boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 111Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 111 von 111
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 02.04.2015, 18:46
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
220V auf ein Schiff ohne Erdung?
Wenn Du schon die Rübe gegen die Wand schlägst, dann bitte auch 230 V und nicht die seit Jahren veralteten 220 V

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 02.04.2015, 18:50
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
... Sobald eine feste Elektroinstallation (220V) an Bord ist, muss laut gültiger Norm der Schutzleiter mit Batterie Minus verbunden sein. Das führt dann wieder über Motor und Schaube zu einer Verbindung ins Wasser und den gefürchteten galvanischen Problemen. ...
1. Satz - 230V
2. Satz - Galvanischer Isolator (Zinc-Saver) oder Trenntrafo

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 02.04.2015, 19:01
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
220V auf ein Schiff ohne Erdung?
Müsste ist die Erdung bei einem Schiff nicht Wässerung heißen?
Ist der Nullleiter kraftwerkseitig nur geerdet oder auch gewässert?
Was passiert, wenn ich auf Grund gelaufen bin? Wird dann die Wässerung automatisch zur Erdung?
Gibt es dazu BGH-Urteile?

Der Tröt ist schön. Es ist eigentlich alles gesagt worden und dennoch kommt immer wieder die Frage, ob man es nicht doch falsch machen könnte.

Fragen über Fragen
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 02.04.2015, 19:05
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Wenn ja, warum eigentlich nicht

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 02.04.2015, 19:31
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
...Ist der Nullleiter kraftwerkseitig nur geerdet oder auch gewässert?...
...Der Tröt ist schön. Es ist eigentlich alles gesagt worden und dennoch kommt immer wieder die Frage, ob man es nicht doch falsch machen könnte.
Fragen über Fragen
Der Nullleiter bzw. Neutralleiter wird i.d.R. nicht geerdet, sollte aber ungefähr Erdpotential haben. Hat er meist nicht, wegen der Mittelpunktverschiebung die durch ungleichmäßige (Drehstrom-)Phasenbelastung entsteht. Drehstrom hat 400V Phase gegen Phase, meist werden jedoch 230V Phase gegen Neutralleiter für den Hausgebrauch "gezapft". Deshalb versucht man tunlichst, alle 3 Drehstromphasen durch verschiedene 230V-Stromkreise gleichmäßig zu belasten. Hat leider auch Nachteile bezüglich DLAN, da bedarfs Phasenkopplern.
Ganz früher wars bei Festverdrahtung sogar mal erlaubt, mit 2 Adern Schutzkontaktsteckdosen zu realisieren durch Anklemmen des Neutralleiters am Schutzkontakt.

Der Schutzkontakt (PE) wird über Fundamenterder realisiert, der muss mit allen leitenden Materialien verbunden werden, wie Wasserleitungen, Badewannen, Gasleitungen, Heizung etc. und muss einen gewissen Strom abkönnen. Leider gabs schon Fälle, wo bei E-Schweißarbeiten an solchen leitenden Einbauten durch schlechte Masseverbindung das komplette Schutzleitersystem unbemerkt zerstört wurde...

Trotz Fundamenterder und korrekter Verkabelung habe ich an Bord zwischen dem landseitigen uneingesteckten Schutzkontakt und Bootspotential 2-stellige Spannungen gemessen, Strom war lächerlich.
Jedenfalls werde ich mich hüten, trotz VDE den landseitigen Schutzkontakt fest mit dem Bootsrumpf zu verbinden. Auch Geräte mit 12- und 230V-Anschluss sind mit Vorsicht zu genießen, da in Kühlboxen z.B. PE mit 12V-Minus fest verbunden sind.

Soviel mal etwas volkstümlich dazu, bin kein Elektrokomiker.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 02.04.2015, 20:05
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Hat er meist nicht, wegen der Mittelpunktverschiebung die durch ungleichmäßige (Drehstrom-)Phasenbelastung entsteht.
Erdmittelpunktverschiebung? Im Wasser?

Du solltest nicht so ernst an meinen Beitrag rangehen.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 02.04.2015, 21:11
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
... bin kein Elektrokomiker. ...
Was für ein Komiker bist Du dann

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 02.04.2015, 21:14
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
... Hat leider auch Nachteile bezüglich DLAN, da bedarfs Phasenkopplern. ...
Wer "vergewaltigt" den hier wen

Als der "Drehstrom" erfunden wurde, war DLAN noch etliche Jahrzehnte völlig unbekannt, da gab's noch nicht einmal Computer

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 02.04.2015, 21:17
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
... Trotz Fundamenterder und korrekter Verkabelung habe ich an Bord zwischen dem landseitigen uneingesteckten Schutzkontakt und Bootspotential 2-stellige Spannungen gemessen, ...
Das hat mit Boot nicht viel zu tun und das haben vor Dir schon andere festgestellt.
Deshalb haben die "Elektrokomiker" den Potentialausgleich erfunden

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 02.04.2015, 21:41
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wenn Du schon die Rübe gegen die Wand schlägst, dann bitte auch 230 V und nicht die seit Jahren veralteten 220 V

Gruß Lutz
Offiziell ist est noch immer 220V, in Praktiz sogar fast 240.....

Egal 110, 220, 230, 240, 380, 400, 15Kv/16.7 Hz, 25Kv 50Hz

Ausserhalb dein eigenes Haus sollten die allen geerdet sein
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 02.04.2015, 21:55
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Offiziell ist est noch immer 220V, ...
Quelle für D
Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
... in Praktiz sogar fast 240.....
Wir reden von NENN-Spannung nicht von Spannungsschwankungen in der Praxis
Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
... Egal 110, 220, 230, 240, 380, 400, 15Kv/16.7 Hz, 25Kv 50Hz

Ausserhalb dein eigenes Haus sollten die allen geerdet sein
Und innerhalb des eigenen Hauses nicht

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 03.04.2015, 05:39
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Wenn ich mich nicht täusche sind diese CEE Gerätestecker genau das selbe wie die Einbaudose mit drei Zapfen, also könnte ich genauso gut den ladegerätestecker gegen einen CEE Stecker tauschen und mit dem Landkabel verbinden und es fließt Strom......

Also kein Unterschied zu meinem Anschluss
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	68
Größe:	38,8 KB
ID:	612976  
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 03.04.2015, 05:43
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen

Also kein Unterschied zu meinem Anschluss
DOCH... Dann ist es nicht Fix Verbaut!!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 03.04.2015, 05:59
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Das meinst aber nicht ernst..... Oder, du meinst wenn ich die Einbaudose runterbaumeln lasse ist es ok, verschraubt aber nicht....
könnte sein das es bei mir funktionier ,weil ich zu blöd bin....
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 03.04.2015, 10:21
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo 1 Beitrag anzeigen
Was passiert wenn das Kabel ohne Schutzleiter unter Spannung aus versehen in das Wasser fällt. Als Radio und TV Techniker hat man nicht so viel Plan von der 230 Volt Technik , fliegt da die Sicherung am Steg ?
Das kann ich dir / euch aus einem ca. 25 Jahre zurück liegeden Ereignis in unserem
Bootshafen sagen.
Ein solchiges Kabel ohne (angeschlossenem) Schutzleiter lag am Steg herum als
das zugehörige Boot ins Winterlager ging. Irgendwann fiel das Kabel ins Wasser.
Da es an Land noch eingesteckt war , floss natürlich ein nicht geringer Strom ,
denn das Wasser ist kein Isolator. Ein FI löste nicht aus. Die Stromrechnung
des Skippers am Ende des Winters war entsprechend. Mehr als 1000 kWh .
Die damalige Anlage war natürlich sehr gammelig , aber auch heute gibt's davon
noch zu viele. Daher habe ich auch nix an Bord für Landstrom.
Gruss Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 03.04.2015, 10:22
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .



Hallo Michi,

so ist es aber nun . Kleine Sache macht großen Unterschied .
In beweglicher Leitung ja, bei Installationen nein .

Kann doch nicht so schwierig sein .


Wie viele widerholte Erklärungen brauchst Du noch ?

Welche Antworten suchst Du noch ?


Montiere es so wie ich in #44 beschrieb oder verwende Deinen
mobilen CEE-Stecker .



Allen ein schönes Osterfest : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 03.04.2015, 10:37
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

So , ich habe die Endlösung , damit hier alle Ruhe geben .
Bau dein Ladegerät fest am Steg Wasser und Regendicht an , versorge es mit 230 Volt , dann braucht's du nur noch die 12 Volt Leitung von Steg auf das Boot werfen , an die Batterie klemmen und schon wird die geladen . Nun besteht nur noch die Gefahr es zu verpolen, aber dafür finden wir hier im Forum auch noch eine Lösung . Lach ......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 03.04.2015, 10:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@hermann.i:
Zitat:
Da es an Land noch eingesteckt war , floss natürlich ein nicht geringer Strom
,denn das Wasser ist kein Isolator. Ein FI löste nicht aus.
Gab es keinen FI, war der kaputt oder hatte der einen (deutlich) größeren Nenn-Auslösestrom als 30mA?

Eine vorschriftsgemäße Steg-E-Anlage nach aktuellen Bedingungen, kann es wohl kaum gewesen sein, wenn über 1000kwh über einen Winter hinweg zustande kamen.
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 03.04.2015, 10:45
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Bodo,

aber schön dicke Kabelquerschnitte sollten es dann sein,
je nach Länge . 12 V ist nicht viel .

Und den Steg immer mitschleppen, wenn es mal woanders hingeht .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 03.04.2015, 11:09
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Hallo Bodo,

aber schön dicke Kabelquerschnitte sollten es dann sein,
je nach Länge . 12 V ist nicht viel .

Und den Steg immer mitschleppen, wenn es mal woanders hingeht .
Aber so ist es 100% sicher
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 03.04.2015, 11:14
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@hermann.i:

Gab es keinen FI, war der kaputt oder hatte der einen (deutlich) größeren Nenn-Auslösestrom als 30mA?

Eine vorschriftsgemäße Steg-E-Anlage nach aktuellen Bedingungen, kann es wohl kaum gewesen sein, wenn über 1000kwh über einen Winter hinweg zustande kamen.
Haste aber schon gelesen?

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Das kann ich dir / euch aus einem ca. 25 Jahre zurück liegeden Ereignis in unserem Bootshafen sagen.
Ist schon ne Weile her
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 03.04.2015, 12:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:

Haste aber schon gelesen?
ich habe den Beitrag gelesen. Wir gehen hier von aktuellen und intakten Steganlagen aus und da nützt so eine Geschichte aus der Gründerzeit herzlich wenig, um die tatsächliche Gefahr zu beschreiben.
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 03.04.2015, 13:14
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Über Erdung, Nullung, Schutzleiter zu diskutieren bringt hir nur Gefahren.

Es ist ganz einfach. Wer keine sogenannte zugelassene Elektrofachkraft ist, muß von Elektrik die Finger lassen.

Das ist schlicht Gesetz.

Diese Gesetz gilt auch in der eigenen Wohnung oder auf dem Boot.

Wer das nicht glaubt, kann mal hier lesen, wie teuer das für Bastler und Schwarzarbeiter schnell werden kann:

http://community.t-online.de/communi...62816,160.html
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 03.04.2015, 13:27
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo 1 Beitrag anzeigen
Aber so ist es 100% sicher

Das stimmt schon, hab dagegen ja auch nichts gesagt .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 03.04.2015, 21:51
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Unsere Steganlage entspricht den Gesetzlichen Vorgaben und wird jährlich kontrolliert, und weiters ist es bei uns auch nicht möglich über Nacht Strom zu beziehen da die Anlage über Nacht abgeschaltet wird und unser Stegwart entfernt jedes Kabel vom Schaltkasten wenn der Besitzer nicht am Boot ist, so die neue Vereinsverordnung für 2015.
also kann ich sowieso nur mehr laden wenn ich beim Boot bin und den Rest der Woche muss ich auf Solarstrom umschalten.....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 111Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 111 von 111



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.