boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 115 von 115
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.05.2015, 07:37
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.615
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hallo Soenke,

Schalldämmung:
ich hab mir das nicht ausgedacht sondern auf die Erfahrung aus einem anderen Forum gebaut:

klick

Pinne:
Ach ja, schweißen kann ich nicht, wie also in meinem Alter noch lernen? Wenn ich den Weg weiß kann ich mich um günstige Lösungen kümmern. Ich muss nicht unbedingt alles selbst machen. Und das Werkzeug würde mir ja auch noch fehlen.

Im Moment ist mein Favorit:
Rohr abflexen
Oberteil zum Schlosser
Rohrstummel mit passendem Durchmesser aufschweißen lassen
Bohrung in das verbleibende Unterteil
Bei Bedarf Pinne aufstecken und mit Bolzen und Flügelmutter gegen verdrehen sichern

So in etwa

Gruß

Peter
Moin Peter
Etwas mehr Aufwand als nur einen Bolzen quer durch den Ruderschaft sollte man für einen Pinnenbeschlag der gut funktioniert schon machen.Am Kokerrohr selber muss nach dem Kürzen nichts geschweisst werden,das obere Ruderlager kann ohne weiteres durch eine passend zum Rohrinnenduchmesser und zum Ruderschaftdurchmesser gedrehte POM/PTFE-oder Bronzebuchse gestalltet werden wobei die Maße natürlich genau ermittelt werden müssen weil im Rohr eigentlich ein leichter Presssitz und für den Ruderschaft ein bis zwei zehntel Millimeter Spiel erforderlich sind.Wenn der Pinnenbeschlag mit Konus und/oder Passfeder(also oldstyled klassisch)auf dem Ruderschaft sitzt wäre ja eine bearbeitung des Ruderschaftes notwendig das kann man sich aber ersparen wenn der Ruderschaft an der vorgesehenen Stelle noch über einen gut definierbaren zylindrischen Durchmesser mit einigermaßen glatter Oberfläche verfügt.Na ja wenn man sich den "originalen"Beschlag anschaut dann sieht man schon das mehr die zwar funktionierende aber bei Motorbootfahrern eher unbeliebte Backupsteuereinrichtung handelt.Dass sich die Pinne beim betätigen des Steuerades mit bewegt ist ja sozusagen in der Natur der Sache andersherum geht das in Abhängigkeit von der Pumpenart der Hydraulik(?)lenkung auch,weil Axialkolbenpumpen und Zahnradpumpen auch als Motor dienen können bei Radialkolbenpumpen geht das nicht.
gruss hein

Geändert von hein mk (01.05.2015 um 07:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 02.05.2015, 07:30
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Hallo beisammen und vielen Dank für euer Interesse!

Nächstes WE gehts wieder ans Boot und weiter zum Mittellandkanal.

@Hein
Ich bin so gut im visualisieren.
Mit meinen Worten:

Ruderkoker durchflexen
Delrin passend zum Innendurchmesser drehen lassen und press einschlagen
Ruderschaft (das obere Teil?) mit Spiel auf dieses Delrin Innenteil stecken
Kraftübertragung durch Passfeder?

War das so richtig?

Danke dir und Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 02.05.2015, 11:34
stefan307 stefan307 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2015
Ort: An der Lahn
Beiträge: 1.045
Boot: Biesbosch Rietaark "Alexa" 13,5x2,4m
Rufzeichen oder MMSI: DEKW
364 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher was ihr mit Delrin meint, aber die Ruderkräft nur durch eine Presspassung zu übertragen wäre mir jetzt heikel, zumal du die Ruderwelle ja ohne ausbau nicht sauber auf Maß drehen kannst. Würde deswegen zu verschweißen oder zum Verstiften/Schrauben raten!

MFG S
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 02.05.2015, 13:32
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.615
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin Peter
Alles so weit richtig nur das mit der Passfeder würde ja eine Bearbeitung(Passfedernut)des Ruderschaftes erfordern das können vor Ort nur ware Metallkünstler.Wenn der Ruderschaft im vorgesehenem Bereich noch einen halbwegs definierbaren zylindrischen Durchmesser aufweißt würde ich eine Klemmbeschlag vorsehen dessen einmal eingerichtete Ausrichtung zusätzlich durch ein bis zwei Gewindestifte(Madenschrauben)die mit dem Schaft leicht verbohrt werden gesichert wird.So etwas lässt sich ziemlich einfach montieren und demontieren weil man,wie bei Schaftkonen oft erforderlich,keinen Abzieher benötigt,keine Pasfeder verplünnen kann und mit einem Satz Innensechskantschlüsseln zurecht kommt wenn man zum spreiotzen des Klemmbeschlages stat einem Keil(Schraubendreher)noch einen Gewindestift da für vorsieht.
@Steffan POM oder PTFE natürlich nur für das obere Ruderlager(wo bei gesagt werden muss,dass einige niederländische Stahlbootsbauer das gar nicht eingebaut haben)für den Pinnenbeschlag natürlich Stahl,Bronze oder am besten VA-Stahl.Meinen Pinnebeschlag in zylindrischer Klemmausführung habe ich seiner Zeit aus einem Stück V4A-Rohr 60/35 hergestellt weil das wunderbar zum 35er VA-Ruderschaft passte übrigens wegen damals nicht immer gutem Zugang zu Dremaschinen ohne Drehbearbeitung,nur mit Schweissgerät,Flex und Bohrmaschine,funktioniert bis heute wo ich mir das noch etwas "luxuriöser"anfertigen könnte aber wegen "never change a running systhem" dringendere Basteleien auf der Agenda habe.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 02.06.2015, 17:01
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Hallo beisammen,

nun bin ich etwas weiter und es wird Zeit für einen Zwischenbericht.

Impeller ist gewechselt, war nicht ganz leicht!
Um an die Wasserpumpe zu kommen musste der Anlasser raus. Dieser hat zwei Schrauben die ihn halten, eine Sechskant und eine Imbus. Die Imbusschraube war nur mit schwerem Werkzeug zu überzeugen. Hier mein Dank an Schmidt Yachtservice GmbH in Papenburg, der uns als einziger geholfen hat. Und das am Freitag Nachmittag!

Die Aktion hat uns einige Zeit gekostet, so dass wir nicht mehr mit der Berufsschifffahrt unter der Eisenbahnbrücke durch konnten. Leider wird nur noch einmal je Stunde geöffnet. Also sind wir dann eine Stunde später raus und lagen eine Weile vor der Seeschleuse. Da der Wasserstand nach der Schleusung noch gut schien (ablaufendes Wasser!) sind wir das Risiko eingegangen und zuckelten los Richtung Schleuse Herbrum.

Kurz vor dieser Schleuse hätte es uns fast erwischt! Tiefenmesser zeigte nix mehr an und Boot wurde träge, wir schoben uns durch den aufgewühlten Schlick! Mit Schweiß und ohne Sachverstand haben wir es aber geschafft und sind nicht an der Untiefe gescheitert. Der Schleusenwärter hatte wohl Mitleid und hat uns gleich weiter gewunken.

Damit war das Thema Tiedengewässer erledigt. Wir fuhren noch weiter bis abends ca. 22:00 Uhr und legten im Marinapark Emstal an. Erste Nacht an Bord (jedenfalls mit erster erfolgreicher Tour!), der Absacker war wohl verdient.

Am nächsten Tag dann entspannt weiter (Start um 06:00 Uhr ), Ziel ist der Mittellandkanal. Der nördliche Teil des Dortmund-Ems-Kanals ist wirklich schön. Aber es zieht sich, vor allem weil man ein Ziel vor Augen hat. Schließlich können wir immer nur am Wochenende.

Es sind viele Schleusen unterwegs, aber die Wartezeiten sind sehr gering. Wir wurden immer allein weiter geschleust. Warten vor der Schleuse unter Motor (Anleger für Sportboote sind selten!) hat immer gereicht, auch ohne Anruf.

Gegen 21:00 Uhr sind wir im nassen Dreieck angekommen welches uns gleich mit einem Schubverband aus dem MLK und einem weiteren Berufsschiff aus Richtung Dortmund empfing.
Endlich gegen 22:00 Uhr haben wir an einer Spundwand festgemacht. Nicht schön, aber uns hat es gereicht. Skol und gute Nacht

Wieder der Wecker und wieder geht's weiter. Erklärtes Ziel: Hannover.
Der MLK ist recht langweilig, Abwechslung bieten nur die Berufsschiffe und erstmalig auch Sportboote. Minden ist ein kleines Highlight wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich unsere Überfahrt über die Weser hätte anmelden müssen
Egal, weiter gehts .. Meilen machen.

Motor läuft wie ein Uhrwerk. Der Verbrauch bei knapp über Rumpfgeschwindigkeit liegt bei ca. 3,5l/h. Das sind dann ca. 11,5km/h. Die Rumpfgeschwindigkeit unter Motor erhöht sich, da das Heck eintaucht und damit die Wasserlinie von 7m auf ca. 8m anwächst. Feines Ding

Na und wie abgesprochen, Yachthafen Seelze in Hannover erreichen wir gegen 21:30 Uhr. Was mich verwundert ist, dass binnen die Sportboote grösser sind als in Küstennähe Und teilweise Blauwassertauglich wie Trawler und ähnliche.

Na denn, das zu unserer Überführung Teil 2 (Teil 1 war ja von Greetsiel nach Papenburg).

Ein paar Bilder liefere ich noch nach.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.

Geändert von Petermännchen (02.06.2015 um 17:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 02.06.2015, 17:28
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Wie versprochen hier noch ein paar Bilder:

Bild 1: Seeschleuse Papenburg, Anleger in der Ems.
Bild 2: Industriehafen Papenburg
Bild 3: Marschfahrt
Bild 4: Marinapark
Bild 5: Impressionen DEK

Gruß

Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seeschleuse Papenburg Anleger.jpg
Hits:	107
Größe:	43,0 KB
ID:	628178   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Industriehafen Papenburg.jpg
Hits:	110
Größe:	38,6 KB
ID:	628179   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Marschfahrt.jpg
Hits:	122
Größe:	41,5 KB
ID:	628181  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Marinapark.jpg
Hits:	131
Größe:	53,2 KB
ID:	628182   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impessionen DEK 1.jpg
Hits:	112
Größe:	70,5 KB
ID:	628183  
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 02.06.2015, 17:31
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

und noch ein paar:

Bild 1 und 2: Impressionen DEK
Bild 3: Letzte Schleuse vor MLK

Gruß

Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impessionen DEK 2.jpg
Hits:	101
Größe:	52,6 KB
ID:	628186   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impressionen DEK 3.jpg
Hits:	104
Größe:	40,5 KB
ID:	628187   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impressionen DEK 4.jpg
Hits:	106
Größe:	40,9 KB
ID:	628188  

__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 03.06.2015, 07:40
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kellertier Beitrag anzeigen
Wenn Du überden MLK fährst und un der Nähe Hannover ńen Shuttle brauchst, sag Bescheid
Hannover bin ich durch, hat gut geklappt.
Vielen Dank noch mal für das Angebot!

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 03.06.2015, 07:56
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Durch meine Bastelei haben sich einige Dinge geklärt inkl. Irrtümer seitens des Verkäufers bzw. durch meine beschränkte Auffassung.

Meine Hydrauliklenkung ist eine simple Teleflex und wirkt direkt auf das Ruder. Dadurch ist natürlich Pinne weiterhin aktiv. Erklärt auch, warum sich Pinne bzw. Steuerrad mitdrehen. Sorry für die Verwirrung!

Das wackelnde Lenkrad hat sich auch geklärt. Von wegen Konus zu groß! Mitten beim Einfahren in die Schleuse hatte ich das Steuerrad in der Hand. Das war ein Hallo an Bord

Habe dann mit Pinne angelegt, leider ist der Weg zur Einhebelschaltung nicht sonderlich sinnvoll.
Ursache war, dass das Steuerad nur mit Mutter ohne Kontermutter befestigt war. Das hat sich dann schön los geruckelt

Quintessenz ist jedenfalls nix zu glauben weil wissen ist besser.

Schlußendlich meine Frage nach dem Steuerstuhl. Zur Zeit sitze ich auf einem kleineren Kugelfender. Dabei ist die Blickrichtung quer zum Boot, also nach Stunden dann steifer Nacken!

Bordwand ist recht weit weg, Barhocker finde ich nicht optimal. GBeck hatte schon eine tolle Lösung, aber ich glaube, meine wird noch besser.
Laßt euch überraschen, das Ergebnis kommt so in 4-6 Wochen.

Das war's erst mal. Ach ja, Boot hat jetzt den Namen Pelo und die Nummern vom WSA sind auch dran. Es geht seinen Gang

Offene Baustellen:
- Besegelung
- Steuerstuhl
- Pinne verschwinden lassen (bei Erhalt der Funktion)
- Deck neu aufbauen (entrosten/Anstrich)
- Umrüsten von Seetoilette auf Porta Potti
- Navibeleuchtung
- DVBT

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.

Geändert von Petermännchen (03.06.2015 um 08:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 03.06.2015, 08:52
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Einen hab ich noch:

Mittelklampe!!

Ich habe da nix, nur zwei Speigattchen.
Beim Schleusen zu zweit erst mal kein Problem, einer belegt die vordere Klampe, ich belege die hintere.

Nun gefällt mir folgendes nicht:
Belegt der Mann auf dem Bug zuerst und dampft das Boot in die Leine (weil unklar oder Männecken pennt oder weiß es nicht besser), dann schwingt das Heck in die Mitte der Schleusenkammer. Da kann ich ruhig auf und ab springen, es sieht doof aus und bedarf dann einiges an Rumrödeln bis ich wieder liege.

Abhilfe ist natürlich ich belege erst mit Heckklampe, Ruder zur Schleusenwand und eingekuppelt mit Standgas Boot an die Wand. In Ruhe vordere Klampe belegen, alles gut. Oder??

Bin ich allein, dann wäre eine Mitteklampe toll. An Bug und Heckklampe belegen, wie vor andocken und um die Mittelklampe führen. Kann ich alles aus der Plicht heraus machen.

Denke ich da richtig? Und wo sind die Klampen am besten zu montieren?

Hier ein Bild vom Gangboard:

Gruß

Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gangboard.jpg
Hits:	114
Größe:	35,2 KB
ID:	628333  
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 03.06.2015, 09:04
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Bin ich allein, dann wäre eine Mitteklampe toll. An Bug und Heckklampe belegen, wie vor andocken und um die Mittelklampe führen. Kann ich alles aus der Plicht heraus machen.

Denke ich da richtig? Und wo sind die Klampen am besten zu montieren?

Wir machen das nur mit einer Leine. Eben der Leine die auf der Mittelklampe liegt. Das Boot schwoit dann ein bisschen, aber wenn man vorn und hinten einen etwas größeren Fender hat geht das.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 03.06.2015, 09:32
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

bei meinem jetzigen Boot habe ich zum erstenmal einen Mittelklampe und ich muss sagen ich will sie nicht mehr missen.

Bei mir ist sie auf die Genua-Schiene aufgesetzt.

Beste Grüße
Alex

Geändert von alexhb (03.06.2015 um 10:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 03.06.2015, 09:35
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Ahh, Genuaschiene.
Bei einem anderen Bild hab ich gesehen, dass die auf dem Bordabschluß (Rohr) aufgesetzt war.
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 04.06.2015, 20:52
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Übergangsweise kannst du dir ja einen Universalsteuerstuhl basteln.





Geht natürlich auch mit richtigem Bier !

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 04.06.2015, 23:14
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.615
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin Festmachergemeinder
Auf Segelbooten sind mittelklampen oft ein zweischneidiges Schwert,super praktisch zum Festmachen weil wenn man ganz klassisch vertäuen will mit Vor-und Achterquerleinen sowie Vor-und achterspring kommt man mit weniger Festmacherlänge zurecht und braucht nur zwei Festmachpunkte und bei Schleusungen mit wenig Personal an Deck und zwei dickeren Fendern ist das auch praktisch.Nur beim Segeln mit einer Genua hat man noch einen Hakelpunkt mehr für die Schot.Bei einem Stahlboot mit überschißendem Schergang als Fussreling kann man das aber auch anders lösen,statt eine Mittelklampe auf das Deck oder auch auf das Fussrelingsrohr zu schweissen macht man unterhalb diesem bis zum Deck einen Speigattdurchbruch dessen Kanten man mit,möglichst rostfreiem,Runstahl (20-30mm)bekleidet.das ganze ähnelt dann einer Festmacherklüse(die gibt es auch schön oval und fertig zu kaufen).wenn man die Leine hier durchführt kann die auch in das Cockpit auf eine Winsch geführt werden und entsprechend gefiert oder geholt werden während man gleichzeitig am Fahrhebel rummspielen kann.Habe ich so bei meinem Stahlsegelboot umgesetzt und nicht genau in der Mitte der Bootslänge sondern an der breitesten Stelle des Bootes weil das ja auch als Speigatt dient und bei Lage läuft übergekommenes Wasser nun mal dort hin.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 05.06.2015, 08:58
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

@hein mk
ich empfinde deine Lösung als praktisch, aber sie ist auch aufwendig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 05.06.2015, 21:34
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.526 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Es gibt auch Klapp bzw versenkbare Klampen

Ohne mittelklampe geht gar nicht!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 05.06.2015, 22:02
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.615
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
@hein mk
ich empfinde deine Lösung als praktisch, aber sie ist auch aufwendig.
Moin was ist denn daran aufwendig?Wenn man ohnehin gerade am schneiden,schleifen und schweissen ist spielt das auch keine Rolle mehr,ist mir beim Bau meines bootes auch erst beim machen eingefallen und weil ich den Schergangüberschuß ohnehin mit einem VA-Rohr bekleidet habe also auch reichlich Schwarz/Weiß-Elektroden besorgt hatte war das kein großer Zusatzaufwand.Das Vollmaterial lag auch beim Schrotthöker rum und die Schlitze zum aufschieben auf das Stahlblech habe ich mit der Trennscheibe gemacht,Vollmaterial deshalb weil das rundherum verschweisst werden muss(sonst Gammelecke) und eben auch steigend und überkopf da bruzelt man beim E-Hanschweissen dann leicht mal durch,heute kann man sich auch als Privatwerft einen Inverter mit WIG-Ausrüstung leisten da kann man das auch in Rohr ausführen und hübscher verschweissen.
Eine weitere Möglichkeit eine Schleusenspring zu takeln ist übrigens an der Fussreling einen Fussblock anzutüdeln,oder wenn man es verantworten kann ein Genuaschotblock zu benutzen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 06.06.2015, 15:52
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Je nach Größe der Speigatten könnte man jeweils vorne und hinten einen gebogenen Stahl ansetzen als Kombi Lippklampe-Belegklampe. Ist aber oft schlecht für die Zehen. Ich habe alle Mittelklampen oben aufs Schanzkeid gesetzt. Benötigt keine Lippklampen und man kommt immer gut ran.
Ginge das bei Dir zöge ich es vor.
Schot hat sich nie verheddert, teils Glück, teils die Position direkt unter dem Relingsdurchzug. Zur Not tun es auch Bändsel als Schutz vor killenden Tampen.

Mittelklampen kann man nie genug haben. Ich habe vier, das lässt auch an unmöglichen Liegeplätzen noch Springs über Kreuz zu.
Ohne Mittelklampen hasse ich schon die Tampentürme diverser Leinen die alle auf einer Klampe rumknubbeln, unsicher und immer mehr Arbeit.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 14.06.2015, 19:27
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Hallo beisammen,

die Mittelklampe nutze ich im Moment ebenfalls. Leider bauscht der Festmacher die Persenning auf und dauerndes Schamfilen kann nicht gut sein.

Ich glaube, ich werde die Mittelklampe auf das Relingsrohr setzen. Das tut den Füssen gut und ist gut zu bedienen.

Und gleich das nächste, dazu erstmal die Hintergrundgeschichte:

Am Samstag (also gestern) war es bekanntermaßen recht gut geheizt. Ich also auf der Suche nach Kühlung die Badehose raus und vom Fingersteg ab ins Wasser.
Hei war das schön, hei war das kühl

So nach ner 1/4 bis halben Stunden war dann gut mit kühl, also wieder ran an den Fingersteg. Äh, der war doch eben noch viele dichter am Wasser
Einfach so raufziehen, na vor 30ig Jahren vielleicht mal, aber nich heute und nicht wenn einer guckt

Am Boot hoch? Sind ja genug Stricke da. Klappt aber auch nicht. Ich bin dann wie ein Maikäfer auf dem Rücken mit einem Fuß auf dem Fingersteg, einer im Festmacher verkeilt mit Eleganz () wieder auf den Steg gekrochen.
Manno

Jetzt also wieder zur Frage, wie krieg ich Badeleiter und eventuell Badeplattform ans Heck? Irgendwelche Aufnahmen hab ich da schon dran.

Danke euch und Gruß

Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Heckleiter.jpg
Hits:	96
Größe:	22,6 KB
ID:	632269  
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 14.06.2015, 19:40
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.615
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin Peter
Wenn die Laschen auch nach oben offen sind einfach die Badeleiter mit Flacheisenhaken(darf auch VA sein ) einhängen,müssen u.U. individuell zurecht gebogen werden 20x5 sollte für einen erwachsenen Kerl (100kg)reichen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 15.06.2015, 06:54
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Danke Hein, das werde ich machen. Die Laschen sind durchgängig offen.

Übrigens war mein Posting davor falsch, Ich nutze die Winsch, nicht die Mittelklampe (letztere fehlt ja).

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 10.09.2015, 15:16
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Im Winterlager soll es weiter gehen.

Folgendes soll passieren:
- Deck abschleifen (wo nötig)
- Grundieren mit Owatrol CI
- Ausspachteln (Epoxyd?)
- Farbaufbau

Nun stellen sich also die Fragen:

Abschleifen mit diesen Tercoscheiben (oder wie die heißen)?
Alles weg an Farbe oder nur was rissig bzw.- lose ist?
Owatrol CI ist wohl erst wirklich gut wenn angerostet oder? Also ein WE abschleifen und am nächsten Owatrol drauf?
Ausspachteln wird nötig sein da sich doch ordentliche Löcher im Altlack ergeben Da war wohl vorher auch gespachtelt. Ich tendiere zu Epoxyd und Füllmaterial?

Danach dann 1-K Lack mit Owatrol Öl als Verdünner?

Also insgesamt wie folgt:
1. WE Abschleifen und 1 x Owatrol CI (vielleicht 2x nass in nass)
2. WE 1 x Owatrol CI (kann ev. entfallen?)
3. WE Tag 1 Ausspachteln Epoxyd mit microballons
Tag 2 1 x 1K- Lack mit Owatrol verdünnt
4. WE 2 x 1K- Lack ohne Verdünnung
5. WE polieren

Kann das so gehen? Muß ich bei den Temperaturen aufpassen? Owatrol geht ja auch unter 10°C. Epoxyd ebenfalls. Was ist mit den Lacken?

Danke euch und Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 10.09.2015, 17:22
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Ist aber oft schlecht für die Zehen.
Jau !!! Da kann mein 1O. ein Liedchen dazu singen.

Kurz mal nicht aufgepasst und schon hat man den "kleinen Zeh" eingefädelt und geknackt, was zur Folge hat, daß man seit ~3 Wochen in keinen Schuh mehr reinpasst und mit Hauslatschen durch die Welt datschen muß.
Für eine Frau das reinste Desaster.
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 14.09.2015, 07:15
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Vielleicht hat noch jemand etwas Hintergrundwissen.
Kann ich das so machen? Oder habt Ihr andere Vorschläge für einen guten Aufbau?

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 115Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 115 von 115



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.