boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 05.10.2009, 15:47
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Fränkie das sind die Tücken moderner Technik wenn ich an den guten alten Saugdiesel Golf 3 denke wo ich Führerschein gemacht habe...
Bei den Nichtelektronikdieseln konntest du das Kupplungspedal im Leerlauf digital bedienen der ging nicht aus ,sondern tuckerte langsam los, und heute?nix mist Elektronik sagt ausgehen und der Motor geht aus...
Wo ist das Fortschritt?Eher Fordschritt
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 06.10.2009, 11:31
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Hier noch ein Nachtrag (Quelle: Wikipedia) über Haltbarkeit von Getrieben und Öltemperatur:

Um die Schmiereigenschaften des Motor- oder Getriebeöls zu erhalten, ist eine geregelte Wärmeabfuhr erforderlich. Als übliche Grenze gelten 120 Grad C, darüber gilt als Faustregel, dass sich je 10 Grad C Temperaturerhöhung die Lebensdauer des Öls halbiert
Anmerkung: ...und des Getriebes?

Da die Kühler relativ preiswert sind (im zweistelligen Eurobereich), kann ich nur jedem raten, sich solch ein Teil - speziell bei Hängerbetrieb - zu installieren. Ein vorzeitiger "Getriebetod" ist da deutlich teurer!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 07.10.2009, 06:50
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.757
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Als der Tunnel Mala Kapela in Kroatien noch einspurig war, stand ich mal mit meinem Gespann auf der Hinfahrt im Stau. Und das ausgerechnet bergauf. Da war jede Anfahrt wie ein Slippvorgang. Die Kupplung hat gestunken und mein linker Fuß hat schon weh getan. Entnervt bin ich auf den Parkplatz kurz vor der Tunneleinfahrt raus und erstmal ne Verschnaufpause eingelegt.
Seitdem fahre ich nur noch mit DSG Getriebe und Geschwindigkeitsregelanlage. Bequemer gehts in meinen Augen gar nicht. Es kommt übrigens nicht unbedingt auf die KW Zahl an, sondern das Drehmoment ist mitentscheidend.
PS. in den Herbst- Wintermonaten fahre ich wieder Handschalter
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 09.10.2009, 08:52
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.160 Danke in 8.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Judschi Beitrag anzeigen
Seitdem fahre ich nur noch mit DSG Getriebe und Geschwindigkeitsregelanlage. Bequemer gehts in meinen Augen gar nicht.
DSG Doppelkupplungsgetriebe von VW / Audi?

Wenn ja, slippst du damit?
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 12.10.2009, 06:57
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.757
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Ich fahre einen Passat Variant 2.0 TDI mit 103kW und DSG.
Slippen war für mich noch nie so einfach, vor allem, weil der Wagen eine elektronische Feststellbremse hat und somit nicht nach hinten rollen kann. Diese löst sich von selbst, wenn Drehmoment auf die Räder übertragen wird.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 12.10.2009, 16:30
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Soweit mir bekannt, haben die DSG Getriebe Lamellenkupplungen die im Ölbad laufen. Damit sollte längerer Schlupf beim slippen kein Problem darstellen.

Gruß!
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 12.10.2009, 21:43
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.454 Danke in 9.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Ursache: unterhalb einer bestimmten Drehzahl sind die Motorschwingungen so stark, daß das Steuergerät bei Unterschreiten dieser kritischen Drehzahl einfach den Motor abstellt, langsam im Leerlauf um die Ecke tuckern geht nicht mehr. Was bin ich froh, daß mein Bulli schon 23 Jahre alt ist, solche Probleme nicht kennt und mich noch ewig begleiten wird.
Hässlich zu fahren die neuen Dinger, meine immer, ich hätte es verlernt. Früher ließ man beim Diesel einfach die Kupplung kommen und das Dingen marschierte los.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 28.11.2009, 19:43
Benutzerbild von pick-up-lui
pick-up-lui pick-up-lui ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.11.2009
Ort: Rendsburg
Beiträge: 16
Boot: Bayliner Avanti 7
21 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Moinsen!

Ich nehme zum slippen und ziehen immer den da. Automatik und Allrad mit Untersetzung. Macht überhaupt keine Probleme.

Gruß Ralf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 14.jpg
Hits:	357
Größe:	42,7 KB
ID:	173375  
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 28.11.2009, 21:08
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Honda1000cbx Beitrag anzeigen
Ich mag Automatokfahrzeuge nicht. Mich nervt, wen der Motor hochdreht und die Leisung verögert auf die Strasse gebracht wird.
Du hast noch keinen 123 gefahren. da dreht nicht hoch und verzögert die Leistungsabgabe. Der schaltet hoch und gut, du merkst weniger als beim Schalten von Hand.

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Steinzeit-Nockenwellenantrieb mit rasselnden Ketten
Oh ja, diese schlimme Steinzeittechnik ... Da loben wir uns doch die modernen Zahnriemenantriebe, die dauernd für viel Geld getauscht werden müssen. Wirf mal einen Blick ins Audi-Forum ))
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 30.11.2009, 13:55
Bootsanfänger Flo Bootsanfänger Flo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: In der Nähe von Hannover
Beiträge: 579
294 Danke in 168 Beiträgen
Bootsanfänger Flo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also ich fahre momentan einen Audi A6 Avant mit einem 2,4er 30V V6 mit 165PS und 230NM.

meint ihr damit kann ich ein Boot slippen was ca 1300kg plus Trailer wiegt??????

Leider ist ein Fronttriebler...


Zu den Zahnriemen.. Also mein Audi hat ja Zahnriemen und gelernt habe ich bei Mercedes...

Also mein nächstes Auto hat definitv Steuerkette... was besseres gibt es in meinen Augen was die Motorsteuerung angeht nicht.... und lauter sind die neuen Motoren auch nicht... dafür nagelt ein CDI nicht so wie die älteren Pumpedüse Motoren

Gruss Florian
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 01.12.2009, 06:48
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.757
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootsanfänger Flo Beitrag anzeigen
Also ich fahre momentan einen Audi A6 Avant mit einem 2,4er 30V V6 mit 165PS und 230NM.

Also mein Audi hat ja Zahnriemen und gelernt habe ich bei Mercedes...

Gruss Florian
Mhm..... Du fährst ein Auto und hast bei Mercedes gelernt (kommst also aus der Autobranche) und fragst, ob du dein Boot ziehen bzw. slippen kannst

Hat man dir nicht beigebracht, wo im Fahrzeugschein die Daten der Anhängelast eingetragen sind, fragt sich ein fragender Judschi.....
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 01.12.2009, 07:10
Mirek Mirek ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Schlierbach, BW
Beiträge: 7
Boot: Klepper Traveller, Segel, 6m
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Hohziehen am Slipp

Hallo Judschi......

wo, bitte, kann ich meine Beschwerde richten, wenn in meinem KFZ-Schein steht dass ich mit meinem Passat 1600kg sleppen kann und der lame Esel schaftt nicht mal 1000kg aus dem Wasser zu ziehen. (Anhänger, trockene Beton-Slippanlage) und da hat er 280Nm Drehmoment. Sei so lieb und sag was kluges. Mirek

*******************

Mhm..... Du fährst ein Auto und hast bei Mercedes gelernt (kommst also aus der Autobranche) und fragst, ob du dein Boot ziehen bzw. slippen kannst

Hat man dir nicht beigebracht, wo im Fahrzeugschein die Daten der Anhängelast eingetragen sind, fragt sich ein fragender Judschi.....
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 01.12.2009, 08:37
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.757
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Was kluges sagen???? Nun ja...
... ich fahre selbst Passat Variant als Zugfahrzeug und hab schon einige Motorvarianten besessen. Bislang bin ich überall damit hochgekommen, bis auf die Slippe in Neuss am Rhein. Da musste mich Dirk mit seinem SUV hochziehen Ansonsten bin ich (ehrlich gesagt) von Handschalter auf DSG umgestiegen, weil alleine schon das Anfahren eine entspannte Angelegenheit ist. Aber das Drehmoment wird dennoch nicht anders aufgebracht. Also, wo 1600kg draufstehen (bei 8 bzw 12% Steigung), sollte es eigentlich keine großartigen Probleme geben. Und lahme Krücke kann ich mir nicht vorstellen, sei denn man reizt das Gewicht inklusive Beladung vollkommen aus. Es sollte immer ein wenig Luft nach oben sein. Dies gilt auch für Bootsmotoren.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 01.12.2009, 09:32
Bootsanfänger Flo Bootsanfänger Flo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: In der Nähe von Hannover
Beiträge: 579
294 Danke in 168 Beiträgen
Bootsanfänger Flo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Judschi Beitrag anzeigen
Mhm..... Du fährst ein Auto und hast bei Mercedes gelernt (kommst also aus der Autobranche) und fragst, ob du dein Boot ziehen bzw. slippen kannst

Hat man dir nicht beigebracht, wo im Fahrzeugschein die Daten der Anhängelast eingetragen sind, fragt sich ein fragender Judschi.....


Also: Mein Audi darf 1700kg ziehen bis 10% Steigung sonst 1500kg. Das ich es normal ziehen kann und darf weiss ich,da ich schon sehr oft Trailer mit meinem Golf VR6 (1285kg) gezogen habe. Aber ich musste das Gespann noch nie ne slippe hoch ziehen.

Meine Frage war: Ich habe vor mir evt ein Boot hier aus dem Marktplatz zu kaufen und zwar evt das http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=85067




Meine Frage ist ob ich das mit meinem Audi aus dem Wasser gezogen kriege oder leieber gar nicht erst probieren??

oder mussich das lieber ein langes Seil sapnnen,damit ich mit dem Audi auf graden Weg bin ??

Gruss Florian


PS: Als nächstes Auto hatte ich mir evt einen Grand Cherokee oder einen ML vorgestellt.. damit sollte es doch keine Probleme geben oder???
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 01.12.2009, 10:05
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Ist mit dem Audi überhaupt kein Problem.
Den merkst du hinten dran gar nicht und an der Slippe auch nicht.
Hatte vorher einen A4 mit 130PS der dürfte 1800Kg ziehen und nun habe ich einen Tiguan der 2t mit seinem 1,4l 150PS ziehen kann. So als Alternative!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 01.12.2009, 13:01
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.757
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Ich denke auch, dass es mit dem Audi kein Problem sein dürfte. Mein "alter" Variant durfte auch 1700/1500kg ziehen und ich kam (bis auf die Neusser Slippe) überall hoch. Und voll gepackt wiegt das Gespann auch locker 1,6to.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 01.12.2009, 23:14
Thom@s Thom@s ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2006
Ort: München
Beiträge: 720
Boot: Searay 305
722 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Habe letzten Freitag meinen BMW X5 (3,0l Dieselmaschine mit Automat) aus der Werkstatt nach Getriebeschaden zurückbekommen: 3500€ gelöhnt.

Schaden waren durchgerissene Bremsbänder.
Habe allerdings 200.000 km auf dem Tacho (80% Autobahn gemäßigt) und ca. 15.000 km Trailerbetrieb mit 3,5t, so gesehen schon gute Belastung.

In meiner Vertragswerkstatt wäre der Automat nicht überholt worden, die haben mir gesagt, sie tauschen nur. Kostenvoransschlag > 6000 €.

Der Werkstattmensch hat mir gesagt (Ausrede?) der X5 wäre nicht ernsthaft für so eine Belastung ausgelegt, man solle froh sein, wenn der sein eigenes Karosseriegewicht dahinschleppen kann. Nun habe ich so geschluckt, obwohl ich dass für eine schwache Aussage halte, schliesslich kosten die Dinger ja nicht ohne.

Wir haben noch einen zweiten BMW X5, den hat nach 120.000 km auch der Automat verlassen, allerdings ohne Hängerbetrieb. Schaden: 4.500 € - Nix Kulanz.

Für mich gilt: Automatik nur noch in Leasingwägen, die am besten nach 3 Jahren und < 100.000 km wieder zurückgehen. In alle Autos, die echt was bewegen müssen nur noch Schaltung. Ich liebe zwar Automatik, weil es echt bequem ist, aber wenn es zum Schaden kommt ist es echt sau teuer.

Viele Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 02.12.2009, 06:38
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.757
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.143 Danke in 1.409 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thom@s Beitrag anzeigen
Der Werkstattmensch hat mir gesagt (Ausrede?) der X5 wäre nicht ernsthaft für so eine Belastung ausgelegt, man solle froh sein, wenn der sein eigenes Karosseriegewicht dahinschleppen kann.
So was blödes hab ich ja noch nie gehört. Ganz ehrlich. ich kann mir nicht vorstellen, dass ein SUV nur zum Einkaufenfahren entwickelt wird. Vielmehr hegt sich in mir der Verdacht, dass der gute Mann auf andere Autobauer steht (was ja nicht unbedingt schlimm sein muss)
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 02.12.2009, 08:23
Benutzerbild von borsti2
borsti2 borsti2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2006
Ort: Magdeburg/Elbe
Beiträge: 177
Boot: Sea Ray 325; SeaDoo RXP-X
61 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Moin,

ich fahre einen Passat Variant 1,9 TDI mit 130 PS und Automatik (Tiptonic), welches mich auch nach 130.000 km verlassen hat. Als Ursache wurde mir angegeben es würde am Anhängerbetrieb liegen....na gut aber mehr als 3000 km fahre ich im Jahr auch nicht mit Anhänger (1,3 t).
Bei VW sollte ein Austauschgetriebe übrigens auch 5.500 € kosten.
Sonst bin ich mit dem Automaten zufrieden...bis bisher jeden Slip hoch gekommen auch ohne großartig durchdrehende Räder!

Ich denke ich würde mich trotzdem wieder für ein Automatik entscheiden...nur sollte man sich evt. bei 90.000km von dem Wagen trennen!

Gruß Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 02.12.2009, 09:18
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mirek Beitrag anzeigen
Hallo Judschi......

wo, bitte, kann ich meine Beschwerde richten, wenn in meinem KFZ-Schein steht dass ich mit meinem Passat 1600kg sleppen kann und der lame Esel schaftt nicht mal 1000kg aus dem Wasser zu ziehen. (Anhänger, trockene Beton-Slippanlage) und da hat er 280Nm Drehmoment. Sei so lieb und sag was kluges. Mirek

*******************
Tdi? Dann ist es die Elektronik, denn die Tdis sind im Drehmoment begrenzt, bis das Kupplungspedal freigegeben ist. Wenn dann vielleicht noch eine Traktionskontrolle die Motorleistung verringert, geht nix mehr. Du könntest versuchen, ohne Standgas vorsichtig einzukuppeln...und dann Gas geben. Dafür braucht es aber einen sehr sensiblen Kupplungsfuß.

Gruß!
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 02.12.2009, 15:10
Thom@s Thom@s ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2006
Ort: München
Beiträge: 720
Boot: Searay 305
722 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Judschi Beitrag anzeigen
So was blödes hab ich ja noch nie gehört. Ganz ehrlich. ich kann mir nicht vorstellen, dass ein SUV nur zum Einkaufenfahren entwickelt wird. Vielmehr hegt sich in mir der Verdacht, dass der gute Mann auf andere Autobauer steht (was ja nicht unbedingt schlimm sein muss)
Ach ne der gute Mann ist eigentlich ein Vollblut BMWler (35 Jahre BMW!!).
Die Geschichte hat auch einen Hintergrund: Mein X5 ist einer der ersten Generation. Der Werkstattmeister hat mir gesagt, dass dieser erste X5 auf der Platform der normalen 5er Baureihe aufgebaut wurde, also platt gesagt 5er Fahrwerk, 5er Motor, 5er Getriebe, aber oben schweres SUV Chassis drauf (und dann noch 3,5t ziehen, da hat er die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen).
Daher hat diese Baureihe erhebliche Probleme.
(Angeblich weil man damals keine Zeit hatte eine komplette Neuentwicklung zu machen, aber dennoch rechtzeitig auf den SUV Hype aufspringen wollte, damit man nicht ala AUDI Q7 ein paar Jährchen zu spät daher kommt).

Wenn ich den Beitrag von Sebastian auch über seinen Passat lese, komme ich aber bald zu Schluss, dass Automatik und Hängerbetrieb nicht das Optimum sind, wenn es um Dauerfestigkeit geht.

Und um damit zur Ausgangsfrage zurückzukehren, es ist sicher ein Unterschied ob man mal ab und zu zum Slippen fährt und hier maximal für ein paar Minuten das Fahrzeug stark belastet, oder ob man mit 3,5t sich in HR durch die Bergstrassen quält. Zugegeben letzteres gehört seit Fertigstellung der Autobahn der Vergangenheit an, aber meiner Karre steckt es eben noch in den Knochen.
Und dann ist es auch natürlich ein Unterschied ob man mit einem SUV 1,2 t zieht (hatte ich vorher, Hänger hat man nicht einmal gemerkt) oder eben am Limit mit 3,5t ist. Dann sind die Reserven schnell aufgebraucht.

Summa summarum: Ich empfehle Schaltung, wenn man mit der Zuglast an der Grenze seines Fahrzeuges ist und auch übers Jahr längere Strecken trailert (Klassisch: Hamburg -> Splitt und zurück), ansonsten geht nix über eine Automatik.

Viele Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 02.12.2009, 15:35
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thom@s Beitrag anzeigen
[..]
Wenn ich den Beitrag von Sebastian auch über seinen Passat lese, komme ich aber bald zu Schluss, dass Automatik und Hängerbetrieb nicht das Optimum sind, wenn es um Dauerfestigkeit geht.
[..]
Nach eigenen 25 Jahren Anhängerbetrieberfahrung und vorherigen vielen Jahren "Familienwohnwagenfahren" mit Anhängern deutlich über 1,5 t möchte ich die Automatik gerade im Anhängerbetrieb nicht missen - speziell wenn ich an das Rangieren mit Anhänger oder an diverse Fährenrampen etc. denke, wo regelmäßig Schaltgetriebefahrzeuge qualmen. (Schön war auch der Autobahngrenzübergang Salzburg. Von beiden Seiten quälte sich der Stau den Berg rauf. Die Lage war vermutlich von Kupplungsherstellern gesponsert.)

IMHO kommts auch wesentlich darauf an WER die Automatik gebaut hat, sowohl was Schaltqualität, als auch was Lebensdauer angeht.

Daß negative Berichte über VW- und BMW-Automaten kommen, deckt sich mit meinen Erfahrungen. Im Sharan hatte ich mal eine Automatik, mit der das Auto trotz angeblicher Wandlerüberbrückung klang wie ein Motorboot - zuerst steigt die Drehzahl, dann die Geschwindigkeit. Und die ersten Allrad 3er klangen in höherem Alter vom Getriebe her wie ein Mahlwerk.

Manche Hersteller legen ihren Entwicklungschwerpunkt nicht auf Automatik, was aus Sicht der geringen Automatikverkaufsanteile bei solchen Marken auch durchaus schlüssig ist. Das sieht z.B. bei Mercedes ganz anders aus (Möchte hier aber keine Markendiskussion lostreten).

300tkm mit einer Automatik sind bei einer guten Konstruktion völlig normal; Tod nach <100tkm ist ein Armutszeugnis für die Entwicklung.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 02.12.2009, 20:56
buerob47 buerob47 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Osterode/Harz
Beiträge: 168
Boot: kein Boot
128 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Ein Bekannter fährt mittlerweile den 4 Daimler mit Automatik, alle über 250 tkm, ohne Probleme, obwohl der Fahranteil mit Anhänger hoch ist und schwere Lasten transportiert werden.
Ich selbst fahre jetzt mein 1. Automatikfahrzeug als Zugfahrzeug für 1200 kg (aus dem VW Baukasten, außer dem Firmenlogo tragen alle Teile VW- oder Audizeichen). Auch ohne Probleme. Zwar sind erst 80tkm auf der Uhr, aber Automatik möchte ich im Trailerbetrieb nicht mehr missen!! Bei den Urlaubsfahrten finde ich besonders angenehm, dass der Tempomat trotz Schaltvorgängen die Geschwindigkeit hält. Und der oben bereits angedeutete "Angstschweiß" bei Staus auf der BAB, wenn eine Steigung in Sicht ist, bleibt aus.

Grüße vom Harz

Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 09.12.2009, 10:37
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Ich fahre ein Schaltgetriebe und meine Eltern ein Automatik-Getriebe. Und ich slippe und fahre unsere Boote mit beiden Autos. Aber ich muss sagen, mir ist das Automatik-Getriebe lieber.
Mein Bekannter ist Automechaniker und der meint, dass die neuen Automatikgetriebe deswegen nicht mehr anfällig seien.
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 11.12.2009, 13:43
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.555
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

fahre seit 3 Jahren eine SsangYong Rexton II mit Automat und ziehe eine Bayliner 2355, Gewicht 3,3 to. Fahre im Trailerbetrieb allerdings nicht auf D, sondern schalte die Gänge. Hab ich mal frach mich nicht mehr wo gelesen.
Nach jetzt 67.000 km hat der TÜV festgestellt das die hinteren Bremsscheiben wohl mal heißgelaufen sind. War sicher nach unserem HR-Urlaub dieses Jahr passiert. Grad noch die Bremsbeläge mitgewechselt und gut war's.

Mit einem 5-er BMW ( 520d ) Automat hab ich sogar in Escala an der Fluvia ( Spanien ) eine Arriva ( 2,7 to ) rausgezogen. Ging einwandfrei. Bevor jetzt wieder die Schreiberei losgeht; zu schwer, darf man nicht ziehen.
Hab das Boot nach dem Slippen nur bis Empuriabrava zum Unterstellen getrailert.
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.