boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 18.10.2022, 07:16
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 468
Boot: Searay 230DA Sundancer
809 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Die Leerlaufdrehzahl kann man in einem gewissen Bereich mit dem originalen Stardiagnose von Mercedes einstellen.
Also entweder auf Aliexpress kaufen oder zu Mercedes fahren

Hatte bei mir aber die Erfahrung gemacht dass wenn man die LEerlaufdrehzahl gesenkt hat, direkt der Motorlauf rauher wurde und die vibrationen durch den Rump mehr wurden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 18.10.2022, 09:19
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
Hall Chris,
Wenn du das originale Thermostat mit 89° verbaut hast solltest du schon diese Temp erreichen.
Ich habe das Tropen-thermostat mit 79° eingebaut und fahre so 85° und Vollgas 95°.
Erst wenn du diese Temperatur erreicht hast macht es auf und geht durch deinen Kühler.

Habe bei mir so einen wie ein Bowman eingebaut nur von der Firma Funke.
Siehst du hier:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=294291

Grüße Philipp
Hallo Phillip,

nachdem hier dutzende von Umbauprojekten begonnen werden, aber die wenigsten erfolgreich umgesetzt, ist das hier mal eine erfreuliche Ausnahme.
Herzlichen Glückwunsch.
Was die Wärmetauscher betrifft, klingen Deine Angaben allerdings so, als ob die doch zu "klein" sind.
Üblicherweise ist ein Thermostat bei 10° C über Öffnungstemperatur voll geöffnet.
In Deinem Fall wäre das bei 89°C.
Wenn die Temperatur dann bei Vollgas darüber hinaus steigt, ist das ein deutliches Zeichen, dass die Kapazität des Wärmetauschers nicht ausreicht.
In der Praxis heißt dass, das bei steigender Wassertemperatur und/oder zunehmender Verschmutzung der Kühlrohre (die in der Praxis immer auftritt), die Temperatur immer weiter steigt (bei Vollgas).
Wenn Du nie Vollgas fährst, ist das kein Problem, dann kannst Du alles so lassen, aber man sollte sich dessen halt bewußt sein.
Edelstahl-Wärmetauscher würde ich auch nicht empfehlen, die sind schwer, teuer und brauchen wegen des schlechteren Wärmeüberegangs deutlich mehr Fläche. Die Kupferwärmetauscher mit Opferanode sind völlig ausreichend.
Wenn die Edelstahltauscher schon drin sind, läßt man die natürlich.

Weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt !!

Gruß

Götz

P.S.: Wenn Du die Kühlleistung erhöhen willst, kannst Du auch einen weiteren WT in Reihe schalten, evtl. reicht sogar ein separater Öl/Seewasser WT.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 18.10.2022, 10:05
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 468
Boot: Searay 230DA Sundancer
809 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Hallo Götz,

Ich glaube du vermischt hier ein paar Beiträge.
Das ist der Umbau Thread von "chris3962" und nicht meiner.

Mein Wärmetauscher ist bestimmt nicht zu klein.
Ich fahre den schon seit 2Jahren.
Es können auch 90° sein, ist nur ein analoges Schätzeisen an dem ich ablesen kann ;)

Ich habe den hier verbaut:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20200427_165031.jpg
Hits:	32
Größe:	63,8 KB
ID:	972174  
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 18.10.2022, 11:57
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Moin,

zum Thema Wärmetauscher, ich habe das "Problem", dass das Wasser was vom Wärmetauscher zum Motor zurück kommt so kalt ist das das Thermostat wieder etwas schließt.
Darum geht meine Temperatur bei längeren Vollgasfahrten auf knapp über 100°C.

Eine steigende Temperatur muss also nicht immer von einem zu kleinen Wärmetauscher kommen.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 20.10.2022, 21:35
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Einen zu großen WT gibt es eigentlich nicht, aber eine unglückliche Zusammenstellung von Komponenten, die nicht zusammen passen.
Wenn z.B. ein Bypass fehlt, bei dem auch bei geschlossenem Thermostat Wasser im Motor umgepumpt wird, kommt es dazu, dass das Thermostat ständig auf- und zu geht.
Aber das ist nur ein Beispiel, ob das bei deinem Kühlsystem zutrifft, weiß ich nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 23.10.2022, 22:37
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Hallo Christian,

ich fahre BMW M57 aus dem 5er E39. Serie haben die 193Ps und 410Nm, Hauptvorteil ist das die Dinger nahezu unzerstörbar sind und man sie ordentlich aufblasen kann.

Ich habe das große Glück einen Freund zu haben der jedes Bit in den Steuergeräten so umschreiben kann wie ich es möchte. Den ganzen Rest mache ich komplett selbst.

Leider kann er nur die alten BMW und Opel Steuergeräte umschreiben, sonst hätte ich den Kontakt gerne vermittelt.

Gruß Thomas
Hallo Thomas, mein Programmierer hat sich jetzt nicht an der Ehre nehmen lassen und macht jetzt mal einen Versuch mit 750 Umdrehungen Leerlauf. Schauen wir mal ob der 4 Zylinder da auch noch schön rund läuft.
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 09.11.2022, 21:55
Peter36 Peter36 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.10.2022
Beiträge: 1
Boot: Cravelle Legende 209
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Christian,

ich freue mich sehr das du mit dem Umbau zufrieden bist und auch positive Erfahrung was Verbrauch und Leistung angeht machen konntest.
Ich würde sagen Ziel Erreicht

Danke das ich den Umbau machen durfte hat mir auch sehr viel Spaß gemacht. Würde ich auf Jeden Fall so nochmal machen.

Zum Thema Leerlaufdrehzahl,
Die Software habe ich nochmal getestet, der Motor macht jetzt wie gewünscht 750 U/min.

Nun müssen wir einen Termin ausmachen damit ich die Soft aufspielen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 11.11.2022, 21:58
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter36 Beitrag anzeigen
Hallo Christian,

ich freue mich sehr das du mit dem Umbau zufrieden bist und auch positive Erfahrung was Verbrauch und Leistung angeht machen konntest.
Ich würde sagen Ziel Erreicht

Danke das ich den Umbau machen durfte hat mir auch sehr viel Spaß gemacht. Würde ich auf Jeden Fall so nochmal machen.

Zum Thema Leerlaufdrehzahl,
Die Software habe ich nochmal getestet, der Motor macht jetzt wie gewünscht 750 U/min.

Nun müssen wir einen Termin ausmachen damit ich die Soft aufspielen kann.
Hey Peter, schön Dich hier zu sehen. Super, dann können wir ja im Frühjahr vor der Saison nochmal Software tauschen. Bis dahin ist auch mein Knie wieder komplett und verheilt.

Gruß Christian
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 29.12.2022, 11:34
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Leute, nachdem ich heuer eben auf Diesel umgebaut habe, geht mir in der letzten Zeit immer wieder der Gedanke des Dieselpilzes durch den Kopf. Ich habe mein Boot etwas unter halbvoll gefahren (Rest ca 130L, gesamt 290L) und habe auch brav Dieseladditiv dazu gegeben. Also gehe ich davon aus das sich im Tank auch nix ungewolltes ergibt. Liege ich da falsch???? oder mach ich da was falsch.
Gruß aus Bayern
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 29.12.2022, 12:03
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.039
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.659 Danke in 2.490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris3962 Beitrag anzeigen
Hallo Leute, nachdem ich heuer eben auf Diesel umgebaut habe, geht mir in der letzten Zeit immer wieder der Gedanke des Dieselpilzes durch den Kopf. Ich habe mein Boot etwas unter halbvoll gefahren (Rest ca 130L, gesamt 290L) und habe auch brav Dieseladditiv dazu gegeben. Also gehe ich davon aus das sich im Tank auch nix ungewolltes ergibt. Liege ich da falsch???? oder mach ich da was falsch.
Gruß aus Bayern

Hallo Christian,

sollte dein Tank wasserfrei sein, wirst du kein Problem mit Dieselbakterien bekommen.

da ja erst von Benzin auf Diesel umgebaut wurde, gehe ich mal davon aus.?.?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 29.12.2022, 13:26
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Werner,
Danke Dir für die Antwort. Habe den Tank eigentlich bis zur Neige ausgepumpt also sollte definitiv kein Wasser drin gewesen sein. Habe ich das richtig verstanden das nur durch die Abtrennung des Wasseranteils die Bakterien arbeiten können?
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 29.12.2022, 13:52
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.957
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.987 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Die Bakterien leben in der Schicht zwischen Wasser und Diesel. Diese Schicht entsteht bei Biodiesel automatisch, aber auch durch Kondenswasser an den Dieseltankwänden.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 29.12.2022, 14:04
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.039
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.659 Danke in 2.490 Beiträgen
Standard

hier was zum lesen: https://www.gt-es.de/dieselpest-ursa...gen-loesungen/
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 01.03.2023, 16:55
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Heute bei dem traumhaften Wetter mal die beiden Motore angeworfen. Habe mich schon seit langen gefragt wie es nach 5 Monaten Stillstand mit den Diesel zum Starten geht. Das Boot stand den ganzen Winter mit Plane abgedeckt neben der Halle, also haben die Motoren auch minus 15 Grad heuer abbekommen.
Das Starten war absolut problemlos und sie sind auf das erste drehen des Schlüssel angesprungen. Durch die Zweikreiskühlung und die elektrisch abschaltbaren Impellerpumpen war es auch ohne Wasserpritscheln möglich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230301_135503.jpg
Hits:	51
Größe:	153,3 KB
ID:	979900   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230220_144131.jpg
Hits:	60
Größe:	135,6 KB
ID:	979901   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230301_142238.jpg
Hits:	68
Größe:	155,6 KB
ID:	979902  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230301_141157.jpg
Hits:	57
Größe:	117,8 KB
ID:	979903   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230301_142153.jpg
Hits:	57
Größe:	122,2 KB
ID:	979904   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230301_143012.jpg
Hits:	53
Größe:	83,8 KB
ID:	979905  

__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 18.03.2023, 18:37
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Nachdem ich gestern mein Lieblingsspielzeug zum Hafen gefahren habe, damit sie ausgewintert und poliert wird, geht es momentan Schlag auf Schlag. Heute kam vom WSA der Bootsschein zurück. Jetzt sind die beiden Mercedes Diesel ganz offiziell eingetragen .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230316_151602.jpg
Hits:	50
Größe:	168,3 KB
ID:	981135   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230317_105955.jpg
Hits:	42
Größe:	131,9 KB
ID:	981136   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230317_111057.jpg
Hits:	45
Größe:	112,9 KB
ID:	981137  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230318_122215 (2).jpg
Hits:	71
Größe:	105,3 KB
ID:	981138  
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 29.10.2023, 13:47
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

So, wieder ein Jahr vergangen und die Saison ist vorbei. Kurzes Update was die beiden Diesel heuer so veranstaltet haben. Auf der Steuerbord Maschine hat sich eine Schweißnaht des Wärmetauschers geöffnet, zum Glück nach außen, und musste nachgeschweißt werden. Sichtbar durch Wasser in der Bilge. War aber nie ein Problem für die Bilgenpumpe. Im September hat sich dann noch die Seewasserpumpe der Steuerbord Maschine verabschiedet. War aber doppelter eigener Fehler. Zuerst weil vergessen wurde die Schrauben mit Gewindesicherung einzustreichen, und zum Zweiten weil man dann nur die Schrauben angezogen hat obwohl es mir auffallen hätte sollen, dass die Adapterscheibe schon taumelt und der Lagersitz hin war. So hatte ich Gummigeruch in der Nase und der Auspuffbalg war hin. Dann in einer Hauruck Aktion ausgebüchst und modifiziert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230701_130524.jpg
Hits:	14
Größe:	61,4 KB
ID:	1000476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230701_125457.jpg
Hits:	13
Größe:	115,1 KB
ID:	1000477   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230907_143007.jpg
Hits:	14
Größe:	92,3 KB
ID:	1000478  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230908_102608.jpg
Hits:	17
Größe:	92,2 KB
ID:	1000479   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230908_102628.jpg
Hits:	11
Größe:	99,6 KB
ID:	1000480  
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 29.10.2023, 14:10
Benutzerbild von chris3962
chris3962 chris3962 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2016
Ort: 85276 Pfaffenhofen
Beiträge: 50
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
361 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Seit Donnerstag steht das Boot jetzt wieder zu Hause und ich habe aus dem Plotter die Daten ausgelesen. Habe das Boot seit 2017 und das Grund Log zeigt 3759Km an. kam mir als zu hoch vor, aber dann bin ich drauf gekommen das hier die Trailerfahrten auch dabei sind. Pro Jahr gehen also 140Km (70KM einfach) weg. Bin also bis jetzt nur 2779Km in 7 Jahren gefahren.Trip2 steht für die Km seit Einbau der Mercedes Diesel Motoren. 1703 -280Km. Also sind die beiden jetzt schon 1423Km im Boot gelaufen. Heuer bin ich nur auf 573Km gekommen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20230422-WA0045.jpg
Hits:	9
Größe:	73,9 KB
ID:	1000482   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20231026_123823.jpg
Hits:	10
Größe:	173,8 KB
ID:	1000483   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20231022_135441.jpg
Hits:	9
Größe:	210,9 KB
ID:	1000486  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20231028_120259.jpg
Hits:	11
Größe:	127,3 KB
ID:	1000488   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20231026_123847.jpg
Hits:	8
Größe:	168,6 KB
ID:	1000490  
__________________
Irgendwie geht immer

Gruß Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercedes ML 320 CDI. W164. Tip's, Hilfe Pommes Technik-Talk 22 20.11.2015 20:15
Ein mir unbekannter Behälter bei Mercedes Benz ML 350 CDI Cedrik270405 Kein Boot 41 18.09.2014 07:55
Mercedes 320 CDI T-Modell Bj. 2007 Fortune Werbeforum 21 29.03.2012 20:30
Mercedes ML 270 CDI MST77 Kein Boot 10 04.06.2011 11:09
Mercedes C200 CDI als Zugfahrzeug calypso Kleinkreuzer und Trailerboote 48 20.10.2009 19:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.