boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 86
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 06.04.2011, 12:09
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Es sind eben 600 km Anfahrt, da kann ich nicht mal schnell hochfahren.
Aso ... ist schon a bissi weit.
So weit haben wir es auch nach Sukosan. (690km)
Freu mich auf Deine Fotos.

Grüße aus dem Salzburger Ländle
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 07.09.2012, 01:15
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard E-Motor als HSR bei Gleiter: es klappt !

So, viel Zeit ist seit meinen HSR-Überlegungen vergangen, und gleich vorab :
ich hab vergessen Fotos zu machen !

Aber: es klappt!

Erstmal danke an alle, die sich damals an der Diskussion beteiligt haben und mir sehr weitergeholfen haben.

Leider habe ich neulich vergessen, Fotos zu machen, und da das Boot ca 600 km entfernt liegt, wird das nicht so schnell.
Aber ich gelobe Besserung, spätestens nächstes Frühjahr mache ich Fotos.

Also, das Problem war ja:
Wie kriege ich ein HSR an einen Gleiter, der sehr windempfindlich ist.
Das Boot hat Z-Antrieb, und bei Z-Antrieb sind normale HSR wg. eventueller Kavitationsprobleme nicht möglich.

Lösung :

wir haben vorne ein starkes BSR eingebaut ( Vetus, 3 PS), das hilft schon mal sehr.
Aber das Heck neigt, gerade in engen Einfahrten natürlich, zum Ausbrechen oder es fährt auch mal nicht so richtig in die gewünschte Richtung ( Das Problem hatte Hubert / Haluterix mit seinem Boot des gleichen Typs ja auch beschrieben )

Wir haben nun eine stabile Halterung an die Badeplatform angebracht, mit der der E-Motor fest verbunden ist.
Mit einem Schalter am Cockpit ( joystick ) kann man die Halterung und damit den Motor rauf und runter fahren.

Der Motor ist quer zur Fahrtrichtung angebracht.

Wenn man unterwegs ist , dann wird der Motor nach oben gefahren, um keinen Widerstand im Wasser zu bieten.

Beim Einlaufen in Hafen, Schleuse usw. fährt man das ganze erstmal runter, bis die Pinne senkrecht im Wasser steht.

Mit einem 2. Schalter kann man den Motor dann vorwärts oder rückwärts laufen lassen, durch rechts/links-Druck auf den Schalter, analog wie beim BSR.

Dadurch schiebt oder zieht der Motor das Heck in die gewünschte Richtung.

Natürlich ist der Motor nicht sehr stark ( " Exkursion" , hat, glaube ich, so ca 1780 kg Schubkraft, und das Boot wiegt so ca zweieinhalb bis drei Tonnen ) ), aber es ist doch eine deutlich spürbare Hilfe.

Und zusammen mit dem BSR kann man z.B. sehr schön parallel vom Kai ablegen, was einiges Herzklopfen erspart, wenn man beim Ablegen kaum Platz zum Manövrieren hat.

Es ist immer lustig, wenn die Leute sehen, daß da ein Boot fährt, plötzlich ein Motor in die Luft geht, das Boot aber weiterfährt. Da sieht man so richtig die gedanklichen Zweifel und Überlegungen, wie das wohl geht...

Nur hat leider meine ursprüngliche Idee nicht geklappt, den Motor bzw. die Halterung auch drehbar zu fixieren, um im Notfall einen Flautenschieber zu haben.
Das hätte diese Konstruktion also überfordert.

Aber wenn also jemand einen Gleiter hat mit Z-Antrieb, und ihm die Steuerwirkung des Z-Antriebs nicht reicht, dann ist diese Konstruktion wirklich zu empfehlen.
Wir haben es im August auf einer Fahrt Berlin-Müriz und zurück ausprobiert, und es hat sehr gut funktioniert.

Ich würde mich freuen, wenn diese Idee vielleicht auch anderen helfen könnte, die ebenfalls über ein HSR bei Z-Antrieb nachdenken.

Danke nochmal an Alle, die damals mitüberlegt haben und ihre Ideen in diesem Strang eingebracht hatten !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 07.09.2012, 05:37
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Jutta,

schade, dass es keine Fotos gibt, das würde ich gern mal sehen.

Sag mal was zu den Kosten - oder ist das top secret

Heckstrahl brauche ich zwar nicht, aber wir 'gönnen' uns ein BSR im Winter
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 07.09.2012, 11:28
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard Adresse Konstrukteur

Fotos: wahrscheinlich erst im Frühjahr

Kosten:

Ich habe es bei der Fa Gerd Strunk in Oranienburg machen lassen.

Da diverse Änderungen und Versuche beteiligt waren, kann man die Kosten also für die Zukunft bzw. für andere Boote nicht so genau sagen.

Wird sicher etwas günstiger ausfallen, da ja die " Entwicklungskosten" und Versuche wegfallen.

Frag mal unverbindlich nach :

Wassersportzentrum Oranienburg
Lehnitzstr. 101
16515 Oranienburg

Tel 03301-539590

Frag nach Glenn und richte bitte herzliche Grüße aus !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 07.09.2012, 16:33
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

war ja nur eine theoretische Frage

Wir haben ja unsere beiden Motörchen und dann ab nächsten Jahr noch das BSR. Wenn ich damit dann nicht bei unserem Boot klar komme, dass fahr ich nur noch das Dingi
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 03.06.2013, 22:47
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard E- HSR funktioniert

So, jetzt endlich die Fotos : Unser E-Motor-HSR.
Es ist eine große Hilfe beim Einparken.
Zusammen mit Z-Antrieb und BSR kann man damit das Boot auf der Stelle drehen und parallel an-und ablegen, und das ist wirklich ein viel einfacheres Fahren als früher.

Man sollte nur nicht vergessen, das Ding hochzufahren, wenn man aus dem Hafen oder der Schleuse raus ist.

Mit Knopf am Armaturenbrett fährt man es rauf und runter , mit einem anderen Knopf ( joystick ) rechts oder links.

Ich kann jedem, der kein konventionelles HSR verbauen kann, z.B. bei Gleitern, diese Konstruktion wirklich empfehlen.

Danke nochmal an Alle, die damals durch ihre Beiträge in diesem thread mitgeholfen haben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2876.jpg
Hits:	207
Größe:	53,8 KB
ID:	455711   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2877.jpg
Hits:	178
Größe:	54,3 KB
ID:	455712   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2878.jpg
Hits:	199
Größe:	58,8 KB
ID:	455715  

__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 03.06.2013, 22:51
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Sehr schön!
Viel Spaß!
Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 05.06.2013, 00:10
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hübsch - gefällt mir.

Welches Bracket hast du da hinten dran um den Motor hoch und runter zu fahren? Und was hat das Teil gekostet?
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 05.06.2013, 13:36
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icewolfm Beitrag anzeigen
Hübsch - gefällt mir.

Welches Bracket hast du da hinten dran um den Motor hoch und runter zu fahren? Und was hat das Teil gekostet?
Oh je - was ist ein Bracket ? Kenne ich nur aus der Zahnmedizin ??

Kosten : würde ich Dir ehrlich sagen, kein Problem, aber wir bzw. der Herr, der das nach meinen Vorstellungen gebaut hat, haben lange darum gebastelt. Ist ja schon eine Weile her.
Es hat ja nicht von Anfang an so funktioniert, es gab dann immer mal Änderungen und daher Teilrechnungen - ich kann es ehrlich nicht mehr nachvollziehen. Außerdem kommen ja noch die Kosten für die Leitung zum joystick am Armaturenbrett dazu.

Es hat sich aber alles wirklich gelohnt !

Du kannst gerne den Herrn kontaktieren, der alles zusammengebastelt hat und Dich auf mich berufen:
Herr Glenn Fröhlich
Wassersportzentrum Oraninenburg / Eigentümer Herr Strunk
Lehnitzstraße 101 in 16515 Oranienburg
Tel 03301 539590
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 05.06.2013, 14:13
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 311
Boot: Princess 38
211 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hohensteinchen Beitrag anzeigen
Oh je - was ist ein Bracket ?
Hallo Jutta,

ich meine das Teil, wo der Motor drangehängt ist, welches du elektrisch hoch und runterfahren kannst (wo auf dem Fotos der große "CMC" Aufkleber drauf ist) - meines Wissens nach kosten diese Teile jenseits von 500€...
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 06.06.2013, 22:51
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Hallo Mark,
ich weiß wirklich nicht mehr, was das Teil gekostet hat, aber ja, es war definitiv der teurste Teil der Anschaffung, vom Arbeitslohn mal abgesehen.
Da ich das alles ja nur nach meinen Ideen und Plänen in Auftrag geben konnte, weil ich das nicht selber basteln könnte, war das bei mir also sicher viel teurer als wenn jemand das selber zusammenbaut.
Und ein normales HSR kostet auch sein Geld.

Aber bei meinem Modell hat man den Vorteil, daß man eventuell - bei noch ein bißchen weiterer Tüftelei - vielleicht die Möglichkeit hätte, den Quirl auch zusätzlich noch in der Horizontalen drehbar anzubringen.
Dann hätte man gleichzeitig einen Flautenschieber für Notfälle.
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 86



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.