boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 03.07.2025, 11:12
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.006
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.734 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Es handelt sich ja um eine Überführungsfahrt mit der Absicht das Boot am Ziel (mit mehr Schraubermöglichkeiten?) technisch zu überarbeiten.

Ob in diesem Zusammenhang ein halb offener Absperrhahn akzeptabel ist?
Solange man die Motortemperatur im Auge behält und der geringern Kühlleistung eben auch mit weniger Drehzahl entgegenkommt um es nicht auf die Spitze zu treiben: Wird es wohl gehen müssen
__________________
LG, Roland

- Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 03.07.2025, 11:48
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.241
7.844 Danke in 4.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Solange man die Motortemperatur im Auge behält und der geringern Kühlleistung eben auch mit weniger Drehzahl entgegenkommt um es nicht auf die Spitze zu treiben: Wird es wohl gehen müssen
Ich dachte eher daran, dass man den Hahn nicht schließen kann. Andererseits soll er bei der Fahrt ja offen sein.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 03.07.2025, 11:55
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.006
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.734 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Passenden Stopfen zur Hand zu haben, um
von Aussenbords zuzustöpseln, könnte kein Nachteil sein.
__________________
LG, Roland

- Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 03.07.2025, 13:04
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.802
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.724 Danke in 1.903 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Es handelt sich ja um eine Überführungsfahrt mit der Absicht das Boot am Ziel (mit mehr Schraubermöglichkeiten?) technisch zu überarbeiten.

Ob in diesem Zusammenhang ein halb offener Absperrhahn akzeptabel ist?
wenn ich Olli richtig verstanden hab liegt das Boot bereits am Ziel der Überführungsfahrt in Braunschweig - allerdings gibt es dort, wie hier am MLK üblich auch keinen festen Kran, der so einen Brocken aus dem Wasser heben könnte. Und extra zwei Mal den Autokran bestellen, um einen Borddurchlass zu wechseln kostet halt doch schon nennenswerte Summen...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 03.07.2025, 13:17
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.241
7.844 Danke in 4.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Und extra zwei Mal den Autokran bestellen, um einen Borddurchlass zu wechseln kostet halt doch schon nennenswerte Summen...
Demnach soll also die geplante weitere Überarbeitung des Boots auf dem Wasser erfolgen? Dann bleibt die Frage, wie man weiter mit dem defekten Hahn umgeht. Der jetzige Zustand taugt nicht als Dauerlösung, und die vermutete weitere Korrosion sollte man auch nicht auf die leichte Schulter nehmen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 03.07.2025, 21:14
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.264
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.361 Danke in 18.133 Beiträgen
Standard

Wer lässt eigentlich so einen Absperrhahn (früher nannte man das mal Seeventil) durch Nichtnutzung dermaßen vergammeln ?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 03.07.2025, 21:56
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.802
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.724 Danke in 1.903 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Demnach soll also die geplante weitere Überarbeitung des Boots auf dem Wasser erfolgen? Dann bleibt die Frage, wie man weiter mit dem defekten Hahn umgeht. Der jetzige Zustand taugt nicht als Dauerlösung, und die vermutete weitere Korrosion sollte man auch nicht auf die leichte Schulter nehmen.
hatte er doch in #44 geschrieben:
Zitat:
Die Überhitzung kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durch das nicht zu bewegende Seewasserventil, das leider auf halber Öffnung festsitzt (Hebel abgebrochen und Kugel fest), ich werde spätestens beim Rauskranen mal sehen das ich das tausche.
Sprich, bis zum Saisonende noch so fahren und im Winter an Land dann ordentlich machen...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt Gestern, 05:37
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.725
Boot: Cranchi 50 HT
7.940 Danke in 4.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wer lässt eigentlich so einen Absperrhahn (früher nannte man das mal Seeventil) durch Nichtnutzung dermaßen vergammeln ?
Bei vielen stehen die Dauerhaft offen, selbst meine neuen Ventile 2,5 Zoll für die Kühlung lassen sich nach 4 Monaten geschlossen im Winter nur mit dem Hanmer aufmachen, bei der Größe ist natürlich der Hebel auch stabiler
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt Gestern, 08:22
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.912
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.508 Danke in 2.445 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Danny74 Beitrag anzeigen
Mit dieser Aussage sollte man vorsichtig sein, bei magnetgesteuerten Injektoren geht das, sind es Piezo Injektoren riskiert man einen Motorschaden, bei Piezos kann es passieren das sie gehöffnet hängen bleiben.

Wenn man Piezo Injektoren hat... Motor ausschalten, einzelnen Injektor abziehen und Motor wieder laufen lassen, NIEMALS bei laufendem Motor abziehen (Herstellervorgabe)
ja, die Injektoren sind zusammen ein Teil der Spannungsgeneration, ein Abziehen im Betrieb kann übel ausgehen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt Gestern, 10:09
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.241
7.844 Danke in 4.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Bei vielen stehen die Dauerhaft offen
dauerhaft offen kann ich noch nachvollziehen, aber wozu braucht man dauerhaft halboffen?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt Gestern, 18:21
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.725
Boot: Cranchi 50 HT
7.940 Danke in 4.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
dauerhaft offen kann ich noch nachvollziehen, aber wozu braucht man dauerhaft halboffen?
Ich denke beim Versuch zu öffnen Hebel abgebrochen, kann man aber auch mit Maulschlüssel ansetzen und bewegen, oder es ist ganz offen, ohne Hebel ja auch schlecht zu sehen und die Motorkühlung hat ein anderes Problem und wird daher warm
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wundersame Wertzunahme Pellworm Allgemeines zum Boot 7 19.04.2012 18:01
Wundersame Ölvermehrung Suzuki 30 PS Viertakt mit Evinrude Aufkleber Scorpy Motoren und Antriebstechnik 2 03.06.2010 17:10
Diesel qualmt bei weiss - nur bei nasskaltem Wetter havelmike Motoren und Antriebstechnik 15 29.07.2009 11:44
Alter Diesel, neuer Diesel? Allgemeines zum Boot 1 09.10.2005 18:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.