![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
armes deutschland ---- benutzungsgebühr , um 19uhr die boote aus dem wasser,
ich dachte die piraten sind im indischen ozean am wirken. so wie es schein auch in deutschen amtsstuben . tschüss jochen |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Polemik, das.
__________________
MfG, Marty. |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Genau das gleiche habe ich auch durchgemacht! Aber jetzt das neuste!! damit wird jedes Boot über2,5m Länge zulassungsplichtig,jeder Ruderkahn quasi? das ist alles völlig sinnfrei oder was sagtst du?Die Mobo Fraktion sollte sich organisieren gegen die Regulierungswut. mfg rafinn
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ist schon recht so. Die neue Stauseeordnung ist nun veröffentlicht (da waren sie sehr fix) und man kann sich nur an den Kopf greifen. Hier wurde die Bodenseezulassung kopiert mit den kroatischen Bedingungen.
Der Screenshot gilt jetzt nur für Boote/Surfbretter/Luftmatratzen über 2,50m egal ob mit Motor ohne. ![]() Für die Großen (Neuzulassungen) gelten ähnliche Bestimmungen schon ab diesem Jahr. Wer will kann sich den Wisch direkt als PDF herunterladen auf der Seite des Landratsamtes. http://www.saale-orla-kreis.de und dann einfach mal nach der Stauseeordnung suchen. Was mich noch interessieren würde, wie will man das dann mit den Tages- und Wochenzulassungen handhaben? Wird es die noch geben oder werden die abgeschafft?
__________________
LG Jana Geändert von Honeybee (08.03.2010 um 08:44 Uhr) |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Echt? ICH könnte Kotzen!
![]() Zitat:
![]() Gruß, Freddy |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Ihr habt Sorgen. Zur Abschreckung kann ich mal auf die Regeln des Starnberger Sees bei München verweisen:
Für die Motorbootgenehmigungen am Starnberger See gibt es ein festes Kontingent von 255 privaten Lizenzen, die 5 Jahre gültig sind und nicht verlängert werden. Die Wartezeit beträgt im Moment ca. 25 Jahre. ![]() Und bitte nicht glauben, daß ein Elektromotor genehmigungsfrei wäre! ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jürgen
__________________
Nichts ist so wie man vermutet. ![]() |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Es gibt schlichtweg keine Ausnahmen. Auch "Ortsgrößen", Promis oder Vitamin-B-Gesegnete müssen ihr Boot nach fünf Jahren wieder abziehen. Ein individuelles Abweichen würde auch einen "gewissen" Aufstand beim Landratsamt bedeuten, denn in jedem Hafen kann man bis 5 zählen. Wer länger bleiben will, muß über Familienanmeldungen versuchen, 5 Jahre aneinanderzuhängen. Ich kennen keinen, dem das lückenlos gelungen wäre. So seelige Zustände wie Dauergenehmigungen an der Bleilochsperre gibt's in STA nicht.
__________________
Beste Grüße John |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Bevor ich das mitmachen würde würde ich mir eher
alle 2 Jahre einen Norwegenurlaub gönnen und die Kohle im Ausland verprassen. Alleine schon aus Gehässigkeit gegenüber den Amtslümmeln. Das Prozedere wäre für mich der Supergau und geeignet den Bootssport aufzugeben. ![]() Sinnvoll ist anders ,das sieht eher nach Kohle Abkochen aus. (Und Profilierungswahn "Amtspersonen") Aber wer es mag . ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#61
|
|||
|
|||
![]()
Noch kein Jahr ist es her, dass ich die Verhältnisse als halbwegs liberal bezeichnete. So schnell kann's gehen.
Nach der neuen Verordnung unterliegen die nicht zulassungspflichtigen Boote (beispielsweise Segelboote mit kleinem Hilfsmotor) der Registrierungspflicht. Mal für ein paar Tage kurzentschlossen an die Bleilochtalsperre? Nein. Registrierung beim Landratsamt. Gibt es da nicht auch einen Segelverein? Was machen die denn an Regattatagen? Tourismus mit einem Schlag getilgt. Gut gemacht! Gruß Sunbeamer (der weiß, warum er sein Boot in Holland zu Wasser lässt) |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Bleiloch war mal mein Hausgewässer nach dem ich mal 3 min zu früh da den motor angemacht habe (14:57) und dann lief der nicht mal d.h. die Genehmigung für die katz bezahlt und dann noch dafür 75 DM oder waren es € weiss nicht mer.. bezahlen mußte.. die übertreiben es da echt .. hab ich mich da abgewand und bin an die schöne Seenplatte wo mann noch ruhe und idylle pur hat.
aber das jetzt is ja der ober gau! |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und wer den fettesten Geldbeutel hat erhält die Lizenz, da für Ottonormalverbraucher UNBZAHLBAR ! ![]() Gruß Freddy |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Lückenlos...! Gruß Freddy |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freddy,
Zitat:
Damit war nur gesagt, daß es dem einen oder anderen gelungen ist, durch Mehrfachanstehen mehrmals eine Lizenz zu erhalten - jede aber nur für 5 Jahre und auch nicht im Anschluß. Das hat aber nichts, wie anderweitig unterstellt, mit Vitamin B zu tun. Ich gehe davon aus, daß Du das auch verstanden hattest. ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#66
|
||||
|
||||
![]() Kenne einen Club auf der Dampferseite... Gruß Freddy ![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Sag mal ...
Was musst Du denn für eine Lizenz anlegen? Abgesehen von 25 Jahren Wartezeit...? ![]() Gruß Freddy |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Ja und, was folgt daraus für die Kosten der Motorboot-Lizenz?
![]() Und wo ist am Starnberger See die "Dampferseite"? Die Seeschiffahrt legt an allen Ufern an. ![]() Falls Du Dich auf den Bayerischen Yachtclub in Starnberg beziehst, so ist dieser Club tatsächlich nicht mit armen Leuten bestückt. Das hat aber 1. mit den Motorboot-Lizenzkosten gar nichts zu tun, auch da 2. im BYC ausschließlich gesegelt wird, und ist 3. für die übrigen Clubs in keiner Weise aussagekräftig. Im übrigen ist der Bayr. Yachtclub so vornehm, daß dort Motorkraft derart verpönt ist, daß sogar ältere Herrschaften auf einen Flautenschieber verzichten und sich im Hafen von Dalbe zu Dalbe hangeln, um aus- oder einzulaufen.
__________________
Beste Grüße John
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich kann John nur zustimmen. Es ist schier unmöglich am STA-See eine Lizenz zu bekommen. Wir haben uns auch schon erkundigt. Eine klitzekleine Auflage vor Erteilung der Lizenz ist noch, einen Bojenplatz zu haben. Auch hier schier endlose Wartezeit und die Mietzeit beträgt hier 4 (in Worten VIER) Jahre. Zur Erinnerung - die Lizenzzeit ist 5 (in Worten FÜNF) Jahre. Was soll man dazu sagen. Mit fällt nix mehr ein. Außer dass wir gottseidank da nur arbeiten und fast direkt am Main wohnen. Und da kommt unser Boot jetzt hin.
__________________
Gruß Ina
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Der Witz ist, daß die Maschinen unter 5 PS ja frei sind und so keiner der Freizeitkapitäne (die Interessierten und Kundigen ausgenommen) die Vorschriften bzw. Verkehrsregeln ja kennt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#71
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Am Starnberger See sind Freizeitkapitäne vor einem diesbezüglichen Fehler schon dadurch bewahrt, daß man so ohne weiteres ein Boot in den See gar nicht reinbekommt. ![]() Die Genehmigungsverfahren sind unterschiedlich: * Ein reines Motorboot kann man vergessen - s.o. * Reine Elektroboote werden großzügiger genehmigt. Das Problem ist hier der Liegeplatz mit Elektroanschluß. Die sind rar. * Für Segelboote ist ein Hilfsmotor genehmigbar. Er darf allerdings nur zum Ein- und Auslaufen, und zur Heimfahrt ab 1 h vor Sonnenuntergang und bei Sturm(vor)warnung verwendet werden. Das wird von der Polizei auch überwacht; wer sich bei Flaute plötzlich auf deren Radar segeluntypisch bewegt, ist (teuer) dran. Diese Beschränkung gilt blöderweise auch für Elektrohilfsantriebe. ![]() Also bleibt das gute alte Segeln - und das macht auf dem Gewässer auch mit Abstand am meisten Spaß. ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Freddy |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Zitat von der Homepage Landratsamt Starnberg:
"Für die Motorbootgenehmigungen am Starnberger See gibt es ein festes Kontingent von 255 privaten Lizenzen. Alle Bewerber müssen sich vorab in eine Vormerkliste eintragen lassen. Dies geschieht durch formlosen schriftlichen Antrag (Name, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Datum und Unterschrift) an das Landratsamt Starnberg:" ... "Die Wartezeit beträgt im Moment ca. 25 Jahre. Für die Eintragung wird eine Gebühr von 20 Euro + 3,45 Euro für Porto erhoben." Zitat aus dem Antrag auf Genehmigung und Zulassung eines Motorbootes zum Befahren des Starnberger Sees "Die Genehmigungsgebühr sowie die Zahlungsabwicklung enthält der zu erlassende öffentlich-rechtliche Bescheid des Landratsamtes." Zynismus an: Ist ja auch total verständlich, wenn man ca. 25 Jahre warten muss, können sich die Gebühren schon mal ändern. Zynismus aus @Freddy: wenn du die Gebühren genau wissen willst, mußt du vermutlich einen der 255 glücklichen Lizenzinhaber fragen.
__________________
Gruß Ina |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ina,
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Dennoch ehrt Freddy sein Einsatz für normale Bootsfahrer, obwohl er selbst dazu, wie zumindest seine private Flotte (Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck) vermuten läßt, gar nicht gehört.
__________________
Beste Grüße John |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Dir helfen: Vor etwa 10 Jahren waren's in Euro jährlich 350. Da dürfte sich nicht viel geändert haben.
|
![]() |
|
|