boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 110Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 110
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 19.06.2025, 16:11
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 875
Boot: Sealine F43
1.479 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
wenn Geld keine Rolle spielen würde....sähe mein E-Boot ähnlich wie Oldskipper sagt aus )
20x5 m komplett Überdacht mit Solar.

ja und auf V 8 Sound will Ich nicht Verzichten, sowas kommt unterm Plichttisch als Range Extender.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde sähe mein Boot so
ähnlich aus

https://www.boot-online.net/superyac...ing-good-luck/

Auf V 100 Sound will ich net verzichten...Flagge von Malta dazu.

Gruss
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 19.06.2025, 16:37
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Das ist Deine Sicht, die Mehrheit ist anderer Meinung. (Dabei lasse ich den Umweltschutz (CO2 Emission) außen vor.)



Ja, der Tag mag kommen.

Stimmt, das ist meine Sicht. Ob "die" Mehrheit anderer Meinung ist, müssten wir klären, welche Mehrheit du meinst.
Falls du "die Mehrheit" der Deutschen meinst, ist die Frage auf welcher Umfrage du diese Behauptung stützt. Wenn du in anderen Teilen dieser Welt nachfragst, könntest du zu anderen Ergebnissen kommen. Ich könnte jetzt boshaft Norwegen ins Spiel bringen Wobei die machen das einfach. Und das, obwohl die so viel Öl haben, das sie es sogar exportieren.

Das Thema Umweltschutz und E-Mobilität finde ich derzeit noch etwas schwierig. So lange wir bei der Produktion von Strom auf fossile Brennstoffe oder Atomkraft zurückgreifen müssen, habe ich da meine Probleme., auch wenn es inzwischen nur noch weniger als die Hälfte ist.

Es muss bequemer und vor allem günstiger sein. Genau das ist auf dem Wasser eher schwierig-noch. Bequem empfindet jeder anders und Kosten sind beim Hobby schwierig.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 19.06.2025, 20:54
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 609
Boot: Vierer-Kanadier, Charter (Verdränger)
773 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Mir ist das alles viel zu theoretisch. Ich verweise mal auf meinen Erfahrungsbericht mit einem Elektro-GfK-Verdränger von diesem April IJsselmeer/Markermeer:

https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post5604193

Da geht schon jetzt relativ viel. Etliche Häfen, gerade in NL, haben auch CEE-rot-Anschlüsse mit 3x16 A (11kw). 12 Stunden Deutsche Bucht bei 5-6 bft gegen Wind und Strom sind damit natürlich nicht drin.
Dass Vereinshäfen mit einer Aufrüstung der elektrischen Infrastruktur überfordert sind, ist wohl klar, aber kommerzielle Marinas mit hunderten von Liegeplätzen, die realistischerweise überwiegend von Seglern belegt sind, mit jeweils 16A-Anschlüssen dürften ein Dutzend 11-kw-Anschlüsse für Elektroverdränger insgesamt kaum merken.

Wenn das alles unrealistisch bzw. marktuntauglich wäre, würde Linssen nicht nächstes Jahr seinen ersten elektrischen Stahlverdränger auf den Markt bringen. Ein Prototyp fährt schon.
__________________
Viele Grüße Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 19.06.2025, 22:41
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Hallo Joachim, vielen Dank für den Hinweis auf deinen Bericht. Hat sich sehr gut und informativ gelesen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 19.06.2025, 23:22
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.817
2.542 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Stimmt, das ist meine Sicht. Ob "die" Mehrheit anderer Meinung ist, müssten wir klären, welche Mehrheit du meinst.
Falls du "die Mehrheit" der Deutschen meinst, ist die Frage auf welcher Umfrage du diese Behauptung stützt. Wenn du in anderen Teilen dieser Welt nachfragst, könntest du zu anderen Ergebnissen kommen. Ich könnte jetzt boshaft Norwegen ins Spiel bringen Wobei die machen das einfach. Und das, obwohl die so viel Öl haben, das sie es sogar ...
3,3 % der Fahrzeugbesitzer in Deutschland fahren BEV, weltweit sind es schon 4 %. (China beeinflusst die Statistik dock erheblich). Die Zulassungszahlen steigen natuerlich, durch verteuern des fossilen fahrens, spaeter durch Zwang (der politische fuer notwendig gehalten wird), etc. Ich denke, die “Begeisterung” fuer E-Mobilitaet wird auch steigen, vor allem, wenn ein finanzieller Nutzen gesehen wird, und es bequemer wird. Noch gibt es da Defizite.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 20.06.2025, 08:56
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
3,3 % der Fahrzeugbesitzer in Deutschland fahren BEV, weltweit sind es schon 4 %. (China beeinflusst die Statistik dock erheblich). Die Zulassungszahlen steigen natuerlich, durch verteuern des fossilen fahrens, spaeter durch Zwang (der politische fuer notwendig gehalten wird), etc. Ich denke, die “Begeisterung” fuer E-Mobilitaet wird auch steigen, vor allem, wenn ein finanzieller Nutzen gesehen wird, und es bequemer wird. Noch gibt es da Defizite.
Du möchtest aber jetzt nicht anhand der Zulassungsstatistik herleiten, dass eine Mehrheit gegen BEV ist, oder? Das halte ich für schwierig. Das Einzige, was man daraus ersehen kann, dass "schon" 3,3% oder "nur" 3,3% BEV unterwegs sind. Eine weitere Tatsache ist, dass sich der Anteil der BEV erhöht hat. Der Rest ist Interpretation.

Meine Interpretation ist, dass der Anteil weiterhin steigt. Darin sind wir uns wohl einig. Genauso verhält es sich mit der E-Mobilität auf dem Wasser, wenn ich davon ausgehe, dass die verkauften Systeme nicht im Karton im Keller verstauben.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 20.06.2025, 09:48
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.367
8.048 Danke in 4.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Ich könnte jetzt boshaft Norwegen ins Spiel bringen Wobei die machen das einfach. Und das, obwohl die so viel Öl haben, das sie es sogar exportieren.
Norwegen mal wieder. Wenn man ganz viel Strom aus Wasserkraft hat und ganz viel Erdöl, fragt man sich natürlich womit man beim Export mehr verdienen kann.

Falls jemand die Antwort nicht kennt: Es ist das Öl.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 20.06.2025, 10:35
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Norwegen mal wieder. Wenn man ganz viel Strom aus Wasserkraft hat und ganz viel Erdöl, fragt man sich natürlich womit man beim Export mehr verdienen kann.

Falls jemand die Antwort nicht kennt: Es ist das Öl.
Richard, ich möchte Betonen, dass ich das als "Scheinargument" eingesetzt habe und hoffentlich auch deutlich genug als solches kenntlich gemacht habe.

Übrigens exportiert Norwegen neben Öl auch ordentlich Strom. Scheinbar haben die davon auch mehr als genug. Offensichtlich haben die also in der Vergangenheit einige gute Entscheidungen getroffen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 20.06.2025, 13:37
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.367
8.048 Danke in 4.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Offensichtlich haben die also in der Vergangenheit einige gute Entscheidungen getroffen.
Ja, die Entscheidung sich große Erdölvorkommen anzulegen sowie hohe Berge mit reichlich Steigungsregen zu bauen war goldrichtig

PS: Das war Ironie
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 20.06.2025, 15:13
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.817
2.542 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Meine Interpretation ist, dass der Anteil weiterhin steigt. Darin sind wir uns wohl einig. ...
Da sind wir uns tatsaeclich einig.

Wir sind uns wahrscheinlich auch einig, dass die Politik daran arbeitet, den Erfolg der e-Mobilitaet zu erhoehen (die Motive sind mehr oder weniger bekannt, hier aber nicht zu diskutieren).

Wir sind uns offfensichtlich auch einig, „die E-Mobilitaet muss bequemer und vor allem günstiger sein.“

Der Strompreis in China macht gerade mal ein Drittel des Preises in Deutschland aus. Benzin ist dort nur ein Drittel billiger als in Deutschland, so dass das Fahren mit Benzin teurer wird als mit Strom. (Das ist in Deutschland nur eingeschraenkt so: „E-Autos an öffentlichen Ladesäulen zu laden, kostet pro Kilometer Reichweite häufig mehr als eine entsprechende Tankfüllung. Das berichtet der Ökostromanbieter Lichtblick.“ Wenn ich den Strom selbst produziere, was für Boote oft schwierig ist, sieht es wohl völlig anders aus). Ausserdem kosten BEV in Deutschland im Schnitt 21 % mehr als Verbrenner (lt. Automobilwoche), In China sind sie im wesentlichen gleichpreisig.

Das (und andere Gründe) fuehrt dazu, dass mehr als die Hälfte aller e-Autos weltweit in China fahren.

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
... Sobald die Vorteile überwiegen, brauchst du keine Verbote....
Dass das in den naechsten 10 Jahren passiert, bezweifelt sogar die „Politik“, deshalb wird der Verkauf von neuen Verbrennern 2035 verboten.

Kostenvorteile, Bequemlichkeit und andere Vorteile werden gebraucht. Da es nicht so ist, haelt sich die Begeisterung eben in Grenzen.

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Du möchtest aber jetzt nicht anhand der Zulassungsstatistik herleiten, dass eine Mehrheit gegen BEV ist, oder? Das halte ich für schwierig. Das Einzige, was man daraus ersehen kann, dass "schon" 3,3% oder "nur" 3,3% BEV unterwegs sind. Eine weitere Tatsache ist, dass sich der Anteil der BEV erhöht hat. Der Rest ist Interpretation. ...
„Erst“ 3,3 % ist richtig, denn das ist unter dem Weltdurschnitt. Auch dass sich bei den Neuzulassungen über 80 % der Autokäufer für Verbrenner entscheiden zeigt, dass sich in Deutschland die Begeisterung in Grenzen haelt. In China sind 70 % der Neuzulassungen elektrisch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 20.06.2025, 15:35
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.367
8.048 Danke in 4.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
deshalb wird der Verkauf von neuen Verbrennern 2035 verboten.
OT, deshalb mein letzter Beitrag:

Das stimmt nicht ganz und ob es wirklich so kommt wissen wir in 9,5 Jahren oder ein bisschen vorher.
Oder es kommt so ein Modell ala Radio Eriwan:

Man darf sie nicht mehr neu kaufen, nur noch leasen. Nach Ablauf der Leasingzeit dürfen sie dann verkauft werden, denn Gebrauchtwagen sind ja nicht neu
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 20.06.2025, 18:36
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 609
Boot: Vierer-Kanadier, Charter (Verdränger)
773 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Und jetzt überlegen wir mal kurz, was der TO von unseren ganzen Beiträgen für sein Anliegen hatte, und gönnen den Mods mal nen entspannten Abend, oder was meint ihr?
__________________
Viele Grüße Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 20.06.2025, 19:28
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.817
2.542 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Musikbaer Beitrag anzeigen
Und jetzt überlegen wir mal kurz, was der TO von unseren ganzen Beiträgen für sein Anliegen hatte, und gönnen den Mods mal nen entspannten Abend, oder was meint ihr?
Ich habe nachgeschaut: Der TE hat am 16.6. um Teilnahme an der Umfrage gebeten.
Es wurde nicht um Textbeitraege gebeten.
Seit dem 17.6 war der TE gar nicht mehr online.
Ihn interessieren unsere Beitraege eben nicht. Auch Deine nicht.
Warum schreibst Du dann Deine Beitraege hier - um die Mods zu beschaeftigen?

Ich mag die selbsternannten Blockwarte, die sich ungefragt um die Interessen Dritter kuemmern - aber wer ist in Deinem Fall der “Dritte”?
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 21.06.2025, 07:55
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 292
228 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Der Urlaubstörn wird dann hauptsächlich mit fossiler Energie bewältigt.
Hm... Hast du dir deine Signatur schon mal angeschaut? Wer hat die denn dort reingeschummelt?
Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Das Thema ist nach-wie-vor bestenfalls für Binnenskipper interessant.

Für Offshore-Streuner taugt das garnix!
Ist relativ, wie so vieles. Angesichts meiner Restlaufzeit lohnt sich das wirklich nicht. Wäre ich 30 Jahre jünger, lohnte sich das auf jeden Fall.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 21.06.2025, 08:44
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.186
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.108 Danke in 4.156 Beiträgen
Standard

Was mich an einem Solarboot reizen würde, wäre nicht der Umweltaspekt oder irgendeneine Ersparnis oder sonst irgendein Öko Gedanke. Das wäre allenfalls ein Nebenaspekt.
Die technische Machbarkeit reizt mich und der Gedanke der Autarkie.
Das finde ich faszinierend. Sonnenenergie als Energiequelle für den Antrieb.
Das reine Elektroboot, was zum Tanken an die Steckdose muss, finde ich jetzt nicht so toll.

Aktuell ist ein Boot, dass einzige Fahrzeug, wo man das alltagstauglich umsetzen könnte.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 21.06.2025, 09:11
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.367
8.048 Danke in 4.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Seit dem 17.6 war der TE gar nicht mehr online.
Ihn interessieren unsere Beitraege eben nicht.
Woher willst du das wissen? Zum mitlesen braucht er sich nicht anmelden.
Dann wird auch das "login Datum" nicht aktualisiert.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 21.06.2025, 09:16
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.817
2.542 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
OT, deshalb mein letzter Beitrag:

Das stimmt nicht ganz und ob es wirklich so kommt wissen wir in 9,5 Jahren oder ein bisschen vorher. …
Du hast recht.

Es soll kein Verkaufsverbot geben, sondern ein Zulassungsverbot fuer Neufahrzeuge. Es soll sich auch nur auf Fahrzeuge (genauer PKW) mit CO2 Ausstoss handeln, ob e-Fuel betroffen sein wird, ist noch nicht klar.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 21.06.2025, 09:29
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.817
2.542 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Woher willst du das wissen? ...
Im Vergleich zu den Spekulationen hier duerfte die aber sehr nahe an der Realitaet liegen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 21.06.2025, 10:30
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.367
8.048 Danke in 4.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Im Vergleich zu den Spekulationen hier duerfte die aber sehr nahe an der Realitaet liegen.
das ist doch reine Spekulation

Schau mal in #1

Zitat:
Zitat von esail Beitrag anzeigen

ich bin seit Jahren stiller Mitleser hier im Forum – jetzt endlich auch angemeldet
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 21.06.2025, 11:19
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 875
Boot: Sealine F43
1.479 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Was mich an einem Solarboot reizen würde, wäre nicht der Umweltaspekt oder irgendeneine Ersparnis oder sonst irgendein Öko Gedanke. Das wäre allenfalls ein Nebenaspekt.
Die technische Machbarkeit reizt mich und der Gedanke der Autarkie.
Das finde ich faszinierend. Sonnenenergie als Energiequelle für den Antrieb.
Das reine Elektroboot, was zum Tanken an die Steckdose muss, finde ich jetzt nicht so toll.

Aktuell ist ein Boot, dass einzige Fahrzeug, wo man das alltagstauglich umsetzen könnte.
Technisch wäre es möglich, es scheitert eigentlich nur an den finanziellen Mitteln.....

Gedanke der Autarkie ist fantastisch, schon die alten Wikinger hatten es umgesetzt...

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 21.06.2025, 15:05
Haia Haia ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2025
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Boot: Farello Profi V2 (4.20m) mit Troqeedo Cruise 6R
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Hallo Jan,

1. Die mögliche Betriebsdauer, folglich Kapazität der gespeicherten Arbeit in Bezug auf Größe und oft auch dem Gewicht.

2. Die mangelnde Infrastruktur an entsprechend starken und zahlreichen Ladestationen .

Grüße : TOMMI
Danke für Deinen inhaltsreichen und zum Thema passenden Beitrag. Besonders Punkt 2 findet noch wenig Beachtung.

Ich habe seit 2 Jahren ein 4.20m, 240kg Boot mit Torqeedo Cruise 6R und 6KWh-Akku. Ich mache damit Tagesausflüge um Potsdam. Bei gemütlichen 8km/h komme ich ca. 45km weit. Was wirklich fehlt sind Anlegemöglichleiten mit Steckdose. Ich fahren an vielen Lokalen vorbei, würde gern anlegen, einkehren und für weitere 5 km nachladen. Aber kein Lokal hat einen Steg. Die wenigen öffentlichen Anleger haben weder Strom noch Lokal und die Marinas sind für solche Gäste kaum ausgelegt.

Meine Konfiguration ist für den Zweck schon ganz passend. Das Boot könnte noch leichter sein, ist dann aber weniger stabil. Gewicht ist immer ein Thema. Wesentlicher Nachteil: für den Preis hätte ich drei bis vier 15PS Verbrenner bekommen.

Ich habe nicht mal am eigenen Steg Strom. Daher habe ich seit 2 Wochen PV auf dem Dach. Mit den 300W fahre ich ca. 5km/h oder unterstütze den Akku.

Mit Vollstrom fahre ich solo übrigens 20km/h für eine Stunde. Wem Tempo wichtiger ist als Ruhe, der wird mit den Limits nicht froh werden.

Gruß aus Berlin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 22.06.2025, 15:04
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Moin,

hatte das mit schon mal geschrieben....
das mit der Autarkie ist auch jetzt möglich,
sogar im Charterbetrieb !
Was wohl einiges über die Betriebssicherheit sagt.

https://www.youtube.com/watch?v=NU_hGxkV4M0&t=8s

Geht aber auch deutlich günstiger mit einen Bastelboot.

Bin letztes Jahr 270km in 5Tagen von Celle die Aller runter dann die Weser rauf bis Bad Oeynhausen gefahren.
760 Watt Solar, 5kwh Akku, Durchschnitt 8km/h über Grund.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 22.06.2025, 15:48
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.282
Boot: Proficiat 975G
13.026 Danke in 6.160 Beiträgen
Standard

Das geht aber nur, solange die Fahrtwünsche des Eigners mit der Konfiguration des Elektrobootes übereinstimmt.
Hat man in vielen Fällen, aber bei mir würde es nicht passen. Ich müßte in ein anderes Revier auswandern oder meine Fahrten erheblich - gegen meine Wünsche - verändern.
Ich habe mal nachgerechnet: Um gegen den Rhein von geeignetem Hafen zum nächsten geeigneten Hafen kommen zu können brauche ich netto 150kWh, dazu 30% Reserve für die Unwegbarkeiten dieses Flusses. Und eine Kapazität von 200kWh ist schlichweg finanziell nicht tragbar. Zudem der Strom in den Häfen ja auch nicht gerade ein Schnäppchen ist. Also kommt ein Umbau nicht in Frage.
Aber mit der Weiterentwicklung sowohl von Batterien als auch der nötigen Infrastruktur kann das noch was werden - für mich aber zu spät. Da wird der Diesel weitergefahren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 22.06.2025, 16:56
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.823
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Hallo Ewald,

natürlich muß jedes Boot zum Revier passen.
Der Antrieb ebenso.
Schnell fliesende Gewässer sind für Antriebe mit geringerm Energiespeicher die größte Herausforderung.
Wie gesagt, es muß halt alles zusammenpassen.

Dein Boot mit Besegelung zu versehen wäre ja auch nicht die beste Idee...

Torsten

(der immer noch gern ein Diesel PKW fährt)
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 22.06.2025, 17:33
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.282
Boot: Proficiat 975G
13.026 Danke in 6.160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Dein Boot mit Besegelung zu versehen wäre ja auch nicht die beste Idee...
Stimmt. Vom Rumpf her völlig ungeeignet. Aber auch echte Segler tun sich auf dem Rhein meist schwer. Im Bereich Mainz-Wiesbaden wird ja auch gesegelt, aber durchs Gebirge unter Segel habe ich nocht keinen gesehen. Ich weis auch von Seglern aus der Region, die im Urlaub bis in die Niederlande gefahren sind - runter mit gelegtem Mast, rauf auch, und dazu im Schlepp eines Binnenschiffs . Bin ich selbst schon mal mitgefahren, muß aber nicht nochmal sein.

Ende der Woche steht die Probefahrt des ersten Elektrobootes in unserem Hafen an. Mal sehen, ob die theoretische Reichweite stimmt. Jedenfalls stehe ich als Schlepper in Rufbereitschaft
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 110Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 110



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Die Suche nach dem idealen Boot D.Heffernan Kleinkreuzer und Trailerboote 2 13.07.2015 21:54
Stellt euch folgende Situation vor: Bootssaison Allgemeines zum Boot 43 24.04.2015 21:15
Bootskauf -wie stellt man den technischen Zustand am Besten fest? Gerdi Allgemeines zum Boot 5 27.06.2009 22:25
Neuling stellt sich vor und hat gleich Fragen!! Nana (m) Allgemeines zum Boot 33 15.02.2007 22:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.