boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 926 bis 950 von 1.255Nächste Seite - Ergebnis 976 bis 1.000 von 1.255
 
Themen-Optionen
  #951  
Alt 07.02.2015, 10:35
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Deswegen ist mein Plan das Boot soweit fertig zumachen das es fahrbar ist und teilweise Boden drin ist und der Steuerstand steht.

Dann kann ich Sofort so bauen wie es am besten im Wasser liegt. Und wir können das Boot benutzen und es steht nicht Jahre lang auf den Trockenen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #952  
Alt 07.02.2015, 10:49
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Jeder so wie er will. Mir ist das inzwischen egal. Da ich den Antriebststrang eh tauschen muss bleibt mir nichts anderes als das Trocken Doc. Und der Hafen ( besser gesagt die Leute dort ) sind super... Ich will da nicht weg. Auch wenn es Überlegungen gab es näher dran zu holen.

So, ich muss wieder arbeiten
Mit Zitat antworten top
  #953  
Alt 07.02.2015, 13:02
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.710 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen

Über die Ballast-Empfehlungen staune ich ein wenig.
Warum?

Das der Ballast entsprechend gesichert werden muss, versteht sich wohl von selbst. Das ich mit Ballast aus einem Flusskreuzer kein seegängiges Schiff machen kann ist auch klar.
Mit Zitat antworten top
  #954  
Alt 07.02.2015, 13:07
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Weil in dem Buch beschrieben ist, das das nicht wirklich was gebracht hat. Es sei denn das Ding war extremst in der Krängung wurden leichte Verbesserungen festgestellt. Allein aus dem Konstrukt des ganzen ist mir schon klar, das es nicht im Sinne des Erfinders ist, wenn mit sowas " andere Probleme der Gewichtsverteilung " versucht werden aus zu bessern.

Sowas kann man ja machen, wenn alles noch drin ist .

Bzw. man nicht wirklich große Baustellen wir Umplatzierungen von Tanks und co machen möchte. Wenn ich allerdings den Kahn schon Leer habe und neu Aufbaue dann kann ich hier schon überlegen wo es, aus Sicht von Trimmung& Krängung, sinnvoll ist Balast und Gewichte hin zu packen.
Mit Zitat antworten top
  #955  
Alt 07.02.2015, 13:58
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 672
Boot: Stahlverdränger 12m
852 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Da gehören kleine Bleibarren hinein und kein Kies oder Beton.
Hallo,
dem kann ich nur zustimmen.
Bleibarren sind beweglich und können da eingestzt werden, wo sie am effektivsten sind. Aufgrund ihres spezifischen Gewichts nehmen sie auch am wenigsten Platz weg. Austarieren kann man sowieso nur im Wasser !
Wer wegen ökologischer Aspekte Bedenken hat, der soll die Bleibarren mit Expoxy ummanteln.
So werde ich das machen.
Gruss
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #956  
Alt 07.02.2015, 14:11
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Was Heimfried udn ich meinen ist:

Man sollte zuerst, wenn man schon dabei ist, Bautechnisch versuchen das Schiff so aus zu rüsten das es so wenig wie möglich an solchen Mitteln benötigt: Mal ein Krasses Beispiel:

Ich denke das es wenig sinnvoll ist das schwerste im Schiff z.B in das Heck zu legen, da man sonst von zuviel nachtrimmen müsste.

Was wir damit bezwecken wollen ist die SINNVOLLE Anordnung wichtiger Einbauten um das Fahrverhalten so gut wie möglich zu gestalten.

Dazu gehören ja auch die Tanks und die anordnung so tief wie möglich.

Wenn es danach an das Fine Tuning geht, kann man ja immernoch gucken. Aber einfach irgendwas irgendwo hin, ist nicht meine Sache.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #957  
Alt 07.02.2015, 14:43
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Das der Ballast entsprechend gesichert werden muss, versteht sich wohl von selbst.
Das sollte sich von selbst verstehen. Aber Lars erhielt den Tipp "... im Baumarkt einfach Säckeweise Kies zu kaufen und den in die Bilge zu kippen"
Klingt das nach Sicherung?
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #958  
Alt 08.02.2015, 17:33
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Mal eine Frage: Da ich ja nun dann demnächst innen Grundieren kann/muss, da die Platte und co dann runter ist, habe ich dabei folgenden Primer im Blick

http://www.toplicht.de/pdf/de/SIGMARINE%2024.PDF

Da sthet das ich die Temp des Beschichtungsstoffes über 15 Grad liegen sollte ODER ich einen Verdünner dazu nehmen sollte.

Versteh das nicht. Wenn Verdünner im Spiel ist wird es doch eine 2K Sache, oder?

Da steht weiter das ich bei 5 Grad 48 Stunden warten muss um zu überstreichen. Heisst das das der Untergrund ( die Bootshaut ) mindestens 5 Grad haben muss?

Wenn ich am 21 und 22 da bin wird es ja kaum sommerlich sein.

Kann da eine Licht ins Dunkel bringen?

Danke euch
Mit Zitat antworten top
  #959  
Alt 08.02.2015, 20:03
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 672
Boot: Stahlverdränger 12m
852 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
Was Heimfried udn ich meinen ist:

Man sollte zuerst, wenn man schon dabei ist, Bautechnisch versuchen das Schiff so aus zu rüsten das es so wenig wie möglich an solchen Mitteln benötigt: Mal ein Krasses Beispiel:

Ich denke das es wenig sinnvoll ist das schwerste im Schiff z.B in das Heck zu legen, da man sonst von zuviel nachtrimmen müsste.

Was wir damit bezwecken wollen ist die SINNVOLLE Anordnung wichtiger Einbauten um das Fahrverhalten so gut wie möglich zu gestalten.

Dazu gehören ja auch die Tanks und die anordnung so tief wie möglich.

Wenn es danach an das Fine Tuning geht, kann man ja immernoch gucken. Aber einfach irgendwas irgendwo hin, ist nicht meine Sache.
Hallo,
Normalerweise werdenSchiffe von " fachkundigen" Konstrukteuren geplant und nach deren Berechnungen gebaut - soll heißen - spätestens nach dem 2. Bau werden Änderungen vorgenommen und umgesetzt !
Es sei denn, das Boot ist der Entwurf eines " Idealisten" , der es " besser " machen will.
Man sollte meiner Meinung nach an einem bestehenden System nicht allzuviel ändern.
Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #960  
Alt 08.02.2015, 20:09
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Hallo,

Gut Das du Das ansprichst. Denn eigentlich will ich ja nur zur Basis zurück. Aber genau da liegt ja der Knackpunkt. Diese ist unbekannt. Im Kaufvertrag steht was von waddenkruiser, in einer beiliegenden Gasbescheinigung steht was von Hewi Kruiser.

Was ich damit sagen will? An dem Kahn wurde, bekannt durch Telefonat mit Voreigner, schon viel verändert,das zur Veränderung der Fahreigenschaft führte.

Nun finde ich leider kein Original an dem ich den SOLLZUSTAND erkennen könnte.

Der ISTZUSTAND ist definitiv nicht vom Fachmann


Ps. Inzwischen sind fast 40 Jahre Evolution seit dem Bau des Schiffes vergangen. Auch hier gab es neue Erkenntnisse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #961  
Alt 09.02.2015, 09:47
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Um mal auf deine Grundierungsfrage einzugehen:

Kenne das Produkt nicht persönlich, jedoch kann ich dir mit Bestimmtheit sagen, dass die Verwendung von Verdünnung kein 2K Produkt aus deiner Farbe machen wird.

Vielmehr wird die Verdünnung die Streichfähigkeit des Produktes bei niedrigen Temperaturen positiv beeinflussen. Dürfte sich sonst nur recht schwer verarbeiten lassen.

Es muss sowohl die Untergrundtemperatur als auch die Umgebungstemperatur stimmen - auch auf die Luftfeuchte solltest du ein Auge haben.

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #962  
Alt 09.02.2015, 15:36
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,

bei so niedrigen Temperaturen ist die Wahrscheinlichkeit groß das etwas schief geht. Mir persönlich wurde immer empfohlen mit den "Malerarbeiten" erst ab min. 15 Grad anzufangen. Du siehst es ja auch an dem Überstreichintervall von 48 Stunden, dass sehr lange gewartet werden soll.

Ich würde noch erst andere Arbeiten erledigen und das Pinseln auf Ende März- Anfang April verschieben. Ist für einen Nichtprofi sicherer.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #963  
Alt 09.02.2015, 15:53
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

was soll schief gehen? Mir dreht es sich erstmal darum den blanken Stahl in einer Schicht zu schützen. Es steht ja, das ich ca-. 3 Grad brauche. Die werde ich wohl haben.

Reicht für die erste Schicht. Danach bin ich eh erstmal wieder weg.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #964  
Alt 09.02.2015, 15:59
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Achso ok. Ja das wird gehen. Überstreichen darf man halt nur nicht zu früh. Bei einigen Farben aber auch nicht zu spät ohne wieder zu schleifen. Aber bei deiner Farbe kann ja auch später wieder übergestrichen werden.

Auf blanken Stahl soll in der Tat möglichst schnell wieder Farbe drauf. Wenn ich das nun richtig gelesen habe ist es nun ja auch innen, richtig?

Beim Finish Lack Außen sollte man aber auf vernünftige Temperaturen warten.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #965  
Alt 09.02.2015, 16:11
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Stimmt. ich musste warten bis der Kollegen draussen mit dem Abflexen fertig ist. Sonst macht das Grundieren ja keinen Sinn. Dann kann ich drinnen erstmal mit den Peragos Blank machen und dann die erste Schutzscghicht drauf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #966  
Alt 09.02.2015, 17:14
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Und was hast du dann wie als Achterdeck vor?
Mit Zitat antworten top
  #967  
Alt 09.02.2015, 17:27
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Verstehe ich nicht

Bei mir wurde auf das Dach der ak eine Metallplatte zur Vergrößerung der Plattform gelegt. Die kommt runter

Wir werden es sehen

Geändert von desertking (09.02.2015 um 18:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #968  
Alt 10.02.2015, 16:58
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Sorry hatte ich vertan. Ich dachte erst das ganze Dach kommt weg. Meist du die Platte hat so ein Gewicht?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #969  
Alt 10.02.2015, 17:23
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Naja, selbst wen nicht, dann ist das Gewicht an der falschen Stelle. Nämlich zu hoch. Genauso wie die Dieseltanks.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #970  
Alt 10.02.2015, 17:57
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo Lars!

Ich Frage mich schon geraume Zeit, warum der Voreigner die große Stahlplatte auf deinem Achterdeck angebracht hat.

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass es das nur aus dem bisschen zusätzlichen Platzgewinn gemacht hat.

Ich will ja nicht den "Teufel an die Wand malen", aber hoffentlich kommt da nicht etwas unerwartetes zum Vorschein, wenn die Platte weg ist.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #971  
Alt 10.02.2015, 18:09
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Platte weg ...Loch ;)

Drück dir die Daumen das darunter alles Okay ist.
Mit Zitat antworten top
  #972  
Alt 10.02.2015, 18:16
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Platte weg ...Loch ;)

Drück dir die Daumen das darunter alles Okay ist.
Ich wünsch Dir, dass der Voreigner unter der Platte seine Goldreserven vor dem Finanzamt versteckt hat !

Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #973  
Alt 10.02.2015, 18:43
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 672
Boot: Stahlverdränger 12m
852 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Ich wünsch Dir, dass der Voreigner unter der Platte seine Goldreserven vor dem Finanzamt versteckt hat !

Hubert
Habe auch in meinem Schiff solange die versteckten Goldbarren gesucht, bis alles blank da lag. Leider nix gefunden !
Jetzt versuch ich es noch unter dem Zylinderkopf !!!??

Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #974  
Alt 10.02.2015, 21:05
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Ihr lieben,

Ich sehe doch das Dach von unten. Ja, ein Loch ist drin. Da war vorher ne Luke. Selbst wenn da nen Loch wäre, wäre genug Material um es wieder zu schliessen. Das einzige was da sein wird ist die Biegung des Daches. Diese werde ich wohl fur das bessere Fahrverhalten in Kauf nehmen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #975  
Alt 11.02.2015, 09:03
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Bei mir ist auch ne Biegung, finde ich aber gut für den Ablauf des Wassers. Kannst es ja dann machen wie bei mir. Profile aufsetzen mit Abstand und dann schöne Bretter rauf.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R-20141103_133004.jpg
Hits:	85
Größe:	146,2 KB
ID:	601090  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 926 bis 950 von 1.255Nächste Seite - Ergebnis 976 bis 1.000 von 1.255



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.