boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 68
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 18.03.2008, 20:57
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Also,Ich fahre das Top 2000 Fett,nach zig mal slippen,letztens kontrolliert

..keine Spur von Wasser oder nur von Feuchtigkeit
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 18.03.2008, 23:56
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Ich hatte es zwar schon mal geschrieben, aber die Radlager und das Wasser/Slippen sind meiner Meinung nach nicht das ursprüngliche Problem.

Dann müsste ich an meinen GW´s alle Monate die Radlager wechseln müssen. Ist aber nicht der Fall da die eine hydraulische Bremsanlage haben wo keine (Niro-) Bremszüge festgammeln können.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 19.03.2008, 08:03
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.133 Danke in 8.373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Hi Rene,
sorry war ne weile raus hier .
Glaubt ihr wirklich das das Fett in die Trommel gepresst wird oder sind da die Ablaufkanäle zu
Ohne Quatsch, das kann nich
totto
Vertief dich mal in die Explosionszechnung auf Seite 1 dieses Trööts und überlege den Weg des Fettes von der Tettkappe 2 übers Lager 5 und weiter entlang am Achszapfen.....

Mal was anderes: Bringt man den überhaupt noch Fett in diese neueren gedichteten "Kompakt"-lager ?

Also ins Lager rein, nicht nur drumrum
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 19.03.2008, 08:21
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

Der Sinn und Zweck der Schmiernippel liegt darin,
das wo Fett ist kein Platz für Wasser mehr.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 19.03.2008, 08:40
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Mal was anderes: Bringt man den überhaupt noch Fett in diese neueren gedichteten "Kompakt"-lager ?

Also ins Lager rein, nicht nur drumrum
Ganz klar : Nein !

Die Deckscheiben an den Lagern innen und außen zwischen Innen- und Außenring sind dazu da, das Fett im Lager zu halten. Also wo nix rausgeht, geht auch nix rein - logo ??
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 19.03.2008, 08:50
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 662
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
437 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Also ich slippe jetzt schon 13 Jahre, habe noch mit den Radlagern keine Probleme. Wenn es geht vermeide ich natürlich mit der Trommel ins Wasser zu fahren, aber manchmal geht es halt nicht anderst. Im Winter mach ich mal die Fettkappe runter und Presse etwas Seewasserfestes Fett nach. Ansich kommt man sowieso wegen den Gummiringen am Lager nicht so an die Kugeln oder Walzen.
Was das größere Problem ist finde ich, sind eher die Seilzüge. Muß dieses Jahr mal die ganzen Bowdenzüge auswechseln lassen, da sie letztes Jahr mal hängen geblieben sind. Nur durch vielen manuellen hin und her bewegen der Züge, wurden sie wieder gangbar und hatten Funktion.
Zusätzlich habe ich mir von Anfang an eine Spüleinrichtung für die Trommeln gemacht. In jede Bremstrommel geht eine Düse, die laufen über eine Schlauchverbindung zusammen und am Ende ist ein Gardena-Anschluß. Nach dem Trailern im Salzwasser kurz angeschlossen und gespült.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 19.03.2008, 09:04
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.133 Danke in 8.373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von F. Rink Beitrag anzeigen
Ganz klar : Nein !

Die Deckscheiben an den Lagern innen und außen zwischen Innen- und Außenring sind dazu da, das Fett im Lager zu halten. Also wo nix rausgeht, geht auch nix rein - logo ??
Klasse, LOGO.
Danke. Das hab ich mir doch gedacht
Also bleib ich bei meiner "Strategie": Einfach zulassen.

Und selbstverständlich auf gängige Züge achten und gut ist.

Schon komisch, die einen versenken ein halbes leben lang, warten nix und nix passiert (z.Bsp. auch mein Vater). Die anderen versenken einmal im Salzwasser und haben Riesenärger
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 19.03.2008, 09:28
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

Der Sinn und Zweck der Schmiernippel liegt darin,
das wo Fett ist kein Platz für Wasser mehr.
Hast Du auch schon mal drüber nachgedacht, daß zuviel Fett in der Lagerumgebung die Betriebstemperatur des Lagers erhöht ???
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 19.03.2008, 09:48
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

..also ich sehe die Ursache für die Lagerschäden

-einmal in der Schwergängigkeit der Bremszüge durch Korrosion mit folgender großer Wärmeentwicklung durch anliegende Bremsen mit darauf folgendem Abschmelzen des Fettes,

-und weiter in der Tatsache, dass durch den Wassereintritt die Schmierfähigkeit des Fettes gemindert bzw. ganz aufgehoben wird (Emulgierung). Salzwasser ist dabei ungleich greifender als Süßwasser.

Wenn man hier eine Umfrage machen würde, bin ich sicher, dass bei gebremsten Trailern mehr Lagerschäden als bei ungebremsten Trailern auftreten, meint ihr nicht auch!?

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 19.03.2008, 09:59
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
.... und weiter in der Tatsache, dass durch den Wassereintritt die Schmierfähigkeit des Fettes gemindert bzw. ganz aufgehoben wird (Emulgierung). Salzwasser ist dabei ungleich greifender als Süßwasser.
Emulsion (emulgieren) gibt es nur zwischen Flüssigkeiten, also Wasser und Öl - nicht jedoch bei Fett.
Durch reinen Wassereintritt per Süßwasser wird auch die Schmierfähigkeit des Fettes nicht beeinträchtigt.

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
also ich sehe die Ursache für die Lagerschäden

-einmal in der Schwergängigkeit der Bremszüge durch Korrosion mit folgender großer Wärmeentwicklung durch anliegende Bremsen mit darauf folgendem Abschmelzen des Fettes
Das ist ganz genau das Problem !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 19.03.2008, 11:19
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
..also ich sehe die Ursache für die Lagerschäden

-einmal in der Schwergängigkeit der Bremszüge durch Korrosion mit folgender großer Wärmeentwicklung durch anliegende Bremsen mit darauf folgendem Abschmelzen des Fettes,

Bernd.
So sehe ich das auch.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 19.03.2008, 12:10
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

ich hatte das mal vor ein paar Jahren, da sind die mir auch heißgelaufen und es lag an einem defekten Auflaufdämpfer, der die Bremsen nicht wieder aufgedrückt hatte. Aber sonst noch nie Probleme mit Korrosion oder sonst. Fressen der Lager.
Als Fett nehme ich immer das schwarze Langzeitfett von Liqui Moli mit MoS2.

Grüße aus Köln (mit Schnee-Graupel-Schauer Winterwetter)

Peter
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 19.03.2008, 13:02
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.133 Danke in 8.373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
einem defekten Auflaufdämpfer, der die Bremsen nicht wieder aufgedrückt hatte.

Grüße aus Köln (mit Schnee-Graupel-Schauer Winterwetter)

Peter
Peter,
Gasgeben mit dem Auto "ziehen", nicht nur rollen
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 19.03.2008, 21:28
Benutzerbild von Tschinkefraeser
Tschinkefraeser Tschinkefraeser ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hochrhein
Beiträge: 873
Boot: Donzi Ragazza 25
854 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Peter,
Gasgeben mit dem Auto "ziehen", nicht nur rollen
Immer diese rasenden Schwaben!
Ein Glück bin ich Badenser!

Ich tippe fürs Radlagersterben auch auf festsitzende Bremsen, bei nem Bekannten waren die Lager auch erst futsch, nachdem die Bremsen nach zu gut gemeinter Einstellung überhitzten.

Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 19.03.2008, 21:54
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

nach 3 mal Lager wechseln hab ich im vergangenen Jahr das Thema Bremsen in Angriff genommen. Einiges daran erneuert und anders entrostet und behandelt.
Hauptproblem waren jedoch die Bremszüge un ddort reichte minimale Schwergängigkeit und schon liefen die Bremsen weider heiß.
Habe dann komplett neue Züge verbaut, die es inzwischen speziell für Trailer auch in Edelstahl gibt.
Der geringe Mehrpreis war es mir wert und nu schauen wir mal, ob´s jetzt länger stressfrei bleibt.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 21.03.2008, 17:30
buerob47 buerob47 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Osterode/Harz
Beiträge: 168
Boot: kein Boot
128 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat
Eine bestimmungsgemäße Verwendung der Bremse ist es aber wohl doch eher nicht. Im Zweifelsfall (Crash) würde ich als Besitzer abstreiten die Existenz dieser Nippel zu kennen.

Verstehe ich nicht,mittlerweile habe ich den 2. gebrauchten Harbeck Trailer 850 bzw. 900 kg, Einachser, Bj. um 1980-90. An beiden sind/waren Schmiernippel auf den Stoffbüchsen! Ich vermute mal serienmäßig.

Ich habe bisher immer vor dem Slippen abgeschmiert, (auch früher schon, ohne Schmiernippel über die Stoffbüchsen) bis dass Fett rausdrückt. Wo Fett ist kann kein Wasser rein. Mit dieser Methode habe ich bisher bei 26 HR Fahrten mit Slippen im Salzwasser noch nie ein Lagerproblem gehabt. Das überschüssige Fett drückt sich während der Fahrt raus, wie man an den Felgeninnenseiten unschwer erkennt.
Grüsse vom Harz
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 21.03.2008, 17:43
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Ich find die Idee mit den Schmiernippeln gut und werde mir die auch reinsetzen. Darf natürlich nicht dazu verleiten die Bremse nicht mehr aufzumachen um zu warten.
Ich war erst diese Woche mit meinem beim TÜV alles O.K. Aber wir konstruieren gerade einen Trailer-Selbstbau und ich werde alle Achsteile, also Bremstrommel, Bremsteile usw. ordentlich Vernickeln. Dann ist Schluss mit Rost. Obwohl wenn ich so schaue sehen meine Trommeln außen wesentlich schlechter aus als von innen.

Viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 22.03.2008, 10:43
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von F. Rink Beitrag anzeigen
Emulsion (emulgieren) gibt es nur zwischen Flüssigkeiten, also Wasser und Öl - nicht jedoch bei Fett.
Durch reinen Wassereintritt per Süßwasser wird auch die Schmierfähigkeit des Fettes nicht beeinträchtigt.

Das ist ganz genau das Problem !
Da aber Fett lediglich verseiftes Öl ist, geht das schon. Nimm mal ein Gefäß und mische, mit genügend mechanischer Einwirkung, die man im Lage ja genügend hat, gibt's weiße Emulsion.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.