![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich tippe regelmäßig mal die Daten meines derzeitigen Autos bei DAT ein. Im letzten Jahr kamen 3000 € dabei raus. Dieses Jahr wieder und was sehe ich? 2800 € und das, obwohl der Wagen ein Jahr älter geworden und 20.000 km weiter gefahren ist. |
#77
|
|||
|
|||
![]()
Reo? Emma?
|
#78
|
|||
|
|||
![]()
Ein Reo, aber ist so lange wir nicht wieder in D sind nicht aktuell.
|
#79
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber so eine Karre wäre heutzutage für VW nicht rentabel.... 400tkm.... nur ein paar Sätze Reifen, Bremsen, drei paar Spurstangenköpfe, zwei Kupplungen, ein Mittel- und zwei Endtöpfe, zwei Batterien- der Rest ist Kleinkram. Nie liegengeblieben! Traue ich Dacia nicht zu - und hässlich sind se auch noch! ![]() Ich glaube nicht, dass ich der einzige mit dieser Einstellung bin! Abgegeben habe ich ihn nur, weil ich plötzlich knappe 830€ Steuern zahlen sollte.... Jetzt geht's leider Richtung Politik.... Ich lass es besser. Vom carbon footprint her betrachtet -ist der Wagen gar nicht so schlimm..... Nur halt Opfer einer politischen Hexenjagt.
__________________
....und immer eine handbreit... Kai ![]() --------------------------------- Lächle - du kannst sie nicht alle töten |
#80
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Auto = Zweckgegenstand. Das habe ich früher auch gedacht, bis ich meinen ersten Alfa Spider gefahren habe. Ein Auto dient dazu, seinen Fahrer GLÜCKLICH zu machen. ![]() Mal ganz im Ernst: Jedes Auto kostet in Anschaffung und Unterhalt viel Geld. Und viele von uns verbringen etliche Stunden pro Woche im Auto. Da finde ich es geradezu unvernünftig, ein reines Vernunft-Auto zu kaufen ... ich kann es mir jedenfalls nicht leisten, soviel Geld auszugeben ohne mir dafür auch ein wenig kindliche Freude an dem teuren Spielzeug mit einzukaufen ... ich denke, in einem Boote-Forum werden die meisten verstehen, was ich meine .. ![]() Was den Firlefanz im Auto angeht, gebe ich Dir recht: Für die Freude am Auto benötige ich persönlich auch nicht Millionen Helferlein und einen rollenden Computer ... eine schöne Karosserie, ein sehr gutes Fahrwerk und ein souveräner Motor sind mir wichtiger. Aber jeder Jeck ist anders ... wenn jemand Freude an den Spielereien hat, ist das doch auch schön. Zitat:
__________________
Gruß, Thorsten Geändert von TB! (07.11.2015 um 03:27 Uhr) |
#81
|
||||
|
||||
![]()
Sind wir jetzt schon bei den 70igern?
55 m Bremsweg, Rostlöcher nach 6 Jahren, Blei im Sprit und kein Kat?
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
In den 70ern war das aus Materialgründen,Energiekkriese,schlechtes Material,teilweise gabs die Materialien von heute noch nicht,Technik war noch nicht so weit,heute wäre alles möglich aber die Fehler sind teilweise weil zu viel unnötige Technik drinnen ist,die sich im Werbeprospekt gut anhört,die Anfälligkeit jedoch erhöht,und teilweise weil es gesteuert ist bzw weil wegen ein paar Euro gespart wird,teilweise weil das nächste Modell viel zu schnell am Markt sein muß,weil sonst der Konkurent schneller ist,alles Fehler die nicht sein müßten.
Einfache Autos gibt es nicht mehr,Motor würde heute zwar bis auf einige Ausnahmen 400 bis 500000km halten,der TÜF redet den Konsumenten dann ein die Mängel reparieren zahlt sich nicht aus man soll sich ein neues Auto kaufen,das geht dann manchmal nach Afrika und läuft dort noch 30 Jahre. Das schlimmste Beispiel war die Verschrottungsprämie für Autos die gar nicht so alt waren,nur damit die Indsustrie wieder künstlich angekurbelt wird damit man in ein paar Jahren wieder genau dort ist wo man stehengeblieben ist. Und alle stehen in einer Sackgasse |
#83
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Um überhaupt Anspruch auf die Verschrottungsprämie zu haben, musste der Wagen eine Positive §57a Überprüfung (HU/AU) haben. d.H. diese Autos waren in Ordnung (Verkehrs und Betriebssicher) ![]() ![]() Die Mechaniker sind am Firmenhof um die Autos Geschlichen mit grossen Augen, langen Zähnen...... keine Chance ranzukommen. Wurden Verschrottet ![]() ![]() ![]() da waren viele dabei, die noch einige Jahre gehalten hätten. Vermutlich war genau DAS ein Problem. Es wurden früher Autos gebaut die ZU LANGE halten. Die mussten weg, damit die neuen (mit eingebauter Obsoleszenz) auf die Strasse kommen.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#84
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
liebe Grüße Raimund
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt bestimmt viele Gründe, warum wir keine hochtechnifizierten Fahrzeuge brauchen und Blockreparaturen portemonnaiefeindlich sind. Aber einen Punkt wollen wir nicht vergessen: Jeder 8 Arbeitsplatz hängt in der (gutbezahlten) Automobilindustrie.
Wir haben riesige Smartphones, gigantische TV's, reisen in Windeseile an die abgelegensten Orte der Welt, tragen Kleidung für hunderte Euros. Warum? Weil wir die Wahl haben und es toll finden. Ein Dacia ist doch auch eine Mogelpackung, nur weil er als billig beschrien wird, ist er es noch lange nicht. Guckt euch mal einen 8 Jahre alten Logan an. Da ist optisch komplett die Luft raus. Stumpfer Lack mit Klar,ackablösungen. Bedienelemente glatt gegriffen. Sitzgestelle ausgenüdelt. Bei der TÜV Standfestigkeit gaanz hinten. Halber Preis, halbe Nutzungsdauer, heißt eben nicht Hälfte gespart. You get, what you pay for. Im Tachotrickserzeitalter, werden die Premium-Kisten um 100.000km zurückgedreht und der Normalverbraucher erkennt das gar nicht. Vor nur 10 Jahren war ein Langzeittest 50.000kmm weit. Das Autos per se unhaltbarer sind, will ich nicht glauben. Aber Blockreparaturen und HighTec Ausrüstung macht die Instandhaltung teurer.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (07.11.2015 um 07:11 Uhr)
|
#86
|
||||
|
||||
![]()
Das ist zu weit zurück. Die besten Autos wurden etwa von 1990 - 2005 gebaut. Davor waren sie oft unsicher und umweltschädlich, danach kamen der elektronische Nippes und nachteilige Sparbemühungen auf.
Aber hier ging es ja um Neuwagen. Würde ich heute einen kaufen wollen, dann würde ich mich mal bei leichten Nutzfahrzeugen umsehen. Die Hersteller wissen, dass ihnen in dem Segment keiner was abkauft, was unzuverlässig und teuer ist. Interessanterweise ist Fiat hier ganz gut vertreten. Eine Marke, der man früher nie was zugetraut hat.
|
#87
|
||||
|
||||
![]()
Eine üble Fehlentwicklung, weil unser Land damit zu stark von nur einer Branche abhängt. Deren wichtigste Märkte sich zudem außerhalb unseres Einflussbereiches befinden. Man sieht es derzeit an den Wellen, die der Abgasbetrug schlägt.
Geändert von 123 (07.11.2015 um 07:21 Uhr)
|
#88
|
||||
|
||||
![]()
Auch ich war schon lange ärgerlich darüber, dass man an neueren Autos nichts mehr selbst reparieren kann.
Aber nachdem ich widerwillig auf Neuwagen mit Garantieverlängerung umgestiegen bin, fand ich es doch angenehm, mich um Wartung und Reparatur nicht mehr kümmern zu müssen (z.B. nicht mehr zur unpassendsten Zeit im Schneematsch unterm Auto zu liegen), und auch einige der vielen überflüssigen Extras erwiesen sich als sehr angenehm zu haben. Die Kosten dafür sind, gemessen an der allgemeinen Teuerung, auch nicht unverhältnismäßig hoch, besonders wenn ich meine nicht mehr für Reparaturen benötigte Arbeitszeit mitzähle. Wenn man eine qualifizierte und freundliche Werkstatt gefunden hat, ist der derzeitige Zustand aus meiner (höheres Alter) Sicht gar nicht schlecht, denn die Schäden sind wirklich seltener geworden. sea u in denmark
|
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Jörg, wir haben vor fast einem Jahr einen Dacia gekauft, der lief wie sich im Nachgang herausstellte im Kurierdienst und hatte etwa 200.000 KM auf dem Weg nach Ungarn verloren. Somit stand eine Laufleistung von über 300.000 KM auf der Uhr und man hat es dem Fahrzeug nicht angesehen. |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Ein Kumpel von mir hat einen Kurierdienst mit 15 Fahrzeugen, er stellte 5 Fahrzeuge von Kangoo auf Logan Kombi um und hat es bitter bereut. Türscharniere rausgebrochen, Sitzgestelle gebrochen, Zündschloßmodule im Dutzend ausgefallen. Der Ausfall war so hoch, dass er nach 2 Jahren und viel Ärger die Fz wieder abgab.
Die 5 Merivas, die zeitgleich ihren Dienst taten und tun, hatten im gleichen Zeitraum nicht einen Ausfall.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und die qualifizierte und freundliche Werkstatt ist das nächste Problem. Ich habe schon viele durch, aber es war noch keine dabei, die ich nicht spätestens beim dritten Besuch bei Lüge, Pfusch oder Wucher ertappt habe. Geändert von 123 (07.11.2015 um 08:23 Uhr) |
#92
|
||||
|
||||
![]()
...seinen Aston Martin DB9 gerade zum Dritt-Fahrzeug herunter gestuft, gleich nach 911 Carrera. Was soll ich sagen: Sieht immer noch aus wie neu!
![]() ![]() Ich dachte immer, wir sind hier im ![]() ![]() Ich reg mich natürlich über dauernde Defekte an meinen Karren auf, aber trotzdem möchte ich auf High-Speed, Automatik, und andere Spielereien nicht verzichten. ![]() Und solange die Bremsen und die Lichthupe funzen, ist alles OK. ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#93
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die sogenannte Obsoleszenz hat einen ganz einfachen Hintergrund: Es kann sich eben heutzutage kein Hersteller mehr leisten, zu teure Komponenten zu verbauen. Wenn ich mir z.B. den OM636-Motor so betrachte, der nach einem Autoleben noch ein oder 2 Bootsleben überdauert, und auch trotz Baujahr in den 50ern noch heute in vielen Booten werkelt - das passiert heute nicht mehr! Da gibt es ein Lastenheft (deutsch= Aufgabenstellung) für den Konstrukteur: Baue z.B. ein Auto, das muss 200 Tkm halten und darf nur 10k€ kosten. Dann wird eben heutzutage solange jedes Material, jedes Lager, jede Baugruppe dank Rechentechnik so berechnet, dass alle Teile bei km 200001 Schrott sind. Das ging früher mit Rechenstab nur höchst aufwendig, da war für ein einziges Kugellager schon eine A4-Seite Berechnungen. Dazu kommen die verläßlicheren Materialqualitäten. Es kann sich keiner mehr leisten, z.B. einen Motor pi x Fensterkreuz zu dimensionieren und der hält aus Versehen doppelt so lange(wie obiges Beispiel). Dazu noch etwas Statistik, Wahrscheinlichkeit und schon klappt es oft. Rechenfehler, die zum vorzeitigen Versagen oder versehentlichem Längerleben führen, kommen zwar immer noch vor, sind aber lebensbedrohlich für den Hersteller, da sie entweder zu teuren Rückrufaktionen mit Rufschädigung (siehe Emotionskauf) oder aber kaufmännischen Problemen im harten Wettbewerb(zu teure Komponenten, ergo Ertragsausfälle) führen. Der Kunde will elektronischen Schnick-Schnack haben und z.B. eben die Fenster, Sitze und Spiegel elektrisch betätigen, sonst würde es keiner herstellen und verkaufen können. Der Kunde will auch dauerhaften Hochglanzlack statt irgendeinem Korrosionsschutz haben, der wie oben jemand feststellte, stumpf wird - das hat mit Sicherheit absolut nichts mit Transportbedürfnis von A nach B zu tun. Also verkaufen wir weiter Emotionen, vor allem in D, während z.B. Fern-Ost-Hersteller sich mehr um technische und kaufmännische Fragestellungen kümmern. Gruß Michael, der eine alte Reisschüssel, made in GB(!) fährt. |
#94
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man könnte das ganze fortsetzen, auch ein RR korrodiert bei schlechter Pflege und Fahrzeuge aus Fernost sind zu teuer in Ersatzteilen. Wenn man nun Forums-Konform das ganze auf unser gemeinsames Hobby überträgt: Welches ist der beste Motor, der beste Rumpf, wo sind die besten Sitze verbaut und welcher Hersteller hat das beste Preis-Leistungsverhältnis? Wer kann das übertragbar und schlüssig beantworten? Und vor allem: Wo ist das beste Bootsrevier??? Die Liste lässt sich fortsetzen Ich denke, die eigenen Anforderungen und späteren Erfahrungen selektieren Folgeanschaffungen von selbst. Trotzdem interessant, wie unterschiedlich Erfahrungen aussehen zu diversen Produktnamen, nur man sollte sich hüten, derartige "Ergebnisse" für sich zu nutzen, dafür ist ganz bestimmt der individuelle Anspruch wichtiger. Und wer in Sachen PKW "back to the roots" will, dem empfehle ich, fahrt Bus und Bahn, denn alles andere ist Wunschdenken (Oldtimer ausgenommen...)
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin ebenfalls ein Koreaner-Fahrer, ich könnte mehr Geld für ein Auto ausgeben, will ich aber nicht
![]() …… ...und die Karre hab' ich sogar aus reiner Sparwut als EU Fahrzeug gekauft ! 5 Jahre Garantie, schöne Ausstattung mit wenig Probleme, so mag ich es !
__________________
Grüße Richard
|
#96
|
||||
|
||||
![]()
Ähem,
nö, hier in diesem Forum ist es m.E. gut gemischt. Es sind Technikbegeisterte, Hobbyschrauber, Bootsbauer, Luxus-Hobbybetreiber, und und und hier unterwegs und ich finde das gut. Selbst in diesem Thread wurde schon gesagt, dass die Begeisterung, die er früher für Autos hatte weg ist und er sich nun wohl auch daher nun eher dem Bootshobby widmet. Ich habe meine krachneue Grew in 2009 auch mit einem Vectra B Bj. 2000 mit 270.000 km auf der Uhr zum Gardasee gezogen! Muss ich mir wirklich Gedanken machen, ob ich damit hier im Forum fehl am Platz bin? Ich würde auch mal wieder gerne ein Auto fahren, ohne den ganzen Firlefanz, von mir aus kann da auch was dran kaputtgehen, aber ich habe keine Lust tausende von Euro jedes Jahr in pseudoverschleißmaterial zu investieren. Ich wiederhole mich, aber dass bei 200.000 die Ansaugbrücke aus Plastik meines 270CDI verschlissen ist und für den Austausch der komplette Kabelbaum aus dem Motorraum entfernt werden muss, weil die Kabel durch die einzelnen Rohre gelegt sind, ne, das empfinde ich als Verarschung.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]()
|
#97
|
|||
|
|||
![]()
Na gut ich habe auch ein Beispiel
![]() 520d Touring, Fernbedienung zum öffnen der Türen geht nicht mehr. Ursache: das Steuergerät bzw der Empfänger dafür sitzt in der Heckklappe. Öffnen und schließen der Selbigen führt zu was? Ganz logisch... Kabelbruch, Kurzschluss, defektes Steuergerät. Ausgewechselt wird das Steuergerät, der Kabelbaum (geflickt wird nicht) und anschließend neu programmieren. Kostet? 1000 Euro ![]() Wie kann man das so bauen? Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk |
#98
|
|||
|
|||
![]()
Dreh die Frage um, dann hast du sie selbst Beantwortet.....
Wie kann man das so bauen? Weil der Kunde dann €1000.- löhnt, und wir ein Steuergerät und einen Kabelbaum Verkauft haben, und in 2 jahren gleich nochmal, und in 4 Jahren wieder, ![]() ![]() Und wennst nun weisst wieviel das STG und der Kabelbaum im EK kosten, weisst auch warum das gemacht wird EDIT: und nach 6 Jahren gibts das STG und den Kabelbaum nicht mehr, dann Verzichtest auf dei FB oder kaufst ein neues Auto, und das Spiel beginnt von vorne ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#99
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
- Audi A2 (man beachte die Mängelquote bei dem Fahrzeugalter) - Mercedes A-Klasse mit aufwändigem Sandwichbodenkonzept - Skoda Octavia mit verzinkter Karosserie - Audi A8 mit ALU Spaceframe Karosserie - ...
__________________
![]() ![]() |
#100
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk |
![]() |
|
|