![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Verkabeöung der Batterien stimmt. Da ist kein Fehler. Mir ging es wirklich nur darum etwas Kosmetik zu betreiben. Viele Grüße und vielen Dank…. ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Klauke HK4 geht nur bis 50mm², für größer 50mm² benötigst Du die HK6. Gleiche Preisklasse. Viele lassen sich durch "brauche ich nur einmal, sie wird nicht regelmäßig genutzt" dazu verleiten, billigen Chinaschrott zu kaufen. Dann wird sich geärgert, dass die Kabelschuhe sehr schwer zu verarbeiten und die Crimpungen nur halbherzig sind. Eine potentielle Fehlerquelle, die im schlimmsten Falle zu einem Brand führen kann. Für eine einmalige Aktion würde ich die entprechenden Kabel und hochwertigen Rohrkabelschuhe (z.B. von Klauke) besorgen, die neuen Kabel passend ablängen, markieren, wo und welche Kabelschuhe aufgecrimpt werden sollen und damit dann ab zum (Auto)Elektriker. Die haben das passende Werkzeug und können dir die Kabelschuhe aufcrimpen. Auf jeden Fall günstiger als die Anschaffung einer hochwertigen Crimpzange und Du kannst davon ausgehen, dass die Crimpung vernünftig wird. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#53
|
||||
|
||||
![]()
An Booten unserer Größe kommen normal 25mm² oder maximal 35mm² zum Einsatz.
Mehr ist mir persönlich noch nicht untergekommen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der TO fragte nach einer Zange größer 70mm². Hast aber vollommen recht, größer 70mm² ist bei Kleinkreuzern sehr, sehr selten. Aber auch 35mm² müssen vernünftig gecrimpt werden. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir für kleines Geld zwei aus der Bucht geholt (um die 20€). Die großen Querschnitte (50mm2) gehen gut damit, sind auch belastbar. Aber je kleiner es wird umso schlechter. Die Zange geht bis 6mm2 runter. Das taugt schon nicht mehr, bzw. nur als Notbehelf.
Die beiden kommen aus unterschiedlichen chinesischen Quellen, die eine ist etwas besser als die andere. Allerdings gibt es auch Qualitätsunterschiede in den Kabelschuhen. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Sven willst Du wirklich für das eine mal Elektrik-Überarbeitung gleich eine gute Zange kaufen? Billiges Zeugs macht keinen Sinn. Die Markenware kostet aber schnell mal über 200 Euro und liegt dann jahrelang rum.
Vielleicht kannst Du Dir so eine Klauke Zange beim örtlichen Elektriker leihen. Falls der nichts verleiht, könnte ich Dir auch meine Klauke K8 (35 mm² - 90 mm²) leihweise gegen Pfand und Portoerstattung für ca. 4 Wochen überlassen.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Meine Klauke verleihe ich nicht. Wenn jemand im Raum Oberpfalz/Niederbayern was zu pressen hat kann ich aber gerne vorbeikommen. Dann bitte ich um PN. Gilt bis auf Widerruf. Gruß, der Stefan |
#58
|
||||
|
||||
![]()
In der Arbeit presse ich bis 150 mm2 mit elektrischer Presse. dadurch wurde unsere Handpresse von Klauke nicht mehr benötigt und wurde ausgemustert.
Direkt in meinen Werkzeugschrank
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe daheim noch 2 schwarze 50mm2 Kabel mit Kabelschuhen (M10) verpresst an beiden Enden. Länge 3m. Wer sowas braucht bitte PN melden.
Auch noch denke ein 35mm2 mit Kabelschuhe M12
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter Geändert von Peter R. (03.02.2023 um 11:08 Uhr) Grund: Bild dazu |
#60
|
|||
|
|||
![]()
würde das Thema gerne noch einmal aufgreifen. Habs en kleines bissel ordentlicher für die Saison gemacht aber im Winter möchte ich das anständig machen. Kann jemand Batterieboxen empfehlen?
das blaue Kabel ist vom Bugstrahlruder, die kleinen sind, elektrische Toilette, SmartShunt, Unterbodenbeleiuchtung.....) viele Grüße und vielen Dank ![]() ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ne sammelschiene für die kleinen kabel is immer empfehlenswert. Bringt übersicht und erleichtert die Fehlersuche.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Statt einer Sammelschiene (eigentlich zwei, denn wo Plus hingeht, da geht meistens auch Masse hin) vielleicht ein Sicherungskasten. Denn Sicherungen sehe ich an all den lütten Kabeln auch nicht.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#63
|
|||
|
|||
![]()
stimmt schon, die dünnen Kabel könnte ich alle auf eine Schiene in einen Kasten setzen. Und Batteriekästen, ja , nein? wenn ja, welche?
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Diese hier habe ich gerade erst verwendet, die bieten sich ja an:
https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post5416894
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Sicherungen bzw der sicherungskasten befindet sich doch meist eher mittschiffs daher seh ich da noch kein Problem(solange sowas vorhanden is...).
Sammelschienen gibt es in allen formen farben und größen z.b. sowas: https://www.amazon.de/Tocas-Sammelsc...7425969&sr=8-9 (PaidLink)
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oder andersrum: warum sind die Kabel alle direkt an der Batterie und nicht an dem mittschiffs ggf. vorhandenen Sicherungsverteiler aufgelegt? ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Auch wieder wahr.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#68
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Kabel beschriften, da du ja weißt welche wohin gehen, ist das sicher von Vorteil.
__________________
Gruß 'Zippo ![]()
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Watt? Wie?
Die gehen an eine Sicherung?? Oder jeweils eine (fliegende) Sicherung?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Sicherung ist Sicherung. Ob die nun fliegt oder fest ist ist egal, Hauptsache abgesichert. Ob das dann optimal ist lassen wir mal dahingestellt.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#72
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#73
|
|||
|
|||
![]()
Was verwendet ihr eigentlich zur Beschriftung? Normales Beschriftungsgerät? Oder gibts spezielle Tags die man an den Kabeln befestigen kann?
|
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einfacher ist mittlerweile, die fertige Beschriftung an Ausdruck für kleines Geld im Internet zu bestellen. Du führst ne Liste in Excel und schickst das raus- spätestens 2 Tage später hast du Streifen zum aufkleben oder anstrapsen. Perfekt, einfach und super günstig Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
|
#75
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
eine einfache und günstige Variante ist Schlüsselanhänger (solche mit Beschriftungsfeld) mit einem Kabelbinder befestigen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|