128
Größe:	80,5 KB
ID:	746865   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170408_100757.jpg
Hits:	116
Größe:	71,3 KB
ID:	746866   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170408_100741.jpg
Hits:	121
Größe:	93,9 KB
ID:	746867  

__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit,
Johnny

Liegeplatz
Mein Projekt: "Treuer Gesell"
Als Blog:http://treuergesell.blog
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 13.04.2017, 10:52
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Wuhaaaa!
Am Arsch könnte man mich mit dem Gerümpel!

In dieser Situation würde ich aber tätsächlich vor Ort gießen, das Schalungsgrundgerüst ist
ja bereits gegeben. Ordentliche Folie, schichtweises Gießen mit Trennmittel, alles prima.

Und eine wunderbare, glatte Oberfläche am Ende!
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 13.04.2017, 11:03
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnnyCash Beitrag anzeigen

Ich habe bei der Gelegenheit mal ein paar Bilder vom Maschinenraum gemacht, damit ihr euch einen besseren Überblick verschaffen könnt.
In dem Maschinenraum gibt es neben dem Ballast aber noch andere Baustellen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 13.04.2017, 11:54
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.041
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnnyCash Beitrag anzeigen
Moin Moin,

also ich war die Tage auf dem Boot und habe mit den ersten Arbeiten begonnen. Ich habe bei der Gelegenheit mal ein paar Bilder vom Maschinenraum gemacht, damit ihr euch einen besseren Überblick verschaffen könnt.
... besseren Überblick? Ich habe ihn gerade verloren

Das sieht aus, als ob Du irgendwo eine Hafenmauer gerammt hast und die Bruchsteine
dann hast schnell verschwinden lassen.

Mach es wie "Mork" geschrieben hat - Folie sauber verlegen und schichtweise Beton gießen.

In einem Notfall möchte ich nicht an die Maschine ran. Da hätte ich Angst, dass ich mir
die Knochen breche.

Bitte verstehe es nicht falsch, aber safety first.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 13.04.2017, 12:35
JohnnyCash JohnnyCash ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.06.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 763
Boot: Holländisches Plattbodenschiff
Rufzeichen oder MMSI: DH9593 / 211768670
3.639 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Moin Moin,

na jetzt wisst ihr wenigstens warum ich da Platz schaffen will. Vor Ort in Folie werde ich nicht gießen, da man bei genieteten Stahlbooten auch mal ab und zu unter den Gewicht nachschauen können sollte. Wenn eine ebene Fläche gescahffen ist wird die Elektronik neu überarbeitet und ein Generator an Steuerbord installiert.
Ade Gerümpel.
Ansonsten wäre ich dann fertig mit der Baustelle Maschinenraum, oder was wäre da noch zu machen?
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit,
Johnny

Liegeplatz
Mein Projekt: "Treuer Gesell"
Als Blog:http://treuergesell.blog
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 13.04.2017, 13:02
Alice1der Alice1der ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
38 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

jetzt werdet Ihr bestimmt schmunzeln, aber ich habe als Ballast mehrere Säcke mit alten Hufeisen, die ich von einem Hufschmied kostenlos bekommen habe.
__________________
Beste Grüße
Vera
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 13.04.2017, 13:09
LEPFAN LEPFAN ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.01.2017
Ort: Niederrhein
Beiträge: 207
Boot: Alter Stahlverdränger
167 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Na z.B. für eine 100PS Maschine braucht man ja schon 400 Eisen
Da kommt ordentlich Gewicht zusammen.
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 14.04.2017, 08:48
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnnyCash Beitrag anzeigen
Moin Moin,

na jetzt wisst ihr wenigstens warum ich da Platz schaffen will. Vor Ort in Folie werde ich nicht gießen, da man bei genieteten Stahlbooten auch mal ab und zu unter den Gewicht nachschauen können sollte. Wenn eine ebene Fläche gescahffen ist wird die Elektronik neu überarbeitet und ein Generator an Steuerbord installiert.
Ade Gerümpel.
Ansonsten wäre ich dann fertig mit der Baustelle Maschinenraum, oder was wäre da noch zu machen?
Da habe ich mich vielleicht blöd ausgedrückt: "Schichtweise auf Folie gießen" hat genau den Hintergrund,
es eben auch mal herausnehmen zu können - kein Unterschied zu Platten, die du draußen herstellst außer
dem, dass die vor Ort gegossenen 100% sauber sitzen, da diese eben vor ort gegossen werden.
Die Rundung bekommst du draußen niemals hin, egal, wie oft du es versuchst - außer du machst dir erst
ein Negativ, daraus dann draußen ein Positiv und gießt dieses aus.
Diese beiden Schritte sparst du dir, indem du direkt vor Ort gießt.
Bleibt transportabel, ändert am Gewicht nichts usw usf - ist nur viel, viel einfacher und schneller
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 14.04.2017, 10:57
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.194
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.869 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Hallo Johnny,

Du kannst Dir auch Holzkisten an die Bordwand bauen. Das geht schnell und einfach. Befestigen kannst Du die Unterkonstruktion an den Spanten. Auf dem Deckel hast Du dann sogar noch eine vernünftige Ablagefläche. Die Kiste(n) kannst Du dann mit Sandsäcken füllen. In die Säcke je nach Bedarf Sand, Stanzschrott (gibt es auch als Edelstahl) oder Blei vom Schrott (Wuchtgewichte , Schiessblei- dabei aber max. Schutz wg. Antimonanteil).

Möglichkeiten gibt es reichlich, ist halt die Frage, was für Dich am einfachsten ist.

Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 16.04.2017, 11:34
stempelgeld stempelgeld ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.05.2011
Ort: am Heide Sues
Beiträge: 111
Boot: n` Kutter von Hatecke http://www.hatecke.de
141 Danke in 58 Beiträgen
Standard Gewichte Stahl oder Blei

Zitat:
Zitat von JohnnyCash Beitrag anzeigen
Moin Moin,

also in meinem Gesellen findet man unter jeder Luke Kisten und Eimer mit Basalt. Auch der Motorraum ist damit zugestellt. Das ganze dient der Balancierung, da der Kahn ursprünglich mal ein Lastkahn war und ohne Gewicht zu weit aus dem Wasser kommt.

Jetzt möchte ich zumindest im Motorraum etwas Platz schaffen um einen kleinen Generator einzubauen.

Im Forum habe ich schon gelesen, dass viele den Kiel mit Blei ausgießen. Auch von Experimenten mit Beton habe ich gehört. Ich möchte aber weder etwas einschmelzen oder Beton gießen.

Am liebsten wären mir Barren aus Blei oder Eisen. Doch wo bekommt man diese her? Ich dachte an alte Eisenbahnschienen oder der gleichen. Jedoch verkaufen die das nicht oder wenn zu Wucherpreisen.

Vielleicht hat ja jemand einen befreundeten Schrotthändler der so ca. eine bis 2 Tonnen Altblei oder Altstahl los werden will.
Ich würde auch den Schrottpreis bezahlen, jedoch benötige ich "handliche" Pakete und keine 200 alte Fahrradrahmen

Vielen Dank für eure Hilfe,

Johnny
Hallo Johnny
Bei mir liegen noch gut 300kg Stahlklötze mit Griff und ca. 3000 kg Blei in handlichen Klötzen zum Schrottpreis.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170416_121507_900x800_200KB.jpg
Hits:	119
Größe:	121,4 KB
ID:	747504   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170416_121430_900x800_200KB.jpg
Hits:	113
Größe:	159,4 KB
ID:	747506  
__________________
Patentleck von planten un blomen zu verkaufen

Kann man ganz einfach in ein Schiff einbauen.
Wenn es Leck schlägt, einfach öffnen dann läuft das Wasser wieder raus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 26.04.2017, 09:05
JohnnyCash JohnnyCash ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.06.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 763
Boot: Holländisches Plattbodenschiff
Rufzeichen oder MMSI: DH9593 / 211768670
3.639 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Hat jemand zufällig die Telefonnummer oder private Mailadresse vom Stempelgeld?
Wollte mal bei ihm vorbei fahren zwecks der Gewichte.

Die Idee von Dete finde ich auch sehr schön, aber ganz so viel Platz habe ich dann doch nicht im Motorraum
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit,
Johnny

Liegeplatz
Mein Projekt: "Treuer Gesell"
Als Blog:http://treuergesell.blog
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 28.07.2017, 11:34
JohnnyCash JohnnyCash ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.06.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 763
Boot: Holländisches Plattbodenschiff
Rufzeichen oder MMSI: DH9593 / 211768670
3.639 Danke in 556 Beiträgen
Standard Verbesserung Level 1000

Wollte hier nur die Verbesserung offenbaren
unter den Böden liegen nun ca. eine Tonne Blei.

Einmal werde ich wohl aber noch zum Herrn Stempelgeld fahren müssen.

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20170703-WA0008.jpg
Hits:	93
Größe:	69,9 KB
ID:	762395   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20170716-WA0035.jpg
Hits:	80
Größe:	71,5 KB
ID:	762396   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20170716-WA0036.jpg
Hits:	80
Größe:	55,4 KB
ID:	762397  

__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit,
Johnny

Liegeplatz
Mein Projekt: "Treuer Gesell"
Als Blog:http://treuergesell.blog
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 28.07.2017, 14:16
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LEPFAN Beitrag anzeigen
Blei währe wohl wirklich das beste. Da schafft man am meisten Platz mit im Motorraum.
Gold währe noch eine alternative, da hat man noch mehr Platz
Ein bekannter hat mal den Sand vom Kugelfang eines Schützenvereins abgeholt, der würde erneuert. So gut eine halbe Tonne Blei hat er da auch raus gesiebt.
Altblei gibt es auch beim Dachdecker. Aber die kennen den wert natürlich auch. Das was die da beim Schrottplatz bekommen würden wird man auch da abdrücken müssen.
Gold ?
Uran !
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 28.07.2017, 21:07
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.012
Boot: A29, Schlauchi
4.396 Danke in 2.561 Beiträgen
Standard

Uran ist sehr gut: besser zu handhaben (nicht so schwer wie Gold, Platin, Wolfram oder Osmium) ABER: als Ballst bei Segelbooten schon seit den 1970er Jahren verboten => wiederum: der Treue Gesell ist ja kein Segelboot.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 30.07.2017, 19:58
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Unser AKW an der Ems wird demnächst abgeschaltet.
Da gibts bestimmt günstiges Uran. Hochverdichtet , aber leider mit
vielen strahlenden Zerfallsprodukten angereichert. Da brauchst du keinen
Plotter. Du wirst geplottet.
Und bekommst überall freien Platz.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 94



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gewichte der Bayliner 192 und 1952 857xx Kleinkreuzer und Trailerboote 11 18.08.2012 20:03
Gewichte von Trailer Booten Wassersportler Allgemeines zum Boot 3 31.07.2011 13:23
Instabiles kippeliges Kajütbbot durch Gewichte stabilisieren godion Kleinkreuzer und Trailerboote 18 03.11.2010 10:46
Eigenschaften und Gewichte verschiedener Hölzer Mystic Selbstbauer 12 26.04.2005 18:50
Günstige Gewichte zur besseren Gewichtsverteilung bav32 Technik-Talk 17 17.04.2005 21:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.