![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Das interessiert mich jetzt, machen wir mal kurz die Rechnung:
1953: Material um ein Boot zu bauen USD 150.00 zu einem Kurs von USD 1.00 -> DM 4.20 1953 waren das also übern Daumen DM 630.00 fürs Material. Ein VW Käfer kostete 1953 mit durchschnittlicher Ausrüstung DM 3'300.00 Also rund ein Fünftel der Kosten eines VW Käfers mussten 1953 fürs Material gerechnet werden. Vergleich 2009: Die aktuelle Generation VW Golf kostet im durchschnitt EUR 19'800.00(zwischen EUR 16'650.00 und 22'950) Ein Fünftel davon wären ca. EUR 3'960.00 Dafür kriegt man heute fast 100m2 Marinesperrholz erster Güte und kann sich eine richtige Yacht bauen. Fazit: Boote bauen ist demnach wesentlich günstiger geworden, darum unverständlich, warum so wenige Leute eins bauen! Gruss virtulex PS. 1953 wurde übrigens der letzte Käfer mit Bretzelfenster gebaut. So ein Käfer ist ein anderer Traum, war übrigens das erste Auto mit dem ich gefahren bin und kam auch gleich in die Polizeikontrolle!
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Quelle
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Hast du denn mitlerweile mal hochgerechnet, was der Bootskörper in 1:1 kosten würde, den du gerade als Modell baust? Mal angenommen der Plan würde so wie gezeichnet umgesetzt?
__________________
Gruß Peter ![]() |
#54
|
||||
|
||||
![]()
@ N.Eptun
Amphibienfahrzeuge kriegst du am Bodensee nicht zugelassen. ![]() ![]() ![]() @Kyrill Ich bin grade am Preise sammeln, einen günstigen Anbieter zu finden ist nicht so ganz einfach. Für das Modell muss man so mit ca. EUR 60.00 rechnen. Die Bauzeit für so ein Modell, wenn man einigermassen konsequent dran arbeitet, 2-3 Wochen, also nicht die Welt! |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab noch ein kleines Problem, vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben. Ich möchte gerne eine Negativform von einem Bauteil (Instrumentehalter) machen. Dachte mir, ich mache einen Gipsabruck. Das war kein Problem, wenn man den Modellbaugips entsprechend mit viel Wasser anrührt geht der auch schön in die Ecken. Ausgehärtet und ausgeformt. Das klappte auch sehr gut, weil ich die Urform vorher sauber mit Wachs behandelt hatte, klebt da nix. Funktioniert übrigens auch gut mit Vaseline.
Nun wollte ich in diese Negativform rein laminieren. Geht aber nicht, weil das Epoxy sich mit dem Gips verbindet. Trennwachs reicht nicht, weil der Gips zu porös ist. Wenn die Gipsform beim Ausformen kaputt geht ist das Egal, brauche nur eine Abformumg. Kann mir jemand einen Trick verraten, wie ich den Gips ohne grossen Aufwand vorbehandle, dass der die Poren schliesst? Evtl. mit einem Spritzfüller? Gruss virtulex |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mit Epoxi oder Polyester "einschmieren". trocknen lassen schön glatt schleifen, Trennmittel drauf, einpolieren, so dass du dich darin spiegeln kannst... ![]() LG Peter p.s. schau 1x im Trööt vom Walter (Water). der hat das sehr gut beschrieben.
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Glumpo hat das seiner Zeit auch schon mal in seinem Trööt 'endlich ein Boot' recht gut beschrieben. Ich weiß aber nicht mehr wo ich da anfangen soll zu suchen.
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich wollte ich in der Negativform kein Epoxy verwenden weil ich es streichen oder rollen muss. Das kriegt man nur sehr schwer streifenfrei hin und Polyester geht gar nicht, zumindest mit dem das ich hier habe, weil das an der Oberfläche nicht klebefrei aushärtet wenn man es in so dünnen Schichten aufträgt. Vielleicht gibts da ander Harze die das tun, weiss ich nicht.
Das ist übrigens ein Effekt, den ich immer wieder feststellen musste, dass Poyesterharze, wenn sie z.B. nur in einer Schicht aufgetragen werden, garnicht oder nur ungenügend aushärten obwohl da schon genügend Härter drin war. Auch eine Erhöhung des Härteranteils bringt da nix. Hingegen ein Entzug von Luft/Sauerstoff und das Harz wird steinhart. Das geht bei graden Formen ganz einfach aber nicht bei komplexen Formen. Kann man Epoxy auch mit Lösungsmittel strecken? Damit würde ich die Viscosität verändern können. virtulex |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Virtulex,
wie sieht Deine Form denn aus wenn Du sie mit Klarlack einsprühst und dann polierst? Eventuel würde ich zwei- dreimal lackieren. Oefje
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Vitulex,
"Berufsbedingt" (Zahntechnikermeister) arbeite ich täglich mit Kunststoff in Gipsformen. Dafür haben wir ein spezielles flüssiges Isoliermittel, welches auf den leicht feuchten Gips gepinselt wird und die Poren verschließt. Such Dir einfach ein Dentallabor in Deiner nähe und erzähl, was Du vor hast, dann bekommst du sicher etwas von der Isolierung. Wir Zahntechniker sind für Basteleien immer zu haben! Ansonsten schick mir Deine Adresse, dann sende ich Dir ein Probefläschen zu. Gruß. Micha
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ja an euch Zahntechniker hab ich auch schon gedacht... Alles was mit Zahnarzt und so zu tun hat, liebe ich ja
![]() Ich habe sogar einige Bekannte, die in dem Bereich arbeiten. Ich werd mich mal schlau machen. Wenn ich schon mal einen Zahntechniker an der Angel habe, hast du schon mal versucht, mit Alginat abzuformen und in diese Form zu laminieren? Ich habe nur mal drüber gelesen, dass das sehr detailgetreue Negativformen gibt, meist werden diese Negative noch mit einer Lage Gipsbinden an der Rückseite verstärkt, um einen Verzug zu verhindern. Nur weiss ich nicht, wie die Oberfläche von so einer Alginatform ist und ob sich Epoxy mit dieser verbindet. Gruss virtulex |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Alginat ist glatt, wie ein Kinderpopo... (wenns das Original auch ist)
was in Verbindung mit Epoxy passiert, weiß ich nicht
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Alginat ist im ausgehärteten zustand ziemlich brüchig und nicht formstabil. Daher wird es im Mund auch mit einem stabilen Abdrucklöffel verwendet.
Für genauere Abformungen wird aber eine Silikon- oder Poly.... Masse verwendet. Ausserdem fließt es nicht, wie z.B. Gips oder Epoxy, daher auch Abdruck. In den Mengen, wie es der Zahnarzt verwendet, ist es preisgünstig, aber für eine größere Form eher nicht. Was in verbindung mit Epoxy passiert weiß ich nicht, wird aber gleich mal getestet ![]() Gruß, Micha |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab vor einiger Zeit mal im TV einen Beitrag gesehen, und zwar bei einem Rekordversuch mit einem Bobby Car musste die Oberschale verstärkt werden. Die haben das Kinderspielzeug mit einer Abformmasse (evtl. Alginat) abgeformt und anschliessend mit Gipsbinden verstärkt und 10 min. trocknen lassen. Dann hat er gleich in diese Form einfach Kohlefaser rein laminiert.
Das würde unheimlich Zeit sparen, um einzelne kleine Bauteile herzustellen. Ah, Youtube gibt einfach alles her, seht doch selbst: http://www.youtube.com/watch?v=LRU0CzORTeU Ganze Boote abformen geht aber so bestimmt nicht, weil der Gipsträger viel zu unstabil und schwer sein würde. Gruss virtulex |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Ja, hat funktioniert.
Die Oberfläche ist zwar etwas rau, etwa wie 240er Schleifpapier, das Alginat und das Epoxy haben sich aber nicht verbunden und auch keine Reaktion gezeigt. Braucht jemand 3 Backenzähne 24-26 aus Epoxy ? ![]() Bleibt aber die Kostenfrage. Im Youtube-Film war das ja wohl egal, aber im wirklichen Leben? Gruß, Micha |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Cool, ich dachte mir schon, dass das geht. Ich nehm die Backenzähne, aber kannst du vielleicht noch ein Foto einstellen?
![]() ![]() Gruss virtulex |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Nur dass wir mit der Bauerei hier wieder ein wenig weiter kommen:
Ich habe heute das erste Angebot für Marine Sperrholz erhalten. Mahagoni 6mm GL-Zertifiziert EUR 39.65 pro m2 Mahagoni 8mm GL-Zertifiziert EUR 48.20 pro m2 Der Händler ist gleich um die Ecke, also keine 10 min Fahrzeit. Für das gesamte Boot mit 4.20m x 1.65 würde das Sperrholz somit EUR 777.00 kosten. Dazu kommt noch das Holz für die Spanten mit geschätzten EUR 80.00 und Schrauben und Kleinmat. nochmal 100.00. Also total Budget EUR 957.00 also rund 1000.00 Euronen für die Hülle. Der Innenausbau und die Technik ist wieder eine andere Geschichte. Was habt ihr fürs Holz bezahlt? Gruss virtulex |
#68
|
||||
|
||||
![]()
1000 Euro hört sich ja schon mal gut an. Bin mal gespannt, was an Farben und Epoxy noch dazu kommt. Machst du auch eine Lage Glas auf die Außenhaut?
__________________
Gruß Peter ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
@Kyrill
Ich weiss noch nicht ob ich aussen Glas drauf mache, der Dichtigkeit und Stabilität wäre das ganz sicher zuträglich. Falls ich aber Mahagoni Sperrholz kriege, dass eine saubere Oberfläche hat würde es mich auch reizen. Aber ich denke das entscheide ich erst, wenn die Hülle steht. Grüsse virtulex |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich bin ich etwas von den Plänen abgewichen. Der Spritzkasten z.B. ist so aus der Intuition entstanden. Am Foto sieht man übrigens wie schlecht die Qualität von Sperrholz aus dem Baumarkt ist, Deckschichten OK und die Innenlagen nur Aeste und vermodertes Zeug. Beim Modell spielt das keine Rolle, aber beim richtigen Boot schon.
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Als recht schwierig erwies sich das Anbringen des Boden. Die Platten wehrten sich mit aller Gewalt, gebogen zu werden und sind auch 2 mal richtig eingerissen. In den Plänen stand auch die Sperrholzplatten nass zu machen, aber ich habs halt wieder mal nicht gemacht, dachte geht schon
![]() Die einzelnen Leisten am Boden habe ich sauber mit dem Boden verleimt. Dazu sind ein paar Tricks nötig, denn mit Schraubzwingen kommt man da nicht ordentlich ran, vor allem nicht beim realen Boot. Ich habe dafür Konstruktionsholz, dass ich noch herum liegen hatte, genommen, diese schräg übers Boot gelegt und auf beiden Seiten mit Schraubzwingen fixiert. Es kann also nicht schaden, wenn man etwas Holz herumliegen hat, dass man für solche Dinge verwenden kann. Nachdem alles getrocknet war, habe ich den Ueberstand abgeschnitten und plan geschliffen.
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Und nochmal eins, hat was von einem Flugzeug! Ich finde die Rumpfform klasse, weil das Deck auch etwas gebogen ist.
Grüsse virtulex
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
absolut klasse
![]() Wieviel Stunden hast du bis jetzt gebraucht? |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss nicht genau, habs mir nicht aufgeschrieben. Aber seit drei Wochen baue ich jetzt, eigentlich jeden Abend 2-3 Stunden und am Sa.
Ich denke so um die 50 Stunden mit Beschaffung und ins Forum schreiben werdens schon sein. Gruss virtulex
|
![]() |
|
|