![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Für mich selbst nehme ich keine (Angst)Reservekanister mit bzw. nur, wenn die geplante Strecke dies erfordert.
Da es mir schon mehrfach so gegangen ist, auf dem Wasser Leute anzutreffen, denen der Sprit ausgegangen ist, habe ich einen kleinen 5l Kanister dabei. Es ist mir immer lieber, dem Liegengebliebenen so zu helfen, als ihn in einen Hafen abzuschleppen. Da kommt dann nämlich noch die vertütelte Zeit dazu. viele Grüße Gunter |
#77
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, Du beziehst Dich auf Deine angegebene AZURE? Ich hoffe für Dich, dass dann irgendwo ein Tippfehler ist ...
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#78
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Segel waren natürlich im Stand-By, d. h. wir waren keine 10 Sekunden ohne Antrieb. Den Aufschießer (2 Personen nach vorne) brauchte ich auch nicht erklären. Welchen praxis- und weltfremden Beitrag Du jetzt meinst, erschließt sich mir nicht wirklich!
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Sein Vergleich mit "wenn ich meinen Motor regelmässig warte, kann nichts kaputt gehen" hingt schon gewaltig. gegen eine Schaden kann man nichs machen. gegen Spritmangel schon. zu einer törnvorbereitung zählt nunmal auch das Spritmanagment.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#80
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich glaube eben nicht, dass es praxisfremd ist, denn in der Theorie funktionieren Tankanzeigen gut, ja - wie man sieht in der Praxis jedoch nicht. Ist mir selbst auch passiert, dass die Tankanzeige gesponnen hat, bei einer gecharterten Doral Venezia. Sie hat zu viel angezeigt, das habe ich natürlich nicht gewusst. Ich bin zur Tanke gefahren, habe "voll" getankt, bis Tankventil abgeschnappt hat, dann noch bisschen nachgetankt, bis wieder abgeschnappt -> klar, Tank ist jetzt voll. Blick auf die Tankuhr: voll. Jetzt könnte man meinen, dass der Tank voll war, war er aber nicht, denn vermutlich war das Abschaltventil des Zapfhahns defekt. Jedenfalls bin ich in gutem Glauben, der Tank sei voll weitergefahren und am letzten Tag, kurz vor der Rückgabe bin ich noch zu einer anderen Tanke um wieder voll zu machen und da liefen jetzt 278 Liter rein. Die Doral Venezia hat einen Tank von 284 Liter. Die Tankanzeige stand noch auf rund 1/3 -> vielleicht verstehst du meine "Meinung" vor diesem Hintergrund. Es war das letzte Mal, dass ich mich auf Tankanzeigen verlassen habe. Natürlich ist es ein unglücklicher Zufall, dass das Abschaltventil des Tankhahns offensichtlich auch eine Macke hatte, aber genau das ist eben die Praxis. Es schadet beim eigenen Boot nicht, die Tankanzeige mit Verbrauchs-Erfahrungswerten und gefahrener Strecke gegenzuchecken, darauf wollte ich hinaus - das sollte man eben aus o.a. Gründen so und so machen, dann braucht es auch keinen Reservekanister. Natürlich kann man dem jetzt entgegenhalten "Aber mit Reservekanister hat man dann auch kein Problem, wenn die Tankanzeige defekt ist" Richtig, aber wenn dein Boot in Gleitfahrt 100l die Stunde bei 30 Knoten braucht, dann kommst du mit so einem 10l Reservekanisterchen auch nicht weit. LG Peter Geändert von PK1 (19.02.2013 um 11:30 Uhr)
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Man sollte unbekannten Tankanzeigen nicht trauen.
Ich bin einmal mit leerem Tank liegengeblieben - auf der Fahrt vom Kran zum Steg. Es war das neue Boot eines Kumpels. Tankanzeige stand auf voll und laut Vorbesitzer hatte der 3 Jahre zuvor vollgetankt und war dann nur noch ein kurzes Stück gefahren. Fehler: der Tankanzeiger befand sich in einem außenliegenden Steigrohr, das aber durch ein kaum zu sehendes Ventil vom Tank abgetrennt war. Wo der ganze Sprit - so runde 400 l - geblieben waren, konnte nie geklärt werden.
__________________
Gruß Ewald |
#82
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe immer ca.60l(3x 20l.)in der Backskiste.
Da Benzintankstellen leider nicht an jeder Ecke zu finden sind , fahre ich so einfach entspannter ![]() ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ausgehend von HR (Adria) ... kann kann weder Witterung noch Wind exakt vorherbestimmen, dazu schlägt das Wetter oftmals zu schnell um, oder die Vorhersage stimmt nicht, auch kann man nicht vorher wissen, ob eine Tanke Sprit hat oder nicht... so dass meiner Meinung ein paar Liter (ich habe immer 2 x 20 l dabei) nicht verkehrt sind. Hier zu sagen, man leht es prinzipell ab und man hat fahrlässig gehandelt ist mehr als überzogen.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#84
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nein, kein Defekt löst das Spritproblem aus, sondern Umstände, die man vorher nicht fest einkalkulieren kann (siehe vorheriger Beitrag oben von mir) dazu die Formulierung "grundsätzlich Ablehnen" oder "fahrlässig" ... letzteres würde ich eher sagen, wenn man keine Sicherheitsreserve dabei hat... und deine 100 l pro Stunde für normale Gleitfahrt sind wieder praxisfremd, in den hier normalen Booten, 30 bis 40 l schon eher, also mal nicht ablenken. Mit meinen 2 x 20 l Reserve kann ich mit meinem V8 übrigens noch mind. noch mind. eine Stunde fahren... (28 l pro Stunde) .... und das sind Praxisdaten .... und in einer Stunde kommt man schon ein gutes Stück weiter... um Schutz oder auch Sprit zu bekommen.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#85
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. 30% des Tankes min. als reserve zurückhalte. Somit müsste auch beim Schlechtesten Wetter der nächste Hafen anlaufbar sein. 2. Man kann auch wenn der Hafen keinen Sprit hat zur nächsten Strassentankstelle gehen und dort per Kanister Sprit holen. Dazu muss man ihn nicht den ganzen Urlaub im Kanister aufbewahren. Auch in jedem anderen Hafen hat man die Möglichkeit dies zu tun und das Boot dort zu tanken.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#86
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei deinem und meinem Boot vielleicht. Mein Onkel hat hier am Rhein seine alten 34er Bayliner liegen mit 2x 7,4l Vergasermotoren. wir hatten mit seinem Boot bei einem Wochenendtripp von knappen 220 km einen Verbrauch von 900l Super. Dabei war nicht nur Gleitfahrt sonst hätten diese nicht gereicht. ca 40 km davon waren Standgasfahrt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#87
|
||||
|
||||
![]()
..alles klar... und sollte dir ungeplanter weise der Sprit dann doch mal ausgehen, ich habe ja was dabei für dich
![]() Zitat:
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#88
|
||||
|
||||
![]()
Also da ic nur binne unterwegs bin und auf dem Rhein alle 50-100 km ne Tanke ist brauch ich das wohl nicht. Wie gesagt Planung ist alles
Solch ne Ausnahme ist das nicht. Ich benötige mit meinem Boot bei Gleitfahrt zwichen 40 und 50l/h oder umgerechnet im schnitt 1,22l/km Kommt halt auf die Größe an.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#89
|
||||
|
||||
![]()
...Jungs... wir sprechen eigentlich von SEE bzw. der Adria, Binnen ist das natürlich anders, (da kann ich auch nicht aufs offene Meer treiben)
![]() und 40 bis 50 L/h sind keine 100 l oder kann ich nicht mehr rechnen ? ![]() selbst 34 bis 38 Fuß Yachten brauchen heute bei normaler Gleitfahrt 25 bis 35 Liter je Maschine (sind ja meist auch Diesel) das sind immer noch keine 100 Liter und bei dieser Schiffsgröße sollte so eine Reserve von 40 doer 50 Liter überhaupt keine Rolle mehr spielen... (platzmäßig) ... außerdem haben diese Boote dann keinen 200 Liter Tank sondern das vielfache.... (vielleicht sollten wir langsam eingrenzen, welche Boote, welches Fahrgebiet, welche Tankgröße usw.)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich brauch wie gesagt 40-50l/h und habe eine Maschiene. wie gesagt mein Onkel hat 2 davon und braucht aufgrund des alters mehr als doppelt so viel. nicht jedes Boot das draußen rumfährt hat einen MPI drinnen und nicht jedes Boot Hat Diesel drinnen. Auch du solltest mal über den Tellerrand sehen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#91
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
also nehmen wir an, ich habe ein kleines Boot mit einem 100l Tank und stelle mir noch einen Kanister mit 20l dazu als Reserve. Ist das nicht das gleiche, als ob ich gleich einen 120l Tank hätte ohne Reserve? (kaputten Tank mal ausgenommen) Tankanzeige kann klemmen, aber der Plotter bekommt doch direkt die Daten vom Motor und Erfahrungen zum Verbrauch habe ich nach einer Weile auch. Also passiert das ganze doch nur im Kopf. Fall a) Mist, die 100l sind alle - jetzt langsam mit den Reserve-20 zur nächsten Tanke Fall b) Ich muss selbst dran denken, dass bei 100l Schluss ist. Das Argument "Man kann mit dem Teil aber gut zur Tankstelle laufen, wenn am Wasser keine ist" finde ich aber sehr einleuchtend. Genauso, wenn der Tank einfach zu klein ist und ich schon vorher weiß, dass ich einen langen Weg ohne Nachfüllmöglichkeit habe.
__________________
Viele Grüße, Marco ![]()
|
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
meine beiden Mercruiser 5.0 MPI Baujahr 2011 genehmigen sich je 47l/h bei o.a. Geschwindigkeit, das sind dann 94l/h. Ich weiß es ist viel, aber 7.5 Tonnen müssen auch bewegt werden. LG Peter |
#93
|
||||
|
||||
![]()
... ist wirklich viel... wenn man dann die Verbrauchsangaben der anderen hier im Forum liest, dann lügen sich fast alle in die Tasche oder es gibt doch die Regel von Ausnahme.
(dies betrifft vor allem auch billis tellerrand - dreh weiter wie du es brauchst ![]() ...da kann ich dann spätestens im April meinen alten Volvo wieder mal sagen, dass er die 3,5 to (urlaubsgewicht) mit 25. bis 30 Liter besser bewegt als so macher neue Motor ....!! (hätte ich nicht gedacht).
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#94
|
||||
|
||||
![]()
ich denke das du im schnitt mit deinem Boot auch bei einem Durchschnittsverbrauch zwischen 0,7 und 0,9l/km Liegst oder ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mit meinem kleinen Verdränger in Heidelberg meine letzten 20 l Kanistersprit tanke, um dann mit etwa 30 l nach Worms (38 km) zu fahren, wo ich rechnerisch mit 18 l Rest ankomme, handel ich doch nicht fahrlässig, nur weil ich mir mit größter Sicherheit ein Nachtanken auf dem Rhein erspare.
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#96
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das sind ehrliche Werte, was bringt schönreden? LG Peter
|
#97
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Heidelberg ist z.B. so ein Hafen wo man bequem mit dem Wagen des Vereins und ein paar Kanistern an die Tankstelle gehen kann und nachtanken. Das man dort kannistern muss ist ja was anderes. Aber man muss ja nicht die 20l Von Heilbronn den ganzen Neckar runtterschleifen und vielleicht schon von Worms aus mit nach Heilbronn schleifen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#98
|
|||||||
|
|||||||
![]()
ich habe nur mal drei rausgesucht... ich war nicht der erste...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
.... oder um es in einen Satz zu fassen: Nein, ich gebe es nicht auf, ich fahre weiter mit Reservekanister auf der Adria , die ich alleine in den letzten zwei Jahren dreimal benötigte - für andere !!! Die mir dafür heute noch dankbar sind. ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#99
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Du warst der erste der gesagt hat das es hier um See geht.
Die anderen waren nur beispiele wie es andere Handhaben in Kroatien.Das ist keine Aussage, dass es hier ausschließlich um See geht. Selbst in Kroatien dürft in jedem Hafen ob Wassertankstelle oder nicht eine Tanke sein. Die Autos der Bewohner müssen ja auch irgendwo tanken. Natürlich kann man immer von hohen wellen überrascht werden. Man sollte aber seine Fahrstrecke planen damit man mit genug reserve im nächsten Zielhafen ankommt. Dort kann man dann immer noch tanken. Egal obvon Wasser oder Landtankstelle. Ich möcht dich mal sehen bei hohem Wellengang mit den Kanistern nachzutanken. Dann doch lieber in einem Hafen und dann auch nicht nur 20l sondern gleich den ganzen Tank voll machen. Daher habe ich auch binnen wenn ich in ein Fahrgebiet fahre wo die Spritversorgung ungewiss ist (z.B. Neckar oder Main) immer 2-3 Leere Kanister dabei. So kann ich mich auf den Weng zur Tanke machen und bequem den ganzen Tank vollmachen (ich tanke übrigens nur aus Kanistern, da die nächste Wassertankstelle ca 30km entfernt ist, das ist bei knapp 400l Tankvolumen schon ne schöne Wegstrecke).
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|