![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Kleine Anmerkung:
Im Pkw-Bereich, sowie Pkw-Anhängerbereich gibt es keine Übergrößen bei den Trommelbremsen. Deshalb werden die auch nicht angepasst. Bremstrommeln werden hier eigentlich auch nicht ausgedreht - hierfür sind sie von der Materialstärke eigentlich auch gar nicht vorgesehen. Klar kann man wenn man gerne möchte für die Oberfläche einen kleinen Span abdrehen - macht aber eigentlich niemand. Anders sieht es im Bereich von Nutzfahrzeugen aus. Aber wenn ich mich nicht irre, war hier von einem Pkw-Anhänger die Rede.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Doch noch eine kleine Anmerkung
![]() Ich habe mehrmals gesagt, nur wenn Trommel ausgedreht wird, müssen Beläge angepasst werden, bzw. Übergrößen verwendet werden. Bei Neutrommeln und neuen Belägen nicht! Warum dies heute vielfach nicht mehr gemacht wird, liegt auf der Hand. a) Die Werkzeuge dafür sind in den meisten Werkstätten nicht mehr vorhanden. b) Der Arbeitslohn rentiert sich nicht im Verhältnis zu den Kosten der Neuteile c) Die Neuteile sind entsprechend nicht mehr darauf ausgerichtet (Anwendung von Trommelbremsen überwiegend bei kleinen Autos, welche hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt werden). Sie haben deshalb auch heute darum auch meist keine Nummer mehr eingeben, welche das Schleif-bzw. Drehmaß angegeben hat. Im LKW Bereich brauchen (und machen wir ja auch nicht diskutieren) ![]() Dennoch bleibe ich bei meiner Forderung: Arbeiten an der Bremsanlage, an welchen Fahrzeugen auch immer, gehören in die Hände von Fachleuten und nicht von Laien, die mal irgendwann unter Umständen auch noch vor Jahrzehnten, an ihren Autos "rumgefummelt" haben und sich nun mit den (sorry) blödesten Ratschlägen als Profis darstellen.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, aber wer die Bremsanlage seines Trailers mal verstanden hat und gut warten kann, hat doch sicherheitsrelevante Vorteile:
Er weiss wie Bremse checken, hebt vor der grossen Fahrt mal die Räder an, stellt alles ordentlich ein, kann die Züge checken, oder auch mal einen festgegammelten in paar Minuten ersetzten. Wenn die Bremse, beladen auf dem Prüfstand tut, was soll denn falsch sein können? Wenn sich die Beläge lösen, hast wohl Pech gehabt...
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde in meinem ersten Berufsleben war ich auch KFZ-Mechaniker in einer kleinen Ford Werkstatt und wir hatten keine Drehbank um die Bremstrommeln auszudrehen.
War bei den meisten Autos auch nicht nötig weil der Belag nicht in der Mitte unterbrochen war wie es bei Modellen von Opel der Fall war. Diese hatten den Belag mittig mit einer Nute versehen und so bildete sich mit der Zeit ein Steg in der Bremstrommel . Dieser Steg wurde bei Erneuerung der Bremsbacken abgedreht . In unserer kleinen Werkstatt machten wir das mit einem Schleifaufsatz in der Bohrmaschine . Ansonsten wurden nach dem Zusammenbau der Bremse nur noch mal kurz über die Beläge geschmirgelt und die Trommel kurz aus geschmirgelt und fertig . Gruß aus dem westzipfel der Republik Klaus
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Wer weiss das?
Mache auf alko 2051 neue Trommeln und neue Beläge. Dann vorführen In der CH muss auf max Gewicht beladen sein, dann auf den Rollenprüfstand. Das ganze muss also passen. Braucht das eine größere Einfahrerei? |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Diese Nuten waren dafür vorgesehen (ob umlaufend, oder diagonal) den anfallenden Bremsstaub besser abzuleiten.
Die eventuell entstandene und beschriebene Nut so zu beseitigen, wie es mangels Drehvorrichtung gemacht wurde..... ![]() Machen kann man alles, aber es sollte doch einleuchtend sein, dass dies nicht die fachgerechte Form ist, oder ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fachleute machen dennoch meist eine kurze Fahrt mit leicht schleifender Bremse (kann man auch auf dem Trommelprüfstand machen) Die Bremswerte sind dann häufig etwas besser ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
Was meinst du mit "leicht angeraut"? Von Hand aus mit 60er Papier paar mal drüber? Oder mit Schleifmaschine?
|
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Rechtsanwalt wenns sich bei mir die Belege lösen ![]() ![]()
__________________
Harry |
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Bitte doch nicht mit der Schleifmaschine.... ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bremsbacken für Nieper Trailer | Impeller 04 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 2 | 16.08.2020 12:03 |
neue Bremsbacken für Trailer, aber welche? | Volker E. | Kleinkreuzer und Trailerboote | 1 | 20.07.2013 13:07 |
Radlager Brenderup 750 kg ungebremst | cranium | Kleinkreuzer und Trailerboote | 9 | 10.09.2010 21:42 |
Brenderup-Trailer 1000 kg, Knott-Achse und 100 km/h | Kuddel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 06.02.2008 13:41 |
Belag für Bremsbacken | Bernie | Kein Boot | 21 | 30.08.2004 15:29 |