boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 137Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 137
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 08.10.2012, 18:41
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Findest du?

Wenn ich aus 40 Metern Entfernung an einem Hebel von 9m Länge mit zwei Personen ziehe, bekomme ich mein Segelboot ca. 30° aus der Ruhelage gezogen. Danach zieht uns das Boot (zusammen ca. 160kg).

Diesem Vergleich müsstest du standhalten, bei entsprechend kürzerem Hebel (oben wie unten).

Ich kann (oder will) so etwas nicht rechnen (aufrichtendes Moment), aber du ja scheinbar schon?

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.

Geändert von Petermännchen (08.10.2012 um 18:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 08.10.2012, 22:31
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poppart Beitrag anzeigen
Das heiß aber nicht das er in diesem Fall Recht hat. Ich habe doch alles wiederlegt.
Nein. Du hast lediglich widersprochen; das klingt zwar so ähnlich, ist aber was anderes. Widerlegt hast Du ihn erst, wenn Ihr mal mit 3-5 Leuten auf dem Süllrand auf einer Seite des Bootes steht um es entsprechend weit zu krängen und es dabei nicht umfällt und absäuft, sondern sich wieder aufrichtet, nachdem Ihr alle naß geworden seid. Videodokumentation ausdrücklich erwünscht

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 08.10.2012, 23:26
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
... Widerlegt hast Du ihn erst, wenn Ihr mal mit 3-5 Leuten auf dem Süllrand auf einer Seite des Bootes steht um es entsprechend weit zu krängen und es dabei nicht umfällt und absäuft, sondern sich wieder aufrichtet, nachdem Ihr alle naß geworden seid. ...
ich vermute aber schwer daß er auch das schafft.
Meine Jolle hat jedenfalls schon oft Wasser durch Schräglage aufgenommen und sich danach sich wieder aufgerichtet. Das aber mit dem Gewicht des Mastes über einenoben langen Hebel.

Ich denke die Anfangsstabilität ist beim Segler ohne Kiel vielleicht geringe als bei einem normalen MoBo, die Endstabiltät jedoch nicht.
Es fühlt sich also kippeliger an, ist es aber nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 09.10.2012, 05:14
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Nur damit man mal weiss, wovon man redet:

http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA01/preiss/kap5.htm





Jeder kann sich ausmalen, welchen Einfluss es bei einem Kielbootrumpf hat, wenn der Gewichtsschwerpunkt nach oben gebracht wird.


Ein Gedankenspiel:


ABNAHME des aufrichtenden Hebels bei Krängung bei einer Jolle






ZUNAHME des aufrichtenden Hebels bei einem Kielboot.




Dies ist die Situation bei Kastriertem Kielboot: G rutscht nach oben, der Verdrängungsschwerpunkt bleibt wo er ist, d nimmt ab.

Hier kommen also in unserem Tröötbeispiel meiner Ansicht nach 2 Punkte zusammen: eine Gewichtsstabiler Rumpf wird rein auf seine Formstabilität reduziert, der Gewichtsschwerpunkt rutscht nach oben, der aufrichtenden Hebel d ist sehr gering, eine Kenterung ist möglich.

Und hier wird lediglich von Statischer Stabilität gesprochen. Bei Welle, wind, Beladung, herumlaufender Besatzung sieht die Welt schon anders aus.

Geändert von else (09.10.2012 um 05:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 09.10.2012, 06:23
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
... Dies ist die Situation bei Kastriertem Kielboot: G rutscht nach oben, der Verdrängungsschwerpunkt bleibt wo er ist, d nimmt ab.

....eine Gewichtsstabiler Rumpf wird rein auf seine Formstabilität reduziert, der Gewichtsschwerpunkt rutscht nach oben, der aufrichtenden Hebel d ist sehr gering, eine Kenterung ist möglich..
Soweit klar, wenn durch (zusätzliche) Aufbauten dieser Gewichtsschwerpunkt nach oben verschoben wird, allerdings spielt da sicher auch das Gewicht der zusätzlichen Aufbauten eine große Rolle.

Hebt aber der eingebrachte Ballast (Estrich?) unter der Wasserlinie nicht den von Dir geschilderten Effekt, wenigstens in großen Teilen, wieder auf?

Wie verhält sich das aber, wenn der doch recht niedrige Aufbau eines Segelbootes original belassen, aber der Kiel eingekürzt wird, sodass der Tiefgang bei etwa 60 cm liegt?

Verwendung des Bootes: ausschließlich Fluss/kleinere Seen, max. 3 Personen, Bootslänge: 5-6 m Länge, 2.10 Breite. Bei dieser Konstellation leuchtet mir nicht ein, dass das Boot (stark) kentergefährdet sein soll ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 09.10.2012, 06:39
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Es ist ja nun völlig unstrittig, dass ein "gewichtsstabile Kielboot" den Gewichtsschwerpunkt weit unten haben muss.

Konstruiere ich einen Rumpf ohne Kiel, wird der G-Pkt lediglich knapp unter Wasserlinie liegen, d.h. zum Rumpfboden ist also nicht so furchtbar viel Platz für Innenballast, sprich: der Hebel wird geringer, es müsste also sehr viel mehr Ballast eingebracht werden, als beim Kiel, wenn man dieselbe Stabi erreichen will.
Etliche polnische Kleinkreuzer (z.B. Deltania) fahren mit Innenballast, haben aber eine andere Spantform. Ich erspare mir nun zu viele Details...

Es kommen also einige Faktoren zusammen, wie Konzeption des Bootes, wie Spantform, Einsatzgebiet, Freibordhöhe, Aufbauten.
Sicher, ein Segler trägt seinen Ballast in der Hauptsache, um das Rigg zu tragen, und kentersicher zu sein.
Es wäre ein Rechenexempel, ob das Boot auch noch sicher ist, wenn der Schwerpunkt nach oben rutscht. Natürlich wird es in Ruhe aufrecht schwimmen, aber es ist die Frage, wann nun eine Dynamik eintritt, wo es eben ans eingemachte geht, Wann nun oben soviel draufgepackt wird, dass metazentrische Höhe und G-Pkt eine Höhe haben.
Das ist der Punkt.
Wenn sich alles Gewicht nach unten konzentriert ist die Gefahr geringer, als wenn auf einem 5,5m Boot ohne Kiel ein paar Leute herumturnen.

Wie gesagt, es gilt für einen Kielbootrumpf, ein flacher, breiter Jollenrumpf sieht da ganz anders aus.
Sieh oben.

Wir hatten vor einigen Jahren hier eine vergleichbare Diskussion, die ich gestern zufällig gefunden habe, wo jemand von seiner Varianta den Kiel absägen wollte.....

http://www.boote-forum.de/showthread...light=Varianta

Wie sich die Trööts doch gleichen.....

Über die Optik sag ich mal nichts, aber unter dem Usernamen findet man auch den Trööt zur Diskussion.

Bezeichnend aber dieses Post:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=125



Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Schade um das Segelboot,
was mir allerdings auffällt ist die Wasserlage. Prüfe die Kippstabilität unbedingt mal nach (und fülle den Kiel entsprechend auf).
Wenn Du und deine Familie das Boot lange nutzen wollt, führt an einer Überprüfung kein Weg vorbei.

Wenn Du auf der BSU-Homepage diverse Untersuchungsberichte von Seeunfällen ansiehst, so stellt sich immer wieder heraus, daß Boote unfachmännisch umgebaut wurden und irgendwann umkippten (Fischkutter hatte nach Deckumbau und Aufrüstung mit weiteren Netztrommeln keine Stabilität mehr um Schwerwetter standzuhalten, "Traditionsschiffe" wurden mit zuviel Segelfläche gefahren, usw. ....)


P.S. Wir hatten bei einer Jugendsegelwoche Touristen einige Male in dieser Woche abbergen müssen nachdem diese mit einem ähnlichen Umbau mehrmals abgesoffen waren. Dabei hatten wir in der windigen Woche sowieso schon mit unseren Anfängerkids alle Hände voll zu tun.

Geändert von else (09.10.2012 um 06:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 09.10.2012, 07:43
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Danke für die Links, waren interessant zu lesen ... .

Trennung

Wie verhält sich das dann aber mit den Hubkielen/Schwenkkielen? Die werden doch, soweit ich das auf Fotos im INet erkennen konnte, in den Bootsrumpf gezogen/geschwenkt. Sicherlich, um auch in flachen Bereichen fahren zu können ... .

Damit wird doch auch der Gewichtsschwerpunkt höher gebracht, also müsste dann in diesen Fällen des Fahrens mit hochgezogenem/eingeklapptem Kiel die Kippstabilität drastisch sinken.

Warum werden dann Segelboote mit Hubkiel/Schwenkkiel gebaut?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 09.10.2012, 07:45
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Eben um in flachen Gebieten zu fahren.

Sie verfügen aber neben einem Ballastschwert auch über einen erhöhten Ballastanteil im Festkiel.


Nochmal zum Umbau, selber Autor wie oben:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...14&postcount=1

Er hat nicht nur den Kiel gekürzt, sondern noch 70kg Ballast vorn/oben verbaut, sondern will nun auch noch Trimmklappen dranbasteln.

Schlimmer geht´s nimmer.
Alles Folgen des Umbaus.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 09.10.2012, 23:06
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Else, manchmal bewundere ich deine Geduld-und das nicht nur beim Modellbau. Hast ja hier gelesen, dass du wohl kaum Ahnung von der Materie haben kannst, bloß weil du mit ein paar Hölzchen Modellboote zusammenbastelst. Wie könnte man deren Physik auf die wirklichen großen Boote übertragen??? Dann auch noch diese kastrierte Neptun mit einem Rohr vergleichen? Willst du allen Ernstes einem Estrichleger die Welt erklären? Wozu??? Du selbst hast das wunderbare Beispiel von der Varianta rausgekramt, wo laut TE alles in bester Ordnung war. Solln sie doch mit ihren Booten glücklich werden. Und wenn es auf dem ruhigen Fluss ohne Wellen geklappt hat, dann los, rauf auf die Ostsee oder Mittelmeer. Schließlich waren die Segelboote vorher ja auch Seetüchtig und was soll sich schon bei den bisschen Modifikationen großartig geändert haben??? Werden sie ja sehen was ihnen fehlt, wenn das Ding kopfüber auf dem Wasser liegt und nix da ist, wo sie sich drann festhalten können Vielleicht glauben sie ja dem Gutachter der BSU.....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 09.10.2012, 23:18
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Else, manchmal bewundere ich deine Geduld-....
Na ja Stephan, ich bewundere eher die Geduld des Themenstarters.

Der Umbau war längst vollzogen und er hatte eine Frage zur richtigen Beleuchtung.
Dann wird er seitenweise mit "kann man doch nicht machen" Beiträge incl. Grundsatzdiskussion konfrontiert von denen keiner auf das Thema einging.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 10.10.2012, 05:47
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Nunja.......... Der TE ist der Ansicht, er hätte als Anfänger alles richtig gemacht.
Soll er.
Es gibt ja auch Fortgeschrittene, die ebenso der Meinung sind, Jollen sind selbstaufrichtend....

Naja,ich werde ja auch nur auf den Modellbau reduziert, wo mancher dann auch mal mein "richtiges" Boot sehen, will, damit ich hier auch eine Daseinsberechtigung habe....


PS:
Zitat:
Der Umbau war längst vollzogen und er hatte eine Frage zur richtigen Beleuchtung.
Es wäre natürlich zielführender für den TE gewesen, einen Verweis auf die BSH Seite zu geben, und das Werk eines blutigen Laien zu beklatschen, der unbelehrbar die Physik auf den Kopf stellen möchte. Vielleicht denkt er mal darüber nach, vielleicht hat er aber auch Glück.

Geändert von else (10.10.2012 um 06:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 10.10.2012, 08:16
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Nunja.......... Der TE ist der Ansicht, er hätte als Anfänger alles richtig gemacht.
Soll er.
Es gibt ja auch Fortgeschrittene, die ebenso der Meinung sind, Jollen sind selbstaufrichtend....

Naja,ich werde ja auch nur auf den Modellbau reduziert, wo mancher dann auch mal mein "richtiges" Boot sehen, will, damit ich hier auch eine Daseinsberechtigung habe....


PS:

Es wäre natürlich zielführender für den TE gewesen, einen Verweis auf die BSH Seite zu geben, und das Werk eines blutigen Laien zu beklatschen, der unbelehrbar die Physik auf den Kopf stellen möchte. Vielleicht denkt er mal darüber nach, vielleicht hat er aber auch Glück.
Else, allmählich glaube ich, dass du den Grund des Gegenwindes, der dir hier entgegenpustet, niemals schnallen wirst. Deinen Fachverstand zweifelt doch niemand an, ganz im Gegenteil. Die Beiträge hätten dem TE aber nur nützlich sein können, wenn er sein Projekt vor Beginn vorgestellt hätte. Das hat er nun mal nicht. Was wolltest du also erreichen mit deiner Sendung gleich zu Beginn des Trööts:

"Hm,die Neptun ist ästhetisch sicher nicht der Brüller gewesen, aber dieses Ding sieht nun wirklich scheußlich aus. Ich hätte nicht soviel Selbsbewusstsein, mich damit auf dem Wasser sehen zu lassen."

Und mit den dann folgenden Fachbeiträgen zur Stabilität: Etwa nur, um andere Selbstbauer vor solch einem Vorhaben zu warnen? Das wäre schon zu loben, hätte aber auch bei anderer Gelegenheit erreicht werden können. Also was sollte das nun?


__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 10.10.2012, 08:34
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Es gibt ja auch Fortgeschrittene, die ebenso der Meinung sind, Jollen sind selbstaufrichtend.....
... die aber lesen können und das im ganzen Thread nicht gelesen haben.

Du Könner solltest schon den Unterschied zwischen Anfangs- und Endstabilität und selbstaufrichtend kennen, dann hätte es auch deinen langen belehrenden Beitrag incl. Bildchen nicht gebraucht.

Wenn man einen Beitrag so anfängt ....
Zitat:
Nur damit man mal weiss, wovon man redet:
.. sollte man zumindest wissen auf was man antwortet.
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 10.10.2012, 08:46
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
.... Na,ich werde ja auch nur auf den Modellbau reduziert, wo mancher dann auch mal mein "richtiges" Boot sehen, will, damit ich hier auch eine Daseinsberechtigung habe.....
Darf ich davon ausgehen, dass Du Dich auf meinen Beitrag #70 hier im Thema beziehst?

Zitat: "...Eine Frage sei mir erlaubt, die ist auch nicht ironisch gemeint, sondern es interessiert mich wirklich: Hast Du - außer sehr schönen und handwerklich hochwertigen Modellbooten - schon richtige Boote/Schiffe gebaut? Wenn ja, wo kann ich mir mal Fotos ansehen? ...".

Da ist auch nicht andeutungsweise die Rede von "Daseinsberechtigung", die ich anzweifle.

Wenn es so ist, dann finde ich das mehr als hinterföxxxx.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 10.10.2012, 11:44
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Kindergarten. Was hackt ihr aufeinander rum? Habt ihr sonst keine anderen Probleme?

Das Boot war ein Segelboot, wurde umgebaut. Im Moment schwimmt es scheinbar stabil. Fertig.

Wenn der TE damit absaufen sollte ist das sein Problem. Das seiner Gäste dann auch. Solange das nicht so ist, ist es halt ein verschandeltes Boot. Das liegt aber im Auge des Betrachters.

Also hört jetzt auf rumzukacken und widmet euch wieder den wirklichen Problemen.

@Wolf, von dir als Moderator hätte ich gern mehr moderierenden Einfluss in solchen Threads.

Zumal das hier auch kein "Selbst" gebautes Boot ist sondern nur ein umgebautes.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 10.10.2012, 13:07
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Ich verfolge diesen Thread nun schon seit geraumer Zeit und denke es sollte sich doch hier Abhilfe finden lassen, wenn sich herausstellt, das dem TE sein Boot zu wenig Kippstabilität aufweist.

Eine an den alten Kiel angeflanschte Bleibombe bringt das Gewicht wieder unter das Boot und alles ist gut. Der Arbeitsaufwand ist bei dem bereits geleistetem zu vernachlässigen.

@Else: laut E. von Hirschhausen kann man immer nur eins haben. Recht oder allseits gekuschelt werden. Du hast halt was den Bau von Booten betrifft oft Recht

Liebe Grüße

Frank

PS.: Wenn viele Familien so Spass haben können, sollten mehr Variantas "getötet" werden
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 10.10.2012, 14:39
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Na ja Stephan, ich bewundere eher die Geduld des Themenstarters.

Der Umbau war längst vollzogen und er hatte eine Frage zur richtigen Beleuchtung.
Dann wird er seitenweise mit "kann man doch nicht machen" Beiträge incl. Grundsatzdiskussion konfrontiert von denen keiner auf das Thema einging.
Zitat:
Zitat von Kielholer Beitrag anzeigen

Und mit den dann folgenden Fachbeiträgen zur Stabilität: Etwa nur, um andere Selbstbauer vor solch einem Vorhaben zu warnen? Das wäre schon zu loben, hätte aber auch bei anderer Gelegenheit erreicht werden können. Also was sollte das nun?

Nur weil ich das Gras wieder runtergefressen habe:

"Kann man doch nicht machen" solltest du in "Kann man evtl. so nicht machen". ändern. Mir zumindest ist es inzwischen völlig hupe, was wie jemand mit seinem Boot macht. Von mir aus noch ein paar Blumenkübel ran und es ist eine prima Gartenlaube. Übrigens finde ich den Umbau optisch gar nicht so misslungen, da kenne ich andere Segler, die immer noch Segler sind, aber durch ein praktisches "Führerhaus" Wettersicher gemacht sind. Optische Umweltverschmutzung ersten Ranges! Manchmal folgt die Form der Funktion und ich muss damit ja nicht rumfahren.

Aber ich finde die Warnung auch ungefragt ausgesprochen völlig in Ordnung! Auch wenn es sich, von mir aus auch wegen dem Estrich als nicht so dramatisch herausstellen sollte. Man kann ja einer Neptun 22M vieles nachsagen, aber Formstabilität sicher nicht. Die ist so rank, wo soll das herkommen??? So kann der TE selbst entscheiden, ob er dieser Sache nachgeht oder nicht. Nur hinter Unwissenheit verstecken geht jetzt nicht mehr. Und Entschuldigung: zumindest ich habe die Frage, ob Else auch ein "richtiges Boot" hat, in den falschen Hals bekommen. Mag daran liegen, dass ich die Modellbaueckenbeiträge intensiv verfolge, und mitbekomme, was da an Fachwissen ausgetauscht wird.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 10.10.2012, 14:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.601
Boot: van de stadt 29
8.841 Danke in 4.665 Beiträgen
Standard

Moin
Tatsache ist,dass Segelboote(ausser die Bleimienen vergangener Segelepochen)ihre Anfangsstabilität überwiegend aus der Formstabilität beziehen,sonst würden Jollenkreuzer nicht funktionieren,die Rumpfform der Neptun 22 und ähnlicher Kielschwerter nähert sich mehr der eines Jollenkreuzers als der eines Halbrohres an,mithin kann man da von ausgehen,dass bei der angewendeten Leichtbauweise für die hohen Aufbauten und auf Grund des fehlenden Riggs das Boot trotz entfernen des Aussenballastes , in geschützten Binnenrevieren ausreichend Stabil ist.Auf See u Küstenrevieren(auf denen wir aber auch mit Jollis klar gekommen sind)kann man das wohl nicht mehr Rückhaltlos unterschreiben.
Stilistisch stört mich die senkrechte Aufstellung des Lampenmastes,etwas Fall nach achtern würde das Ganze etwas mehr Schärfe geben.
Eine kleine Diesel-Einbaumaschine könnte auch den Gewichtsschwerpunkt mehr zum urspünglichen Verdrängungsscherpunkt bringen und sich positiv auf das "Seegangsverhalten"der kleinen Motoryacht auswirken.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 11.10.2012, 08:36
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Tatsache ist,dass Segelboote(ausser die Bleimienen vergangener Segelepochen)ihre Anfangsstabilität überwiegend aus der Formstabilität beziehen,sonst würden Jollenkreuzer nicht funktionieren,die Rumpfform der Neptun 22 und ähnlicher Kielschwerter nähert sich mehr der eines Jollenkreuzers als der eines Halbrohres an,mithin kann man da von ausgehen,dass bei der angewendeten Leichtbauweise für die hohen Aufbauten und auf Grund des fehlenden Riggs das Boot trotz entfernen des Aussenballastes , in geschützten Binnenrevieren ausreichend Stabil ist.Auf See u Küstenrevieren(auf denen wir aber auch mit Jollis klar gekommen sind)kann man das wohl nicht mehr Rückhaltlos unterschreiben.
Stilistisch stört mich die senkrechte Aufstellung des Lampenmastes,etwas Fall nach achtern würde das Ganze etwas mehr Schärfe geben.
Eine kleine Diesel-Einbaumaschine könnte auch den Gewichtsschwerpunkt mehr zum urspünglichen Verdrängungsscherpunkt bringen und sich positiv auf das "Seegangsverhalten"der kleinen Motoryacht auswirken.
gruss hein
Du hast bei deinen Ausführungen berücksichtigt, dass der TE lt. eigener Beschreibung:

-ca. 100 KG an Aufbau hat
-den Kiel komplett entsorgt hat
-ggf. noch ein Segel setzen will
- dass die CWL lt. Bild ca. 10 cm tiefer sitzt?
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 11.10.2012, 09:06
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Du hast bei deinen Ausführungen berücksichtigt, dass der TE lt. eigener Beschreibung:

-ca. 100 KG an Aufbau hat
-den Kiel komplett entsorgt hat
-ggf. noch ein Segel setzen will
- dass die CWL lt. Bild ca. 10 cm tiefer sitzt?
Der Anteil der User, der das Boot unbedingt absaufen lassen will, und der, der dem TE ein ungestörtes Vergnügen auf dem Wasser wünscht, scheint etwa gleich groß zu sein. Da hift jetzt nur noch Abstimmen.

Dem Ergebnis hat er dann Folge zu leisten.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 11.10.2012, 09:24
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kielholer Beitrag anzeigen
Der Anteil der User, der das Boot unbedingt absaufen lassen will, und der, der dem TE ein ungestörtes Vergnügen auf dem Wasser wünscht, scheint etwa gleich groß zu sein. Da hift jetzt nur noch Abstimmen.

Dem Ergebnis hat er dann Folge zu leisten.
Keine Ahnung, in welche Lagerecke du mich jetzt drängeln willst. Ich jedenfalls wünsche dem TE ein ungestörtes und vor allen SICHERES Vergnügen auf dem Wasser. Orginal war die N22 mal selbstaufrichtend. Absaufen wird sie eh nicht, es sei denn der TE hat auch hier ganze Arbeit geleistet und alle konstruktiven Auftriebskörper entfernt. Binnen sind ja auch wohl nicht solche Wellen zu erwarten, die den Kahn auf 45° und mehr krängen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 11.10.2012, 11:33
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard Binnenwellen haben was

Hallo Stephan,
Zitat:
... Binnen sind ja auch wohl nicht solche Wellen zu erwarten, die den Kahn auf 45° und mehr krängen.
nun ja, dann sollte er aber die Müritz, die landschaftlich ein sehr schönes Revier ist, nautisch aber ihre Tücken hat meiden. Da sind ganz schnell mal sehr kurze harte und hohe Wellen aufgebaut, wenn der Wind aus der "richtigen" Richtung weht und der Wasserstand auch noch "stimmt". Einheimische kennen die Verhältnisse, die sitzen dann und vergnügen sich anders, Reviergäste werden jedoch schnell mal zum Gegenstand von DLRG-Bemühungen, mitunter sind die auch erfolglos - leider.

Ein Umbau wie der beschriebene "auf gut Glück" kann funktionieren, wenn der, der das macht durch Zufall an den richtigen Stellen Hand anlegt, aber auf der sichern Seite ist nur der, der das ganze Projekt ordentlich "durchdringt" und im Vorwege durch Berechnungen und Modellversuche die Realisierbarkeit überprüft.

Da wir in einer arbeitsteiligen Welt leben (wer bäckt schon seine Brötchen jeden Tag aus selbst gemahlenem Mehl selber und hat das Wasser für seine Toilettenspülung aus dem selbst gebohrten Brunnen gefördert), ist es ein Zeichen von Weitblick und Verantwortungsbewußtsein, sich der Hilfe von Kennern und Könnern zu versichern.

ELSE beispielsweise ist in der Lage einen Rumpf blitzschnell virtuell hinzustellen, um ihn dann zu "kastrieren" und auch genau sagen zu können, wie sich das voraussichtlich auswirken wird - sein diesbezügliches "Werkzeug" ist FREESHIP und damit kann er nach meiner Erfahrung "prima schnitzen".

Mal davon angesehen, dass ich "Ersaufen" für eine häßliche Todesart halte, finde ich "Bootsumbauten auf gut Glück" auch etwas leichtfertig Dritten gegenüber, die beim Eintritt einer wie auch immer gearteten mißlichen Lage den Verusacher derselben unter Gefährdung der eigenen Gesungheit und körperlichen Unversehrtheit aus dieser befreien sollen.

Grüße Dietrich
dem gerade wieder der "Umbau" eines Dampfkessels unter die Augen kam, der .... - nun ja
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 11.10.2012, 12:03
Benutzerbild von Ceozwo
Ceozwo Ceozwo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.07.2010
Ort: Harz
Beiträge: 96
Boot: Varianta 65
145 Danke in 37 Beiträgen
Standard Jollenkreuzer - Nicht Kielschwerter

Hallo,

nur mal so am Rande:
Ihr wißt schon, dass es sich bei dem Umbau nicht um eine Neptun22 - also einen Kielschwerter - sondern um eine Neptun 210, also einen Jollenkreuzer handelt? Der hat nämlich ab Werk gar keinen Ballast. Insofern ist das Boot höchstens seines Schwertes, aber nicht seines Ballastkiels beraubt worden.
Und das Schwert ist nur ein Edelstahl-Blech.

Gruß

Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 11.10.2012, 14:16
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ceozwo Beitrag anzeigen
Ihr wißt schon, dass es sich bei dem Umbau nicht um eine Neptun22 - also einen Kielschwerter - sondern um eine Neptun 210, also einen Jollenkreuzer handelt?
Bei der 210 geb ich dir Recht Ralf.
Die einzige Angebe die wir haben ist aber "Segelboot Neptun" und "Länge 7,50 m" und danach müßte es sich sogar um eine Neptun 24 handeln (wenn die 7,5 m stimmen und es nicht 6,5 m sind).
http://www.neptun22.de/boot/neptun_k...typenliste.pdf

Edit:
Hier schreibt er abere wieder von 225 kg Ballast, was auf eine Neptun 22 hindeuten würde:
Zitat:
Zitat von poppart Beitrag anzeigen
Er schreibt 3-400 kg. >>> Es sind 225 kg Ballast<<< Und es gibt kein Blei am lagen Hebel an diesem Boot.
Der Vergleich der Rumpfform mit einem Rohr ist auch der Hammer. Der Rumpf ist
unten fast flach und rundet zu den Seiten hin zunehmend.

Geändert von wolf b. (11.10.2012 um 14:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 11.10.2012, 18:28
poppart poppart ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2012
Ort: Bamberg
Beiträge: 28
Boot: Neptun
43 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Ihr habt völlig Recht. Es ist eine Neptun 210. Der Vorbesitzer hatte mir die Daten "22 und 7,5 meter" gesteckt, so dass ich ohne weiter zu recherchieren diesen Beitrag eröffnet habe. Entschuldigt bitte, wenn ich für allgemeine Verwirrung gesorgt habe.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 137Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 137



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.